© Dominikanerinnen am Wirkstuhl, Passionsteppich (Detail), um 1500 (Diözesanmuseum Bamberg, Foto: Ingeborg Limmer)
XZwischen Zwang und Selbstbestimmung: Die geistliche Lebensführung von Frauen
im Mittelalter
Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung „Mauern voller Geschichte(n)“
Nonnen, Stiftsdamen, Beginen – die Möglichkeiten, wie Frauen im Mittelalter ein geistliches Leben führen konnten, waren zahlreich. Im Vergleich zu ihren männlichen Pendants unterlagen sie aber einigen Beschränkungen, weswegen spätere Generationen Kloster und Stift häufiger als Gefängnis und seltener als alternativen Lebensweg verstanden. Der Vortrag führt ein in die Rahmenbedingungen und Ausprägungen weiblichen Religiosentums im Mittelalter bis zur Reformationszeit.
Referentin: Prof. Dr. Nina Gallion, Mainz
Ort: Karmeliterkloster
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
6 €, ermäßigt 3 €
Anmeldung möglich unter https://pretix.eu/isgfrankfurt/; Besuch auch ohne Reservierung möglich.
Projektbezug
Ausstellung: Mauern voller Geschichte(n):
Das Frankfurter Karmeliterkloster