Das ISG ist eines der bedeutendsten Archive Deutschlands und seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis.
Es hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln.
In Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und digital vermittelt es Frankfurts Geschichte. Mehr
Institut für Stadtgeschichte
Im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
069 212-38425
069 212-30753
E-Mail
Mo-Fr 9-17 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Abgelichtet! Stars in Frankfurt
Mit Köpfen und Körpern: Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag
Jörg Ratgeb: Die Wandbilder im Karmeliterkloster
Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt frei
Ratgebausstellung am 20.,21. und 23.06. geschlossen
NEU! Aus zwei mach eins: die bisherigen Datenbanken ISG und ISG Bild gehen auf in der hessenweiten Datenbank Arcinsys.
Geben Sie einfach Ihren Suchbegriff ein und recherchieren Sie Archivalien des Instituts für Stadtgeschichte in der Datenbank Arcinsys.
mehrIch interessiere mich für ein stadtgeschichtliches Thema. Wo finde ich Hilfe bei der Recherche und wie kann ich Archivalien bestellen? Wie nutze ich den Lesesaal?
mehrIn den Beständen können Sie in drei Datenbanken selbst recherchieren. Hier erfahren Sie wie.
mehr28.9.2021 – 4.9.2022
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
13.7.2022 – 30.4.2023
Ausstellungseröffnung 12.7.2022
Eintritt frei
Mi, 6.7.2022, 19:30 Uhr
Freie Improvisation im Kreuzgang des Instituts für Stadtgeschichte mit Thomas Bachmann - Saxophon
Einlass ab 19:15
So, 10.7.2022, 15:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Mo, 11.7.2022, 18:00 Uhr
in der Reihe "Wie sich Frankfurt erinnert. Vom Umgang mit Geschichte"
Di, 12.7.2022, 18:00 Uhr
Eintritt frei
Ein Briefwechsel aus Deutschlands erster parlamentarischer Demokratie
mehrBegleitband zur Ausstellung
mehrBegleitband zur Ausstellung
mehrKleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte, Hrsg. Evelyn Brockhoff
mehr