Über das ISG
Das ISG ist eines der bedeutendsten Archive Deutschlands und seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis.
Es hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln.
In Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und digital vermittelt es Frankfurts Geschichte. Mehr
Schnelleinstieg
Aufgaben ISG | Stellenangebote
Kontakt | Archivnutzung
Institut für Stadtgeschichte
Im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
069 212-38425
069 212-30753
E-Mail
Öffnungszeiten Lesesaal
9-17 Uhr
Besuch & Nutzung
Alle Corona-Regeln
Ausstellungen
Bis 4.9.2022
Abgelichtet! Stars in Frankfurt
Ab 13.7.2022
Mit Köpfen und Körpern:
Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag
Dauerausstellungen
Jörg Ratgeb: Die Wandbilder im Karmeliterkloster
Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
Besuch & Öffnungszeiten
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt frei | 0G ab 2.4.22
Infos zu allen Ausstellungen
© ISG (Foto: Dettmar)
Lesesaal & Sammlungen
Hier finden sie alle Corona-Regelungen.
mehr
FAQ
Ich interessiere mich für ein stadtgeschichtliches Thema. Wo finde ich Hilfe bei der Recherche und wie kann ich Archivalien bestellen? Wie nutze ich den Lesesaal?
mehr
© Institut für Stadtgeschichte; Foto: Dr. Alexandra Lutz
Archivalienrecherche
In den Beständen können Sie in drei Datenbanken selbst recherchieren. Hier erfahren Sie wie.
mehr
© Claudia Schiffer und Elton John, 1993 (ISG FFM S7FR Nr. 20012, Foto: Günther)
Abgelichtet! Stars in Frankfurt
28.9.2021 – 4.9.2022
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
mehr
© Thomas Werner: WandBild 2021
Thomas Werner:
WandBild (für Jerg)
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
mehr
© Jörg Ratgeb, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Foto: U. Dettmar
Jörg Ratgeb (um 1480–1526):
Die Wandbilder im Karmeliterkloster
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
mehr
© Christa von Schnitzler: Torso, Bronze und Stein, Foto: Wolfgang Günzel
Mit Köpfen und Körpern:
Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag
13.7.2022 – 30.4.2023
Ausstellungseröffnung 12.7.2022
Eintritt frei
mehr
© ISG FFM, Best. S7Z1914 Nr. 44, Schulklasse an einem Sandkasten mit dem Relief eines Frontabschnittes in der Rudolf-Schule 1914
Stadt der Kinder 2022:
Schule früher und im Krieg
Di, 31.5.2022, 9:00 Uhr bis 10:15 Uhr
Zielgruppe: Schulklassen ab 3. Klasse bis 6. Klasse
mehr
© ISG FFM, Best. S7Z1914 Nr. 44, Schulklasse an einem Sandkasten mit dem Relief eines Frontabschnittes in der Rudolf-Schule 1914
Stadt der Kinder 2022:
Schule früher und im Krieg
Mi, 1.6.2022, 10:45 Uhr bis 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schulklassen ab 3. Klasse bis 6. Klasse
mehr
© Institut für Stadtgeschichte, Foto: Jutta Zwilling
Erinnern, Bewahren, Vermitteln: Zur Entstehung und Entwicklung der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte und der Historisch-Archäologischen Gesellschaft
Mo, 13.6.2022, 18:00 Uhr
in der Reihe "Wie sich Frankfurt erinnert. Vom Umgang mit Geschichte"
mehr
© Institut für Stadtgeschichte, Foto: Uwe Dettmar
Jörg Ratgeb (um 1480–1526):
Die Wandbilder im Karmeliterkloster
So, 19.6.2022, 15:00 Uhr
Erläuterung der historischen und kunsthistorischen Aspekte der Wandgemälde
mehr
© Das Ehepaar Johanna und Richard Tesch
um 1920, Historisches Museum Frankfurt,
Inv. Ph22566, Foto: Horst Ziegenfusz
JOHANNA UND RICHARD TESCH -
Der Deiwel soll die ganze Politik holen
Ein Briefwechsel aus Deutschlands erster parlamentarischer Demokratie
mehr
© @ Thomas Werner. Foto: U. Dettmar
Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
Begleitband zur Ausstellung
mehr
© Buchcover, ISG FFM, S7FR Nr. 10, akg-images
Die Frankfurter Paulskirche. Ort der deutschen Demokratie
Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte, Hrsg. Evelyn Brockhoff
mehr