Bibliothek

Von den Krönungsdiarien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zum Frankfurter Spezialitätenkochbuch: in der Bibliothek des Instituts für Stadtgeschichte sind alte und neue, äußerst seltene, aber auch weit verbreitete Publikationen zu Frankfurt zu finden.

Die Basis der Bibliothek legte der Verein für Geschichte und Altertumskunde, der seine Büchersammlung bereits im 19. Jahrhundert dem damaligen Stadtarchiv anvertraute. Den Kriegszerstörungen 1944 fielen große Teile der Fachbibliothek zum Opfer, während die Francofurtensien weitgehend erhalten blieben.

© Institut für Stadtgeschichte, Foto: Uwe Dettmar

Zum heutigen Bestand von mehr als 80.000 Bänden gehören Lexika, Quellensammlungen, Literatur zu stadtgeschichtlichen Themen, Frankfurter Tageszeitungen und Zeitschriften. Besondere Schwerpunkte unserer Sammlung sind:

  • Wahl und Krönung
  • Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
  • Graue Literatur (Mitteilungen und Broschüren von in Frankfurt ansässigen Vereinen, Stiftungen, Firmen und anderen Organisationen)
  • Zeitungen


Häufige Fragen

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Nutzung und Einsicht des Bibliotheksbestandes:

Wie bestelle ich die gewünschte Literatur?

Am besten einen Werktag vor Ihrem Besuch mit Angabe des Besuchstages und des Titels mit Signatur per E-Mail an - oder telefonisch unter: 069/212-37914.

Bei Bestellung von Zeitschriften oder Aufsätzen bitte den gewünschten Zeitraum angeben bzw. die Angabe in der Signatur übernehmen.

Wo finde ich die Signatur?

Die Signatur befindet sich unter „Besitzende Bibliotheken“ im Feld Signatur.

Kann ich Bücher und Zeitschriften der Bibliothek ausleihen?

Leider nein, die Bibliothek des Instituts für Stadtgeschichte ist eine Präsenzbibliothek. Die meisten Publikationen können aber an unserem Lesesaal eingesehen werden, Nutzungsbeschränkungen (Papierzerfall u.a.) sind im Katalog vermerkt.

Sind alle Bestände der Bibliothek verzeichnet?

Ja, die Bibliotheksbestände sind komplett zu finden unter: https://katalog.museumsbibliotheken.de/. Auch Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern mit Frankfurter Bezug sind hier erfasst.

Wie können Zeitungen genutzt werden?

Zum Bestand des Instituts für Stadtgeschichte gehören Zeitungen aus Frankfurt, die im Lesesaal eingesehen werden können. Die Übersicht zum Download (PDF) enthält die wichtigsten Frankfurter Zeitungen in chronologischer Form mit Angabe der Signatur zum Bestellen der Titel.

Die genauen Bestände sind nicht in dieser Liste aufgeführt, sie können über den Titel oder die Signatur in der Bibliotheksdatenbank recherchiert werden. Es können maximal 6 Zeitungsbände pro Besuch mit ein bis zwei Tagen Vorlauf in den Lesesaal bestellt werden.

Zeitungen mit der Signatur MF sind auf Mikrofilm oder Mikrofiche vorhanden. Zur Einsichtnahme ist die Reservierung des Mikroformlesegeräts erforderlich. Bitte wenden Sie sich zwecks Bestellung und Reservierung an die Mitarbeiter*innen des Lesesaals ( oder 069 212-37914).

Was ist bei der Bestellung von Zeitschriften zu beachten?

Der Erscheinungsverlauf (Ersch.-verlauf) bezieht sich auf die Zeitschrift allgemein. Unser Bestand ist im Feld Bestand unter „Besitzende Bibliotheken“ aufgeführt. Bei Bestellungen von einzelnen Heften oder Jahrgängen vermerken Sie bitte die gewünschten Ausgaben.

Darf ich kopieren oder fotografieren?

Für private Zwecke dürfen Bücher und Zeitschriften mit einer eigenen Kamera im Lesesaal abfotografiert werden. Alternativ kann das kostenpflichtige Book-Eye-Gerät zum selbständigen Scannen aus gut erhaltenen Büchern und Zeitschriften genutzt werden. Bei Publikationen die älter als ca. 100 Jahre sind, ist eine Rücksprache mit den Mitarbeiter:innen am Lesesaal oder der Bibliothek notwendig.

Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie hier.

Großformatige oder hochauflösende Kopien und Scans können nur mit einem kostenpflichtigen Auftrag in der Fotowerkstatt hergestellt werden

Versenden Sie (Digital-)Kopien aus Büchern oder Zeitschriften?

Leider nein, aufgrund des Urheberrechtgesetzes ist der Versand von Scans bzw. Kopien aus Büchern und Zeitungen nicht zulässig.

Eine Alternative ist der Dokumentenlieferdienst Subito (www.subito-doc.de), der kostenpflichtige Kopien als PDF aus Büchern und Zeitschriften liefert und an dem überregional über 40 Bibliotheken beteiligt sind.

Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau (ab 1995) können über das kostenpflichtige F.A.Z.-Archiv (www.faz-corporate.de) recherchiert und abgerufen werden.

Sind die Zeitschriften auch über die Zeitschriftendatenbank ZDB recherchierbar?

Zum großen Teil ja, inzwischen sind in der ZDB über 5.000 Zeitschriften des ISG FFM verzeichnet. In der ZDB sind auch Links und Hinweise zu digitalisierten Beständen anderer Bibliotheken und Institutionen zu finden.

Werden auch Aufsätze im Katalog angezeigt?

Ja, die Publikationen werden von uns nach interessanten Aufsätzen zu allen Themenbereichen rund um Frankfurt durchgesehen und in den Katalog aufgenommen. Bitte geben Sie beim Bestellen das Jahr und die Ausgabe an, in den meisten Fällen sind diese Angaben im Feld Signatur vermerkt.

Kann ich bei der Bibliothek Titel per Fernleihe bestellen?

Leider nein, die Bibliothek des Instituts für Stadtgeschichte nimmt nicht an der Fernleihe teil. In überregionalen Verbundkatalogen (z.B. KVK) finden Sie eventuell Besitznachweise des Titels in anderen, an der Fernleihe angeschlossenen Bibliotheken.

Auch über den Dokumentenlieferdienst Subito (www.subito-doc.de) ist es zum Teil möglich, Bücher aus den beteiligten Bibliotheken zu bestellen.

Wie bestelle ich Bücher aus dem Freihandbereich des Lesesaals (Lesesaalbestand)?

Bücher aus dem Lesesaalbestand können direkt ohne Bestellung eingesehen werden. Im Bibliothekskatalog sind sie mit „Standort: Lesesaal“ gekennzeichnet, die Signatur beginnt in den meisten Fällen mit „LS/...“. Eine Übersicht der Bestände finden Sie hier: PDF

Kann ich Anschaffungsvorschläge machen?

Ja, falls Sie einen relevanten Titel bei uns nicht finden oder andere Anschaffungsvorschläge haben, senden Sie uns eine Mail an die Bibliotheksadresse: .


Falls Sie weitere Fragen haben, einen Fehler entdecken oder andere Anregungen haben, senden Sie uns eine Mail an die Bibliotheksadresse, wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen: