© Institut für Stadtgeschichte
XWie kommen arme Bettelmönche zu den größten Wandbildern?
Begleitprogramm zur Ausstellung »Mauren voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster«
Im Kreuzgang des Karmeliterklosters finden die Kinder viele gemalte Familienwappen. Ihre Bedeutung erforschen sie in Kleingruppen anhand von (Lücken-) Texten und Rätseln. Dabei lernen sie auch den Alltag im Mittelalter kennen. Mit selbst gestalteten Plakaten entsteht eine „Ausstellung“ in der Ausstellung und jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse.
Workshopleiterin: Manuela Murmann, ISG
Ort: Karmeliterkloster, Parlatorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
Dauer: 120 Minuten
Kostenbeitrag: 30 € pro Klasse, wenn das Bastelangebot mit gebucht wird (für Material)
Termine nach vorheriger Vereinbarung. Anmeldung mindestens zwei Wochen vorher unter archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de.
Projektbezug
Ausstellung: Mauern voller Geschichte(n):
Das Frankfurter Karmeliterkloster