Corona-Regelungen für ihren Besuch

Für einen Besuch im Karmeliterkloster gilt (Stand Herbst 2022):

  • Es besteht keine Pflicht, eine Impfung oder Genesung nachzuweisen. Ein negativer Coronatest muss nicht vorgelegt werden.
  • Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske während des Besuchs im Institut für Stadtgeschichte, vor allem in Situationen, in denen kein Abstand eingehalten werden kann.
  • Wir empfehlen, den üblichen Mindestabstand soweit möglich einzuhalten.
  • Wir bitten um Beachtung der Niesetikette (In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen). In unseren Räumen gibt es die Möglichkeit, die Hände zu desinfizieren.
  • Akut erkrankte Personen müssen von einem Besuch absehen.
  • Alle Regelungen und Ausnahmeregelungen finden Sie auf www.hessen.de.
Hygiene im Lesesaal während der Coronapandemie
© ISG FFM

Sonderregelungen nach Besuchswunsch

Sie erhalten die weiterführenden Informationen durch Klick auf das Plus.

Ausstellungen
  • Für den Besuch der Ausstellungen gelten die grundsätzlichen Regelungen (siehe oben).
  • Ausstellungen können ohne Reservierung jederzeit besucht werden. Die Buchung eines Zeitfensters ist nicht erforderlich.
  • Die aktuellen Ausstellungen finden Sie hier.
Veranstaltungen
  • Für den Besuch der Veranstaltungen gelten die grundsätzlichen Regelungen (siehe oben).
  • Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske.
  • Termine und Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Lesesaal
  • Für die Nutzung des Lesesaals gelten die grundsätzlichen Regelungen (siehe oben).

Terminbuchung

  • Voranmeldung notwendig: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie und um den Nutzer*innen ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, ist die Zahl der Nutzer*innen für den Lesesaal begrenzt. Die Nutzung des Lesesaals ist nur nach Voranmeldung und Bestätigung des Termins möglich.
  • Für die Nutzung des Lesesaals vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin telefonisch oder per E-Mail an . Es sind nur jeweils ein Zeitfenster pro Tag und maximal drei Zeitfenster pro Woche reservierbar. Termine können jeweils maximal vier Wochen im Voraus reserviert werden. Sie beschleunigen die Terminvergabe, wenn Sie bei Ihrer schriftlichen E-Mail-Anfrage einen Wunschtag mit einem Zeitfenster und zwei Alternativtage mit Alternativzeiten nennen. Bitte geben Sie für etwaige telefonische Rückfragen auch eine Telefonnummer an.
  • Für wissenschaftliche Forschung und/oder terminlich gebundene Projekte können ab sofort auch zwei Zeitfenster am Tag gebucht werden.
  • Die Vergabe der Plätze im Lesesaal erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.
  • Sie erhalten auf Ihre Anfrage per E-Mail eine E-Mail-Bestätigung und können hiernach die Archivalien über die Archivdatenbank des ISG bestellen. Es können nur maximal sechs Archivalien bestellt werden.

Regelungen für den Besuch

  • Es besteht die Empfehlung, während des gesamten Aufenthaltes eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken ohne Ausatemventil der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen.
  • Nutzen Sie im Lesesaal nur die bereitgestellten Arbeitsplätze.
  • Zu Hygienezwecken finden Sie im Eingangsbereich und an mehreren Orten im Karmeliterkloster Handdesinfektionsmittel vor.
  • Bitte folgen Sie den Anweisungen des Personals. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis im Falle etwaiger auftretender Wartezeiten und der Einhaltung der Mindestabstände bei auftretenden Warteschlagen.

Der Lesesaalraum wird im Tageslauf mehrmals gelüftet. Wir empfehlen daher für dieses kurze Zeitintervall je nach Witterung einen warmem Pullover o. ä. mitzunehmen oder ggf. eine kurze Arbeitspause einzulegen. Jacken, Mäntel, Schirme, Taschen, Koffer und ähnliche Gegenstände sowie Speisen und Getränke dürfen im Lesesaal, der Bibliothek und im gesamten Sammlungsbereich nicht mitgeführt werden. Im Erdgeschoss stehen Garderoben zur Verfügung.

Sammlungen & Bildarchiv
  • Für die Nutzung des Lesesaals und der Sammlungen gelten die grundsätzlichen Regelungen (siehe oben)

Bedingt durch die andauernde Corona-Pandemie kommt es zu Einschränkungen bei der Nutzung der Sammlungsbestände. Eine Einsicht vor Ort kann unter Umständen nicht möglich sein. Bitte kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Die Einsicht von Materialien im Sammlungsbereich (Bildersammlung) ist montags, dienstags, donnerstags und freitags möglich.

  • Für die Nutzung des Sammlungsbereichs ist immer eine vorherige Anmeldung und Terminvergabe notwendig. Bitte wenden Sie sich dafür an den zuständigen Sachbearbeiter. Bitte beachten Sie, dass die Bestellung mindestens drei Tage im Voraus erfolgen muss.
  • Es steht jeweils ein Zeitfenster von maximal zwei Stunden zur Verfügung.
  • Es besteht die Empfehlung, während des gesamten Aufenthaltes eine medizinische Maske (OP-Masken oder Schutzmasken ohne Ausatemventil der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) zu tragen.
  • Jacken, Mäntel, Schirme, Taschen, Koffer und ähnliche Gegenstände sowie Speisen und Getränke dürfen im Lesesaal, der Bibliothek und im gesamten Sammlungsbereich nicht mitgeführt werden. Im Erdgeschoss stehen Garderoben zur Verfügung.
  • Im Foyer im 1. Stock haben wir für Sie einen Beratungstisch mit Plexiglas-Trennwand aufgestellt. Diesen nutzen wir für die Eingangsgespräche.
  • Die Sichtung des Sammlungsgutes erfolgt je nach Art der gewünschten Objekte im Lesesaal oder im Flur im 1. Stock.
  • Archivgut, das im Lesesaal eingesehen wird, kann dort abfotografiert werden.

Bilder

  • Eine Einsichtnahme in die Fotos ist aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelungen nur im vorderen, großen Teil des Flures möglich.
  • Im Lesesaal sind die Fotos aus der Porträtsammlung (S7P), aus verschiedenen Fotografen-Nachlässen, aus den Sachgebieten Wirtschaftsarchiv, Nachlässe und Vereine und aus einzelnen topografischen Bereichen einsehbar. Die Bestellung erfolgt entweder über die Online-Datenbank „ISG Bild“ oder direkt beim zuständigen Sachbearbeiter.
  • Bei einigen Sammlungsbereichen wie z.B. bei den Postkarten ist ggf. eine Sichtung im Aufbewahrungsraum möglich.
  • Für die Nutzung der Fotos erhalten Sie bei uns Handschuhe.
  • Für das Fotografieren im großen Flur ist der Tisch unter der Treppe zu nutzen.

AV-Medien

  • Die Sichtung von Film- und Tonmaterial, das in der Online-Datenbank „ISG-Bild“ verzeichnet und bereits digitalisiert ist (steht jeweils dabei), erfolgt am Multimedia-PC im Lesesaal. Bitte reservieren Sie rechtzeitig einen Termin, bestellen das Material unter Angabe der Signaturen vor und bringen Sie einen eigenen Kopfhörer mit.
  • Filme, die noch nicht digitalisiert sind, können nach Terminabsprache mit dem Sachbearbeiter im Archiv des Deutschen Filmmuseums in Wiesbaden-Biebrich gesichtet werden.

Karten und Plakate

  • Die Einsichtnahme von Karten und Plakaten erfolgt im Lesesaal nach Terminvereinbarung mit dem zuständigen Sachbearbeiter.
  • Die Bestellung erfolgt entweder über die Online-Datenbank „ISG Bild“ oder direkt beim zuständigen Sachbearbeiter unter Angabe des Motivs und möglichst der Signaturen.
  • Es können maximal zehn Karten oder Plakate bestellt werden.
  • Die Bestände Stadtgrundkarten (S8-STK) und Kartensammlung Stadtpläne (S8-Stpl) sind nur als Digitalisate im Lesesaal einsehbar.
  • Eine Vorlage der Originalpläne der Stadtgrundkarten (S8-STK) und des Stadtplanbestands (S8-Stpl) ist aus bestandserhalterischen Gründen nicht möglich. Dies betrifft auch einzelne Karten aus anderen Kartenbeständen.
  • Die Bestellung von Kartendigitalisaten dauert ca. 2 Wochen.

Zeitungen

  • Die Nutzung von auf Mikrofilm vorhandenen Zeitungen ist im Lesesaal möglich. Zeitungsbände und ungebundene Bestände können über die Lesesaal-Aufsicht zur Nutzung in den Lesesaal bestellt werden.

Nachlässe, Vereine, Wirtschaftsarchiv

  • Die Nutzung der Unterlagen dieser Sachgebiete erfolgt mit Ausnahme von Sonderformaten im Lesesaal nach den dort gültigen Bestimmungen.