Projektworkshops
Klassen 3-5: LeseEule
Im Rahmen der LeseEule bietet das Institut für Stadtgeschichte jährlich im November 2-4 Veranstaltungen zum jeweiligen Thema der LeseEule (z.B. Mobilität, Zukunftsvisionen, Wohnen oder Bücher) für Grundschulen an. Das Angebot umfasst einen Rundgang durch das Karmeliterkloster, ein Gespräch mit historischen Bildern und Quellen aus dem Archiv sowie verschiedene Mitmach-Stationen.
Dauer: 120 Minuten
Zielgruppe: Klassen 3-5
Termine: siehe Veranstaltungskalender (jährlich im November)
Kostenbeitrag: 3 Euro pro Teilnehmer:in
LeseEule Online 2020/2021
Besondere Bücher aus unserer Bibliothek
Zur LeseEule 2020 und 2021 möchten wir Euch die Bibliothek des Instituts vorstellen und ein besonderes Buch daraus, das Krönungsdiarium von Kaiser Franz I. von 1745:
Ein Video zur LeseEule mit Einblicken in die Bibliothek des Instituts für Stadtgeschichte und besondere Bücher findet Ihr auf unserem YouTube-Kanal.
Es stellt die Ereignisse aus offizieller Sicht dar. Ein späteres Buch berichtet auch über die Krönungsfeierlichkeiten, aber aus privater Sicht eines Feldschers (ein Heilkundiger zur Versorgung der Soldaten) als handgeschriebenes Tagebuch.
Tagebuch basteln
Daher unser Mitmach-Angebot für Dich, ein eigenes kleines Tagebuch zu basteln. Es kann entweder neutral sein wie in der Vorlage 1, oder speziell wie die Vorlagen 2 und 3. Für diese haben wir die Inspiration vom „Glückstagebuch“ der LeseEule 2019 aufgegriffen (siehe Downloads am unteren Ende der Seite).
Auf unserem YouTube-Kanal findet Ihr zwei Bastelanleitungen zu einem Motiv-Tagebuch und einem Glücksbüchlein.
Die Idee zum Glückstagebuch stammt aus dem Unterrichtsmaterial „Das kleine Glück“ der Themenwoche der ARD 2013 „Zum Glück“ . Bei den „Unterrichtsmaterialien - zum Anklicken und Ausdrucken“, dort im Abschnitt „Was denkst Du?“ findest Du als letzten Punkt die Anleitung „Mein Glückstagebuch“ zum Anklicken, mit Fragen und Ideen, was Du in Dein Tagebuch schreiben könntest.
Tatsächlich erleben wir momentan weniger als sonst wegen der Einschränkungen durch Corona und den Lockdown im November, doch gerade da ist es doch wichtig, trotzdem schöne Momente im Leben zu beobachten und aufzuschreiben!
Dazu kannst Du ein eigenes kleines Tagebuch falten und gestalten.
Zum Basteln brauchst Du:
- Ein einfaches DINA4-Blatt für ein kleineres (7,5 x 10,5 cm) Heft.
- Für ein größeres Heft mach das gleiche mit einem DINA3-Blatt.
- Oder druck Dir eine unserer Vorlagen aus.
- Schere, Stifte
- Zum Verzieren: Kleber und Zeitschriften, Zeitungen, Bilder
Eine weitere tolle Anleitung für ein mit Faden geheftetes Buch findest Du beim Liebighaus Skulpturensammlung unter „Forscherbuch selbstgemacht“.
Viel Spaß beim Basteln und dann beim Schreiben!
Klasse 3-5: Stadt der Kinder
Das Institut für Stadtgeschichte beteiligt sich am 2017 ins Leben gerufenen Projekt mit Veranstaltungen zum jeweiligen jährlichen Themenschwerpunkt, so 2017 mit Einblicken in die Rechtsgrundlagen von Kindern in Frankfurts Historie, 2018 zum Thema Schülerzeitungen und 2021 mit dem Thema Schule früher. 2022 wird das Thema Schule früher und im Krieg angeboten.
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: Klassen 3-5
Termine: siehe Veranstaltungskalender (jährlich Anfang Juni)
Kostenbeitrag: für Schulklassen kostenfrei
Anmeldung: mind. 14 Tage vor dem Termin an archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de
Weitere Informationen: Frankfurter Kinderbüro
Ab Klasse 8: Frankfurt - Stadt der Vielfalt
Das Projekt „Frankfurt - Stadt der Vielfalt“ lädt Schulklassen dazu ein, sich mit Migration von Menschen, Objekten und Ideen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Frankfurter Museen bietet das Institut für Stadtgeschichte speziell auf die Lerngruppen abgestimmte Workshops zu den Themen „Fremde und Bürgerrechte in Mittelalter und Früher Neuzeit“ und „Gastarbeiter in den 1960er Jahren“ bereit.
Dauer: 90-180 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 8
Termine: Bewerbungen für 2022 bis 16. Februar 2022 möglich, Infos und Ausschreibungstext für 2022.
Kostenbeitrag: für Schulklassen kostenfrei