Dr. Markus Häfner
Leitung Abteilung Public Relations
069 212-30142
E-Mail
Kurzvita
- seit Oktober 2016: Leitung Abteilung Public Relations im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
- 2012-2016: Wiss. Mitarbeiter, Historisches Seminar / Projekt »Starker Start ins Studium«, Goethe-Universität Frankfurt; im WiSe 2015/16: Wiss. Koordinator des Zentrum Geisteswissenschaften i.V.; 2013/14: Wiss. Mitarbeiter im GU100-Lehrforschungsprojekt USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen; 2009-2011: Wiss. Hilfskraft
- 2013: Promotion mit der Arbeit »Jede Stadt braucht ihr Gesicht«. Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 – Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität
- 2003-2008: Magisterstudium, Mittlere und Neuere Geschichte / Politologie
- 2001-2003: Berufsausbildung Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung
Auszeichnungen
- Otto-Borst-Preis 2015 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung für die Dissertation »Jede Stadt braucht ihr Gesicht«. Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 – Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität.
- Berufung zum Hanauer Stadthistoriker für die Jahre 2014 und 2015, Forschungsvorhaben: Hanaus städtische Entwicklung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Die Amtszeit von Dr. Eugen Gebeschus.
Veröffentlichungen
Monographien
- Abgelichtet! Stars in Frankfurt, Neustadt an der Aisch 2021. [Weitere Infos]
- Bewegte Zeiten: Frankfurt in den 1960er Jahren, Frankfurt am Main 2020. [Weitere Infos]
- Stadtoberhaupt aus Leidenschaft. Leben und Wirken von Eugen Gebeschus – Hanauer Oberbürgermeister 1893-1916 (= Hanauer Geschichtsblätter 52), Hanau 2018.
- Banker, Bordelle & Bohème: Die Geschichte des Frankfurter Bahnhofsviertels [zusammen mit Klaus Janke], Frankfurt am Main 2018. [Weitere Infos]
- »Jede Stadt braucht ihr Gesicht«. Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 – Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität (= Hanauer Geschichtsblätter 49), Hanau 2015 [Ausgezeichnet mit dem Otto-Borst-Preis 2015].
Aufsätze (Historische Beiträge)
- „Aufbau nur über Zerstörung!“ – Debatten über den Umgang mit beschädigter oder zerstörter Bausubstanz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entscheidungsfaktoren für oder gegen einen Wiederaufbau: Das Beispiel Hanau, in: Forum Stadt 43 (2016), S. 243-260.
- Sechs Städte im Luftkrieg – eine Erinnerung?, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 171-203.
- Displaced Persons in Hanau: Rückführung und Integration, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 204-215.
- Die Integration von Heimatvertriebenen und (Sowjetzonen-)Flüchtlingen in Hanau nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 216-231.
- Zur Problematik der Gestaltung des Freiheitsplatzes, Hanau 2010 [Onlinepublikation, URL: http://www.hanau.de/lih/portrait/geschichte/freiheitsplatz/.
- Der Wiederaufbau der deutschen Mittelstädte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Hanau, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2009/I, S. 1-244 [kompletter Teilband I].
- Der Wiederaufbau der deutschen Mittelstädte nach 1945 und seine Bedeutung für die heutige Stadtplanung am Beispiel Hanau, in: Die alte Stadt 36 (2009), S. 461-474.
- Reich - Republik - Diktatur. Kesselstadt von der Eingemeindung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1907-1945), in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 152-175.
- Verwaltungszentrum und Notquartier. Kesselstadt in den Jahren des Wiederaufbaus (1945-1958), in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 176-189.
- Licht, Wärme, Wasser und Verkehr. Zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs und der Energieversorgung in Kesselstadt, in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 190-199.
- Kesselstädter Industrie, Gewerbe und Geschäfte im 20. Jahrhundert, in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 200-211.
- Kesselstädter Vereinsleben, in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 212-231.
- Burg Kesselstadt. Vom Westerfeldschen Gut über die Villa Christ zum Olof-Palme-Haus, in: Kesselstadt. 950 Jahre Ersterwähnung. Schlaglichter auf zwei Jahrtausende, hg. v. Richard Schaffer-Hartmann (= Stadtzeit 7), Hanau 2009, S. 306-313.
Aufsätze (eLearning)
- IG Farben-Haus 3D (IGF3D) - Das Studium spielerisch erkunden, in: GML² 2014. Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens [Tagungsband], hg. v. Nicolas Apostolopoulos u.a., Münster 2014, S. 134-144.
- Poelzig-Bau 3D. Ein interaktives 3D-Modell als multimediales Informationssystem, in: E-Learning zwischen Vision und Alltag, hg. v. Claudia Bremer und Detlef Krömker (= Medien in der Wissenschaft 64), Münster u.a. 2013, S. 246-252.
Herausgeberschaften
- Nachrichten aus einer unruhigen Zeit. Hanau in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, hg. v. Markus Häfner und Michael H. Sprenger (= Hanauer Geschichtsblätter 50), Hanau 2016 [Satz und Layout: Markus Häfner].
- Hanau in der Epoche Napoleons, hg. v. Erhard Bus, Markus Häfner und Martin Hoppe (= Hanauer Geschichtsblätter 47), Hanau 2014.
- Neues Magazin für Hanauische Geschichte seit 2013 [zusammen mit Michael H. Sprenger oder Martin Hoppe].
- Nadine Zimmer, Die "vergessenen" Gräber von Galgenbruch und Teufelskaute - Hügelgräberbronze- und urnenfelderzeitliche Grabfunde von Hanau-Steinheim und Mühlheim-Dietesheim (= Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 4), Hanau 2011 [Satz und Layout: Markus Häfner].
PROJEKTE und AUSSTELLUNGEN
- 2021/22: Abgelichtet! Stars in Frankfurt [Weitere Infos]
- 2020/21: Bewegte Zeiten: Frankfurt in den 1960er Jahren [Weitere Infos]
- 2018/19: Banker, Bordelle und Bohème: Stationen der Geschichte des Bahnhofsviertels [Weitere Infos]
- 2016/17: Dr. Eugen Gebeschus (1855-1936) - Leben und Wirken
- 2016: Das polytechnische Frankurt - Ein Stadtrundgang
- 2016: Die Selektion von Entebbe? [Weitere Infos]
- 2014: 36 Stifter für eine Idee
- 2013/14: Lehrforschungsprojekt USE
- 2013: Wiesbaden loves JFK - Die Erinnerungen an den Kennedy-Besuch 1963
- 2008/09: 950 Jahre Kesselstadt - Vom Kastell zum Stadtteil
Einen ausführlichen Lebenslauf und Projektbeschreibungen finden Sie unter www.markushaefner.de.