Dr. Evelyn Brockhoff
Leitende Direktorin
Institutsleitung
069 212-36367
E-Mail
Vita
- Geboren in Frankfurt am Main
- 1976-1982 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Kulturanthropologie
- 1987 Promotion „Johann Friedrich Christian Hess, Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816-1845“
- ab 1985 Konzeption und Realisierung mehrerer historischer Ausstellungen für die Stadt Frankfurt am Main, Vorbereitung und Durchführung der Ideen- und Gestaltungswettbewerbe für die Paulskirche
- 1986-1989 Grundsatzreferentin für kulturelle Fragen des Frankfurter Oberbürgermeisters
- 1989-1996 Kustodin, Archivleiterin und stellvertretende Direktorin des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt
- ab 1996 Stellvertretende Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt
- ab 2003 Kommissarische Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt
- ab 06/2004 Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt
- 2014 Verleihung des Hessischen Verdienstordens
Veröffentlichungen
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 67: Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration. Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut. Von C. Julius Reinsberg, Frankfurt am Main 2019
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 66: Handwerkszünfte im spätmittelalterlichen Frankfurt. Familiale, gesellschaftliche und politische Funktionen. Von Ellen Diehm, Frankfurt am Main 2019
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 78 (gemeinsam mit Franziska Kiermeier): Gesammelt, gehandelt, geraubt. Kunst in Frankfurt und der Region zwischen 1933 und 1945, Frankfurt am Main 2019
- Die Entwicklung der Altstadt bis 1944. In: Die Neue Altstadt, Hrsg. von Matthias Alexander, Band 1, S. 22-46, Frankfurt am Main 2018
- Editorial in: maybrief. neues aus frankfurt, Heft 49/Juni 2018, Frankfurt 2018, S. 3
- Das alte Frankfurt – Ein verlorenes Stadtbild, in: Tobias Picard, Frankfurt am Main in frühen Farbdias 1936 bis 1943, 2. Auflage Erfurt 2018, S. 4ff.
- Vorwort in: Banker, Bordelle & Bohème. Die Geschichte des Frankfurter Bahnhofsviertels. Von Klaus Janke und Markus Häfner, Frankfurt 2018, S. 4f.
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 65: Aus der Krise geboren. Theaterfördervereine und ihre Protagonisten in Frankfurt am Main seit 1924. Von Theresa Victoria Leonhardt, Frankfurt 2018
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 64: Das Neue Frankfurt (mit)gestalten. Der Kunstschuldirektor und Kulturpolitiker Fritz Wichert (1878-1951). Von Carina Danzer, Frankfurt 2018
- „ Frankfurter Schrank/Nasenschrank/Wellenschrank“, in: Vom Verbergen. 30 Blicke in die Sammlung. Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 2017, S. 54-59
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 77 (gemeinsam mit Ursula Kern): Frankfurter Frauengeschichte(n), Frankfurt am Main 2017
- 1866: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. Deutschland-Hessen-Frankfurt (gemeinsam herausgegeben mit Bernd Heidenreich), Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2017
- Frankfurter Historiker (gemeinsam herausgegeben mit Bernd Heidenreich und Michael Maaser) in der Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Band 6, Göttingen 2017
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 76: Von der Steinzeit bis in die Gegenwart. 8.000 Jahre städtebauliche Entwicklung in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2016
- Die Brentanos. Eine romantische Familie (gemeinsam herausgegeben mit Bernd Heidenreich, Anne Bohnenkamp-Renken und Wolfgang Bunzel), Frankfurt am Main 2016
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 63: Kulturpolitik im Dritten Reich am Beispiel Frankfurter Museen. Von Sebastian Farnung, Frankfurt 2016
- Der 8.Mai 1945 im Geschichtsbild der Deutschen und ihrer Nachbarn (gemeinsam herausgegeben mit Bernd Heidenreich und Andreas Rödder), Wiesbaden 2016
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 75 (gemeinsam mit Christina Gräwe, Ulrike May, Claudia Quiring, Jörg Schilling, Wolfgang Voigt): Akteure des Neuen Frankfurts. Biografien aus Architektur, Politik und Kultur, Frankfurt 2016
- Hrsg. der Kleinen Schriften des Instituts für Stadtgeschichte: Schauplätze. Frankfurt in den 50er Jahren. Von Tobias Picard und Michael Fleiter, Frankfurt 2016
- Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Klötzer, in: Archivnachrichten aus Hessen, Heft 15/1, Frankfurt 2015, S. 107
- Max Beckmann kommt nach Frankfurt. Druckgraphik 1915-1925 (gemeinsam mit Klaus Gallwitz), Frankfurt 2015
- UNESCO-Weltdokumentenerbe Goldene Bulle (gemeinsam mit Michael Matthäus), Frankfurt 2015
- Hrsg. der Kleinen Schriften des Instituts für Stadtgeschichte: Mit Dampf in die Zukunft. Frankfurts Weg in die Industrialisierung. Von Konrad Schneider, Frankfurt 2015
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 62: Madern Gerthener. Frankfurts großer Architekt und Bildhauer der Spätgotik. Von Gerhard Ringshausen, Frankfurt 2015
- Das Karmeliterkloster in Frankfurt am Main. Geschichte und Kunstdenkmäler, Frankfurt am Main, 2. überarbeitete Auflage 2014 (1. Auflage 1999)
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 74 (gemeinsam mit Heidrun Merk): Aufsätze zum Thema: Frankfurter Parkgeschichten, Frankfurt 2014
- Das Institut für Stadtgeschichte. Seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts, Frankfurt 2013
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 61: Kommunale Jugendfürsorge in Frankfurt am Main in der Weimarer Republik. Von Kristina Matron, Frankfurt 2012
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 73 (gemeinsam mit Lutz Becht): Aufsätze zum Thema: Frankfurter Stadtoberhäupter. Vom 14. Jahrhundert bis 1946, Frankfurt 2012
- Hrsg. der Kleinen Schriften des Instituts für Stadtgeschichte: „Die Konstellation war glücklich...“. Goethes Frankfurt 1749-1775. Von Henrik Halbleib, Frankfurt 2012
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 60: Klippfisch und Steckrüben. Die Lebensmittelversorgung der Einwohner Frankfurts am Main im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Von Christoph Regulski, Frankfurt 2012
- Das alte Frankfurt – Ein verlorenes Stadtbild, in: Tobias Picard, Frankfurt am Main in frühen Farbdias 1936 bis 1943, Erfurt 2011, S. 7 f.
- Hrsg. der Kleinen Schriften des Instituts für Stadtgeschichte: Der Frankfurter Adler. Wappen, Siegel und Fahnen der Stadt Frankfurt am Main. Von Konrad Schneider, Frankfurt 2011
- Hrsg. der Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIV, Von der Römerkoalition zur Parteienkonkurrenz. Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band IV, 1946-1989 von Bettina Tüffers, Frankfurt 2011
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 59: Architektur der 50er Jahre in Frankfurt am Main – am Beispiel der Architektengemeinschaft Alois Giefer und Hermann Mäckler. Von Almut Gehebe-Gernhardt, Frankfurt 2011
- Frankfurts Alte Brücke. Gestern – Heute – Morgen von Björn Wissenbach (Herausgegeben gemeinsam mit Gabriele Dehmer), Frankfurt 2010
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 58: Verwaltete Lust. Stadtverwaltung und Prostitution in Frankfurt am Main 1866-1968. Von Fritz Koch, Frankfurt 2010
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 72 (gemeinsam mit Christian Freigang und Markus Dauss): Aufsätze zum Thema: Das ,neue‘ Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute, Frankfurt 2010
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 57: Moderne städtische Imagepolitik in Frankfurt am Main, Wiesbaden und Offenbach. Von Torben Giese, Frankfurt 2010
- Attraktive Geschichtsvermittlung als archivisches Marketing. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main in: Archivar, Zeitschrift für Archivwesen, 63. Jahrgang, Heft 03, Juli 2010
- Institut für Stadtgeschichte, in: Hilmar Hoffmann. Das Museumsufer, Frankfurt 2009, S. 332-339
- Hans Steinbrenner, Gleichnis der Harmonie. Skulpturen, Hrsg. vom Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt 2009, S. 9f
- Der Hund am Fallschirm. Streifzüge durch die Frankfurter Geschichte. Von Thomas Scheben und Matthias Zimmer, Frankfurt 2009 (Hrsg. zusammen mit Bettina von Bethmann, Lutz Becht und Thomas Rautenberg)
- Von der „Gemieskirch“ zur „Euro-Kathedrale“ – die Frankfurter Großmarkthalle in: „Dem Flor der hiesigen Handlung“ - 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Hrsg. von Werner Plumpe und Dieter Rebentisch, Frankfurt 2008, S. 232 ff.
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 71: Aufsätze zum Thema: Musik in Frankfurt am Main, Frankfurt 2008
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 56: Emporenmalerei aus St. Katharinen. Ein Frankfurter Kleinod von Joachim Proescholdt, Frankfurt 2007
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 55: GELD MACHT KULTUR. Kulturpolitik in Frankfurt am Main zwischen Mäzenatentum und öffentlicher Fianzierung 1866-1933 von Gudrun-Christine Schimpf, Frankfurt 2007
- Hrsg. der Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII: Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates. Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III von Michael Bermejo, Frankfurt 2006
- 1945: Kriegsende und Neuanfang (gemeinsam herausgegeben mit Bernd Heidenreich und Sönke Neitzel), in: POLIS 45 Analysen – Meinungen – Debatten, Wiesbaden 2006
- Hrsg. Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Katalog (gemeinsam mit Jan Gerchow, Raphael Gross und August Heuser), Frankfurt 2006
- Hrsg. Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Aufsätze (gemeinsam mit Michael Matthäus), Frankfurt 2006
- Hrsg. Die Kaisermacher – The Emperor Makers. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, 1356-1806 – Frankfurt on the Main and the „Golden Bull“, 1356-1806 (gemeinsam mit Jan Gerchow, Georg Heuberger und August Heuser), Frankfurt 2005
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 53 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch): Stadtkultur und Gesellschaftspolitik. Frankfurt am Main und Lyon in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 von Klaus Becker, Frankfurt 2005
- Baugeschichte der Alten Stadtbibliothek, in: Landmarke Alte Stadtbibliothek Frankfurt am Main – Von Bürgern gestiftet, durch Bürger errichtet, Frankfurt 2004
- Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit. (gemeinsam mit Sabine Hock), 2. überarbeitete Auflage, Frankfurt am Main 2004 (1. Auflage 1998)
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 70 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch): Aufsätze zum Thema: Stadt am Fluß – Frankfurt und der Main, Frankfurt 2004
- Hrsg. der Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 54 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch): Der Braune Magistrat. Personalstruktur und Machtverhältnisse in der Frankfurter Stadtregierung 1933-45 von Bettina Tüffers, Frankfurt 2004
- Frankfurt am Main im Bombenkrieg. März 1944 (gemeinsam mit Tobias Picard), Gudensberg-Gleichen 2004
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 69 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch): Aufsätze zum Thema: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2003
- Die Zukunft des verlorenen Palais’ Thurn und Taxis, 7. Internationales Renovations Modul, (gemeinsam mit Herbert Bühler), Frankfurt 2003
- Hrsg. des Archivs für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 68 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch): Aufsätze zum Thema: Städtische Lebenswelten, Herrschaft und Gesellschaftsordnung hinter den Mauern der Reichsstadt Frankfurt am Main von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn der Moderne, Frankfurt 2002
- Vorwort in: Ursula Edelmann Fotografien. Architektur und Kunst in Frankfurt am Main von 1950 bis heute. Mainz 2002
- Freizeit im alten Frankfurt am Main. (gemeinsam mit Tobias Picard) Gudensberg-Gleichen 2001
- Hrsg. der Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums, Band 5: Ernst May. Architekt und Stadtplaner in Afrika 1934-1953, Frankfurt 2001
- Frankfurter Hof „Grand Hôtel de Francfort. Hotel ersten Ranges“, in: Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrich Eisenbach und Gerd Hardach, in: Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Band 5, Darmstadt 2001
- Kunst für die Demokratie. 150 Jahre künstlerische Ausgestaltung der Paulskirche. Broschüre zur Ausstellung in der Paulskirche, Frankfurt 2001
- Rundgang durch das alte Frankfurt (gemeinsam mit Tobias Picard), Gudensberg-Gleichen 2000
- Kunst für die Demokratie. 150 Jahre künstlerische Ausgestaltung der Paulskirche. In: Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart. Hrsg. Von Kurt Wettengl, Frankfurt 2000
- Die Zukunft der Frankfurter Großmarkthalle, 4. Internationales Renovations Modul, (gemeinsam mit Herbert Bühler), Frankfurt 2000
- Frankfurt hat gleich einen besonderen Zauber auf mich ausgeübt. Broschüre zur Ausstellung anlässlich des 125. Geburtstages von Albert Schweitzer in der Paulskirche, Frankfurt 2000
- Die Paulskirche - Geschichte und Beschreibung des Bauwerks, in: Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche. Beiträge zur Frankfurter Stadt- und Kirchengeschichte. Hrsg. von Roman Fischer, in: Studien zur Frankfurter Geschichte, Bd. 44, Frankfurt 2000
- Das Karmeliterkloster in Frankfurt am Main. Geschichte und Kunstdenkmäler, Frankfurt am Main 1999
- Vorwort in: Klaus Meier-Ude, Die 60er Jahre in Frankfurt am Main. Gudensberg-Gleichen 1999
- Hrsg. der Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums, Band 4: Die Neue Sammlung, Frankfurt am Main 1999
- Die Paulskirche. Ort der Goethepreisverleihung seit 1948. Broschüre zur Ausstellung in der Paulskirche, Frankfurt 1999
- Hrsg. der Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums, Band 3: Heinz Bienefled 1926-1995, Frankfurt am Main 1999
- The Paulskirche. Symbol of Democratic Freedom and National Unity. (gemeinsam mit Sabine Hock), Frankfurt am Main 1998
- Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit. (gemeinsam mit Sabine Hock), Frankfurt am Main 1998
- Zur Zukunft des ehemaligen Henry und Emma Budge-Heims, hrsg. mit Herbert Bühler, Werner Möller und Wilfried Wang, Frankfurt am Main 1997
- Hrsg. der Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums, Band 2: Mart Stam 1899-1986, Frankfurt am Main 1997
- Zum Nachlaß von Hans Simon (1906-1990), in Architektur Jahrbuch, hrsg. vom Deutschen Architektur-Museum, München 1997, S. 186 ff.
- Hrsg. der Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung des Deutschen Architektur-Museums, Band 1: Erich Buchholz. 1891-1972, Frankfurt am Main 1996
- Zum Nachlaß von Max Cetto (1903-1980), in: Architektur Jahrbuch, hrsg. vom Deutschen Architektur-Museum, München 1996, S. 178-183
- Erwerbungsbericht des Deutschen Architektur-Museums, in: Städel Jahrbuch, München 1995, S. 315 ff.
- Bauten und Projekte von James Stirling und James Gowan in den Jahren 1956 bis 1963, in: Architektur Jahrbuch, hrsg. vom Deutschen Architektur-Museum, München 1995, S. 182-191
- Johann Friedrich Christian Hess, in: Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon, hrsg. von Wolfgang Klötzer, Erster Band, Frankfurt am Main 1994, S. 323 f.
- Leben und Wirken von Johann Friedrich Christian Hess, in: Begegnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt am Main 1994, S. 107-113
- Hans Scharoun. Architekturphantasien des großen Vertreters Organischen Bauens, in: Architektur Jahrbuch, hrsg. vom Deutschen Architektur-Museum, München 1993, S. 190-196
- Von der Postkutsche zum Funktelefon. Der Neubau des Deutschen Postmuseums, in: Der Sachsenhäuser, Frankfurt am Main, Jan/Feb 1991, S. 7
- Von der Urhütte zum Wolkenkratzer, Ausstellungskatalog des Deutschen Architektur-Museums, Frankfurt am Main 1990
- Baugeschichte der Häuser Untermainkai Nr. 14 und 15, in: Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Schriftenreihe des Hochbauamtes der Stadt Frankfurt am Main 1989, S. 28-37
- Johann Friedrich Christian Hess. Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816-1845, in: Studien zur Frankfurter Geschichte, Bd. 24, Frankfurt am Main 1988
- Frank Grüttner, Ausstellungskatalog des Mittelrhein-Museums Koblenz 1987
- Dokumentation. Aussagen der Planungsgemeinschaft Paulskirche: E. Blanck, J. Krahn, G. Schaupp, R. Schwarz. Zusammengestellt im Auftrag des Hochbauamtes der Stadt Frankfurt am Main 1986
- Klassizistische Architektur in Frankfurt, in: Kleine Schriften des Historischen Museums, Bd. 25, Frankfurt am Main 1985
- Ein Baumeister des neuen Frankfurt, in: FAZ vom 28.2.1985
- Sakralarchitektur, Faltblatt Nr. 7 über karolingische Architektur, für das Liebieghaus, Museum Alter Plastik, Frankfurt am Main 1981
- Sakralarchitektur, Faltblatt Nr. 6 über karolingische Architektur, für das Liebieghaus, Museum Alter Plastik, Frankfurt am Main 1981