Das ISG ist eines der bedeutendsten Archive Deutschlands und seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis.
Es hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln.
In Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und digital vermittelt es Frankfurts Geschichte. Mehr
Institut für Stadtgeschichte
Im Karmeliterkloster
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
069 212-38425
069 212-30753
E-Mail
Mo-Fr 9-17 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Abgelichtet! Stars in Frankfurt
Mit Köpfen und Körpern: Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag
Jörg Ratgeb: Die Wandbilder im Karmeliterkloster
Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt frei
NEU! Archivbestände in Arcinsys. Geben Sie einfach Ihren Suchbegriff ein und recherchieren Sie Archivalien des Instituts für Stadtgeschichte in der Datenbank.
mehrAntworten auf Ihre Fragen: Wo finde ich Hilfe bei der Recherche und wie kann ich Archivalien bestellen? Wie nutze ich den Lesesaal?
mehrDas Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben die Digitalisierung der Senckenberg-Archive erarbeitet
mehr28.9.2021 – 4.9.2022
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
13.7.2022 – 30.4.2023
Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
Dauerangebot, Mo-So 11-18 Uhr
Eintritt: frei
So, 21.8.2022, 15:00 Uhr
Erläuterung der historischen und kunsthistorischen Aspekte der Wandgemälde
26. – 28.8.2022
Fr: 17-21 Uhr, Sa: 11-21 Uhr, So: 11-20 Uhr
Ausstellungen, Führungen und Musikfestival Klang im Kloster
Mo, 12.9.2022, 18:00 Uhr
mit Voranmeldung
So, 18.9.2022, 15:00 Uhr
Erläuterung der historischen und kunsthistorischen Aspekte der Wandgemälde
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Mit Köpfen und Körpern: Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag" vom 13. Juli 2022 bis 30. April 2023.
mehrBegleitband zur Ausstellung
mehrEin Briefwechsel aus Deutschlands erster parlamentarischer Demokratie
mehrBegleitband zur Ausstellung
mehr