Stadtchronik

  • „Quartett-Abend“ mit dem Lange-Quartett im Volksbildungsheim.
  • Tod des Malers und Graphikers Wilhelm Steinhausen (1846-1924), seit 1876 in Frankfurt am Main, gilt als Vertreter der christlichen Malerei (Nazarener); Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Wandgemälde: z.B. in der Aula des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums [heute: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium]. Von 1911 bis 1918 malt er die Sachsenhäuser evangelische Lukaskirche mit Szenen aus dem Lukasevangelium aus.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Volkschores im Saalbau.
  • Wegen Hochwassers wird die 1914 als Notersatz – für die geschlossene „Alte Brücke“ – eröffnete hölzerne Notbrücke gesperrt. Sie stürzt infolge Eisgangs am 22.01. ein und wird abgebrochen. Ein Nachen-Fährbetrieb wird eingerichtet.
  • Tod des Pfarrers der evangelischen Paulsgemeinde (1898-1917), Julius Werner (1860-1924), Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), seit 1920 Hilfsgeistlicher am Diakonissenhaus sowie an Frankfurter Krankenanstalten.
  • Erstmaliges Erscheinen der wöchentlichen Zeitschrift „Radio-Umschau“ als „Nachrichtenblatt der Südwestdeutschen Rundfunk-Dienst AG Frankfurt“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Wahl des Vorstandes (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer, stellvertretender Schriftführer) für das Kalenderjahr 1924, Wahlen zu den ständigen Ausschüssen für 1924, Ernennung von Kassenrevisoren für 1924.
  • Lieder- und Arienabend mit dem bekannten Konzert und Opernsänger Heinrich Schlusnus (1888-1952) (Bariton), Kammersänger an der Staatsoper in Berlin, im Saalbau.
  • Der neu ernannte britische Generalkonsul Vivian Henry Courthope Bosanquet trifft in Frankfurt am Main ein und übernimmt offiziell sein neues Amt (bis 1932). Sein Vorgänger war C. W. Gosling.
  • Infolge des Eisganges auf dem Main stürzt die 1912 errichtete Notbrücke vor der Maininsel ein. Personen kommen nicht zu Schaden, weil die Brücke seit kurzem vorsorglich für den Verkehr gesperrt worden ist. Da ein Wiederaufbau nicht mehr in Frage kommt, entschließen sich die städtischen Behörden zum Abbruch der Brücke. Dementsprechende Arbeiten beginnen am 23.01. d. J.
  • Öffentliche Versammlung des Republikanischen Reichsbundes im Volksbildungsheim mit einer Ansprache des früheren Frankfurter Bürgermeisters (1913-1920) und jetzigen Nürnberger Oberbürgermeisters (1920-1933) Prof. Hermann Luppe (1874-1945) über „Verfassungskampf und Reichseinheit“.
  • Staatsvertrag zwischen dem Land Hessen und der Universität Frankfurt am Main betr. Finanzierung der Universität durch das Land Hessen. Im März d. J. wird diese Regelung vom Großen Rat und Kuratorium der Universität Frankfurt angenommen.
  • Uraufführung des Volksstücks „Hamlet in Krähwinkel“ von Toni Impekoven (1881-1947) und Carl Mathern (1881-1960) im Schauspielhaus.
  • 100. Geburtstag des Malers und Kunsthistorikers Otto Cornill (1824-1907), langjähriger Vorsitzender, später Ehrenpräsident des Frankfurter Künstlervereins, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Mitteldeutschen Kunstgewerbevereins, Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte und Altertumskunde [heute: Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e. V.], Mitglied in der Goethehaus-Kommission des Freien Deutschen Hochstifts. Otto Cornill gilt als Gründer des Historischen Museums; Mitbegründer des Vereins für das Historische Museum.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Dem Antrag des Ältestenausschusses, wonach die Aufwandsentschädigung der Stadtverordneten und unbesoldeten Magistratsmitglieder künftig 450 Goldmark jährlich betragen soll, stimmen die Stadtverordneten zu. Ebenso der Einrichtung einer Fünfzimmerwohnung im I. Stock des Querbaues des Karmeliterklosters sowie der Erhebung eines Zuschlags zur Grunderwerbssteuer.
  • Eröffnung der kommunalpolitischen Vortragsreihe des Demokratischen Vereins Frankfurt mit einem Vortrag des Oberbürgermeisters Georg Voigt (1866-1927) über „Staat und Gemeinde“.
  • Gründung der „Baugenossenschaft e.G. mbH Bergen-Enkheim“ im Gasthof „Frankfurter Hof“ in Enkheim. Am 10.04.1924 Eintrag in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Bergen.
  • Tod des Dramaturgen und Intendanten Geheimrat Karl Zeiß (1871-1924), 1917 bis 1920 Generalintendant der bislang getrennten Sparten Oper und Schauspiel; Aufführungen vor allem expressionistischer Dramen von Fritz von Unruh, Carl Sternheim und Paul Kornfeld. Seit 1920 Intendant am Bayerischen Staatstheater in München.
  • Erste Einzelausstellung von Armin Stern im Frankfurter Kunstverein
  • Deutsche Uraufführung der Oper des russischen Komponisten Modest Petrowitsch Mussorgski „Die Fürsten Howansky“ im Opernhaus.
  • In der Nacht zum 24.02. werden auf der Eschersheimer Landstraße in der Nähe der Gärtnerei Sinai eine junge Frau und ein Kaufmann von einem Pkw erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Öffentliche Antrittsvorlesung des Soziologen und Direktors des Sozialen Museums Dr. Heinz Marr (1876-1940), der sich an der Universität Frankfurt für Sozialpolitik habilitiert hat, über „Die Arbeitsethik unserer industriellen Massen“.
  • Bei einer Gasexplosion am Abend in der Metzgergasse Nr. 7 werden das Haus und Teile der Nachbargebäude verwüstet. Durch die umher fliegenden Trümmer erleiden elf Personen leichte Verletzungen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bewilligung zusätzlicher Haushaltsmittel für die Herstellung von zwei Treppenanlagen als Zugänge vom Hochufer nach dem Frankfurter Tiefkai bzw. von Sachsenhausen nach der Maininsel, Änderung der Pfandhaus-Ordnung, Zustimmung betr. des Abschlusses eines Stromlieferungsvertrages mit der „Preußischen Kraftwerke Oberweser AG“ (Kassel).
  • 100jähriges Jubiläum der Firma Georg Schepeler.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Haushaltsplan für 1924, Überweisung des gesamten Haushaltsplanes an den Hauptausschuss bzw. die Fachausschüsse.
  • Ehrenabend für den Schriftsteller Adolf Stoltze (1842-1933) im Volksbildungsheim (Wiederholung am 15.04. d. J.).
  • 38. Deutscher Fürsorgetag, veranstaltet vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge“ im Bürgersaal des Rathauses. Thema: „Die Neuregelung der öffentlichen Fürsorge unter dem Druck der Finanznot“. Parallel dazu wird im Römer eine Fürsorge-Ausstellung mit Erzeugnissen der Selbsthilfeorganisationen geboten (Eröffnung am 06.03. d. J.). Der ursprünglich in Aussicht genommene Termin am 29.02. und 01.03. d. J. muss auf Wunsch des Reichsarbeitsministeriums verschoben werden, weil für den 05./06.03. d. J. eine Konferenz der Wohlfahrtsdezernenten der Landesregierungen in Würzburg abgehalten wird, deren Teilnehmern die Möglichkeit geboten werden soll, sich ohne Zeitverlust an der Frankfurter Tagung zu beteiligen.
  • Tod der Stifterin Hannah Mathilde Freifrau von Rothschild (1832-1924), geb. Freiin von Rothschild, Tochter von Anselm Salomon und Charlotte von Rothschild (Wiener Linie), verheiratet mit dem Bankier Wilhelm Carl, gen. Willy, von Rothschild (1828-1901). Begründete zahlreiche Stiftungen: u.a. das Mathilde von Rothschildsche Kinderhospital in Frankfurt am Main.
  • Überregionale Maklertagung der Berufsorganisationen der Maklerverbände und -vereine von Baden, Bayern, Württemberg, Hessen und Frankfurt am Main.
  • Tod des Stadtrats a. D. Georg Friedrich Carl Hoffmann (1868-1924).
  • 60jähriges Jubiläum des Schuler’schen Männerchores e. V.
  • „Frau Rat-Feier“ (Catharina Elisabeth Goethe, Frau „Aja“, die Mutter Johann Wolfgang von Goethes) im Schauspielhaus – zugunsten des Goethehauses. Gegeben wird u.a. die Charakterkomödie „Der alte Textor“ von Dr. Hans Geisow, Spielleitung: Mathieu Pfeil.
  • Nationales Wettschwimmen im städtischen Schwimmbad Frankfurt, veranstaltet vom Ersten Frankfurter Schwimmklub.
  • 75. Geburtstag des Handelsrechtlers und Kommunalpolitikers, Geheimer Justizrat Dr. Henry Oswalt (1849-1934), von 1889 bis 1901 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (Nationalliberale Partei, später Deutsche Volkspartei), von 1894 bis 1898 Vertreter der Stadt Frankfurt am Main im Preußischen Landtag. Ehrensenator und Ehrendoktor der Universität Frankfurt.
  • Bei einem Großbrand gegen 2 Uhr morgens brennt die große, etwa 80 Meter lange und 15 Meter hohe Landwirtschaftliche Halle in der Ostendstraße bis auf die Grundmauern nieder. An den beiden gegenüberliegenden fünfstöckigen Wohnhäusern Ostendstraße 29 und 31 entsteht schwerer Sachschaden.
  • Zwischen dem Eisernen Steg und der Notbrücke geraten zwei junge Ruderer in einen Strudel und ertrinken im Main.
  • Die Universität Frankfurt verleiht Oberbürgermeister Dr. jur. h.c. Georg Voigt (1866-1927) wegen seiner Verdienste um die Erhaltung der Universität die juristische Ehrendoktorwürde.
  • Lesung des Schriftstellers und langjährigen Mitarbeiters der „Frankfurter Zeitung“ Dr. Alfons Paquet (1881-1944) aus eigenen Dichtungen, veranstaltet vom Frankfurter Lehrerverein.
  • Der Aufsichtsrat der Städtischen Bühnen AG ernennt den Kapellmeister der Wiener Staatsoper, Prof. Clemens Krauß (1893-1954) zum Direktor der Oper in Frankfurt am Main. Bis 1929 Intendant des Opernhauses und Leiter der Museumskonzerte („Ära Krauß“).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bauvorhaben der Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen. Tausch von städtischem Grabengelände gegen Ackergelände des Heddernheimer Kupferwerks und der Süddeutschen Kabelwerke AG in der Gemarkung Niederursel, Austausch von Grundstücken in der Niederräder Gemarkung. Errichtung von Wohngebäuden seitens der Gemeinnützigen Siedlungs-Genossenschaft „Heimatfriede“, Frankfurt am Main-Rödelheim, auf den Grundstücken Hausener Weg 2-30 sowie Bewilligung von finanziellen Mitteln für die Errichtung einer Filteranlage für die Frauenschwimmhalle im städtischen Schwimmbad.
  • Eröffnung der Frankfurter Kunstmesse im Römer. Eine Ausstellung unter dem Thema: „Der Main und seine Kunststätten“ wird in den Römersälen präsentiert.
  • Versammlung der Reichsgewerkschaft deutscher Eisenbahnbeamten und Anwärter gegen die Privatisierung der Reichsbahn im Restaurant zur Reichsmesse an der Festhalle.
  • Durch die vom Reichstag beschlossene Justizreform treten am 01.04. d. J. wesentliche Änderungen bei der Justizbehörde ein. Für Frankfurt am Main ergeben sich u.a. nachfolgende Neuerungen: Die neunte und zehnte Zivilkammer werden aufgehoben, ihr Arbeitsfeld wird unter die übrigen Zivilkammern verteilt. Beim Amtsgericht werden zwei große Schöffengerichte errichtet.
  • Die Ende 1923 unter maßgeblichem Einfluss des Fabrikanten Dr. Carl Adolf Schleussner (auch: Schleußner) (1895-1959) gegründete „Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG“ beginnt mit der Ausstrahlung eines regelmäßigen Programms. Dr. Hans Flesch (1896-seit April 1945 vermisst), Rundfunkpionier und künstlerischer Leiter an der soeben gegründeten Frankfurter Rundfunkanstalt (1924-1929), verkündet von einem Vorführraum des Postscheckamtes zum ersten Mal: „Frankfurt am Main auf Welle vierhundertundsechzig“.
  • Im Anschluss an den gestrigen Eröffnungsabend der „Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG“ hält der Fabrikant Dr. Carl Adolf Schleussner (auch: Schleußner) (1895-1959) einen Vortrag unter dem Titel: „Der deutsche Rundfunk“.
  • Eröffnung der Zweigniederlassung der Tuchgroßhandlung „Oberndorfer & Bamberger“ (Nürnberg) in Frankfurt am Main, Taunusstraße 19.
  • Der Demokratische Verein veranstaltet im großen Saal des Zoologischen Gartens seine erste Wahlversammlung zu den bevorstehenden Reichstags- und Kommunalwahlen. Es spricht u.a. der Hanauer Oberbürgermeister Dr. Kurt Blaum (1884-1970), demokratischer Spitzenkandidat für den Wahlkreis Hessen-Nassau.
  • Internationale Frankfurter Messe: Frühjahrsmesse samt Frankfurter Buchmesse und Frankfurter Radio-Tag.
  • Einzelhändlertagung des Handelsschutzverbandes der Pfalz im Haus Werkbund – im Rahmen der Internationalen Frankfurter Frühjahrsmesse.
  • Gründung eines Brückenbauvereins zur Errichtung der neuen Alten Brücke.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neufassung der Getränke-Steuerordnung. Zugestimmt wird der Bestellung einer Kommission aus Stadtverordneten, die über die Erhaltung des Frauenseminars für soziale Berufsarbeit gemeinsam mit dem Magistrat und dem Oberpräsidenten verhandeln soll.
  • Im Rahmen einer öffentlichen Wahlversammlung der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) spricht Dr. Gertrud Bäumer, Ministerialrätin im Reichsministerium des Innern, Reichstagsabgeordnete der DDP und Frauenrechtlerin, in der Loge Einigkeit über „Soziale und kulturelle Aufgaben des neuen Reichstags“.
  • Auf einer öffentlichen Versammlung der Zentrumspartei im Palmengarten sprechen Reichskanzler Wilhelm Marx und der frühere Reichskanzler Constantin Fehrenbach, Fraktionsvorsitzender des Zentrums im Reichstag.
  • Tod des Chemikers, Unternehmers, Kommunal- und Sozialpolitikers Prof. Heinrich Roessler (1845-1924), Mitbegründer der „Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessler“ (Degussa), langjähriger Stadtverordneter der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), seit 1909 Nachfolger Leopold Sonnemanns (1831-1909) als Aufsichtsratsvorsitzender der Societätsdruckerei, langjähriger Präsident des Frankfurter Friedensvereins und Mitbegründer des „Verbandes für internationale Verständigung“ (1911).
  • Eröffnung der Pferderennsaison auf der Galopprennbahn Niederrad. Weitere Renntage am 21., 24. und 27.04. d. J.
  • Briefmarken-Ausstellung der Briefmarken Tauschvereinigung „Globus“ auf dem Gelände der ehemals dort ansässigen Elisabethenschule am Börsenplatz.
  • Tournee des Sportklubs Frankfurt 1880 in Spanien, eingeladen vom Real Polo Jockey Club de Barcelona.
  • Feierliche Enthüllung der Gedenktafel der „Bockenheimer Turngemeinde e. V.“ für deren im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder.
  • Frankfurts Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1866-1927) leitet eine Sitzung des Hauptausschusses des Nassauischen Städtetages in Bad Homburg, in der der Stand der Finanzgesetzgebung und deren Einfluss auf die Städte behandelt werden.
  • In einer öffentlichen Wahlversammlung der „Vereinigten Sozialdemokratischen Partei Groß-Frankfurts“ zur bevorstehenden Reichstagswahl (04.05. d. J.) spricht der Spitzenkandidat für Hessen-Nassau, der Oberbürgermeister von Kassel, Philipp Scheidemann.
  • Große nationale Kundgebung der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) zur bevorstehenden Reichstagswahl (04.05. d. J.) im „Hippodrom“: Es sprechen Karl Veidt (1879-1946), evangelischer Pfarrer der Paulskirchengemeinde, und Staatsminister a.D. Dr. Oskar Hergt (1869-1967), Parteivorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Verwendung der ehemaligen Dominikanerkirche zur Aufnahme der städtischen Sammlung von Nachbildungen mittelalterlicher und neuerer Plastik. Die Haushaltspläne für das Rechnungsjahr 1924 betr. das Versorgungshaus, Waisenhaus, Hospital zum heiligen Geist, St. Katharinen- und Weißfrauen-Stift und Allgemeiner Almosenkasten werden in der vorliegenden Fassung festgestellt.
  • Die offizielle Einbeziehung von Frankfurt am Main in den internationalen Luftverkehr tritt in Kraft: Die zeitgleich geplante Eröffnung des Flugbetriebs der Transeuropa-Union wird wegen schlechten Wetters vom 01. auf den 02.05. d. J. verschoben.
  • Offizielle Eröffnung der Fluglinie Frankfurt am Main – München – Genf. Um 8.30 Uhr vormittags verlässt das erste Fernverkehrsflugzeug den Flugplatz Rebstock in Frankfurt am Main.
  • Da die von den freien Gewerkschaften im Tivoligarten geplante Erste-Mai-Feier behördlicherseits als Demonstration unter freiem Himmel verboten wird, wird die Veranstaltung nach dem Schumanntheater verlegt.
  • Tod des langjährigen Stadtverordneten Georg Wedel (1845-1924), Senior des Waisenhauses (1916-1923).
  • Reichstags- und Stadtverordnetenwahlen. Ergebnisse in Frankfurt am Main: Stadtverordnetenwahlen (71 Sitze): Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 18 Sitze, Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 12, Zentrum 10, Deutsche Demokratische Partei (DDP) 8, Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 8, Deutsche Volkspartei (DVP) 6, Deutschvölkische 3, Wirtschaftspartei 2 und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) ein Sitz. Bei der Reichstagswahl erhält die SPD in Frankfurt am Main mit weitem Abstand die meisten Wählerstimmen.
  • Gründung des „Schachklub Unterliederbach 1924“.
  • Festakt anlässlich des 200. Geburtstages des Königsberger Philosophen Immanuel Kant in der Aula der Universität Frankfurt. Die Festrede hält Prof. Hans Cornelius (1863-1947), seit 1914 erster Ordinarius für Philosophie an der neu gegründeten Universität Frankfurt am Main.
  • Im zweiten Morgenblatt der „Frankfurter Zeitung“ erscheint ein Aufruf „Baut mit uns die ‚Alte Brücke’!“ des Frankfurter Brückenbauvereins unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1866-1927) an die Bürger Frankfurts. Nachdem die hölzerne Notbrücke durch Eisgang hinweggerissen worden ist, ist der Verbindungsweg zwischen den beiden Mainufern zerstört.
  • Akademische Feierlichkeiten anlässlich des 100jährigen Jubiläums von drei Frankfurter Grundschulen: Allerheiligenschule (in der Schulturnhalle), Dreikönigsschule (in der Dreikönigskirche) und Katharinenschule (in der Schulturnhalle).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Konstituierung des neu gewählten Stadtparlaments: Einführung und Verpflichtung der neuen Mitglieder, Wahl des Präsidiums mit dem sozialdemokratischen Stadtverordneten Leonhard Heißwolf (1880-1957), Bäckermeister und Gewerkschafter, als erster Vorsitzender sowie Bildung der Ausschüsse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neuwahl der unbesoldeten Magistratsmitglieder; Freigabe eines Kredits zur Erneuerung und Instandsetzung elektrischer und maschineller Anlagen, Maßnahmen zur Erhöhung der Feuersicherheit der städtischen Theater.
  • Frühjahrsturnier des Frankfurter Sportkartells im Hippodrom.
  • Offizielle Eröffnung der Frankfurter Festhallen-Radrennbahn auf dem Festhallengelände.
  • Eröffnung der Sendereihe „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ durch den Südwestdeutschen Rundfunkdienst. Programm: Einleitungsworte der Redaktion, Alfons Paquet: Glaube und Technik (gesprochen von Georg Lengbach), Fritz v. Unruh: Aus eigenen Werken (gesprochen vom Dichter selbst) und Leopold Weiss: Aus den ägyptischen Skizzen (gesprochen von Georg Lengbach).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses. Tagesordnung: Vereidigung neugewählter Magistratsmitglieder. Für die Beteiligung der Stadt Frankfurt an der neu zu gründenden Frankfurter Luftverkehrs-Gesellschaft bewilligen die Stadtverordneten 50.000.- Goldmark.
  • 60jährige Gründungsfeier des ehemaligen Fußartillerie-Regiments Generalfeldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 auf dem Festhallen-Gelände.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums des „Fußball-Sportverein Frankfurt/Main“: Internationale Jubiläums Sportwoche, eingeleitet mit einer Feier im Zoologischen Garten.
  • „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ des Südwestdeutschen Rundfunkdienstes: Der aus einer Frankfurter Bierbrauerfamilie stammende Dichter Rudolf Georg Binding (1867-1938) liest aus eigenen Werken. (weitere Sendungen am 12., 15. und 19.06. d. J.).
  • Bei einem Brand auf dem Vergnügungspark am Mainkai im Rahmen der Mainmesse brennen zwei Festzelte völlig aus; infolge des Gedränges werden einige Personen leicht verletzt.
  • Im Rahmen des 54. Tonkünstlerfestes des „Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ (09.-15.06. d. J.) in Frankfurt am Main wird im Opernhaus die komische Oper „Der Sprung über den Schatten“ von Ernst Krenek in Anwesenheit des Wiener Komponisten uraufgeführt.
  • 54. Tonkünstlerfest (samt Jahres-Generalversammlung) des „Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ im Frankfurter Opernhaus samt städtischem Empfang im Römer in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1866-1927).
  • Fünfte Konferenz für Werkspolitik in Frankfurt am Main, veranstaltet vom Sozialen Museum, eröffnet vom (ehrenamtlichen) Stadtrat Dr. Fritz Roessler (1870-1937), Unternehmer und Sozialpolitiker, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Sozialen Museum, Ehrendoktor und Ehrenbürger der Universität Frankfurt (1923).
  • „Deutscher Geflügelzüchtertag“ des „Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. 1881“.
  • 50jähriges Jubiläum der Frankfurter Berufsfeuerwehr. Durch das Regulativ vom 19.06.1874 tritt die Reorganisation des städtischen Feuerlöschwesens ein, die die Kooperation der Berufsfeuerwehr mit der freiwilligen Feuerwehr zur Folge hat.
  • Infolge einer schweren Kesselexplosion in der Chemischen Fabrik Silicium, Mainzer Landstraße, wird das Kesselhaus zerstört, zwei Arbeiter erleiden leichte Verletzungen.
  • Gründung der „Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsbaugesellschaft mbH“ (Gewobag) durch Frankfurter und hessische Gewerkschafter. Am 08.08. d. J. erfolgt der Eintrag in das Handelsregister.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der städtischen Berufsfeuerwehr auf dem Opernplatz mit Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1860-1927) und den vier Löschzügen der Frankfurter Berufsfeuerwehr.
  • Vierundzwanzig Stunden-Fahrt des Frankfurter Automobilklubs - eine 135 Kilometer lange Rundstrecke im Taunus - anlässlich seines 25jährigen Bestehens.
  • 5. Hauptversammlung der „Deutschen Gesellschaft für Metallkunde“ (im Verein deutscher Ingenieure) im Hörsaal des Physikalischen Vereins– zum ersten Mal in Frankfurt am Main.
  • Offizielle Einweihung des „Instituts für Sozialforschung“ unter privater Trägerschaft – als Stiftung durch den Getreidehändler Hermann Weil (1868-1927) und dessen Sohn Felix Weil (1898-1975) – in der Viktoria-Allee [heute: Senckenberganlage]. Erster Direktor ist Prof. Carl Grünberg (1861-1940), Staatswissenschaftler und Soziologe. Sein Nachfolger wird 1930 der Sozialphilosoph und Hauptvertreter der „Kritischen Theorie“. Prof. Max Horkheimer (1895-1973).
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Bethanienvereins, Frankfurt am Main, und seiner Diakonissen- und Krankenheilanstalt: Festgottesdienst im Volksbildungsheim (22.06.)sowie Festversammlungen am 22. und 23.06. d. J. ebenfalls im Volksbildungsheim.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bauausführungen in städtischen Gebäuden. Bewilligung des Ankaufs von Grundstücken für die Bockenheimer Gemarkung. Zusätzliche Bewilligung von Haushaltsmitteln für dringend notwendige Dach- und sonstige Reparaturen an den Gebäuden der Marktverwaltung.
  • Öffentliche Gedenkfeier des Demokratischen Vereins im Volksbildungsheim für den vor zwei Jahren von Rechtsextremen ermordeten Reichsaußenminister Walter Rathenau (1867-1922). Der Heidelberger Theologieprofessor Martin Dibelius hält die Gedenkrede.
  • Allgemeine Frankfurter Tennisturnier, veranstaltet von den drei Frankfurter Tennisklubs, auf den Plätzen des Sportklubs Forsthausstraße.
  • 33. Frankfurter Regatta auf dem Main.
  • Feierlichkeiten – Akademische Feier am 28.06. im „Nassauer Hof“ – anlässlich der Grundsteinlegung (am 29.06.) der Turnhalle der „Freien Turnerschaft e. V. Sossenheim“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Wahl von Mitgliedern der „Kommission für die Arbeitszentrale für Erwerbsbeschränkte“. Änderung der Friedhofsgebühren-Ordnung. Zustimmung zu dem im Entwurf vorgelegten Ortsstatut über das Friedhofs- und Bestattungswesen in Frankfurt am Main (Friedhofs-Ordnung).
  • Südwestdeutsche Jagdausstellung Frankfurt am Main im Zoologischen Garten: Ausstellung von Jagdbeutestücken. Veranstalter: Zoologischer Garten Frankfurt am Main, Allgemeiner Deutscher Jagdschutzverein, Landesverein Nassau, Erster Frankfurter Jagdklub für Main-, Mittelrhein- und Lahngegend, Frankfurter Jagdklub St. Hubertus, Hessischer Jagdklub Darmstadt und Verein hirschgerechter Taunusjäger, Frankfurt am Main.
  • Gründung der Südwestdeutschen Luftverkehrs-AG zur Förderung des öffentlichen Flugverkehrs – Vorgängerin der Flughafen Frankfurt/Main AG. Das Anfangskapital beträgt 400.000.- Mark. Geplant sind der Bau und Betrieb von Flug- und Luftschiffhäfen. Von der in städtischem Besitz befindlichen Frankfurter Flughafen GmbH mietet die Südwestdeutsche Luftverkehrs-AG. den der Stadt Frankfurt am Main gehörenden Flugplatz Rebstock.
  • Bei einem Großbrand im Westhafen brennt ein mit Altpapier dicht gefüllter großer Fachwerkbau nieder.
  • Im Rahmen der Hörfunksendung „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ liest der Schriftsteller Thomas Mann ein Kapitel aus einem unveröffentlichten Roman.
  • 75. Geburtstag des Malers Prof. Ferdinand Brütt (1849-1936), Impressionist, langjähriges Mitglied der Kronberger Malerkolonie. Sein Hauptwerk in Frankfurt am Main ist die Ausmalung des Bürgersaals im Rathaus mit acht Fresken (1906-1913 entstanden, im Zweiten Weltkrieg zerstört). 1901 Ausstellung seiner Werke im Frankfurter Kunstverein.
  • Internationales Leichtathletik-Sportfest auf dem Sportplatz von Eintracht Frankfurt am Riederwald.
  • Tod des Architekten und Kommunalpolitikers, Königlicher Baurat Franz von Hoven (1842-1924), seit 1866 freier Architekt in Frankfurt am Main, bedeutendste Bauten in der Mainstadt: Elektrizitätswerk I, Rathaus-Neubau, Senckenbergische Bibliothek und Senckenbergmuseum, Neubau des Bürgerhospitals und Neubau der Alten Brücke.
  • Tod des langjährigen demokratischen Stadtverordneten Joseph Balzer (1876-1924), Geschäftsführer der Kriegsbeschädigtenfürsorge.
  • Jubiläums-Fachausstellung des Reichsverbandes Deutscher Fahrrad-, Nähmaschinen- und Motorrad-Mechaniker in Verbindung mit einer Reichs-Mechaniker-Tagung im Zoologischen Garten.
  • Nach dem Genuss von Corned-Beef erkrankt im Stadtteil Griesheim eine siebenköpfige Familie schwer, die fünf Kinder erliegen in der Kinderklinik des städtischen Krankenhauses ihren Vergiftungen.
  • 80. Geburtstag des Architekten Simon Ravenstein (1844-1933), Sohn des Karthographen und Verlegers August Ravenstein (1809-1881), entwarf in Frankfurt am Main u.a. das Ravensteinsche Verlagsgebäude Wielandstraße (1881).
  • 41. Bundestag des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) und Frankfurter Radsportwoche unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1866-1927). Städtischer Empfang und Übergabe des Bundesbanners im Kaisersaal des Römers (am 02.08.) sowie ein „Großen Festzug“ mit Automobil- und Motorrad-Korso durch die Straßen der Mainstadt nach der Festhalle (am 03.08.).
  • Gedenkfeier der Frankfurter Bürgerschaft für die Opfer des Weltkrieges auf dem Römerberg.
  • Gedenkveranstaltung des Kartells der Friedensfreunde, ein Zusammenschluss der Frankfurter pazifistischen Organisationen (Friedensverein, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, Friedensbund deutscher Katholiken und Pazifistischer Studentenbund), in der Paulskirche zur Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.
  • Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt am Main–Bonames (Satzung, beschlossen in der Hauptversammlung, genehmigt vom Magistrat am 17.11. d. J.).
  • Totenfeier der Frankfurter Bürgerschaft für die Opfer des Ersten Weltkriegs auf dem Hauptfriedhof an den Gräbern des „Ehrenfeldes“.
  • Eröffnung einer elftägigen deutsch-englischen Sommerschule im Volksbildungsheim, getragen vom Frankfurter Bund für Volksbildung.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Freigabe der Mittel für das Pumpwerk Hinkelstein, Genehmigung der Errichtung eines Wohngebäudes seitens des Konsum-Vereins für Frankfurt am Main auf dem Grundstück Friedrich Naumann-Straße 39/Ecke Philipp Fleck-Straße 47. Erneuerung der Turmuhr der St. Katharinenkirche.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad (weitere Augustrennen: am 12., 14. und 17.08. d. J.).
  • Frankfurter Kindertage in der Festhalle und auf dem Festhallengelände.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums (22.08.1899) des Frankfurter Automobil-Clubs e. V. (FAC) im Klubheim, Taunusstraße.
  • Bundes- und Angestelltentag des Gewerkschaftsbundes der Angestellten. Der Bundestag findet im Palmengarten, der Angestelltentag im Saalbau statt. Mit der Tagung ist ein „Deutscher Tag“ verbunden.
  • Zweiter Reichsverbandstag der „Deutschen Jugendkraft –Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen“, samt Austragung der Reichsmeisterschaften.
  • Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Automobil-Clubs findet ein Flach- und Bergrennen im Taunus statt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bauliche Herstellungen im Zoologischen Garten, Einrichtung einer elektrischen Beleuchtungsanlage im Amtsgebäude des städtischen Arbeitsamtes. Bewilligung von Mitteln zur Unterstützung der „Frankfurter Künstlerhilfe“.
  • Goethefeier auf dem Goetheplatz unter Mitwirkung der Frankfurter Sängerschaft anlässlich des 175. Geburtstages des ‚Sohnes’ der Stadt Frankfurt am Main. Die Festansprache hält Stadtrat (für Schul- und Bildungswesen) und Schriftsteller Dr. Willy Meckbach (1869-1943). Das Goethehaus trägt zur Feier reichen Flaggenschmuck. Das Freie Deutsche Hochstift veranstaltet eine Akademische Feier im Saalbau mit einer Festrede des Giessener Ordinarius für deutsche Literatur, Professors Hermann August Korff, über die nationale Bedeutung Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832).
  • Im Rahmen der Hörfunksendung „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ wird die Rede des Schriftstellers Alfons Paquet (1881-1944) „Zur Eröffnung der Gedächtnisausstellung Wilhelm Steinhausen im Frankfurter Kunstverein“ ausgestrahlt.
  • Eröffnung einer Gedächtnisausstellung von Werken des im Januar d. J. verstorbenen Malers Prof. Wilhelm Steinhausen (1846-1924) im Frankfurter Kunstverein.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Ersatzwahl eines Mitgliedes der Stadtverordnetenversammlung. Die Stadtverordneten stimmen dem vom Ältestenausschuss vorgelegten Entwurf einer geänderten Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung zu.
  • Tod des Arztes, Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Eduard Lampé (1857-1924), seit 1890 praktischer Arzt in Frankfurt am Main, 1895 Mitbegründer und Leiter (gemeinsam mit Carl von Noorden) einer „Klinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren“ (später: „Carl-von-Noorden-Klinik“) – die erste Diabetes-Klinik Europas.
  • Akademische Feier samt Festball anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Beginns des Rasensportes der Frankfurter „Sportgemeinde Eintracht“ im Zoologischen Garten.
  • Öffentliche Versammlung des Kartells der Friedensfreunde im Römer anlässlich der Eröffnung der Völkerbundtagung in Genf.
  • Rheinschifffahrtstag des Vereins zur Wahrung der Rheinschifffahrtsinteressen e. V.
  • „Frankfurter Fliegertage“ auf dem Flugplatz am Rebstock.
  • Gründungsfeier des Reichsbanners Schwarzrotgold im Gesellschaftsgebäude des Zoologischen Gartens. Im Mittelpunkt der Feier steht eine Bannerweihe.
  • Ein Kohlenschiff, das kurz vor der Untermainbrücke an der bekannten Untiefe festfährt, gerät beim Abschleppen mit derartiger Wucht gegen das Moslersche Damenschwimmbad, dass eine große Anzahl der an der Mainseite liegenden Kabinen vollständig zerstört wird. Wegen der kühlen Witterung befindet sich niemand in der Badeanstalt.
  • Tod des Frankfurter Landschaftsmalers Friedrich „Fritz“ Schmöle (1844-1924), Mitglied des Freundeskreis der Kronberger Malerkolonie.
  • Eröffnung der Ausstellung über Landschaft und Kultur des Saarlandes im Römer. Der offizielle Saar-Empfang findet am 22.09. d. J. im Römer statt.
  • Akademische Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des „Vereins der Zigarrenhändler von Frankfurt am Main und Umgebung“ im Volksbildungsheim.
  • Tagung „Jugend und Bühne“, veranstaltet vom Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht in Gemeinschaft mit dem Bühnenvolksbund, dem Rhein-Mainischen Verband, der Hessischen Zentrale für Volksbildung sowie Vertretern der Jugendpflege und Jugendbewegung.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Mittelbewilligung zur Ausführung dringlicher Verbesserungsarbeiten an Siedlungsbauten. Verlegung des Schulmuseums in das Zentrum der Stadt Frankfurt am Main – in das alte Gebäude der Weißfrauenschule. Mittelbewilligung für Erd- und Uferbefestigungsarbeiten im Oberhafen, Hanauer Landstraße.
  • Akademische Feier anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Roten Kreuzes und des 40jährigen Jubiläums der Frankfurter Freiwilligen Sanitätskolonne in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927) im Palmengarten.
  • Antikriegskundgebung der dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) angeschlossenen Gewerkschaften im Schumanntheater.
  • Internationale Frankfurter Messe: Herbstmesse: u.a. veranstaltet die türkische Republik eine Ausstellung der Produkte ihres Landes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Mittelbewilligung für die Neuherstellung der Dampf-Badeabteilung des städtischen Schwimmbades sowie zum Ankauf von Sandsteinmaterial des ehemaligen Darmstädter Hofes zwecke zukünftigen Wiederaufbaus der Barockfassaden.
  • 14. Versammlung Deutscher Historiker und der mit ihr verbundenen Tagung des Verbandes Deutscher Geschichtslehrer. Die wissenschaftlichen Sitzungen finden in der Universität Frankfurt. Am 30.09. erfolgt ein offizieller Empfang durch den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main im Kaisersaal des Römers.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Ludwig Landmann (1868-1945), Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und seit 1916 Frankfurter Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Wohnungswesen, wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Er löst seinen Parteifreund Georg Voigt (1866-1927) ab.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Eröffnung der Tagung des „freien Protestantismus“ (Bund für Gegenwartsschrifttum).
  • 15. ordentliche Generalversammlung des Internationalen Verbandes der Köche im alten Stadtverordnetensaal.(nur 1 Tag?)
  • Tagung des Hansabundes für Gewerbe, Handel und Industrie (Berlin) über die künftige deutsche Bank- und Kreditpolitik sowie über die zukünftige Kolonialwirtschaft.
  • Amtsantritt des neuen Rektors der Universität Frankfurt am Main (1924/25), Prof. Matthias Gelzer (1886-1974), seit 1919 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Frankfurter Universität.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Festsetzung der Bezüge des neu gewählten Oberbürgermeisters Dr. Ludwig Landmann (1868-1945), Einsetzung eines Untersuchungs-Ausschusses betr. Anschuldigungen gegen die Anhänger der Kandidatur von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann seitens eines Stadtverordneten. An- und Verkauf von Grundstücken.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Physikalischen Vereins. Der Festakt am 24.10. findet im Gebäude des Physikalischen Vereins, Universität Frankfurt, statt.
  • Ausstrahlung des ersten deutschen Hörspiels des im gleichen Jahr gegründeten Frankfurter Senders, die „Senderspielgroteske“ „Zauberei auf dem Sender“, die der Sendeleiter der im gleichen Jahr gegründeten Frankfurter Rundfunkanstalt, Dr. Hans Flesch (1896-seit April 1945 vermiss), persönlich geschrieben hat.
  • Im Rahmen der Hörfunksendung „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ spricht der Philosoph Ludwig Klages über „Graphologie“.
  • Versammlung des Kartells der Friedensfreunde im Zoologischen Garten zum Thema Abrüstung.
  • Die diesjährige Feier des Rektoratswechsels an der Universität Frankfurt, der Rechtswissenschaftler Prof. Kurt Burchard übergibt an den Historiker Prof. Matthias Gelzer, geht einher mit der Feier des zehnjährigen Jubiläums der Eröffnung dieser Hochschule am 26. Oktober 1914.
  • Gründung des „Frankfurter Schachverbandes“.
  • Tod des Maler Hans Thoma (1839-1924), Landschafts- und Porträtmaler, 1873/74 erster Aufenthalt in Frankfurt am Main – weitere folgen (1874/75). 1876 bis 1899 fester Wohnsitz in Frankfurt am Main – zunächst gemeinsames Atelier mit Wilhelm Steinhausen (1846-1924) in der Kaiserstraße. Präsident und Ehrenmitglied der Frankfurter Künstlergesellschaft.
  • Wiederaufnahme des während des Ersten Weltkriegs unterbrochenen rumänischen Sprachunterrichts an der Universität Frankfurt durch den Lektor für rumänische Sprache, Nicolae N. Finta.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Erweiterung des Wohnungsbauprogramm für 1924, Feststellung des Haushaltsplanes 1924 betr. Taubstummen-Erziehungsanstalt.
  • Gründung eines Patronatsvereins der Städtischen Bühnen – eine Vereinigung Frankfurter Theaterfreunde.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Mittelbewilligung für die Errichtung einer Walderholungsstätte im Frankfurter Stadtwald, Zentralisierung der Wärmeversorgung des städtischen Krankenhauses, Inventarergänzung und bauliche Unterhaltung des städtischen Krankenhauses Sachsenhausen.
  • Tod des Bankiers Edgar Eduard Schmidt-Polex (1859-1924).
  • Wählerversammlung des Demokratischen Vereins zur bevorstehenden Reichstagswahl mit Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Offizieller Amtsantritt des neuen Frankfurter Oberbürgermeisters (1924-1933), Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) gemäß § 44 des Gemeindeverfassungsgesetzes vom 25.03.1867.
  • Verbandstag des Raiffeisen-Verbandes e. V. Frankfurt am Main im Volksbildungsheim.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg.
  • Öffentliche Wählerversammlung des Demokratischen Vereins im Volksbildungsheim mit Prof. Walther Schücking, Mitglied des Reichstags für den Wahlkreis Hessen-Nassau, und der Lehrerin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Dr. Rosa Kempf (1874-1948), Pionierin der Wohlfahrtspflege.
  • Im Rahmen der Hörfunkreihe „Die Stunde der Frankfurter Zeitung“ spricht der Musikschriftsteller und Musikreferent der „Frankfurter Zeitung“ Dr. Karl Holl (1892-1975) über „Gustav Mahler in seinen Briefen“.
  • Großkundgebung des Reichsbanners Schwarzrotgold auf dem Opernplatz „Für Frieden – Freiheit – Vaterland!“ im Rahmen des Wahlkampfes zu den bevorstehenden Reichstagswahlen.
  • Der frühere Frankfurter Oberbürgermeister (1912-1924) Georg Voigt (1866-1927), im November d. J. zum Oberbürgermeister der Stadt Marburg gewählt, erhält die Silberne Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Reichstagswahlen: Die Ergebnisse in Frankfurt am Main: Die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen beträgt 242.446. Die meisten Stimmen entfallen auf die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (88.004), es folgen: die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) (33.842 Stimmen), Deutsche Demokratische Partei (DDP) (30.788), Zentrumspartei (30.445), Deutsche Volkspartei (DVP) (27.274), Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) (16.219), Wirtschaftspartei (9.709), Nationalsozialistische Freiheitspartei (4.688) und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) (1.172).
  • Tod des Stadtrats Dr. Walter Saran (1873-1924).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Wahl von Mitgliedern für den Ausschuss „Hochwasserhilfe“; die Markt- und Hängegebühren der Schlacht- und Viehhof-Verwaltung werden mit Wirkung vom 01.12.1924 um 20 Prozent der derzeitigen Sätze herabgesetzt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Mittelbewilligung für die Beschaffung von Fahrzeugen für die Berufsfeuerwehr, Errichtung von zehn Wohngebäuden seitens der Siedlungsgenossenschaft an der Friedrich-Naumann-Straße sowie Grundstückserwerbungen durch die Stadt Frankfurt am Main.
  • Offizielle Eröffnung der Funkhochschule Frankfurt der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG, Frankfurt am Main, im Hörsaal des Physikalischen Vereins.
  • Tod des Kunsthistorikers Albert Dessoff (1865-1924), Sohn des Dirigenten und Komponisten Prof. Felix Otto Dessoff (1835-1892), Kustos der Rothschildbibliothek.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Auflösung der städtischen Bekleidungsstelle und zwar: die Maßschneiderei ab 01.02.1925, die Konfektionsabteilung spätestens ab 31.03.1925. Zusätzliche Mittelbewilligungen für Beihilfen an Frankfurter Turn- und Sportvereine, Grundstückserwerbungen durch die Stadt Frankfurt am Main.