© Karmeliterkloster von Süden, K.E. Sonntag, 2. Hälfte des 19. Jhrh., HMF
XMauern voller Geschichte(n):
Das Frankfurter Karmeliterkloster
Mit einem Kloster verbinden wir primär einen von Mönchen oder Nonnen bewohnten und genutzten Gebäudekomplex. Doch die Geschichte des Frankfurter Karmeliterklosters ist weitaus facettenreicher. Zunächst diente es 550 Jahre als Ort der Glaubensausübung, als letzte Ruhestätte oder für festliche Anlässe.
Nach der Säkularisierung fanden die Räumlichkeiten in den vergangenen beiden Jahrhunderten ganz unterschiedliche Nutzungszwecke: als Lager, als Kaserne, als Schule, als Feuerwehrwache, als Künstleratelier, als Konzertsaal, als Ausstellungsraum, als Theaterbühne, als Büro, als Werkstatt oder als Kneipe – und bis heute als Kunstbühne, Stadtarchiv und Museum.
So stecken die Mauern des Frankfurter Karmeliterklosters voller Geschichte(n). Drei Dutzend Personen erzählen ihre Verbindung zum und hiermit die Geschichte des Karmeliterklosters. Tauchen Sie in vergangene Zeiten ein!
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
Eintritt frei
Gefördert von der Crespo Foundation
Connected events
Booked Guided Tour:
Exhibition opening:
Guided Tour:
Guided Tour:
Guided Tour:
Lecture:
Lecture:
Lecture:
Lehrerfortbildung:
Projektworkshop:
Workshop History:
Workshop History:
Workshop History:
Workshop History:
Dates
10.10.2023 – 15.9.2024