Suchergebnis
112 Treffer für Darmstädter in Stadtchronik
Stadtchronik
- 21.6.1930, Zwischen dem Darmstädter Landestheater und dem Frankfurter Opernhaus finden zwei Austauschgastspiele (am 21. und 24.06. d. J.) statt und zwar wird das Ensemble der Darmstädter Oper am 21. und 24.06. d. J. Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ in der Premierenbesetzung aufführen. Das Werk erlebt damit seine Frankfurter Erstaufführung. Die Frankfurter Oper bringt in Darmstadt am 21.06. Christoph Willibald von Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ und am 24. Juni Franz Léhars Operette „Das Land des Lächelns“.
- 30.4.1920, Konzert des Darmstädter Landesorchesters im Saalbau.
- 26.9.1958, 60jähriges Jubiläum der Buchdruckerei Darmstädter KG, Röderbergweg 62.
- 14.7.1965, Eröffnung der 100. Filiale der Commerzbank in der Darmstädter Landstraße.
- 24.7.1976, Eröffnung der Gaststätte „Birdland“ in der Darmstädter Landstraße.
- 20.7.1902, Volksfest der freien Gewerkschaften im Tivoligarten, Darmstädter Landstraße.
- 6.2.1938, Eröffnung der Ausstellung „Darmstädter Sezession“ im Frankfurter Kunstverein.
- 15.10.1956, 50jähriges Jubiläum des Blumengeschäftes Hofmann, Darmstädter Landstraße 10.
- 24.10.1985, Eröffnung des „Sachs“-Kellers an der Darmstädter Landstraße in Sachsenhausen.
- 29.2.1988, Amtseinführung des neuen Darmstädter Regierungspräsidenten Walter Link (CDU).
- 12.3.2001, Grundsteinlegung für den Neubau der Rheinischen-Hypothekenbank an der Darmstädter Landstraße.
- 5.11.2010–7.11.2010, Zehnter Deutscher Akademikertag der Studentenverbindungen im Hotel „Darmstädter Hof“.
- 6.5.1932, Eröffnung der Ausstellung „Der unbekannte Boehle“ im Ateliergebäude, Darmstädter Landstraße.
- 13.9.2000, Grundsteinlegung für ein neues Bürogebäude der Rheinischen Hypothekenbank in der Darmstädter Landstraße.
- 4.4.1939, Verlegung der Diensträume des 23. Polizeireviers vom Affentorplatz 2 nach der Darmstädter Landstraße 82.
- 9.11.1955, 125jähriges Jubiläum des Bauunternehmens Johannes Müller KG, Darmstädter Landstraße 23.
- 17.4.1975, Bei einem Wohnungsbrand in Sachsenhausen, Darmstädter Landstraße 46, entsteht ein Sachschaden von 150.000.- DM.
- 15.5.1976, Inbetriebnahme einer Springbrunnenanlage der Binding-Brauerei an der Darmstädter Landstraße.
- 18.10.2007, 80. Todestag des Chemikers und Industriellen Ludwig Darmstädter (1846-1927).
- 21.2.1930, Bei einem Verkehrsunfall auf der Darmstädter Landstraße wird ein Motorradfahrer tödlich verletzt.
- 3.9.1921, Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Darmstädter Landstraße wird ein Pkw-Fahrer getötet.
- 1.6.1950, 50jähriges Jubiläum der Kolonial- und Feinkosthandlung Laroche-Greiner, Darmstädter Landstraße 50.
- 3.9.1968, Vierte Tagung des Darmstädter Arbeitskreises „Naturwissenschaft – Landschaft – Mensch“ im Senckenbergmuseum.
- 31.3.1970, Ein Feuer in einem Modegeschäft in der Darmstädter Landstraße 44 richtet einen Schaden von ca. 200.000.- DM an.
- 27.2.1986, Bei einem weiteren Überfall auf die Commerzbank in der Darmstädter Landstraße werden 13.000.- DM. gestohlen.
- 29.5.1990, Bei einem Überfall auf einen Geldboten in der Darmstädter Landstraße erbeutet der Täter 17.000.- DM.
- 29.9.1992, Erste Zusammenkunft des Internationalen Frauentreffs der evangelischen Familienbildung in der Darmstädter Landstraße 81.
- 6.10.1992, Bei einem Überfall auf die Filiale der Commerzbank in der Darmstädter Landstraße erbeutet der Täter 40.000.- DM.
- 3.11.1993, Richtfest auf dem Gelände des Büro- und Wohnparks „Am Henninger Turm“ in der Darmstädter Landstraße.
- 1.2.1997, Eröffnung des neuen Cafés der Konditorei Weidenweber am Lokalbahnhof, Darmstädter Landstraße 42.
- 24.3.1936, Premiere der Neuinszenierung der Darmstädter Lokalposse „Datterich“ von Ernst Elias Niebergall im Schauspielhaus.
- 20.7.1977, Eröffnung des neuen „Haus der Familie“ des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt in der Darmstädter Landstraße.
- 1.2.1978, Das Holiday-Inn-Hotel „Frankfurt City Tower“ in der Darmstädter Landstraße eröffnet den Hotelbetrieb.
- 1.2.1981, Bei einem Raubüberfall auf einen Tankstelle in der Darmstädter Landstraße erbeuten die beiden Täter 8.000.- DM.
- 15.9.1982, Bei einem Überfall auf einen Aldi-Markt in der Darmstädter Landstraße erbeutet der Täter 30.000.- DM.
- 18.1.1986, Bei einem Überfall auf eine Tankstelle in der Darmstädter Landstraße in Sachsenhausen erbeuten die Täter 50.000.- DM.
- 6.8.2003, Bei einem Verkehrsunfall auf der Darmstädter Landstraße kommt am Abend ein 69jähriger Radfahrer ums Leben.
- 26.5.1954, Gründungsversammlung der Landesgruppe Hessen des Bundes der Elsässer und Lothringer e. V. im Lokal Heymann, Darmstädter Landstraße 10-12.
- 13.12.1956, Die Deutsche Purfina GmbH eröffnet in der Darmstädter Landstraße 234 ihre erste Tankstelle in der Mainstadt.
- 5.2.1971, Bei einem Raubüberfall auf den Selgros-Supermarkt an der Darmstädter Landstraße erbeuten drei unbekannte Täter 80.000.- DM.
- 26.10.1987, Bei einem Überfall auf die Aral-Tankstelle in der Darmstädter Landstraße in Sachsenhausen erbeuten die maskierten Täter rund 30.000.- DM.
- 26.10.1987, Bei einem abendlichen Raubüberfall auf eine Geldbotin in der Darmstädter Landstraße in Sachsenhausen erbeutet der Täter etwa 2.300.- DM.
- 24.8.1992, Die Geschäftsstellen der Frankfurter Sparkasse am Wendelsplatz und im Grethenweg ziehen um und eröffnen in der Darmstädter Landstraße 106 gemeinsame Räume.
- 8.11.1985, Nach einem Überfall auf die Stadtsparkasse in der Darmstädter Landstraße erschießt sich der von der Polizei gestellte Täter selbst.
- 29.6.1989, Bei einem abendlichen Wohnungsbrand in der Darmstädter Landstraße 94 werden zwei Bewohner verletzt. Der Schaden wird auf 30.000.- DM geschätzt.
- 14.2.1991, Beim morgendlichen Brand in einer Teppichgroßhandlung in der Darmstädter Landstraße 380 in Sachsenhausen entsteht ein geschätzter Schaden von rund 350.000.- DM.
- 11.7.1995, Der Kampfmittelräumdienst beim Darmstädter Regierungspräsidium entschärft im Frankfurter Stadtwald eine 75-Kilogramm-Sprengbombe aus dem Zweiten Weltkrieg.
- 5.5.1913–31.5.1913, Ausstellung von Originalplastiken des expressionistischen Malers und Bildhauers Bernhard Hoetgers von der Darmstädter Künstlerkolonie im Kunsthaus Heinrich Hahn, Kaiserstraße.
- 4.7.1911, Wahlrechtsversammlung der Sozialdemokratischen Partei im Tivoligarten, Darmstädter Landstraße. Es spricht u.a. der Publizist und Frankfurter Stadtverordnete Dr. Max Quarck (1860-1930).
- 25.5.1952, Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Gesangvereins „Sängerlust“ 1892 Nieder-Eschbach findet im Vereinslokal „Darmstädter Hof“ ein Freundschaftssingen statt.
- 30.3.2001, Offizielle Gründung der Stiftung „Hilfe für die bedrohte Tierwelt“ der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft, die vom Darmstädter Regierungspräsidenten die Stiftungsurkunde erhält.
- 13.8.1902, Bei einem schweren Arbeitsunfall in der Brauerei von Johann Gerhard Henrich, Darmstädter Landstraße, wird ein 30jähriger Brauereiarbeiter tödlich verletzt.
- 14.3.1976, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis in der Paulskirche an die beiden französischen Professor Boris Ephrussi und Georges Barski.
- 14.3.1986, Die Siebte Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wählt den Darmstädter Physiker Professor Helmut Gärtner zum neuen Präses.
- 9.1.1987, Bei einem Werkstattbrand in der Darmstädter Landstraße, entsteht ein geschätzter Schaden von 150.000.- DM. Der Feuerwehr gelingt es ein Übergreifen des Brandes auf die zugehörige Tankstelle zu verhindern.
- 16.9.1986, Der hessische Verkehrsminister Ulrich Steger bezeichnet die Entscheidung des Darmstädter Regierungspräsidiums, die Straßenbahn auf den Altstadtstrecken noch nicht stilllegen zu lassen, als „ausgewogen“.
- 12.2.1990, Der Darmstädter Regierungspräsident Walter Link äußert seine Bedenken gegen Pläne der Stadt Frankfurt, in Teilen des Bahnhofsviertels wieder Prostitution zuzulassen.
- 12.7.1932, Bei einem Verkehrsunfall in der Darmstädter Landstraße wird ein Mann von einem Lkw angefahren und dabei tödlich verletzt.
- 2.4.1977, Fußballfreundschaftsspiel zwischen dem Stadtrat von Bochum und dem Stadtparlament Frankfurt auf dem Sportplatz Babenhäuser Landstraße/Darmstädter Landstraße.
- 14.11.1958, 50jähriges Jubiläum der Firma Emil Schenkel, Auto-Bereifungen, Auto-Zubehör, Vulkanisierbetrieb, Darmstädter Landstraße 139.
- 12.5.1914, Gegen 23.30 Uhr bricht im Furageraum der Frankfurter Bürgerbrauerei AG, Darmstädter Landstraße, ein Großfeuer aus. Die Lösch- und Aufräumarbeiten nehmen mehrere Stunden in Anspruch. Der Sachschaden beträgt ca. 10.000 Mark.
- 9.11.1960, Beginn der dritten Gastdozentur für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Der Darmstädter Dichter Karl Krolow liest über „Fragen zeitgenössischer Dichtung“.
- 9.6.1969, In der Wandelhalle des Magistratssitzungssaales wird ein Porträt des ehemaligen Oberbürgermeister Dr. h.c. Werner Bockelmann (1907-1968) aufgehängt. Das Bild ist ein Werk der Darmstädter Malerin Ricarda Jacobi.
- 7.7.1989–8.7.1989, Feierlichkeiten anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Familienbildungsstätte der evangelischen Kirche in der evangelischen Südgemeinde, Tucholskystraße, und in der Hauptstelle der Familienbildung, Darmstädter Landstraße.
- 9.3.1998, Beim Überfall auf eine 74jährige Frau im Bereich Darmstädter Landstraße/Willemer Straße erbeuten die Täter eine Handtasche mit 20.000.- DM.
- 2.10.1975, 15 Jungsozialisten der Juso-Ortsgruppe Sachsenhausen-Ost besetzen drei Stockwerke des Hauses in der Darmstädter Landstraße 10, werden allerdings kurz Zeit später wieder von der Polizei geräumt.
- 30.11.1988, Das bisher illegale Zwischenlager der Stadt Frankfurt für Sonderabfall aus Hausmüll wird vom Darmstädter Regierungspräsidenten Walter Link überraschend mit einer bis zum 29.03.1989 befristeten Genehmigung ausgestattet.
- 25.6.1992, Der Darmstädter Regierungspräsident Horst Daum (SPD) genehmigt die vom rot-grünen Magistrat vorgelegte Sperrgebietsverordnung. Im Bahnhofsviertel darf es nun doch eine Toleranzzone geben, in der die Prostitution erlaubt bleibt.
- 31.3.1936, Bei einem schweren Verkehrsunfall gegen 1.30 Uhr morgens auf der Darmstädter Landstraße wird ein junger Radfahrer beim Zusammenstoß mit einem Pkw tödlich verletzt.
- 14.3.1978, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preises in der Paulskirche an Professor Ludwik Gross (Bronx/USA) und Professor Werner Schäfer (Tübingen).
- 18.12.1975, Während des Abbruchs eines dreigeschossigen Gebäudes auf dem Gelände der Binding-Brauerei, Darmstädter Landstraße, entsteht durch Funkenflug ein Feuer, das von der Feuerwehr rasch gelöscht werden kann.
- 14.3.1977, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preises im Großen Hörsaal des Zentralbaues des Universitätsklinikums an die Professoren Torbjörn Oskar Caspersson (Stockholm) und John Bertrand Gurdon (Oxford).
- 1.1.1979, Das Silvesterfeuerwerk führt zu zahlreichen Bränden und fordert zwei Schwerverletzte. Bei einem Wohnungsbrand in einer Mansardenwohnung in der Darmstädter Landstraße entsteht ein Schaden von 50.000.- DM. Die Feuerwehr fährt über 114 Einsätze.
- 14.3.1995, Der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis wird in der Paulskirche an den amerikanischen Wissenschaftler Professor Stanley B. Prusiner für seine Forschungen über degenerative Erkrankungen des Gehirns verliehen.
- 14.3.1989, Der Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis wird in der Paulskirche an Dr. Stuart A. Aaronson (USA), Professor Russell F. Doolittle (USA) und an Professor Thomas Graf (Heidelberg) verliehen.
- 14.3.1994, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis im Römer an die beiden Tumorvirologen Professor Peter Howley (Boston) und Professor Harald zur Hausen (Heidelberg).
- 23.9.1924, Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Mittelbewilligung für die Neuherstellung der Dampf-Badeabteilung des städtischen Schwimmbades sowie zum Ankauf von Sandsteinmaterial des ehemaligen Darmstädter Hofes zwecke zukünftigen Wiederaufbaus der Barockfassaden.
- 23.4.1971, Großbrand auf dem Sachsenhäuser Berg: Ein Reifen- und Öllager brennt durch Schweißarbeiten. Sämtliche verfügbaren Löschfahrzeuge werden an den Brandort gerufen. Bis spät in den Abend lodern die Flammen auf dem Lagerplatz an der Darmstädter Landstraße.
- 13.10.1980, Oberbürgermeister Dr. Walter Wallmann und Kulturdezernent Hilmar Hoffmann bestätigten, dass die Stadt Frankfurt am Main für 5,8 Millionen DM etwa 70 Objekte von dreißig Künstlern aus der Darmstädter Privatsammlung Ströher kaufen wird.
- 25.9.2000, Baudezernent Martin Wentz gibt das erneuerte Teilstück der Mörfelder Landstraße zwischen Schweizer Straße und Darmstädter Landstraße nach elf Monaten Bauzeit für den öffentlichen Verkehr frei.
- 9.6.1961, Die Deutsche Total Treibstoff GmbH eröffnet im Erdgeschoss des achtgeschossigen Büro-Neubaus in der Darmstädter Landstraße 125 eine Tankstelle mit drei Pflegehallen, einer Allzweckbühne und einer Ölbar.
- 20.2.1975, Bei dem größten Kunstdiebstahl der letzten Jahre in Frankfurt am Main werden aus den Räumen einer privaten Galerie in der Darmstädter Landstraße Kunstwerke im Wert von rund einer Millionen DM gestohlen.
- 10.5.1971, In der Wandelhalle des Römers wird ein im Auftrag der Stadt angefertigtes Gemälde des vor einem Jahr verstorbenen Oberbürgermeisters Professor Willi Brundert (1912-1970) aufgehängt. Gemalt hat es die Darmstädter Künstlerin Ricarda Jacobi.
- 1.9.1992, Premiere bei den Stadtwerken: Ab heute halten Omnibusse des Verkehrsunternehmens nach 20.00 Uhr auf Wunsch der Fahrgäste auch außerhalb der Haltestellen. Der Darmstädter Regierungspräsident genehmigt den „Unterwegshalt“ zunächst als Versuch für zehn Linien im Westen und Nordwesten.
- 5.4.1939, Feierliche Eröffnung der „Führerinnen-Schule“ des BDM-Obergaues 81/186, Darmstädter Landstraße, in Anwesenheit von Obergauführerin Else Riese. Es ist die erste eigene Schule dieser Art des Bundes Deutscher Mädel (BDM) im Obergau Hessen-Nassau.
- 13.7.1931, Bankenkrach: Die Darmstädter- und Nationalbank (Danat-Bank) sieht sich gezwungen, ihre Schalter zu schließen. Die Reichsregierung übernimmt die Bürgschaft für die Einlagen und empfiehlt den Börsen, den Verkehr mit Devisen und Effekten für die nächsten Tage einzustellen.
- 14.3.1983, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preises in der Paulskirche an Professor Peter Charles Doherty (Australien), Professor Michael Potter (USA) und Professor Rolf M. Zinkernagel (Schweiz).
- 9.10.1987, Beginn der Bauarbeiten in Sachsenhausen zwischen Südbahnhof und Darmstädter Landstraße an einem wichtigen Teil der künftigen S-Bahn-Verbindung zwischen Konstablerwache und Südbahnhof.
- 16.9.1945, Versammlung der Sozialdemokratischen Partei im Börsensaal mit dem Hauptredner, dem Darmstädter Regierungspräsidenten Professor Dr. Ludwig Bergsträsser. Wilhelm Knothe, erster Vorsitzender der Frankfurter SPD und späterer Bundestagsabgeordneter (1949-1952) spricht über die zukünftigen Ziele der Sozialdemokratie.
- 14.3.1999, Dem amerikanischen Virologen Professor Robert C. Gallo wird in der Paulskirche in Anwesenheit von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer und Universitätspräsident Professor Werner Meißner der mit 120.000.- DM dotierte Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis verliehen.
- 18.3.1971, Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: ausgiebige Debatte über die Kulturpolitik und die bisherige Tätigkeit des neuen Kulturdezernenten Stadtrat Hilmar Hoffmann. Der Darmstädter Richter Peter Jäkel wird mit 51 zu 17 Stimmen zum Nachfolger des ausgeschiedenen Personaldezernenten Dr. Hans Kiskalt gewählt.
- 3.9.1987, Die in Hessen von SPD und Grünen zur Förderung Alternativer Wohnmodelle gegründete „Stiftung Nachbarschaftliche Träger“ soll nur ein Jahr nach ihrer Gründung aufgelöst werden und beim Darmstädter Regierungspräsident die Aufhebung dieser Körperschaft beantragt werden.
- 7.4.2006, Der Darmstädter Regierungspräsident Gerold Dieke macht es dem Chemiewerk Ticona zur Auflage, zu überprüfen, ob es Betriebsteile verlagern oder weniger gefährliche Stoffe lagern kann, damit ein eventueller Flugzeugabsturz auf das Werk weniger Schaden anrichtet.
- 14.3.1979, Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preises in der Paulskirche an Professor Arnold Graffi (Berlin), Professor Otto Mühlbock (Amsterdam) und Professor Wallace P. Rowe (National Institute of Health, Bethesda, Maryland).
- 12.2.1930–13.2.1930, Ausstand der Belegschaft in den Opelwerken, organisiert von der kommunistischen Betriebsgruppe. Gefordert wird eine bessere Bezahlung. Im Zusammenhang mit dieser Aktion werden der kommunistische preußische Landtagsabgeordnete Oskar Müller sowie ein kommunistischer hessischer Landtagsabgeordneter verhaftet und ins Darmstädter Untersuchungsgefängnis überführt.
- 27.6.1982, Früh morgens wird ein Feuer in der Grube an der S-Bahn-Großbaustelle Hedderichstraße/Darmstädter Landstraße bemerkt und rasch gelöscht. Doch inzwischen verbrennen Kabelstränge der Deutschen Bundespost, wodurch über 10.000 Telefonanschlüsse in den Stadtteilen Sachsenhausen und Oberrad lahm gelegt sind.
- 11.7.1932, Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Niederräder Landstraße/Ecke Darmstädter Landstraße wird der Sozius eines Motorradfahrers infolge eines Zusammenstoßes mit einem Lieferwagen tödlich verletzt.
- 1.12.1982, Tod des Malers und Holzschneiders Georg Heck (1897-1982), Mitbegründer der Gruppe „Junge Kunst“ (1946), Mitbegründer und Mitglied der Frankfurter Sezession, später der Neuen Darmstädter Sezession.
- 23.9.1986, Mit einem Kompromissvorschlag, der eine Verbesserung des Straßenbahnbetriebes im Frankfurter Osten vorsieht, versucht die Stadt Frankfurt am Main, den Streit mit dem Darmstädter Regierungspräsidenten um die „schienenfreie Innenstadt“ noch rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende zu entschärfen. Der FVV-Rat nimmt den Antrag von Oberbürgermeister Wolfram Brück zustimmend zur Kenntnis.
- 4.9.2003, Der heftige Streit um die berühmte Holbein-Madonna findet ein Ende. Der hessische Minister für Wissenschaft und Kultur, Udo Corts, teilt mit, dass das Gemälde, das bisher im Darmstädter Schloßmuseum hing, nach seiner Rückkehr von der Holbein-Ausstellung im Mauritshuis Den Haag im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt als Leihgabe gezeigt wird.
- 11.2.1952, 20 Personen, darunter 16 deutsche Skiläufer, werden durch die bislang schwerste Lawinenkatastrophe im Kleinen Walsertal getötet. Unter den Todesopfern befinden sich sechs Frankfurter. Vier Frankfurter werden schwer, vier weitere und zwei Darmstädter leicht verletzt.
- 11.8.1929–12.8.1929, Aus Anlass des Verfassungstages finden in Frankfurt am Main zahlreiche Verfassungsfeiern statt. Die Stadt Frankfurt am Main begeht diesen Tag am 11.08. in der Paulskirche, der Frankfurter Verkehrsverein veranstaltet ein großes Feuerwerk, Gottesdienste in christlichen Kirchen und Synagogen (am 12.08.) sowie eine Versammlung des Arbeitsausschusses für die republikanischen Verbände im Tivoligarten, Darmstädter Landstraße.
- 5.9.1986, Oberbürgermeister Wolfram Brück informiert die Presse über sein gestriges Gespräch mit dem Darmstädter Regierungspräsidenten, die geplante Stilllegung des Straßenbahnbetriebes in der Frankfurter Innenstadt betreffend. Die unterschiedlichen Positionen bleiben bestehen. Brück geht davon aus, dass die diesbezüglichen Anträge der Stadtwerke aus „fachlichen und rechtlichen Gründen“ genehmigt werden müssen.
- 5.2.1988, Oberbürgermeister Wolfram Brück und seine chinesischen Partner unterzeichnen im Römer einen Vertrag, wonach die Volksrepublik China zusammen mit einem Frankfurter Co-Investor an der Darmstädter Landstraße ein 150-Millionen-Projekt realisieren wird. Das neue „China-Center“ samt Hotel, Bürotrakt, Einkaufszentrum, Restaurants und Arztpraxen ist weltweit das erste Modell dieser Art.
- 22.3.1910, Feierliche Übergabe einer goldenen Amtskette an den Rektor der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften im Jügelhaus, die von Prof. Ludwig Darmstädter (1846-1927) zur Erinnerung an seine Verwandten Georg und Franziska Speyer gestiftet worden ist. Die goldene Kette für den Rektor der Akademie ist von Prof. Emil Doepler (Kunstgewerbemuseum Berlin) entworfen worden.
- 23.12.1986, Der Darmstädter Regierungspräsident Hartmut Wierscher genehmigt die neue Sperrgebietsverordnung. Den Vergnügungsbetrieben wird damit eine Schonfrist bis zum 30.06.1989 eingeräumt. Erst von diesem Zeitpunkt an ist die Prostitution in Dirnenwohnheimen und -unterkünften sowie in ähnlichen Einrichtungen im sog. Rotlichtrevier am Hauptbahnhof verboten. Diese „Verordnung zum Schutze der Jugend und des öffentlichen Anstandes in Frankfurt am Main“ tritt am 12.01.1987 mit ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger für das Land Hessen in Kraft.
- 14.4.1982, Erstmals wird in der Bundesrepublik Deutschland mündlich über das Verbandsklagerecht verhandelt. Die III. Kammer des Frankfurter Verwaltungsgerichts lehnt die Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen zwei Erlaubnisbescheide des Darmstädter Regierungspräsidenten ab, mit denen der Frankfurter Flughafen AG das Recht gegeben wird, beim Bau des Straßentunnels für die Okrifteler Straße im Zuge des Startbahnbaus Grundwasser zu entnehmen und andernorts versickern zu lassen.
- 28.2.1991, Im Einvernehmen mit der Stadt Frankfurt am Main hebt das Darmstädter Regierungspräsidium die durch die Sperrgebietsordnung von 1986 festgesetzte Toleranzzone „Breite Gasse“ auf. Ein halb fertiges Apartementhaus der Brüder Beker mit 220 Zimmern darf damit ebenso wenig für die Prostitution genutzt werden wie andere Häuser in der östlichen Innenstadt. Die Stadt kündigt an, abermals beantragen zu wollen, dass ein Teil des nördlichen Bahnhofsviertels als Toleranzzone ausgewiesen werde.
- 22.12.1975, Drei Brände mit teilweise dramatischen Begleiterscheinungen bescheren der Feuerwehr Großeinsätze: In der Feldbergstraße 10 müssen fünf Kinder aus einem Keller gerettet werden, in dem sie, vermutlich mit Streichhölzern, selbst das Feuer gelegt haben. Eine Zigarettenkippe ist hingegen wahrscheinlich die Ursache eines Wohnungsbrandes in der Darmstädter Landstraße. Wenig später gerät in der Sachsenhäuser Gaststätte „Muschelhaus“ der Dunstabzug einer Heizung vermutlich durch technischen Defekt in Brand.
- 12.9.1986, Der Darmstädter Regierungspräsident Hartmut Wierscher macht seine Ankündigung wahr und verweigert den Frankfurter Stadtwerken die Genehmigung für die Stilllegung der Innenstadt-Straßenbahnlinien 14, 15 und 18. Gebilligt wird zwar die Einstellung der Linie 12, allerdings verlangt das Regierungspräsidium, auf einem Teil der Strecke einen Ersatzverkehr neu einzurichten. Oberbürgermeister Wolfram Brück reagiert auf die Entscheidung aus Darmstadt scharf und hält den Bescheid „sachlich und rechtlich nicht haltbar“. Er droht mit Ausstieg aus dem Frankfurter Verkehrs-Verbund (FVV).
- 25.9.1986, Als Reaktion auf die Absage des Darmstädter Regierungspräsidenten Hartmut Wierscher, dem Frankfurter Verkehrs- und Tarifverbund (FVV) die Einstellung der umstrittenen Straßenbahn in der Altstadt auch nur vorübergehend zu genehmigen, lässt Oberbürgermeister Wolfram Brück die für den 27.09. d. J. geplante Eröffnung von zwei neuen U-Bahn-Strecken ausfallen. Sie gehen vorerst nicht in Betrieb. Bis zu einer Entscheidung zwischen dem FVV und dem Regierungspräsidenten gilt der Sommerfahrplan 1986 weiter. Brücks Entscheidung ruft vor allem unter Geschäftsleuten Empörung hervor.
- 17.6.1999, In Anwesenheit von Vertretern des Bundesministeriums für Forschung und Verkehr, Ministerialbeamten aus dem hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium sowie der Aufsichtsbehörde beim Darmstädter Regierungspräsidenten werden im Tunnel zwischen der Seckbacher Landstraße und der Konstablerwache zwei mit elektronischen Bauteilen ausgerüstete Züge auf Demonstrationsfahrt geschickt. Damit wird Frankfurt am Main die erste deutsche Großstadt sein, in der eine vollautomatische U-Bahn verkehrt. Geplant ist ab 2001 auf der U 4 zwischen Seckbach und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Züge ohne Fahrer einzusetzen.