Hier finden sie alle Corona-Regelungen für den Besuch.
© Jörg Ratgeb, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Foto: U. Dettmar
Das Karmeliterkloster ist heute die einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage Frankfurts. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Darstellungen der Ordensgeschichte der Karmeliter und der Heilsgeschichte des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen. Das Institut für Stadtgeschichte präsentiert eine Dauerausstellung und bietet regelmäßige Führungen zu den Wandgemälden Ratgebs an.
Multimediaguides mit Quizelementen erweitern die Inhalte der Dauerausstellung im Karmeliterkloster um neue und vertiefende Aspekte und ermöglichen die Wandgemälde detaillierter zu betrachten - sowohl per Smarthphone vor Ort oder von unterwegs oder zuhause auf dem eigenen Gerät. Neben Text- und Bilderklärungen umfassen die Multimediaguides auch Quizelemente und teilweise ergänzende Audiokommentare.
Die Multimediaguides Hinweis: Per Klick auf das Bild werden Sie zum Multimediaguide weitergeleitet. Lassen Sie ggf. neue PopUp-Fenster zu.
Das Institut für Stadtgeschichte bietet an jedem dritten Sonntag im Monat um 15 Uhr Führungen an. Diese beleuchten die Geschichte des Karmeliterklosters und die vielfach unbekannte Ikonografie der beeindruckenden Gemälde, sodass die Bilder zum Sprechen gebracht werden.
Erste Einblicke bieten die Videoeinblicke mit der Kunsthistorikerin Silke Wustmann zu den Bildern Anbetung der Hl. Drei Könige, Geburt Jesu, Flucht nach Ägypten und Rettung der Karmeliter: