Institut für Stadtgeschichte (ISG)

Über das ISG

Das ISG ist eines der bedeutendsten Archive Deutschlands und seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis.

Es hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln.

In Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und digital vermittelt es Frankfurts Geschichte. Mehr

Schnelleinstieg

Aufgaben ISG

Aktuelle Stellenangebote

derzeit keine

Kontakt | Archivnutzung

Institut für Stadtgeschichte
Im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main

069 212-38425
069 212-30753

Öffnungszeiten Lesesaal

Mo-Fr 9-17 Uhr
an Feiertagen geschlossen

Ausstellungen

Bis 1.10.23

Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt

Dauerausstellungen

Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
Jörg Ratgeb: Die Wandbilder im Karmeliterkloster

Ab 10.10.23

Mauern voller Geschichte(n):
Das Frankfurter Karmeliterkloster

Besuch & Öffnungszeiten

Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt frei

Infos zu allen Ausstellungen

Archivbesuchmehr

© Institut für Stadtgeschichte; Foto: Dr. Alexandra Lutz

Archivalienrecherche

Archivbestände in Arcinsys suchen: Geben Sie einfach Ihren Suchbegriff ein und recherchieren Sie Archivalien des Instituts für Stadtgeschichte in der Datenbank.

mehr

FAQ

Antworten auf Ihre Fragen: Wo finde ich Hilfe bei der Recherche und wie kann ich Archivalien bestellen? Wie nutze ich den Lesesaal? Wie kann ich Zeitungen einsehen? Wie nutze ich den Bibliotheksbestand?

mehr
© Frankfurt History App: Revolution 1848/49

Erweiterung: Revolution 1848/49

Vor 175 Jahren erstritten und erkämpften mutige Bürger:innen und visionäre Parlamentarier das Fundament unserer heutigen Verfassung und Demokratie. Frankfurt war in diesen Jahren eines der Zentren der Revolution in Deutschland. Erlebe die Schauplätze der Revolution 1848/49 in Frankfurt mit der Frankfurt History App.

mehr
© Institut für Stadtgeschichte; Foto: Dr. Alexandra Lutz

Archivalienrecherche

In den Beständen können Sie in drei Datenbanken selbst recherchieren. Hier erfahren Sie wie.

mehr

Ausstellungenmehr

© HMF C10164c

Auf die Barrikaden: Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt

13.9.2022 – 1.10.2023
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei

mehr
© Jörg Ratgeb, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Foto: U. Dettmar

Jörg Ratgeb (um 1480–1526): Die Wandbilder im Karmeliterkloster

Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei

mehr
© Thomas Werner: WandBild 2021

Thomas Werner: WandBild (für Jerg)

Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei

mehr
© Eberhard Steneberg „Rotunde“, 1958, 100 x 114,4 cm, privat, Foto: U. Dettmar

Eberhard Steneberg: Zwischen allen Stühlen

Dauerangebot, DIGITAL

mehr

Veranstaltungenmehr

Die Altstadt im Bild - Fotokampagnen 1900 bis 1943

Mo, 2.10.2023, 18:00 Uhr
Teil der Frankfurter Feier zum Tag der Deutschen Einheit sowie
zu 5 Jahre Frankfurter Neue Altstadt

mehr

Die Altstadt im Bild - Fotokampagnen 1900 bis 1943

Di, 3.10.2023, 13:30 Uhr
Teil der Frankfurter Feier zum Tag der Deutschen Einheit sowie
zu 5 Jahre Frankfurter Neue Altstadt

mehr
© The Playfords, Foto: Guido Werner

The Playfords: The hunt is up

So, 8.10.2023, 17:00 Uhr
Shakespeare’s Song Book – Tunes and Ballads from the Plays of William Shakespeare (1564 – 1616)

mehr
© Karmeliterkloster von Süden, K.E. Sonntag, 2. Hälfte des 19. Jhrh., HMF

Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster

Mo, 9.10.2023, 18:00 Uhr

mehr

Publikationenmehr

© HMF C10164c

Auf die Barrikaden!

Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
Begleitband zur vom 13.9.22 bis 1.10.23 gezeigten Ausstellung

mehr
© Buchcover: Tradition und Wandel

Tradition und Wandel. Frankfurt am Main

Vom fränkischen Königshof zur Handels- und Finanzmetropole: Stationen und Schauplätze der Frankfurter Stadtgeschichte.

mehr
© Cover AFGK Band 79

Kulturgüter, Provenienzen und Restitution: Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken

Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 79

mehr

Podcastsmehr

Was geschah mit Robert B.?

Folge 1: Revolution - und dann? Die erste deutsche Nationalversammlung

0:000:00
© Der Zug der Volksvertreter zur Paulskirche, Wandbild von Johannes Grützke in der Wandelhalle

Was geschah mit Robert B.?

Folge 4: Einigkeit und Recht und Freiheit – 1989 und die Wende

0:000:00