The Institute for the History of Frankfurt is one of the most important municipal archives in Germany and among Frankfurt’s oldest cultural institutions: Its historical memories go back to the year 1436. The Institute receives documents from Frankfurt’s City Council whenever they are of historical and legal significance. It collects any documentary material that is important to the history of Frankfurt and then makes it available to the general public under a variety of thematic headings, ensuring comprehensive coverage.
Im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
069 212-38425
069 212-30753
E-Mail
Opening hours Reading room:
Closed during Lockdown.
After Lockdown: Masks are obligatory on site. To use our reading room, please make an appointment in advance by e-mail to bestellung.lesesaal@stadt-frankfurt.de
Opening hours Exhibitions:
Closed during Lockdown.
10. March 2021
9. March 2021
6. March 2021
Archäologie und Geschichte von Karmeliterkirche und -kloster
Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte, Hrsg. Evelyn Brockhoff
3. June 2020 – 9. May 2021
4. February 2020 – 18. April 2021
Frankfurt in den 1960er Jahren
Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte. Hrsg. von Dr. Evelyn Brockhoff
Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut
Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 67, Hrsg. Evelyn Brockhoff
Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts
Begleitbuch zur Ausstellung
Kunst in Frankfurt und der Region zwischen 1933 und 1945
Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 78
Familiale, gesellschaftliche und politische Funktionen
Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 66, Hrsg. Evelyn Brockhoff
Die Geschichte des Frankfurter Bahnhofsviertels
Begleitbuch zur Ausstellung
8.000 Jahre städtebauliche Entwicklung in Frankfurt am Main
Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 76
Biografien aus Architektur, Politik und Kultur
Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 75
Symposion und Festakt anlässlich der Überreichung der UNESCO-Urkunde am 8. Dezember 2014
Geschichte und Kunstdenkmäler
Seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts