Stadtchronik

  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Bei einem schweren Brand kurz nach Mitternacht in dem in der Töngesgasse zwischen dem Hause des Metzgers Reitz und dem „Café Reichskanzler“ gelegenen Haus, in welchem eine Konditorei betrieben wird, wird das Innere des Gebäudes fast vollständig zerstört.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Einführung und Verpflichtung der neu eingetretenen Mitglieder, Wahl des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der beiden Schriftführer, Magistratsvorlagen und Ausschussberichte.
  • Der neu gegründete „Damenverein Gabelsberger“ eröffnet seinen ersten Kurs in Stenographie, Paulsplatz.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung offizielle Amtseinführung des am 14. Oktober 1890 zum Nachfolger von Johannes Franz von Miquel (1828-1901) gewählten Franz Adickes (1846-1915) zum neuen Oberbürgermeister von Frankfurt am Main (bis 1912).
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Frankfurter Schlittschuhklubs im „Palais-Restaurant“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Beginn der Arbeit des „Ausschusses für Volksvorlesungen“ (AfV) in Frankfurt am Main.
  • Feier des 20. Jahrestag der Neubegründung des Deutschen Reichs im Restaurant „Hofbräu“ (am 17.01.), Schäfergasse.
  • Klavierkonzert mit Felix Ritter, Lehrer am Konservatorium zu Koblenz (Orgel und Klavier), im Konzertsaal von Dr. Hoch‘s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • In zahlreichen Briefkästen Frankfurts findet sich das antisemitische Stöckerblättchen „Das Volk“.
  • Tod des Seniors der Firma Schwab und Schwarzschild, Ferdinand Schwarzschild, Besitzer des Hauses „Braunfels“.
  • Die deutschen Burschenschafter feiern das 20jährige Jubiläum der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs in der „Rosenau“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. Im Rahmen der nichtöffentlichen Sitzung beschließen die Stadtverordneten den Ankauf der Günthersburg und des angrenzenden Geländes.
  • Festabend für Herren anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Frankfurter Turngemeinde im Vereinshaus am Oederweg.
  • Tod des Rabbiners Dr. Nehemias (Nachum) Brüll (Brill) (1843-1891), judaistischer Gelehrter von Weltruf, seit 1870 Rabbiner der Frankfurter Israelitischen Gemeinde und Vertreter der Reformbewegung, Gegner des Rabbiners Samson Raphael Hirsch (1808-1888). Gründer und Herausgeber des „Jahrbuches für jüdische Geschichte und Literatur“ (1874-1890).
  • Tod des ehemaligen freisinnigen Stadtverordneten Jacob Knabenschuh, Mitglied des städtischen Armenamtes und der Verwaltung des Waisenhauses.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Öffentlicher Vortrag der Frankfurter Lehrerin und Lyrikerin Helene Adler (1849-1923) über „Arthur Schopenhauer und sein Denkmal“, veranstaltet vom Verein der Lehrerinnen und Erzieherinnen, Goetheplatz 5.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Johann Strauß-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Tod von Carl Theodor Urspruch (1812-1891), Vater des Frankfurter Komponisten, Pianisten und Musikpädagogen Anton Urspruch (1850-1907).
  • Eröffnung der in dem Neubau an der Vilbelerstraße gelegenen, in altdeutschem Stile neu erbauten Lokalität „Zum Essighaus“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des ältesten Teilhabers des Frankfurter Bankhauses J. Ph. Keßler, Johann Daniel Heinrich Keßler, im Alter von 79 Jahren.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des in Frankfurt am Main geborenen Professors der klassischen Philologie Dr. Eduard Hiller (1844-1891), Ordinarius in Greifswald (1874-1876) und in Halle (1876-1891).
  • Konzert des Mainzer städtischen Orchesters und des Stockhausen Chores unter der Leitung von Prof. Julius Stockhausen und James Kwast im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des früheren Appellationsgerichtsrats Karl Jeanrenaud (1814-1891), von 1857 bis 1875 Appellationsgerichtsrat, Mitglied des städtischen Pflegeamts (Spendesektion) und der Administration des Städelschen Kunstinstituts. Schwager des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847).
  • Konzert mit Ernestine Epstein im Konzertsaal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung (durch Statuten) des „Frankfurter Zweigvereins des Vaterländischen Frauenvereins“.
  • Ausstellung der Schülerinnen-Arbeiten des Frankfurter Frauenbildungsvereins im Saal der Polytechnischen Gesellschaft.
  • Liederabend mit Anna und Eugen Hildach im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feierliche Einweihung einer Walcker-Orgel im Frankfurter Dom.
  • Der sozialdemokratische Frankfurter Reichstagsabgeordnete (1890-1907) Heinrich Wilhelm Schmidt (1851-1907), Lithograph und Journalist, übernimmt von heute ab die Redaktion des Frankfurter sozialdemokratischen Organs, „Die Volksstimme“.
  • Tod des Frankfurter Dichters, Schriftstellers und Verlegers Friedrich Philipp Stoltze (1816-1891), 1860 Mitbegründer der politisch-satirischen Wochenschrift „Frankfurter Latern“.
  • Konzert mit Anna Schilke in der „Loge Carl“ am Mozartplatz.
  • Feierliche Beerdigung des Frankfurter Dichters, Schriftstellers und Verlegers Friedrich Philipp Stoltze (1816-1891) auf dem Hauptfriedhof, 1860 Mitbegründer der politisch-satirischen Wochenschrift „Frankfurter Latern“.
  • Konzert mit Paul Bulss, Königlicher Kammersänger aus Berlin, in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Tod des Bornheimer Bauunternehmers Carl Cornel im – nicht ganz vollendeten – 70. Lebensjahr. Erbauer des Rothschild’schen Gutes und des Louisenhofes, langjähriger erster Beigeordneter im Ortsvorstand Bornheims, nach dem Anschluss Bornheims Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (bis 1891).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. In der nichtöffentlichen Sitzung: Beschluss zum Ankauf von Grundstücken.
  • Tod des Malers, Architekten und Bauunternehmers Christian Schmidt-Knatz (1844-1891), von 1881 bis 1891 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, 1887 Vorsitzender der städtischen Hochbaukommission, Mitglied der Gemischten Kommission für Grundstückverkäufe, Mitglied des Kommunal- und Provinziallandtages, Mitbegründer des Frankfurter Demokratischen Vereins.
  • Tod des Begründers und langjährigen Verlegers des „Frankfurter Anzeiger“ und der „Frankfurter Familienblätter“, Constantin Krebs-Schmitt, im 76. Lebensjahr. Langjähriges Mitglied im katholischen Gemeindevorstand in der Mainstadt.
  • Konzert der Sängerin Rosa Olitzki in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert mit Professor Hugo Heermann im Konzertsaal in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Gastspiel der Kammervirtuosin Fürstin Dolgorouky mit ihrem russischen Damen-Orchester in der „Neuen Börse“.
  • Konzert mit Professor Franz Mannstaedt im Saalbau.
  • Ordentliche Jahresversammlung der XI. Sektion der Müllerei-Berufsgenossenschaft (Waldeck, Hessen-Nassau, Großherzogtum Hessen) im „Kaiserhof“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Der Magistrat beschließt die Errichtung eines „Wohltätigkeitsfonds der Stadt Frankfurt am Main“ – eine Zusammenfassung verschiedener Legate und Vermächtnisse, zugleich eine unselbständige Stiftung der Mainstadt. Zwecks des Fonds ist die Verwendung im Interesse der Armenpflege über das Maß der gesetzlichen öffentlichen Armenpflege hinaus (1935 Umbenennung in: „Allgemeine Fürsorge-Stiftung“).
  • Gedächtnisfeier für den am 28. März d. J. verstorbenen mainfränkischen Dichter und Journalisten Friedrich Stoltze (1816-1891) im großen Saal zum „Storch“, veranstaltet vom „Bezirksverein Alt- Frankfurt“.
  • Eröffnung der 19. Allgemeinen Geflügel- und Vogel-Ausstellung in der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Ab heute ist das alte Hotel „Römischer Kaiser“ an Gustav Quietz aus Breslau, Inhaber von „Galisch’s Hotel“ (Breslau) verpachtet. Es verliert damit zugleich seinen Charakter als israelitischer Gasthof.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Offizielle Eröffnung der festlich geschmückten Wilhelmsbrücke im Beisein der staatlichen und städtischen Behörden.
  • Tod des Stadtverordneten (1882-1891) Emil Rosenthal, Mitglied der hiesigen Handelskammer, Mitbegründer und erster Vorsitzender des Vereins für Handel und Verkehr, Vorstandsvorsitzender der hiesigen Israelitischen Gemeinde.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Staatsminister Johannes v. Miquel (1828-1901), in den 1880er Jahren Frankfurter Oberbürgermeister, besucht anlässlich der Eröffnung der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung die Mainstadt und steigt im „Frankfurter Hof“ ab.
  • Internationale Elektrotechnische Ausstellung zwischen der Untermainanlage und dem neuen Zentralbahnhof (Hauptbahnhof), organisiert vom Münchner Ingenieur Oskar von Miller (1855-1934). Ehrenpräsident ist der Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes (1846-1915). Erfolgreich ausgeführt wird am 25. August d. J. die erste Fernübertragung von Drehstrom von Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main.
  • Frankfurter „Wäldchestag“ im Stadtwald.
  • 60. Geburtstag des Kinderarztes Dr. med. Heinrich Rehn (1831-1918), seit 1872 erster spezieller Kinderarzt in Frankfurt am Main, Gründer der „Rehn’schen Poliklinik für Kinderkrankheiten“, Schulstraße. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kinderheilkunde, zeitweiliger Vorsitzender des Freien Deutschen Hochstifts und Ehrenmitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG).
  • Eröffnung des neuen Kaffee- und Speisehauses des „Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke“ am Allerheiligentor.
  • Hauptversammlung des Deutschen Schriftstellerverbandes (Bezirksverein V Frankfurt am Main) im Palmengarten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Freiherrn Justinian Maximilian von Günderrode im 79. Lebensjahr, Mitglied der Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg.
  • Das frühere „Hotel du Nord“ wird seiner neuen Bestimmung übergeben: Die renommierte Möbelfabrik F. Lauenstein hat ihre Ausstellungs- und Fabrikationsmöglichkeiten dahin verlagert.
  • Feierliche Amtseinführung des Pfarrers Dr. Hermann Dechent (1850-1935) in sein Predigeramt an St. Weißfrauen (bis zur Pensionierung 1924). Von 1879 bis 1891 wirkte er als Stadtpfarrer an der Paulskirche.
  • Deutscher Metallarbeiter-Kongress im Meriansaal.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Schlosser- und Maschinenbauer-Kongress im Meriansaal.
  • Feierliche Amtseinführung des neuen katholischen Stadtpfarrers, Geistlicher Rat Professor Dr. Christian Bahl, im Dom.
  • Gründung des „Ersten Frankfurter Schwimm-Club 1891 e.V.“ (EFSC) – ältester Schwimmsportverein der Mainstadt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Frankfurter Ruder-Regatta auf dem Main.
  • Zahnärztlicher Kongress, veranstaltet von Frankfurter „Zahnärztlichen Verein“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Erste öffentliche Predigt des neuen katholischen Stadtpfarrers, Geistlicher Rat Professor Dr. Christian Bahl, im Dom anlässlich des 300. Todestages des hl. Aloysius.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert mit Professor Julius Stockhausen im Saal der „Loge Karl“ am Mozartplatz – zum Besten der aus Russland Vertriebenen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Großes Kinderfest im Zoologischen Garten.
  • Offizielle Abnahme der neuen städtischen Beamten-Wohnhäuser in der Willemerstraße durch den Magistrat.
  • Gedächtnisfeier zu Ehren des am 23. Juni d. J. verstorbenen Physikers Wilhelm Eduard Weber (1804-1891) im Hörsaal des Physikalischen Vereins.
  • Heute vor 25 Jahren wurde das Frankfurter Linienbataillon aufgelöst. Aus diesem Anlass findet eine Erinnerungsfeier statt.
  • Hauptversammlung des „Verein deutscher Gartenkünstler“ (Sitz in Berlin) im Palmengarten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Vor 25 Jahren nahm sich der letzte Bürgermeister der ehemals freien Stadt Frankfurt, Senator Carl Constanz Victor Fellner (1807-1866) im Garten seines Hauses, Seilerstraße 8, das Leben. Aus diesem Anlass finden sich Altfrankfurter am Grab des letzten Bürgermeisters zu einem stillen Gebet zusammen.
  • Kommers anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Verbandes deutscher Handlungsgehilfen“ (am 29. Juli 1881), veranstaltet vom Frankfurter Kreisverein, im „Lindenfels“.
  • Einmonatiges Gastspiel des Berliner Parodie-Theaters unter der Leitung seines Direktors Hugo Busse im ersten Frankfurter „Orpheum“.
  • Feier anlässlich des 75jähriges Jubiläums der Schriftgießerei von Benjamin Krebs Nachfolger.
  • Konstituierende Sitzung des „Obstbörse-Comités“ im „Kaiserhof“ – zur Ausführung eines Obstmarktes.
  • Der Zoologische Garten ist um eine interessante Sammlung von Tieren aus dem Reptilienbereich bereichert worden. Zu diesem Zweck ist das Affenhaus neu eingerichtet worden: Die beiden Flügel enthalten die Glaskästen mit verschiedenen Reptilien, der Mittelbau eine Anzahl seltener exotischer Vögel.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Eröffnung des Samenhauses Körber an der Markthalle.
  • Dem Vorstand der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung werden seitens der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft Berlin und der Maschinenfabrik Oerlikon die Maschinen, Transformatoren und Elektromotoren übergeben, die zur Kraftübertragung von Lauffen nach Frankfurt am Main erforderlich sind. Die erforderliche Leitung ist von der Reichspostverwaltung und der Kgl. Württembergischen Telegraphendirektion bis auf einige noch erforderliche Schutzvorrichtungen ebenfalls fertig gestellt worden.
  • Pferderennen des Rheinischen Rennvereins im Forsthaus: Landgrafen-Rennen und Wäldches-Rennen.
  • Von der Deutschen „Antisklavereilotterie“ erscheinen heute die ersten Lose.
  • Erstes Konzert mit Eduard Strauss, Kaiserlich und Königl. Österreichischer Hofballmusik-Direktor, im Zoologischen Garten.
  • Der Österreichische Ingenieur- und Architekten-Verein trifft zu einem mehrtägigen Besuch in der Mainstadt ein.
  • Zweites Konzert mit Eduard Strauss, Kaiserlich und Königl. Österreichischer Hofballmusik-Direktor, im Zoologischen Garten.
  • 12. Gauverbandsfest des Mittelrheinischen Fechtclubs im Zoologischen Garten.
  • Erstes Choralamt des Frankfurter Domchores (seit 1907 ein gemischter Chor). Erster Chorleiter (bzw. Domkapellmeister) ist der Domorganist Carl Heinrich Hartmann (1848-1937).
  • Bei einem abendlichen Großbrand in der Mainzer Landstraße/Ecke Hafenstraße wird im Hintergebäude des Hauses Nr. 145 das gesamte vierte Stockwerk ein Opfer der Flammen.
  • Frankfurter Herbstmesse.
  • Deutscher Städtetag zu Frankfurt am Main im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung, im Sitzungssaal des Ausstellungs-Theaters.
  • Errichtung der „Ludwig Ehinger-Stiftung“, eine unselbständige Stiftung der Stadt Frankfurt am Main. Stiftungszweck: Beschaffung von Brennstoffen für arme christliche Frankfurter Einwohner (am 08. Dezember 1942 Eingliederung in die unselbständige „Allgemeine Fürsorge-Stiftung der Stadt Frankfurt am Main“).
  • Großes Ruderfest der Frankfurter Rudergesellschaft Germania an der Gerbermühle.
  • 500. Luftballon-Auffahrt des Luftakrobaten und Ballonfahrers Hermann Lattemann (1852-1894) im Zoologischen Garten.
  • Großes Sommerfest des Frankfurter sozialdemokratischen Vereins zum Gedenken an den Todestag Ferdinand Lassalles in Anwesenheit des Reichstagsabgeordneten August Bebel. Bis zu 8.000 Menschen nehmen daran teil.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Dritter Deutscher Mechanikertag im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung.
  • Tagung der Großloge Deutschen Reiches des „Odd-Fellow-Ordens“ in den Lokalitäten hiesiger Loge dieses Ordens, der Goethe-Loge, Goetheplatz 5.
  • Internationaler „Electrotechniker-Congress Frankfurt a. M. 1891“, veranstaltet von der Elektrotechnischen Gesellschaft Frankfurt a. M., im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung, in der großen Restauration der Ausstellung.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Ordentliche Generalversammlung des „Verein deutscher Eisengießereien“.
  • Jahresversammlung des „Verbandes Deutscher Touristenvereine“ im Lokal des Taunusklubs.
  • Der Frankfurter Unterstützungsverein der Italiener, „Societá Italiana di beneficenza“, feiert in Anwesenheit von Oberbürgermeister Franz Adickes (1846-1915) die Enthüllung seiner neuen Fahne.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Konferenz von evangelischen Seelsorgern an Irrenanstalten“ im „Rheinischen Hof“ (Buchgasse).
  • „Theodor Körner-Feier“ der Frankfurter Turngemeinde in ihrem Vereinshaus, Oederweg 37.
  • Der Minister für Handel und Gewerbe, Hans Hermann Freiherr von Berlepsch, besucht die Mainstadt und besichtigt u.a. die hiesige Handelskammer und die ihr unterstellten Institute sowie die Höchster Farbwerke.
  • Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung, in der großen Restauration der Ausstellung.
  • Fertigstellung des fünfstöckigen Neubaus des „König von England“, Fahrgasse. Mit dem Bau der Fundamente ist am 9. März d. J. begonnen worden.
  • Tod des kgl. Württembergischen Hofrats Dr. med. et phil. Sigismund Theodor Stein (1840-1891), seit 1864 praktischer Arzt in Frankfurt am Main und Fachschriftsteller, Mitbegründer der „Elektrotechnischen Rundschau“, langjähriger erster Vorsitzender der hiesigen Elektrotechnischen Gesellschaft sowie Ehrenmitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen.
  • Gründung der Universitäts-Buchhandlung „Blazek & Bergmann“.
  • Die private katholische Mädchen- und Volksschule muss seine bisher im alten Bundespalais (Thurn und Taxi’schen Palais) inngehabten Räume verlassen. Ein neues Heim soll beschaffen werden.
  • Eröffnung der Schreinerei der Familie Ernst Stunz, Töngesgasse.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf dem Ostbahnhof wird ein Bahnwärter der Hessischen Ludwigsbahn von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Spatenstich zum Bau einer katholischen Kirche der Gemeinde Oberrad.
  • Konzert mit Marianne Eißler (Violine) und Clara Eißler (Harfe), Kammervirtuosinnen S. H. des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Exportfirma „Bettmann u. Kupfer“.
  • Erstes vollständiges liturgisches Hochamt des neu gegründeten Frankfurter Domchores.
  • Erste Vorstellung des Variété-Theaters in der in „Reichshallen“ namentlich umgewandelten „Alten Harmonie“.
  • „Wiener-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Tod des Geh. Kommerzienrats Wilhelm Heinrich Manskopf (1812-1891), Senior und Chef der renommierten Weinhandlung Manskopf u. Söhne.
  • Ludwig van Beethoven-Abend des Karl Meyder-Orchesters im „Concerthaus“ (Neue Börse).
  • Konferenz des Ausschusses des Deutschen Ruderverbandes im Hotel „Westendhalle“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feier anlässlich des 70. Geburtstages Rudolf Virchow’s im „Palais-Restaurant“, veranstaltet vom hiesigen Verein der Fortschrittspartei.
  • Gründung des Evangelischen Arbeitervereins zu Frankfurt am Main durch Pfarrer Friedrich Naumann.
  • Eröffnung des neuen Restaurants „Zum großen Ritter“ in der Breite Gasse/Ecke Neue Zeil.
  • Konzert des erblindeten Pianisten Ferdinand Lebermann in der „Loge Carl“ am Mozartplatz.
  • Beginn der Abtragung der alten Stadtmauer längs des neuen Walls in Sachsenhausen. Es ist dies der letzte Überrest der Mauer, die von der „Katz“ oder dem „Hohen Werk“ nach dem Affenthor führte.
  • Gründung eines „Allgemeinen Arbeiterinnen-Vereins für Frankfurt und Umgebung“ im Meriansaal.
  • Richtfest der fertig gestellten evangelischen Lutherkirche.
  • Heute beginnen die Arbeiten zur Fortführung der Straßenbahn von der Schillerstraße nach dem Oederweg.
  • Frankfurter Schuhmachertag im „Rebstock“.
  • Der König von Rumänien trifft in der Mainstadt ein und steigt im Hotel „Englischer Hof“ ab.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod von Moses Tobias Sondheimer, Teilhaber der Metallfirma Beer, Sondheimer & Co.
  • „Schubert-Meyerbeer-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Konzert des Pianisten Moritz Adler im Saalbau.
  • Feierliche Enthüllung des Denksteins für den Anfang 1890 verstorbenen Frankfurter Pädagogen, Dichter und Sänger Dr. Friedrich Heinrich Bernhard Weismann (1808-1890), vormals Direktor der unter dem Namen Elisabethenschule von der Musterschule abgetrennten Mädchenklassen, Mitglied der Freimaurerloge und des Gesangvereins Frankfurter Liederkranz, auf seinem Grab, gestaltet vom Frankfurter Bildhauer Karl Rumpf (1838-1911).
  • „Weber-Wagner-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Bestehens des in Frankfurt am Main in Garnison liegenden „Ersten hessischen Infanterie-Regiments Nr. 81“ in der Infanteriekaserne an der Gutleutstraße.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Sanitätsrat Dr. med. Bockenheimer’schen Klinik – eine am 04. November 1866 in Sachsenhausen eröffnete Anstalt für chirurgische Behandlungen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert mit Sophie Barberat-Romanoff im Saalbau.
  • Konferenz von Delegierten des deutschen Eisenbahnverbandes.
  • Versammlung der Vorstände der freien Krankenkassen.
  • Erstes Gastspiel des Berliner Parodie-Theaters (Direktion: Hugo Busse) in den „Reichshallen“.
  • Tod von Friederike v. Horrack, Mitbegründerin des Elisabethenvereins und Wohltäterin der Frankfurter Armen.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Frankfurter Vereins zum Schutz der Tiere (am 18.11.1841 gegründet) im Saal der „Loge Carl zum Lindenberg“ (Kaiserhofstraße).
  • Eröffnung der neuen Straßenbahnlinie Hauptbahnhof – Eschenheimer Tor – Adlerflychtplatz.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 25. Stiftungsfest des „Christlichen Verein Junger Kaufleute“ in der Weißfrauenkirche (Festgottesdienst) und in der „Rosenau“ (Festessen).
  • Konzert mit Ernestine Epstein im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Gründung eines „Freisinnigen Vereins für jüdisches Gemeindeleben“ im „Palais-Restaurant“. Der Verein zählt bereits 222 Mitglieder.
  • „Wolfgang Amadeus Mozart-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Großes Extra-Konzert der Karl Meyder-Kapelle im „Concerthaus“ (Neue Börse) zum Gedächtnis des 100. Todestages des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (gestorben am 05.12.1791).
  • „Erster Frankofurtensien-Abend“ des Ostend-Vereins im Zoologischen Garten
  • Konzert des Frankfurter Liederkranzes im Saalbau anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Lortzing-Strauß-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • „Keiper’sches Symphonie-Concert“ zum 100. Todestag des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte und – im Rahmen der nichtöffentlichen Sitzung – Magistratswahlen.
  • Klavierkonzert mit Max Schwarz in der „Loge Carl“, Mozartplatz.
  • Ludwig van Beethoven-Feier der Karl Meyder-Kapelle im „Concerthaus“, Neue Börse.
  • Feierliche Einweihung des „Restaurant Alemannia“.
  • Große Weber-Feier der Karl Meyder-Kapelle im „Concerthaus“, Neue Börse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feierliche Einweihung des Neubaus der israelitischen Volksschule – Ecke Röderbergweg/Bärenstraße im Ostend.
  • Tod des Priester und Historikers Geistlicher Rat Professor Dr. Johannes Janssen (1829-1891), seit 1854 Professor für Geschichte am Frankfurter Gymnasium, 1860 Priesterweihe, 1880 Päpstlicher Hausprälat und apostolischer Protonotar. Hauptwerk: Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters“ (8 Bde, 1876ff.) – bedeutender katholischer Geschichtsforscher seiner Zeit.
  • Tod des Komponisten und Musikdirektors Heinrich Klahre (1848-1891), seit 1879 Direktor des Schuler’schen Männerchors, Mitglied der „Loge Sokrates“.
  • Konferenz höherer Eisenbahnbeamter im Hauptbahnhof.
  • Im Rahmen einer Tagung von Vertretern der Gartenbau- und Obstbaubranche aus dem Großherzogtum Hessen und Hessen-Nassau im „Kaiserhof“ Gründung einer Sektion des deutschen Pomologenvereins (Sitz in Berlin) für das Großherzogtum Hessen und Hessen-Nassau.