Suchergebnis
243 Treffer für B* in Bestände
Bestände
- Nach 1909 gebildete Pertinenzbestände, Bestandsname: Epitaphienbücher Laufzeit: (1238)-1928 Bestandsumfang: 13 Nummern, 0,75 Rm. Findmittel: Rep. 545. Literaturhinweise: Bund, Konrad: Findbuch der Epitaphienbücher (1238) -1928 und der...
- Marktbetriebe, Bestandsname: Marktbetriebe Laufzeit: 1934-1991 Institutionsgeschichte: Mit öffentlichen Märkten entwickelte sich in Frankfurt eine Marktaufsicht, die auch Marktordnungen erließ. Mit der...
- Sport- und Badeamt, Bestandsname: Sport- und Badeamt Laufzeit: 1894-2003 Institutionsgeschichte: 1894 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Einsetzung einer gemischten Deputation zur Verwaltung der städtischen...
- Statistisches Amt und Wahlamt, Bestandsname: Statistisches Amt und Wahlamt Laufzeit: ca. 1840-1950, 1972-1987 Institutionsgeschichte: Mit dem Beitritt der Freien Stadt Frankfurt zum Deutschen Zollverein...
- Verkehrsamt, Bestandsname: Verkehrsamt Laufzeit: 1934, 1949-1985 Institionsgeschichte: Als Beginn des Verkehrsamtes kann der 15. Dezember 1919 betrachtet werden, als der Magistrat...
- Bauverwaltungsamt, Bestandsname: Bauverwaltungsamt Laufzeit: 1955-1999 Institutionsgeschichte: Das Bauverwaltungsamt begleitet die Tätigkeit sämtlicher Ämter des Baudezernats. Aufgabe des Amtes ist die Koordinierung...
- Postkarten- und Leporellensammlung, Eine Postkartensammlung und eine Leporellosammlung existieren seit den 1960er Jahren im Institut für Stadtgeschichte. Beide Sammlungen bestehen derzeit...
- Zollwesen, Bestandsname: Deutscher Zollverein: Zollvereinsprotokolle Laufzeit: 1836-1863 Institutionsgeschichte: Am 2. Januar 1836 trat die freie Stadt Frankfurt dem 1834 gegründeten Deutschen...
- St. Leonhardsstift, Friedrich II. schenkte 1219 den Frankfurter Bürgern ein zwischen Mainufer und ehem. Kornmarkt gelegenes Grundstück zum Bau einer...
- Weißfrauenkloster, Bestandsname: Weißfrauenkloster: Urkunden 1228-1577 Laufzeit: 1228-1577 Institutionsgeschichte: 1227 begründete der Papst den Orden der „Büßenden Schwestern der hl. Magdalena“, in...
- Zoologischer Garten, Bestandsname: Zoologischer Garten Laufzeit: 1864-1869, 1945-2000 Institutionsgeschichte: Der Gedanke in Frankfurt einen Zoologischen Garten zu gründen, tauchte erstmals im Jahre...
- Stadt und evangelisches Kirchenwesen, Bestandsname: Acta ecclesiastica des Rats Laufzeit: 1522-1560 Bestandsumfang und -inhalt: nur 2 beschädigte Abschriftenbände, Bd. 1: 1466-1529, Bd. 2: 1530-1560. Findmittel:...
- Protokolle des Rats, Bestandsname: Bürgermeisterbücher Laufzeit: 1436-1625, 1627, 1629-1810 Bestandsumfang und -inhalt: 373 Bände, 19 Rm. Die Bürgermeisterbücher protokollieren - bis zum Ende des...
- Ratsangelegenheiten und Verwaltung im Allgemeinen, Bestandsname: Ratswahlen und Ämterbestellungen Laufzeit: (1193)-1866 Bestandsumfang und -inhalt: 97 Nummern, 3,25 Rm. Die Archivare Kriegk und Jung formierten diesen...
- Auswärtige Politik allgemein, Bestandsname: Kopialbücher Laufzeit: 1228 - 18. Jh. Bestandsumfang und -inhalt: 20 Bände, 0,8 Rm. Dieser Bestand ist von Kriegk aus...
- Öffentliche Sicherheit und Wohlfahrt, Bestandsname: Gesinderegister Laufzeit: ca. 1845-1867 Bestandsumfang und -inhalt: 35 Bände, 3 Rm. Findmittel: Unverzeichnet. Literaturhinweise: Kaltwasser, Inge: Häusliches Gesinde in der Freien...
- Liebfrauenstift, 1322 stiftete das Patrizierehepaar Wigel und Katharina von Wanebach die Kapelle zu Unserer Lieben Frau auf dem Berg....
- Johanniterkommende, Die Niederlassung der Johanniter in Frankfurt wird urkundlich im Jahre 1294 erstmalig erwähnt. Im 14. Jh. errichtete der...
- Standesbücher eingemeindeter Vororte, Bestandsname: Standesbücher eingemeindeter Vororte Laufzeit: 1672-1874 Bestandsumfang und –inhalt: 611 Nummern und 1 Band Fotokopien ohne Nummer. Niederursel, Evangelische Gemeinde:...
- Gesetze und Edikte, Die Gesetze und Verordnungen, die der Rat von 1329 bis 1806 erlassen hat, sind chronologisch in den Repertorien...
- Senatsprotokolle, Nach dem Sieg der Koalitionsstaaten über Napoleon wurde Frankfurt auf Vermittlung des Freiherrn vom Stein am 14.12.1813 aus...
- Stadtkanzlei, -bibliothek, Bestandsname: Stadtkanzlei Laufzeit: 1350-1813 Bestandsumfang und -inhalt: Akten: 122 Nummern, 0,66 Rm und Bücher: 15 Bände, 1 Rm (Provenienzvermischung aus Akten...
- Schultheiß und Schöffen, Bestandsname: Schultheißenamt: Akten des Rats Laufzeit: 1193-1768 Institutionsgeschichte: Nach der Abschaffung der Frankfurter Vogtei wurde ein Reichsschultheiß Träger der königlichen...
- Städtische Beamte, Bestandsname: Dienstbriefe Laufzeit: 1335-1806 Bestandsumfang und -inhalt: 2.203 Nummern, 14,5 Rm. Die von den Beamten selbst ausgestellten Dienstbriefe enthalten meist...
- Neuner- und Stadtrechnungsrevisionskolleg, Bestandsname: Neuner- und Stadtrechnungsrevisionskolleg: Akten und Bücher Laufzeit: 1614-1810 Institutionsgeschichte: Mit dem Bürgervertrag von 1612 wurde ein aus 9 Bürgern...
- Verfassunggebende Versammlung, Bestandsname: Verfassunggebende Versammlung Laufzeit: 1848-1849 Institutionsgeschichte: Die Verfassunggebende Versammlung wurde gemäß des Gesetzes vom 19. Okt. 1848 direkt von der...
- Geheime Ratsdeputationen für die Verwendung der geheimen Ausgaben, Bestandsname: Geheime Ratsdeputation für die Verwendung der geheimen Ausgaben Laufzeit: 1734-1768; 1735-1768 Institutionsgeschichte: Diese Deputation wurde gemäß der durch kaiserliche...
- Krieg und Frieden, In dieser Abteilung laufen Archivalien diverser Bestände zusammen. Neben den hier angeführten Akten sollten stets die gleichzeitigen Reichssachen...
- Räte und Residenten, Bestandsname: Räte und Residenten Laufzeit: 1652-1806 Bestandsumfang und -inhalt: 10 Bände, 1,5 Rm. Akten über die Beglaubigung von Räten, Residenten,...
- Gratulations- und Kondolenzschreiben, Bestandsname: Gratulations- und Kondolenzschreiben Laufzeit: 1652-1805 Bestandsumfang und -inhalt: 6 Bände, 0,66 Rm. Neben Gratulationen und Kondolenzen befinden sich auch...
- Zeremonialbücher, Bestandsname: Zeremonialbücher Laufzeit: 1728-1789 Bestandsumfang und -inhalt: 3 Bände, 0,33 Rm. Auszüge aus den Protokollen des Rates und der Schöffen...
- Münzwesen, Bestandsname: Münzwesen: Ratsakten Laufzeit: 1350-1499 Institutionsgeschichte: Ein besonderes Münzamt wurde 1762 errichtet und gehörte bis 1866 zum Rechneiamt. Über die...
- Ausruf bei Vergantungen (Versteigerungen), Bestandsname: Vergantungen: Bücher Laufzeit: 1731-1879 Bestandsumfang und -inhalt: 840 Bände, 22 Rm. Zwei Serien: eine chronologische Hauptserie und eine seperate...
- Schatzungsamt, Bestandsname: Schatzungsamt, Bücher (1357-1839), Schatzungsamt, Ugb-Akten (1350-1817) Institutionsgeschichte: Das Schatzungsamt war für die Erhebung der direkten Steuern zuständig, die...
- Rechnungskommission, Bestandsname: Rechnungskommission: Akten des Rats (Ugb-Akten) Laufzeit: Akten: 1784-1820 Institutionsgeschichte: 1797 wurde eine besondere Rechnungskommission zur Regulierung der Kriegsschulden und...
- Verwaltung des städtischen Grundbesitzes, Bestandsname: Kornamt Laufzeit: 1525-1850 Institutionsgeschichte: Das Frankfurter Kornamt hatte eine Reihe von Zuständigkeitsbereichen: die Verwaltung der Landgüter und der Einkünfte...
- Militärwesen, Bestandsname: Kriegszeugamt: Bücher; Akten und Bücher des Kriegszeugamts Laufzeit: Bücher: 1557-1806, Akten und Bücher des Kriegszeugamts: 1816-1866 Institutionsgeschichte: Dem Kriegszeugamt...
- St. Bartholomäusstift, Der Vorgängerbau des heutigen Doms war eine zur Pfalz gehörige dreischiffige Basilika - die Salvatorkirche -, die 852...
- Barfüßerkloster, Die Brüder des Franziskanerordens ließen sich etwa Mitte des 13 Jh. in Frankfurt nieder (1270 erste urkundliche Erwähnung)....
- Dominikanerkloster, Die Ankunft der Dominikaner in Frankfurt wird auf das Jahr 1233 festgelegt. Ihre Niederlassung, die um das Jahr...
- Gemischte Kirchen- und Schulkommission, Bestandsname: Proklamationsprotokolle mit Beilagen Laufzeit: 1819-1851 Institutionsgeschichte: Eingesetzt durch die Konstitutionsergänzungsakte von 1816 hatte diese Kommission die Aufsicht über konfessionell...
- Lutherisches Konsistorium, Bestandsname: Lutherisches Konsistorium: Protokolle Laufzeit: 1743-1748, 1757-1759, 1780 Bestandsumfang und -inhalt: 10 Bände. Bestandsrest. Findmittel: Unverzeichnet. Revidiert 1998. Bestandsname: Lutherisches Konsistorium: Proklamationsprotokolle...
- Oberländische Gemeinde, Bestandsname: Oberländische Gemeinde Laufzeit: 1753-1893 Institutionengeschichte: Im Jahre 1753 vereinigte sich in Frankfurt am Main eine Anzahl von 100 Bürgern...
- Bücher der Gerichte, Bestandsname: Schöffengerichtsbücher Laufzeit: 1503, 1508-1812 Institutionsgeschichte: Die Existenz des Schöffengerichts lässt sich bis in das 12. Jh. zurückverfolgen. Damals war...
- Währschaften und Insätze, Unter Währschaften versteht man die Gewährleistung des Verkäufers einer Immobilie für die Freiheit von Rechtsmängeln, welche vor dem...
- Verschiedene Gerichtssachen, Bestandsname: Varia Judicialia Laufzeit: ca. 1350-1640 Bestandsinhalt: Meist einzelne Urkunden und Aktenstücke aus der Registratur des Schöffengerichts. Findmittel: Chronologische geordnet, unverzeichnet. Bestandsname:...
- Bürgermeisteraudienzen, Außer den beiden mit Zivilsachen befassten Gerichten (Schöffenrat und Schöffengericht) gab es eine dritte Behörde, die alle Sachen...
- Akten des Rates, Bestandsname: Judenschaft: Akten des Rats: Urkunden Laufzeit: 13.-18. Jh. Bestandsumfang: 1,5 Rm. Findmittel: Rep. 18 Ugb E 43, 44. Bestandsname: Judenschaft: Akten...
- Magistratsakten, Die Magistratsakten aus der Zeit von 1868-1969 sind jetzt durch Fertigstellung des letzten Findbuches abschließend bearbeitet. Der Bestand...
- Standesamt, Bestandsname: Standesamt Laufzeit: 1811-1995 Bestandsumfang und -inhalt: Der Bestand Standesamt setzt sich aus sechzehn Teilbeständen zusammen: a) Personenstandsbücher: STA 1 Standesamtsbezirk Höchst: Zentrale...
- Audiovisuelle Medien, Audiovisuelle Medien (S12 und S16) Schallplatten (S12B): Im Bestand befinden sich frühe Schellackplatten aus der Zeit ab 1907 mit...
- Jazzarchiv, Frankfurt spielt für die Geschichte des Jazz in Deutschland eine wichtige Rolle. Viele international bekannte Musiker des Jazz...
- Wirtschaftsarchiv, Die Geschichte der Stadt Frankfurt ist in erheblichem Maße durch ihre Wirtschaft geprägt. Messe, Handel, Gewerbe und ein...
- Rechneiamt, Die Zuständigkeiten des Rechneiamts bezogen sich auf die Führung von Hauptrechnungen zur Festhaltung der gesamten städtischen Einnahmen und...
- Nachlässe, Nachlässe sind lebendige Quellen zur Erforschung der Personen- und Alltagsgeschichte. Das Institut für Stadtgeschichte verwahrt zurzeit etwa 500 schriftliche...
- Beziehungen zu auswärtigen Gerichten, Bestandsname: Kaiserliches und königliches Hofgericht Laufzeit: 1361-1499 Institutionsgeschichte: Seit dem Mainzer Landfrieden 1235 gab es im Reich einen ständigen Hofrichter...
- Niederländische Gemeinde Augsburger Confession, Bestandsname: Niederländische Gemeinde Augsburger Confession Laufzeit: 1585-1985 Institutionengeschichte: Die Niederländische Gemeinde Augsburger Confessionen in Frankfurt setzte die Tradition der lutherischen...
- Allgemeiner Almosenkasten, Diese rein städtische Stiftung wurde 1530 durch Vereinigung der dem Rat zur Verfügung stehenden Gelder und Einkünfte aus...
- St. Peters- und Dreikönigskapelle, Bestandsname: Peters- und Dreikönigskapelle: Urkunden und Akten des Rats Laufzeit: 1403-1799 Institutionsgeschichte: Im Jahr 1417 erlangten die zwei Frankfurter Patrizier...
- Dezernat für kirchliche Angelegenheiten, Bestandsname: Dezernat für kirchliche Angelegenheiten Laufzeit: 1933-2005 Institutionsgeschichte: Seit Anfang des 19. Jahrhundert befinden sich die evangelischen und katholischen Kirchengebäude...
- St. Nikolaikapelle und Almosen zu St. Nikolai, Bestandsname: Nikolaikapelle und Almosen zu St. Nikolai: Urkunden und Akten des Rats Laufzeit: 14. - 17. Jh. Institutionsgeschichte: Die Kapelle...
- Brand- und Luftschutz, Bestandsname: Branddirektion Laufzeit: 1866-1997 Institutionsgeschichte: Im Jahre 1812 schuf Fürstprimas Karl von DALBERG ein Löschbatallion, das die Grundlage für die...
- Eichamt, Bestandsname: Eichamt Laufzeit: 1912-1964 Institutionsgeschichte: Der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 folgte die endgültige Umstellung auf das metrische System und...
- Kartensammlung im Institut für Stadtgeschichte, Geschichte Die Anfänge der Kartensammlung reichen zurück bis in das Jahr 1755. Zu dieser Zeit wurden die Pläne und...
- Bauverwaltung, Die Unterlagen der Bauverwaltung haben starke Kriegsschäden erlitten. So fehlen aus der Zeit bis 1945 die Akten des...
- Tiefbauamt, Bestandsname: Tiefbauamt: Straßenreinigung, Fuhrpark Laufzeit: 1885-1944, 1959, 1980-1990 Institutionsgeschichte: Seit 1855 wurde die erste planmäßige Müllabfuhr mit Bauern und Fuhrleuten...
- Stadtvermessungsamt, Bestandsname: Stadtvermessungsamt Laufzeit: 1845-1977 Institutionsgeschichte: Als 1883 das städtische Tiefbauamt begründet wurde, gehörte ihm auch ein Vermessungsbüro an, das ab...
- Straßen- und Brückenbauamt, Bestandsname: Straßenbauamt Laufzeit: ca. 1984-1994 Bestandsumfang und -inhalt: 17 Mikrofilmrollen. Findmittel: Archivdatenbank. Bestandsname: Brückenbauamt Laufzeit: 1883-1967 Institutionsgeschichte: Nach der Einführung der preußischen Gemeindeordnung in...
- Stadtentwässerungsamt, Bestandsname: Stadtentwässerungsamt Laufzeit: 1887-1985 Institutionsgeschichte: Im 19. Jahrhundert erhielt Frankfurt wie andere Städte eine Kanalisation. 1866 wurde ein Kanalbaubüro eingerichtet...
- Städtisches Weingut, Bestandsname: Städtisches Weingut Laufzeit: 1936-1994 Institutionsgeschichte: Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 erwarb die Stadt Frankfurt das Weingut des Karmeliterklosters in...
- Bauaufsicht, Bestandsname: Bauaufsichtsbehörde Laufzeit: ca. 1870 bis nach 1990 Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen über die Abnahme von öffentlichen und privaten Bauten....
- Allerheiligenkapelle, Bestandsname: Allerheiligenkapelle: Urkunden und Akten Laufzeit: 1366-1721 Institutionsgeschichte: 1366 geweiht. Bestandsumfang: 16 Nummern, 0,25 Rm. Findmittel: Unverzeichnet. Revidiert 1981. Bemerkung: Wolff, Karl und...
- Maternkapelle, Bestandsname: Maternkapelle: Urkunden und Akten Laufzeit: 1454-1552 Institutionsgeschichte: 1393 erstmalig erwähnt, 1531 vom Rat an den Almosenkasten überwiesen, 1804 abgerissen. Bestandsumfang:...
- Büro Stadtrat Haverkampf, Bestandsname: Büro Stadtrat Haverkampf Laufzeit: 1961-1988 Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen des von 1975-1987 als Planungsdezernent und von 1978-1989 als Baudezernent...
- Büro Stadtrat Protzmann, Bestandsname: Büro Stadtrat Protzmann Laufzeit: 1978-1998 Bestandsumfang und -inhalt: Der von 1989 bis 1995 amtierende Baudezernent Hanskarl PROTZMANN gab nach...
- Büro Stadtrat Wentz, Bestandsname: Büro Stadtrat Wentz Laufzeit: 1979 - 2001 Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen aus dem Vorzimmer von Stadtrat Dr. Martin WENTZ...
- Waisenhaus (Depositum), Bestandsname: Waisenhaus (Depositum) Laufzeit: 1500-1952 Institutionengeschichte: 1679 wurde auf Anstoß einer finanziellen Stiftung des Schatzungsschreibers Johann Moritz Altgeld das Armen-,...
- Stadtgesundheitsamt, Bestandsname: Stadtgesundheitsamt - Sachakten Laufzeit: 1941-2008. Bestandsumfang und -inhalt: Sachakten des 1917 ins Leben gerufenen Stadtgesundheitsamtes werden in regelmäßigen Abständen...
- Amt für Wohnungswesen früher Wohnungsamt, Bestandsname: Wohnungsamt Laufzeit: 1910-1950 Institutionsgeschichte: Im Juli 1912 wurde das Regulativ über die Einsetzung eines Wohnungsamtes erlassen, dessen Aufgabe es...
- Hafenbetriebe, Bestandsname: Hafenbetriebe Laufzeit: 1826-1988 Institutionsgeschichte: Die Kanalisierung des Untermains führte zum Bau des 1886 fertiggestellten Westhafens; der Osthafen folgte 1912....
- Historisches Museum, Bestandsname: Historisches Museum Laufzeit: 1944-2003 Institutionsgeschichte: Nach längeren Bemühungen des (Frankfurter) Vereins für Geschichte und Landeskunde wurde 1878 das Historische...
- Bauverwaltung, Bestandsname: Bauverwaltung Laufzeit: 1875-1982 Bestandsumfang und -inhalt: Abgeschlossener Mischbestand aus Einzelstücken, Splittern und Mikrofilmen des Straßen- und Brückenbauamtes, aus dem...
- Rechneiamt bzw. Stadtkämmerei, Bestandsname: Steuerbücher Laufzeit: 1840-1930 Bestandsumfang und -inhalt: Der lückenhaft überlieferte Bestand enthält Bücher zu unterschiedlichen Steuern und Abgaben. 68 m. Findmittel:...
- Hochbauamt, Bestandsname: Hochbauamt Laufzeit: 1945-2003 Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen über städtische Bauten, Architekten- und Firmenverträge; VOF-Verfahren betr. Großmarkt und Magazinneubau des...
- Büro Stadtrat Küppers, Bestandsname: Büro Stadtrat Küppers Laufzeit: 1972-1988. Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen aus der Vorzimmerregistratur von Dr. Hans KÜPPERS, der von 1978...
- Gutachterausschuss für Grundstücksbewertung, Um die Veräußerung jüdischen Eigentums gemäß reichsgesetzlicher Anordnung vom 3. Dezember 1938 durchzuführen, bedurfte es der Einschaltung bestimmter,...
- Stadtplanungsamt, früher Amt für kommunale Gesamtentwicklung und Stadtplanung, Bestandsname: Stadtplanungsamt Laufzeit: 1955-1989 Institutionsgeschichte: 1979 wurde das Amt für kommunale Gesamtentwicklung, das Stadtplanungsamt und das Verkehrsplanungsamt zum Amt für...
- Grünflächenamt früher Garten- und Friedhofsamt bzw. Friedhofs- und Bestattungsamt, Bestandsname: Grünflächenamt Laufzeit: 1828-1998 Bestandsumfang und -inhalt: Unterlagen der Friedhofsverwaltung (Beerdigungsbücher des Hauptfriedhofs 1828-1962 und diverser Friedhöfe 1944-1962, Gräber von...
- Frankfurter Vereinigungen und Vereinsarchive, Um auch die Bereiche abzudecken, in denen sich Menschen politisch, kulturell oder sozial engagieren, und die städtische Überlieferung...
- Einundfünzigerkolleg, Bestandsname: Einundfünfzigerkolleg: Akten, Bücher und Gegenschreiberbücher Laufzeit: Akten: 1725-1869, Bücher: 1725-1869, Gegenschreiberbücher: 1717-1871. Institutionsgeschichte: Durch die kaiserliche Resolution vom 14....
- Personalverwaltung, Bestandsname: Personalakten: A Laufzeit: 1919-1967 Bestandsumfang und-inhalt: Akten und Drucksachen zum inneren Dienstbetrieb, Stellenverzeichnisse 1919-1967, Einzelfälle, 1,8 m. Findmittel: Archivdatenbank. Bestandsname: Personalakten Laufzeit:...
- Handel, Bestandsname: Handel: Akten des Rats und Handelssachen o.B (ohne Bezeichnung). Laufzeit: 1339-1890. Institutionsgeschichte: Weder in reichsstädtischer noch in freistädtischer Zeit...
- Stadtbilder, Die Fotosammlung des Instituts für Stadtgeschichte dürfte eine der größten in Hessen sein. Aufgebaut wurde sie seit 1962...
- Meldeunterlagen, Das Einwohnermeldewesen war bis zu seiner Trennung im Zuge der Verstaatlichung der nach 1945 kommunalen Polizei im Jahr...
- Personennachweis, Die Anfang der 1960er Jahre begonnene Sammlung Personengeschichte (S2) umfasst ca. 19.800 Dokumentationsmappen (Stand Oktober 2019) zu Persönlichkeiten...
- Ausgleichsamt, Bestandsname: Ausgleichsamt Laufzeit: 1945-1992 Institutionsgeschichte: Während des 2. Weltkrieges war vielen Menschen Schaden entstanden, zu dessen Ausgleich durch Magistratsbeschluss Nr....
- Rollen und Verordnungen, Die Serien Ratsverordnungen und Geschriebene Rollen und Ordnungen sind inhaltlich nicht zu scheiden und deshalb nebeneinander zu benutzen....
- Wirtschaftsamt bzw. Verkehrs- und Wirtschaftsamt bzw. Amt für Wirtschaftsförderung, Am 19. Juni 1919 wurde auf Betreiben des späteren Oberbürgermeisters Ludwig LANDMANN ein Wirtschaftsamt errichtet. Gemäß Verfügung des...
- Städtische Bühnen, Bestandsname: Städtische Bühnen Laufzeit: 1945-1980 Institutionsgeschichte: Der Begriff der Städtischen Bühnen - ursprünglich Vereinigte Stadttheater, aus denen die Städtischen Bühnen,...
- Städtische Galerie/Liebighaus, Bestandsname: Städtische Galerie/Liebieghaus Laufzeit: 1949, 1970-1987 Institutionsgeschichte: Im Jahr 1905 wurde auf der Grundlage einer namhaften Stiftung für die Pflege...
- Beginen und Beckarden, Bestandsname: Beginen und Beckarden: Urkunden des Rats Laufzeit: 1377-1532 Institutionsgeschichte: Beginen führten ein religiöses Leben in freiwilliger und relativer Armut...
- Brückenkapelle St. Katharina, Bestandsname: Brückenkapelle St. Katharina: Urkunden Laufzeit: 1343-1490 Institutionsgeschichte: 1338 geweiht und schon 1342 dem Hochwasser zum Opfer gefallen. Bestandsumfang: 12 Nummern. Findmittel:...
- Dörfer, Bestandsname: Dörfer Bestandsumfang und -inhalt: 1.100 Nummern, 10 Rm. Dortelweil: Urkunden (1343-1504). Bonames: Urkunden und Akten (1331-1618), Urkunden o.B. (1338-1684) und...
- Schlacht- und Viehhof, Bestandsname: Schlacht- und Viehhof Laufzeit: 1882-1995 Institutionsgeschichte: Nachdem im Zug der Industrialisierung die Bevölkerung in Frankfurt stark anwuchs, reichten die...
- Sondersammlungen, Sammlung Paulskirchenjubiläum (S4a): Teilnehmer der Paulskirchenstaffel brachten anlässlich der Jahrhundertfeier der Ersten Deutschen Nationalversammlung vom 16. bis 22....
- Karmeliterkloster Frankfurt, Das Karmeliterkloster zu Frankfurt gehörte neben den Klöstern von Köln, Mainz und Trier zu den bedeutendsten der Niederdeutschen...
- Messsachen und Märkte, Ugb-Akten, Die Messsachen einschließlich der Messsachen ohne Bezeichnung und ein weiterer Bestandsrest namens Fremde Jahrmärkte wurden bei den Ordnungsarbeiten...
- Nachbarliche Beziehungen, Bestandsname: Nachbarliche Beziehungen Bestandsumfang und -inhalt: 1.417 Nummern, 17,25 Rm. Dieser Bestand enthält zumeist nachbarliche Streitigkeiten und Hoheitssachen ohne größere...
- Verträge, Bestandsname: Magistratsverträge Laufzeit: 1869-1943 Bestandsumfang und -inhalt: 1,5 m. Altbestand bis 1943 der Vertragssammlung parallel zu den Magistratsakten, die bei...
- Deutschordenskommende, Bestandsname: Deutschordenskommende: Urkunden und Urkunden des Rats Laufzeit: Urkunden 1221-1739. Urkunden des Rats: 1320-1845. 1 Buch 1836-1840. Institutionsgeschichte: 1221 wurde...
- Sachsenhausen, Bestandsname: Sachsenhausen: Taufbücher 1703-1734, 1738-1833
Bestandsname: Sachsenhausen: Beerdigungsregister 1735-1833 - Verhältnis zum Oberrheinischen Kreis, Die Reichskreise waren das Ergebnis des Versuchs einer Reichsreformbewegung gegen Ende des 15. Jh., die Reichsstände zu Körperschaften...
- Hessischer Städteverband, Bestandsname: Hessischer Städteverband Laufzeit: 1945-1950 Institutionsgeschichte: Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten die kreisfreien Städte des neuen Landes Hessen den Hessischen...
- Privilegien und Verträge, Bestandsname: Privilegien Laufzeit: 1219-1805 Bestandsumfang und -inhalt: 532 Nummern, 14 Rm. Anhand der Privilegien und Vidimus, deren Inhalte sich auf...
- Requisitionen und Vorschreiben, Bestandsname: Requisitionen und Vorschreiben Laufzeit: 1500-1802 Bestandsumfang und -inhalt: 1549 Nummern, 4,25 Rm. Kurze Schreiben von diversen Reichsständen und Behörden...
- Stadtlotterie, Bestandsname: Stadtlotterie Laufzeit: 1765 - 1873 Institutionsgeschichte: Zur Finanzierung von sozialen Ausgaben erhielt der seit 1735 Kastenamt genannte Allgemeine Almosenkasten...
- Magistratsprotokolle, Bestandsname: Magistratsprotokolle bzw. Magistratsbeschlüsse Laufzeit: 1868-1999 Bestandsumfang und -inhalt: Unterschiedliche Serien von Protokollen und Beschlüssen des Magistrats: für die Jahre...
- Rechtsamt, Bestandsname: Rechtsamt Laufzeit: 1973-2000 Institutionsgeschichte: Das Rechtsamt löste 1979 die bis dahin existierende Städtische Rechtsstelle, die lediglich für besondere Aufgaben...
- Katharinenkloster, Bestandsname: Katharinenkloster: Urkunden und Akten Laufzeit: 1349-1805 Institutionsgeschichte: Dieses 1345 von Wicker Frosch gegründete Kloster für adelige Jungfrauen nach der...
- Großherzoglich Frankfurtische Behörden, Bestandsname: Großherzoglich Frankfurtische Behörden Laufzeit: 1811-1814 und 1810-1813 Institutionsgeschichte: Die großherzogliche Verwaltungsorganisation trat mit dem 1. Januar 1811 in Kraft....
- Konsistorien, Durch die Visitationsordnung von 1726 war die Einrichtung eines Konsistoriums (1728 eröffnet) vorgesehen. Ihm unterstand das evangelisch-lutherische Schulwesen...
- Landamt, Bestandsname: Landamt: Akten des Rats und Akten o.B. (Einzelstücke) Laufzeit: Akten des Rats: 1408-1608 und Akten o.B. (Einzelstücke): 1748-1857 Institutionsgeschichte:...
- Stadtverordnetenversammlung, Die nach dem preußischen Gemeindeverwaltungsgesetz von 1867 am 25. September des selben Jahres erstmalig zusammengetretene Stadtverordnetenversammlung löste die...
- Stadtschulamt, Bestandsname: Schulamt Laufzeit: 1822-1979 Institutionsgeschichte: Das Schulwesen war vor 1866 in Frankfurt rein konfessionell organisiert. Jede der drei christlichen Konfessionen...
- Polizei, Bestandsname: Polizei Laufzeit: 1852-1975 Institutionsgeschichte: Das Preußische Polizeipräsidium Frankfurt a.M. wurde mit Verordnung vom 29.6.1867 als örtliche Polizeiverwaltung in der...
- Sammlung Ortsgeschichte, Rückblick Die Öffnung der Archive und ein erweiterter Benutzerkreis führten im Frankfurter Stadtarchiv Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem...
- Rosenberger Einung, Bestandsname: Rosenberger Einung: Urkunden und Akten der Einung 1345-1790 und des Rats 1480-1806 Laufzeit: Urkunden und Akten der Einung:...
- Wohlfahrtsamt, Bestandsname: Wohlfahrtsamt Laufzeit: 1841-1958 Institutionsgeschichte: Das städtische Wohlfahrtswesen beginnt mit der Gründung des Armenamtes durch Inkrafttreten der städt. Armenordnung am...
- Finanzverwaltung, Die Rechnei war seit dem Mittelalter die oberste Finanzbehörde der Stadt (vgl. 1.6.1. Rechneiamt). Die Stadtkämmerei, die heute...
- Stadt- und Universitätsbibliothek, Bestandsname: Rothschildbibliothek Laufzeit: 1887-1927 Institutionsgeschichte: Begründet 1886/92 als Stiftung mit Schwerpunkt auf deutscher, englischer und französischer Literatur der Zeit, von...
- Museum für Völkerkunde, Bestandsname: Museum für Völkerkunde Laufzeit: 1932-2008 Institutionsgeschichte: Im Jahr 1904 wurde ein städtisches Völkerkundemuseum begründet, in dem die bereits im...
- Sondershausen-von Gläsernthalsche Stiftung, Bestandsname: Sondershausen von Gläsernthalsche Stiftung: Akten Laufzeit: 1329-1815 Institutionsgeschichte: Maria Anna von Sondershausen ( ? 6.11.1796), die Tochter des 1686...
- Pfandhaus, Bestandsname: Pfandhaus Laufzeit: 1863-1935 Institutionsgeschichte: Das 1739 begründete Pfandhaus wurde 1864 neu organisiert und 1928 in Städtische Darlehensanstalt umbenannt Bestandsumfang und...
- Städtische Arbeitszentrale für Erwerbsbeschränkte, Bestandsname: Arbeitszentrale für Erwerbsbeschränkte Laufzeit: 1919-1943 Institutionsgeschichte: Hervorgegangen aus dem 1903 begründeten Verein Hausratsammelstelle e. V. 1920 als „Städtische Arbeitszentrale...
- Achtundzwanziger, Bestandsname: Achtundzwanziger Laufzeit: 1807-1810 Institutionsgeschichte: Dieses Kolleg wurde im Mai 1807 auf Anordnung des Fürstprimas direkt von der Bürgerschaft -...
- Leibeigenschaft, Literaturhinweise: Schulin, Philipp Friedrich: Die Frankfurter Landgemeinden, Frankfurt 1895. Bestandsname: Entledigung der Leibeigenschaft Laufzeit: 14.-18. Jh. Bestandsumfang und -inhalt: 30 Nummern,...
- Französisch-Reformierte Gemeinde, Bestandsname: Französisch-Reformierte Gemeinde Laufzeit: 1511-1967 Institutionengeschichte: 1550 verließen Französisch sprechende wallonische Glaubensflüchtlinge ihre niederländische Heimat und kamen 1554 über Süd-England...
- Heiliggeistspital, Bestandsname: Heiliggeistspital Laufzeit: 1193-1983 Institutionsgeschichte: Die Geschichte des Hospitals reicht bis in das 13. Jh. zurück. Inspiriert durch die religiös-soziale...
- Akten der Kirchenbuchführung, Bestandsname: Akten der Kirchenbuchführung Laufzeit: ca. 1840-1851 Institutionsgeschichte: Nachdem seit dem 16. Jh. kontinuierlich Geburts-, Heirats- und Sterbebücher geführt wurden,...
- Revisionsamt, Bestandsname: Revisionsamt Laufzeit: 1898 - 1992 Institutionsgeschichte: Im Jahre 1896 richtete die Stadt Frankfurt ein Rechnungs-Revisions-Bureau ein. Zwei Jahre später...
- Fürstlich Primatische Behörden, Bestandsname: Fürstlich Primatische Behörden Laufzeit: 1806-1810 Institutionsgeschichte: Der Fürstprimas Karl von Dalberg übernahm die Regierung der Stadt Frankfurt am 9....
- Besatzungsamt, Bestandsname: Besatzungsamt Laufzeit: 1944-1954 Institutionsgeschichte: Das städtische Besatzungsamt wurde im Mai 1945 gegründet, um die Folgen der amerikanischen Besatzung Frankfurts...
- Archive eingemeindeter Städte und Gemeinden, Diese Bestandsgruppe umfasst nur Archive von ab 1928 eingemeindeten Orten mit recht unterschiedlicher Menge und Dichte in der...
- Zeitbilder, Sammlung Zeitbilder (S7Z) Der Bestand beinhaltet Bildmaterial zu besonderen Ereignissen und Veranstaltungen sowie zum Zeitgeschehen in Frankfurt von der...
- Evangelisch-Reformiertes Konsistorium, Bestandsname: Evangelisch-Reformiertes Konsistorium: Beilagen zum Proklamationsprotokoll Laufzeit: 1820-1851 Bestandsname: Evangelisch-Reformiertes Konsistorium: Akten Laufzeit: 1819-1872 Bestandsumfang und -inhalt: 17 Faszikel Akten und 11...
- Niederdeutsche Provinz des Karmeliterordens, Die Niederdeutsche Provinz erstreckte sich von Straßburg rheinabwärts über Köln, reichte rechts und links bis Kassel und Arlon...
- Presse- und Informationsamt, Bestandsname: Presse- und Informationsamt Laufzeit: 1979-1980 Institutionsgeschichte: Nach längeren Diskussionen wurde am 15.05.1917 eine Städtische Nachrichtenstelle errichtet und 1928 zur...
- Inquisitionsamt, Bestandsname: Inquisitionsamt Laufzeit: ca. 1600-1727 Institutionsgeschichte: Dieses Amt hatte die Vermögens- und Personalverhältnisse derer zu überprüfen, die sich um Bürgerrecht...
- Akten des Rates in Rechtsstreitigkeiten, Bestandsname: Bürger und Beisassen unter sich Laufzeit: ca. 1550-1810 Bestandsumfang: 1,75 Rm. Findmittel: Rep. 15, 17 Ugb D 71-72. Bestandsname: Bürger und...
- Nervenklinik, Bestandsname: Nervenklinik Laufzeit: Ca. 1880-1964 Bestandsumfang und -inhalt: Krankengeschichten, nach Geschlechtern alphabetisch abgelegt. 156 m. Findmittel: Archivdatenbank. Literaturhinweise: Braum, Dagmar: Vom Tollhaus...
- Ordnungsamt, Das heutige Ordnungsamt (zeitweise Gewerbe- und Ordnungsamt) umfasst alle Bereiche der kommunalen Polizeihoheit. Die Kompetenzen zwischen kommunaler und...
- Museum für Kunsthandwerk, Bestandsname: Museum für Kunsthandwerk Laufzeit: 1876-1983 Institutionsgeschichte: Im Jahr 1877 wurde in Frankfurt der Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein als Tochter der Polytechnischen...
- Schulen, Die Unterlagen einzelner Schulen werden nur in Ausnahmefällen übernommen. Ziel ist in Übereinstimmung mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden,...
- Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, Bestandsname: Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Laufzeit: 1901-1941 Institutionsgeschichte: Die Akademie wurde 1901 unter städtischer Beteiligung als Handelshochschule gegründet und...
- Taufbücher, Bestandsname: Taufbücher Laufzeit: 1533 - 1850 Bestandsumfang: Nr. 1-90, 8 Rm. Findmittel: Archvidatenbank Hinweise zur Benutzung: Der Bestand ist auf Mikrofiches zu...
- Heiratsbücher, Bestandsname: Heiratsbücher Laufzeit: 1533 - 1848 Bestandsumfang: Nr. 1-33, darunter 3 später angelegte Registerbände, 3 Rm. Findmittel: Archivdatenbank Hinweise zur Benutzung: Der...
- Totenbücher, Bestandsname: Totenbücher Laufzeit: 1565 - 1850 Bestandsumfang: Nr. 1-81, darunter 6 Registerbände, 8 Rm. Findmittel: Archivdatenbank Hinweise zur Benutzung: Der Bestand ist...
- Proklamationsbücher, Bestandsname: Proklamationsbücher Laufzeit: 1603 - 1851 Bestandsumfang: Nr. 1-38, 3 Rm. Findmittel: Archivdatenbank Hinweise zur Benutzung: Der Bestand ist auf Mikrofiches zu...
- Amtsgerichte Frankfurt-Mitte und Frankfurt-Höchst, Die bis zur Einführung neuer einheitlicher Grundbücher durch das Bürgerliche Gesetzbuch von 1900 angelegten und geführten Grundbücher der...
- Dedikationen und Invitationen, Bestandsname: Dedikationen und Invitationen Laufzeit: 1595-1779 Bestandsumfang und -inhalt: 13 Faszikel, 0,33 Rm. Widmungen von Schriften und anderen geistigen Erzeugnissen...
- Rentenamt, Das Rentenamt erhob die indirekten Abgaben. Es bestand selbständig bis zum Jahr 1832 und ging dann im Rechneiamt...
- Handwerker, Beschrieben bei Jung, S. 122-124. Die Akten des Rats verzeichnet in Rep. 6, 12-14, 16-18, 157-158 und 160-167,...
- Katharinen- und Weißfrauenstift, Bestandsname: Katharinen- und Weißfrauenstift: Akten (Depositum) Laufzeit: 1819-19994 Bestandsumfang: 5 Rm. Findmittel: Verzeichnung in Archivdatenbank, Rep. 407 (Verzeichnis der Kassenbücher und...
- Versorgungshaus, Bestandsname: Versorgungshaus und Wiesenhüttenstift (V54) Hinweise zur Benutzung: Siehe auch unter Sammlungen: Nachlässe, Bestand "von Wiesenhütten-Familienarchiv" und unter Sammlungen:...
- Gesamtpersonalrat, Bestandsname: Gesamtpersonalrat Laufzeit: 1945-1971 Bestandsumfang und -inhalt: Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen auch in der Verwaltung von den Arbeitsnehmern gewählte...
- Gemeindeakten (Bestandsreste), Bestandsname: Gemeindeakten (Bestandsreste) Laufzeit: 1720-1953 Umfang: 5 m Findmittel: Rep. 964, Archivdatenbank. Hinweise zur Benutzung: Die Bestände der vor 1928 eingemeindeten Orte...
- Fluglärmkommission, Bestandsname: Kommission zur Abwehr des Fluglärms Laufzeit: 1968-1987 Institutionsgeschichte: Die Kommission zur Abwehr des Fluglärms, Fluglärmkommission, wurde im Oktober 1966...
- Kirchen- und Standesbuchführung, Rep. 587 (Übersicht über die wichtigsten genealogischen Quellen im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt). Friederichs, Heinz F.: Frankfurt am Main....
- Büro Stadträtin Schenk, Bestandsname: Büro Stadträtin Schenk Laufzeit: ca. 1989-2001 Personengeschichte: Die am 1. Juni 1952 in Rothenburg/Wümme geborene Sylvia SCHENK studierte nach...
- Porträtsammlung, Die seit Anfang der 1960er Jahre angelegte Porträtsammlung (S7P) umfasst ungefähr 18.000 Fotos, zum größten Teil in analoger...
- Bergen-Enkheim (1977), Bestandsname: Bergen-Enkheim Laufzeit: 1511-1976 Bestandsumfang und -inhalt: Zusammen 53 m. Findmittel: Rep. 876, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Henschke, Werner: Die Schelme von Bergen...
- Gerichtswesen in freistädtischer Zeit, Bestandsname: Oberappellationsgericht Lübeck: Zivilprozeß- und Strafakten Laufzeit: Zivilprozeßakten: 1825-1866 und Strafakten 1834-1859 Institutionsgeschichte: Im Artikel 12 der Deutschen Bundesakte war...
- Magistrat, Nach dem preußischen Gemeindeverfassungsgesetz von 1867 löste 1868 ein Magistrat als oberstes Verwaltungsorgan mit einem Oberbürgermeister an der...
- Stadtwerke, Bestandsname: Stadtwerke Laufzeit: 1874-1971 Institutionsgeschichte: Die Stadtwerke entstanden 1869 aus dem „Comité zur Herstellung der Vogelsberger Quellwasserleitung“ und umfasste schließlich...
- Wasserwerk, Bestandsname: Wasserwerk Laufzeit: 1870-1935 Bestandsumfang und -inhalt: 5 m. Findmittel: Kartei. Literaturhinweise: Stadtwerke Frankfurt am Main. 100 Jahre im Dienst der Allgemeinheit...
- Kulturdezernat, Bestandsname: Kulturdezernat Laufzeit: 1952-2001 Bestandsumfang und -inhalt: Teilablieferung, Unterlagen der Kulturdezernenten Linda REISCH, Hilmar HOFFMANN und Karl VOM RATH. 5...
- Fechtergesellschaften der Marxbrüder und Federfechter, Bestandsname: Fechtergesellschaft: Akten des Rates und Akten der Gesellschaft Laufzeit: Akten des Rates: 1487-1716 und Akten der Gesellschaft: 1541-1752 Institutionsgeschichte:...
- Kommission der Dreizehn, Bestandsname: Kommission der Dreizehn Laufzeit: 1816 Institutionsgeschichte: Die Kommission der Dreizehn war die Institution, mittels der die Frankfurter Bürgerschaft nach...
- Stadtarchiv, Bestandsname: Stadtarchiv Laufzeit: 1892-1989 Bestandsumfang und -inhalt: Rest der 1944 weitgehend vernichteten Dienst-registratur, vorwiegend des Archivdirektors Dr. Harry GERBER (1938-1945...
- Besitzungen auswärtiger geistlicher Genossenschaften in Frankfurt, Größere auswärtige Klöster gründeten in Frankfurt am Main Niederlassungen, um ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die auf dem Markt oder...
- Hausurkunden, Bestandsname: Hausurkunden Laufzeit: 1290-1948 Bestandsumfang und -inhalt: 3.388 Nummern (hauptsächlich Kauf und Verkauf, Währschaften, Insätze, Übereinkommen in nachbarlichen Verhältnissen) betr....
- Akten und Urkunden der Gesellschaften, Bestandsname: Alten Limpurg Laufzeit: 1307-1940 Bestandsumfang und -inhalt: 422 Nummern. Bestandsrest. Enthalten sind Urkunden der Gesellschaft (hauptsächlich Rezeptionsurkunden, Besitzurkunden einzelner...
- Katholische Kirchen- und Schulkommission, Bestandsname: Proklamations- und Kopulationsgesuche von Katholiken Laufzeit: 1818-1851 Institutionsgeschichte: Diese Kommission wurde durch die Konstitutionsergänzungsakte von 1816 zur Besorgung der...
- Gesetzgebende Versammlung, Bestandsname: Gesetzgebende Versammlung: Protokolle und Akten Laufzeit: 1816-1866 Institutionsgeschichte: Die Gesetzgebende Versammlung bestand aus 85 jährlich zu wählenden Mitgliedern (je...
- Vormundschafts- und Nachlaßsachen, Bestandsname: Kuratelamt: Akten und Bücher Laufzeit: Akten: ca. 1500-1886 und Bücher: 1729-1879 Institutionsgeschichte: Von 1729 bis 1806 bestand für die...
- Criminalia, Über die Zuständigkeit der verschiedenen Amststellen und Gerichte für Untersuchung und Bestrafung der Vergehen und Verbrechen vgl. Rössing,...
- Haupt(verwaltungs)amt früher Stadtkanzlei, S. unter Magistratsakten; Rundverfügungen des Oberbürgermeisters 1944f.: s. Bestand Miszellen, Nr. 53; dto. des Personalamtes 1944f., 1951f.: s....
- Städtisches Sparkassenamt, Bestandsname: Städtisches Sparkassenamt Laufzeit: 1925-1926 Institutionsgeschichte: Das Städtische Sparkassenamt geht zurück auf eine Deputation des Stadtrates von Bockenheim, welche unter...
- Fürsorgeamt, Bestandsname: Fürsorgeamt Laufzeit: 1929-2012 Institutionsgeschichte: Das Fürsorgeamt bestand seit 1928 als Nachfolger des Wohlfahrtsamtes. Durch Magistratsbeschluss vom 27.08.1962 wurde es...
- Jugendamt, Bestandsname: Adoptionsakten Laufzeit: ca. 1900-1945 Bestandsumfang und -inhalt: Akten des 1914 gegründeten und 1928 mit dem Wohlfahrtsamt zum Fürsorgeamt zusammengefaßten...
- Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr, Geschäftsberichte und Statuten von Frankfurter Firmen in Notariatsurkunden im Bestand Amtsgericht, 1871-1969, Findbuch Rep. 787.
- Büro Stadtrat Udo Müller, Bestandsname: Büro Stadtrat Udo Müller Laufzeit: 1974-1992 Institutionsgeschichte: Der Bestand wurde Büro Stadtrat Udo Müller genannt, da die Akten überwiegend...
- Anmelde- und Vorprüfstelle zur Durchführung des Entschädigungsgesetzes, Bestandsname: Verfolgtenbetreuungsstelle; NS-Verfolgte Laufzeit: 1945-1958 Institutionsgeschichte: Anmelde- u. Vorprüfstelle zur Durchführung des Entschädigungsgesetzes, Nachkriegsbehörde. Bestandsumfang und -inhalt: Einzelfallakten unter der Bestandsbezeichnung...
- Fünfundsiebziger, Bestandsname: Fünfundsiebziger Laufzeit: 1819-1866 Institutionsgeschichte: Die 75er wurden gemäß der Konstitutionsergänzungsakte alljährlich direkt von der Bürgerschaft gewählt, um als Wahlmänner...
- Ordinäre Ratschlagung und verschiedene geheime Ratsdeputationen, Bestandsname: Ordinäre Ratschlagung und verschiedene geheime Ratsdeputationen: Akten Laufzeit: 1706-1786 Bestandsumfang und -inhalt: 33 Nummern, 3 Rm. Betr. vor allem...
- Depositen, Bestandsname: Deposita: Akten des Rats und Akten ohne Bezeichnung Laufzeit: 1410-1727 und ca. 1400-1699 Institutionsgeschichte: Über die Verwahrung und Verwaltung...
- Antoniterhof, Bestandsname: Antoniterhof: Urkunden Laufzeit: 1287/1613 Institutionsgeschichte: Der Hof entstand 1236 als Niederlassung des Rossdorfer Antoniter-Ordenshauses. Nach 1525 wurde er von...
- Stadt und Katholisches Kirchenwesen, Bestandsname: Stadt und Katholisches Kirchenwesen: Verträge betr. die Gemeine Pfaffheit Laufzeit: 1395-1467 Bestandsumfang und -inhalt: 5 Nummern, 0,25 Rm. Bestandsrest;...
- Deutsch-Reformierte Gemeinde, Bestandsname: Deutsch-Reformierte Gemeinde
Laufzeit: 1570-1907
Bestandsumfang und -inhalt: 4 Rm. Bestandsrest: Bücher: Protokolle, Verhandlungen mit der Französisch-Reformierten Gemeinde, Gemeindemitglieder.
Findmittel: Unverzeichnet. - Witwen- und Waisenkasse der lutherischen Volksschullehrer, Bestandsname: Catalogus Ludimoderatorum Theutonicorum (Verzeichnis der deutschsprachigen Schulmeister)
Laufzeit: 1573-1730
Findmittel: Rep. 392. - Standesregister der Landgemeinden, Bestandsname: Niederrad, Evangelische Gemeinde 1857-1867
Bestandsname: Niederursel, Evangelische Gemeinde 1837-1873/74
Bestandsname: Oberrad, Evangelische Gemeinde 1811-1813
Bestandsname: Landaufgebotsbelege 1851-1866 - Zertifikate über auswärtige Geburten, Trauungen oder Todesfälle 1811-1825, Bestandsname: Zertifikate über auswärtige Geburten, Trauungen oder Todesfälle 1811-1825
- Wöchentliche Auszüge aus den Kirchenbüchern der Katholischen Gemeinde 1803-1807, 1810, Bestandsname: Wöchentliche Auszüge aus den Kirchenbüchern der Katholischen Gemeinde 1803-1807, 1810
- Standesbücher der Jüdischen Gemeinde 1598-1717, 1808-1810, Bestandsname: Standesbücher der Jüdischen Gemeinde 1598-1717, 1808-1810
- Jüdische Standesregister (1709-1877), Bestandsname: Jüdische Standesregister (1709-1877)
Findmittel: Findbuch zu den Mikrofiches: Rep. 698 - Stiftungen, Stipendien, Armenwesen im Allgemeinen, Bestandsname: Akten des Rats, Pfründen und Stiftungen Laufzeit: 14. Jh. - ca. 1813 Bestandsumfang und -inhalt: 154 Urkunden und 97...
- Zivilprozeßakten, Die große Masse der Zivilprozeßakten aus der Zeit zwischen 1600 und 1800 wurde 1874 bei der Übernahme des...
- Testamente und Inventare, Bestandsname: Testamente Laufzeit: 1550-1649 Bestandsumfang und -inhalt: 80 Kästen, 9,33 Rm. Bestandsrest. Findmittel: Chronologisch verzeichnet in Rep. 235. Revidiert 1986. Literaturhinweise: Euler,...
- Prozeßdruckschriften, Bestandsname: Prozeßdruckschriften
Laufzeit: 1725-1829
Bestandsumfang: 178 Nummern, 2 Rm.
Findmittel: Rep. 525.
Mit Dublettenserie. Abgabe des Hanseatischen Oberlandesgerichtes. - Akten des Rates, Bestandsname: Alten-Limpurg und Frauenstein: Akten des Rats Laufzeit: ca. 1350-1807 Bestandsumfang und -inhalt: 29 Nummern. Bestandsrest. Findmittel: Verzeichnung in Archivdatenbank, Rep....
- Private Urkunden, Bestandsname: Judenschaft: Private Urkunden
Laufzeit: ca. 1850-1900
Findmittel: Unverzeichnet. - Büchsen- und Stahlschießen, Schützengesellschaften, Bestandsname: Büchsen- und Stahlschießen, Schützengesellschaften: Akten des Rats Laufzeit: ca. 1506 - ca. 1680 Bestandsumfang: 1 Kasten. Findmittel: Rep. 7 Ugb...
- Ortsbeiräte, Bestandsname: Ortsbeiräte Laufzeit: 1972-1989 Institutionsgeschichte: Die Ortsbeiräte bestehen seit 1972 als Stadtteilparlamente. Bestandsumfang und -inhalt: 21 m, wachsend. Findmittel: Ablieferungslisten nach...
- Stadtbezirksvorsteher, Bestandsname: Stadtbezirksvorsteher Laufzeit: 1948-1977 Bestandsumfang und -inhalt: 0,5 m, Schriftwechsel einzelner Stadtbezirksvorsteher, Ehrenbeamte des Magistrats zur Herstellung der Verbindung zwischen...
- Büros der Oberbürgermeister, Bestandsname: Büro OB Brundert Laufzeit: ca. 1964-1970 Bestandsumfang und -inhalt: 14 Kästen. Findmittel: Unverzeichnet. Bestandsname: Büro OB Hauff Laufzeit: 1989-1990 Bestandsumfang und -inhalt: 10...
- Amt für Informations- und Kommunikationstechnik, Bestandsname: Amt für Informations- und Kommunikationstechnik
Laufzeit: 1965-1994
Bestandsumfang und -inhalt: 7 Kästen.
Findmittel: Archivdatenbank. - Kassen- und Steueramt, Bestandsname: Stadthauptkasse Laufzeit: 1869-1957 Institutionsgeschichte: Die Stadt(haupt)kasse war ursprünglich ein Teil des Rechneiamtes und hieß bis 1885 Rechneikasse. 1993 wurde...
- Liegenschaftsamt, Bestandsname: Liegenschaftsamt
Laufzeit: 1900-1997
Bestandsumfang und -inhalt: Liegenschaftskartei nach Flurnummern 1900 bis 1997, mit Anlagen, 5 Karteischränke, 1 m Akten. - Städtische Darlehensanstalt, Bestandsname: Darlehensanstalt Laufzeit: 1870-1972 Institutionsgeschichte: Die Städtische Darlehensanstalt setzte einmal das Pfandkreditgeschäft des Pfandhauses fort, wurde aber auch als offizielle...
- Finanzämter, Bestandsname: Finanzämter Laufzeit: 1935-1972 Bestandsumfang und -inhalt: In Abstimmung mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden wurden 1986 und 1987 von den...
- Amt für Wissenschaft und Kunst früher Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung bzw. Kulturamt, Bestandsname: Kulturamt Laufzeit: 1926-1980 Institutionsgeschichte: Im Jahr 1920 entstand unter Aufhebung verschiedener Kommissionen und der Galerie-Deputation eine Deputation für Wissenschaft,...
- Museum für Vor- und Frühgeschichte, Bestandsname: Museum für Vor- und Frühgeschichte Laufzeit: 1926-1993 Institutionsgeschichte: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ging 1937 als Museum für...
- Geschäftsstelle Goethejahr 1999, Bestandsname: Geschäftsstelle Goethejahr 1999
Laufzeit: 1995-2001
Bestandsumfang und -inhalt: Teilablieferung nach Auflösung der Geschäftsstelle. 1m.
Findmittel: Archivdatenbank. - Palmengarten, Bestandsname: Palmengarten Laufzeit: 1868-1993, 2000 Institutionsgeschichte: Nach seiner Absetzung im Jahre 1866 verkaufte der botanisch interessierte Herzog Adolf von Nassau...
- Städtische Küchenbetriebe, Bestandsname: Städtische Küchenbetriebe Laufzeit: 1945 - 1950 Bestandsumfang und -inhalt: Lebensmittelbestellungen, Anschaffung neuer Geräte sowie einzelne Akten des Betriebsrates, des...
- Lebensmittelamt, Bestandsname: Lebensmittelamt Laufzeit: 1883-1924 Institutionsgeschichte: 1916 aus dem Gewerbe- und Verkehrsamt hervorgegangen, insbesondere zur Lebensmittelbewirtschaftung während des 1. Weltkrieges. Ab...
- Preisbehörde für Mieten und Pachten, Bestandsname: Preisbehörde für Mieten und Pachten Laufzeit: 1938-1950 Institutionsgeschichte: Als Folge der Preis- und Mietpolitik des Dritten Reiches wurde die...
- Fechenheim (1928), Bestandsname: Fechenheim Laufzeit: 1629-1943 Bestandsumfang und -inhalt: Enthält auch Material zur Industrialierung im 19. und 20. Jahrhundert, vornehmlich zur Chemiefabrik...
- Griesheim (1928), Bestandsname: Griesheim Laufzeit: 1597-1942 Bestandsumfang und -inhalt: Enthält auch Material zur Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert, in erster Linie...
- Harheim (1972), Bestandsname: Harheim Laufzeit: 1654-1980 Bestandsumfang und -inhalt: Zusammen 41 m. Findmittel: Rep. 962, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Wendler, Dagmar: Harheim. Vom Dorf am Rande...
- Höchst (1928), Bestandsname: Höchst Laufzeit: 1441-1970 Bestandsumfang und -inhalt: Die amtlichen als Folge der Eingemeindung übernommenen Akten werden durch ein Depositum des...
- Kalbach (1972), Bestandsname: Kalbach Laufzeit: 1754-1973 Bestandsumfang und -inhalt: 20 m. Findmittel: Rep. 635, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Wendler, Dagmar: Kalbach. Aus der Geschichte eines Dorfes...
- Nied (1928), Bestandsname: Nied Laufzeit: 1790-1936 Bestandsumfang und -inhalt: 7 m. Findmittel: Rep. 616, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Vollert, Adalbert: Nied am Main. Chronik eines...
- Nieder-Erlenbach (1972), Bestandsname: Nieder-Erlenbach Laufzeit: 1613-1974 Bestandsumfang und -inhalt: 17 m. Findmittel: Rep 899, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Frankfurter Stadtteils Nieder-Erlenbach, Hainburg...
- Nieder-Eschbach (1972), Bestandsname: Nieder-Eschbach Laufzeit: 1594-1974 Bestandsumfang und -inhalt: 49 m. Findmittel: Rep. 951, Archivdatenbank Literaturhinweise: 1200 Jahre Nieder-Eschbach 772-1972, Nieder-Eschbach 1972; Jean H....
- Schwanheim (1928), Bestandsname: Schwanheim
Laufzeit: 1598-1946
Bestandsumfang und -inhalt: 12 m.
Findmittel: Rep. 847, Archivdatenbank.
Literaturhinweise: Henrich, Josef (Hrsg.): Suenheim, Schweinheim, Schwanheim, Frankfurt 1971. - Sindlingen (1928, 1917 nach Höchst), Bestandsname: Sindlingen Laufzeit: 1696-1939 Bestandsumfang und -inhalt: 8 m. Findmittel: Rep. 615, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Vollert, Adalbert: Sindlingen. Ein Frankfurter Stadtteil einst...
- Sossenheim (1928), Bestandsname: Sossenheim Laufzeit: 1615-1978 Bestandsumfang und -inhalt: 13 m. Findmittel: Rep. 624, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Vollert, Adalbert: Sossenheim, Aus der Geschichte eines...
- Unterliederbach (1928, 1917 nach Höchst), Bestandsname: Unterliederbach Laufzeit: 1700-1953 Bestandsumfang und -inhalt: 8 m. Findmittel: Rep. 623, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Frischholz, Wilhelm: Unterliederbach in vergangenen Tagen. Ein...
- Zeilsheim (1928, 1917 nach Höchst), Bestandsname: Zeilsheim Laufzeit: 1680-1933 Bestandsumfang und -inhalt: 8 m. Findmittel: Rep. 618, Kartei, Archivdatenbank. Literaturhinweise: Vollert, Adalbert: Zeilsheim. Ein Frankfurter Stadtteil in...
- Miszellen, Bestandsname: Miszellen
Bestandsumfang und -inhalt: Einzelstücke ohne klar erkennbare Provenienz werden im Mischbestand Miszellen zusammengefaßt. 3 m.
Findmittel: Archivdatenbank. - Judenschaft, Literaturhinweise: Kracauer, Isidor: Urkundenbuch zur Geschichte der Juden in Frankfurt am Main von 1150-1400, Frankfurt 1914. - Andernacht,...
- Stiftungs- und Armenwesen, Soziale Einrichtungen (nichtstädt. Ursprungs), Literaturhinweise: Meidinger, Heinrich: Frankfurts gemeinnützige Anstalten. Eine historisch-statistische Darstellung der milden Stiftungen, Stipendien ..., Frankfurt 1856; Müller, Bruno...