Stadtchronik

  • Fritz Boehle-Gedächtnisausstellung im Frankfurter Kunstverein – die bislang umfassendste Kunstschau der Werke des Malers, Radierers und Bildhauers.
  • Friedrich Stoltze-Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des mainfränkischen Dichters und Verlegers im Historischen Museum.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg.
  • Die Fritz Boehle-Gedächtnisausstellung im Frankfurter Kunstverein wird in geänderter Form und ergänzt durch graphische Werke wieder eröffnet.
  • So ruhig und friedlich wie diesmal ist es noch in keiner Neujahrsnacht in der Mainstadt zugegangen. Die Rettungswachen haben nichts zu tun.
  • Verlegung des Postamt Frankfurt-Süd 10 am Affentorplatz ins neue Postgebäude am Diesterwegplatz. Die bisherige Postzweigstelle Süd 11, Ecke Schweizer-/Gartenstraße, wird aufgehoben und ist seit 01. Januar 1917 geschlossen.
  • Trauerfeier für den am 15. Dezember 1916 verstorbenen Industriellen, Sozialreformer und Stifter Wilhelm Merton (1848-1916) im Bürgersaal des Rathauses in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927). Die Gedächtnisrede hält Stadtrat Prof. Philipp Stein (1870-1932).
  • Bei einem abendlichen Arbeitsunfall im Hauptbahnhof wird ein Wagenreiniger von einem abgestoßenen Wagen überrollt und dabei tödlich verletzt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Wahl des Vorstandes und der Stadtverordnetenausschüsse.
  • Dritter Johannes Brahms-Abend von Schnabel – Flesch – Becker im Saalbau.
  • 70. Geburtstag des Rechtsanwalts, Notars und Kommunalpolitikers, Geheimer Justizrat Dr. Berthold Geiger (1847-1919), von 1881 bis 1904 Stadtverordneter (FVP), von 1882 bis 1886 Schriftführer der Stadtverordnetenversammlung, Vorsitzender des Tiefbau-Ausschusses, Mitbegründer des Vereins der Fortschrittspartei, Vorstandsmitglied des Fortschrittlichen Volksvereins, Mitglied des Kommunal- und Provinziallandtages.
  • 25jähriges Jubiläum des Schuhwaren-Engros-Hauses J. u. S. Nußbaum, Zeil.
  • Eröffnung einer neuen Kriegsküche im Stadtteil Ginnheim, Woogstraße.
  • Vierter Johannes Brahms-Abend von Schnabel – Flesch – Becker im Saalbau.
  • Drittes Ludwig van Beethoven-Konzert mit Alfred Hoehn im Saalbau.
  • Kammermusik-Abend mit Willy Renner (Klavier) und Maurits Frank (Cello) im Saalbau.
  • Liederabend mit Rosy Hahn im Saalbau.
  • Konzert mit Dr. Rudolf Pröll, Königlicher Hofopernsänger, im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Stadtrat Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) tritt heute in den Dienst der Stadt Frankfurt am Main (Tiefbau- und Lebensmittelamt).
  • Generalversammlung des „Mittelrheinischen Fabrikanten-Verein“ im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Bei der vom Frankfurter Bürgerausschuss für vaterländische Veranstaltungen stattfindenden Feier in der Paulskirche hält der Frankfurter Historiker Prof. Georg Küntzel (1870-1945) die Festansprache.
  • Konzert mit dem Kammersänger Hans Wuzél im Saalbau.
  • Vortrag des bekannten Marburger Philosophen Prof. Hermann Cohen über die Kulturbedeutung Immanuel Kants für den deutschen Geist – in der Reihe der von den Frankfurter Bildungsorganisationen veranstalteten Vorträge des Kulturbundes.
  • Ludwig van Beethoven-Konzert mit Alfred Hoehn im Saalbau.
  • Konzert des Hoforchesters aus Gera im Saalbau zugunsten des Frankfurter Armenvereins.
  • Vortrag der Publizistin und Frauenrechtlerin Helene Stöcker (Berlin) im Polytechnischen Saal über „Mutterschutz und Bevölkerungspolitik“, veranstaltet vom Verein „Frankfurter Mutterschutz“.
  • Klavierabend mit dem österreichischen Pianisten und Komponisten Artur Schnabel im Saalbau.
  • Tod des Juristen und Schriftstellers Geheimer Regierungsrat Dr. Wilhelm Gwinner (1825-1917), Richter und Stadtgerichtsrat in Frankfurt am Main, ehrenamtliches Engagement für die evangelisch-lutherische Kirche (u.a. Präsident des Konsistoriums), befreundet mit dem Philosophen Arthur Schopenhauer und dem Arzt und „Struwwelpeter“-Autor Heinrich Hoffmann.
  • Liederabend mit Anni Hans-Zöpfel, Hofopernsängerin, Wiesbaden im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Lieder- und Duettenabend mit Else Liebhold (Sopran) und Grete Nies (Alt) im Saalbau.
  • „Bulgarischer Kunstabend“ mit zahlreichen bulgarischen Schriftstellern und Künstlern im Saalbau mit dem Konzert-Orchester des Palmengartens, zugunsten der Kriegsfürsorge Frankfurt am Main.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Geh. Studienrats Dr. Paul Bode (1854-1917), langjähriger Leiter der Adlerflychtschule und ab 1901 der Klinger-Oberrealschule.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Der Magistrat beschließt, der Handels-Realschule den Namen „Merton-Realschule (Handels-Realschule mit höherer Handelsschule)“ zu verleihen.
  • Fünftes Ludwig van Beethoven-Konzert mit Alfred Hoehn im Saalbau.
  • Tod des Malers Franz Althaus (1870-1917). Werke: Landschaftsbilder der Umgebung von Frankfurt am Main.
  • Tagung von Vertretern der deutschen Studentenausschüsse zur Gründung eines „Deutschen Studententages“.
  • Zwanzigstes Volkskonzert des Brüder Post-Konservatoriums im Gärtnerweg 56 mit Liedern von Alice Kassel, begleitet vom Brüder Post-Quartett.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Konzert „Zur Laute“ mit Robert Kothe im Saalbau.
  • Gedenkfeier (ursprünglich am 08.02. d.J. geplant) anlässlich der zehnten Wiederkehr des Todestages des langjährigen Leiters des Philanthropins und Historikers, Direktor Dr. Hermann Baerwald (1828-1907) im Festsaal der Schule. Baerwald wirkte von 1868 bis 1899 als Direktor des Philanthropins, Mitverfasser (gemeinsam mit Dr. Salo Adler) der „Festschrift zur Jahrhundertfeier der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt am Main 1804-1904“.
  • „Nordischer Volkslieder-Abend“ mit Nane und Eijnar Forchhammer im Saalbau.
  • Klavierabend mit Lonny Epstein im Saalbau.
  • Kammermusik-Abend mit Walther Davisson (Violine) im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Künstlerischer Abend zu Gunsten von Verwundeten in Frankfurter Lazaretten im Hotel „Frankfurter Hof“, veranstaltet von Frankfurter Damen.
  • Klavierabend mit Edwin Fischer im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Frankfurter Versorgungshauses (samt Wiesenhüttenstift). Das Haus in der Hammelsgasse wurde am 11. März 1842 mit 155 Pfleglingen bezogen. Der Neubau in der Richard Wagner-Straße ist im April 1911 in Benutzung genommen worden.
  • Tanzabend mit Margherite Schilling (Hamburg) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Konzert mit Willy Renner (Klavier) und Maurits Frank (Cello) im Saalbau.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors im Saalbau.
  • Ausstellung von Arbeiten deutscher Internierter in der Schweiz im Palmengarten.
  • Tagung des Bezirkseisenbahnamtes im Dienstgebäude am Hohenzollernplatz.
  • Klavierabend mit Eugen d’Albert im Saalbau.
  • Liederabend mit Adele Metz im Saalbau.
  • „Deutscher Volkslieder-Abend“ zur Laute mit Friedl Leopold im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 50jähriges Jubiläum des Frankfurter Offizier-Vereins.
  • Klavierabend mit Max Jaffé im Saalbau.
  • Gründung des Geflügelzuchtvereins 1917 Riederwald.
  • Liederabend mit Mientje Lauprecht von Lammen und Prof. Hans Pfitzner im Saalbau.
  • Konzertreihe sämtlicher Sonaten für Klavier und Violine Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgetragen von Dr. Ludwig Rottenberg und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Konzert des Rühlschen Gesangvereins im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Haushaltsplan für 1917.
  • Konzert des Kammersängers Carl Perron, Ehrenmitglied des kgl. Hoftheaters, Dresden, und Prof. Rudolf Bärtich (Violine), Dresden, im Saalbau.
  • „Volkskunstabend“ des Frankfurter Volkschores in der Stadthalle zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen Dirigenten, Pianisten, Komponisten, Musikpädagogen und -schriftstellers Prof. Bernhard Scholz (1835-1916), von 1883 bis 1908 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium, von 1884 bis 1905 Dirigent des Rühlschen Gesangvereins und Mitbegründer des ersten deutschen Volkschores in Frankfurt am Main (1897).
  • Frankfurter Frühjahrsmesse.
  • Liederabend mit Elsa Schneider-Wilma (Sopran) und Harriet Meyjes (Alt) im Saalbau.
  • Öffentliche Bismarckfeier des Nationalliberalen Vereins im Börsensaal.
  • Liederabend mit Lula Mysz-Gmeiner, K. u. K. Kammersängerin, im Saalbau.
  • Eröffnung des Frankfurter Stadtgesundheitsamtes.
  • Das Handwerksamt des Hauptausschusses der Frankfurter Handwerker-Verbände (Innungsausschuss und Freier Handwerkerbund) übernimmt die Geschäfte des hiesigen vom Magistrat gegründeten „Gewerbe-Förderungs-Ausschusses“.
  • 25jähriges Jubiläum des Frankfurter Fernsprechamtes, eröffnet 1892 mit rund 2.000 Anschlüssen und 22 Fernleitungen.
  • Dr. med. Erich Feiler (1882-1951), bisher Privatdozent an der Universität Breslau, ist seit heute Leiter der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde am Zahnärztlichen Institut (Carolinum) der Universität Frankfurt.
  • Konzertreihe sämtlicher Sonaten für Klavier und Violine Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgetragen von Dr. Ludwig Rottenberg und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der „Juristischen Gesellschaft“.
  • Karfreitag: Die große Passions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus von Johann Sebastian Bach im Saalbau, veranstaltet vom „Caecilien-Verein“ Frankfurt am Main.
  • Mit der Gründung der „Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei“ (USPD) ist der frühere Partei- und Bezirksvorsteher Robert Dißmann (1878-1926) nicht länger SPD-Stadtverordneter bzw. Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.
  • Vortrag von Nahum Goldmann, späterer Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), unter dem Thema: „Von dem inneren Leben der polnischen Juden“ in der Frankfurt-Loge, veranstaltet vom Verein für jüdische Geschichte.
  • Große öffentliche Versammlung im Saalbau: „Die Stunde der Entscheidung!“ Ansprachen halten: Reichstagsabgeordneter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Peter Spahn, der Journalist Rudolf Oeser, der sozialdemokratische Reichstagsabgeordneter Dr. Max Quarck sowie Pfarrer Dr. Erich Foerster.
  • Fünfzigste Tagung des hessischen und hessisch-nassauischen Zweig des Deutschen evangelischen Schulvereins im Gemeindesaal der Matthäuskirche.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Haushaltsplan für 1917.
  • Reichsweiter „Nationaltag der deutschen Bühnen“. Die Künstler verzichten auf ihre Tagesgage und ihr Spielhonorar, die Theater auf die volle Bruttoeinnahme. Die Gesamtsumme wird der (sechsten) deutschen Kriegsanleihe zugeführt.
  • Lesung des Frankfurter Schriftstellers Dr. Rudolf Presber (1868-1935) auf Einladung des Deutschen Wehrvereins „zum Besten der U-Boot-Spende“.
  • Konzertreihe sämtlicher Sonaten für Klavier und Violine Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgetragen von Dr. Ludwig Rottenberg und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Richard Strauss-Abend mit Luise Hirt (Sopran) im Saalbau.
  • Pferdemarkt Frankfurt am Main auf dem Gelände gegenüber dem Ostbahnhof.
  • Konzert zum Besten der Kriegsbeschädigten-Fürsorge in Frankfurt am Main im Saalbau mit Hertha Jay-Seldeneck (Violine) und der Kammersängerin Beatrice Lauer-Kottlar.
  • Vortrag des Schriftstellers Rudolf Alexander Schröder (1878-1962) im Hotel „Frankfurter Hof“: „Das Schrifttum der niederländischen Flamen“.
  • Bernhard Scholz-Gedächtnisfeier des Dr. Hoch’s Konservatorium und des Rühlschen Gesangvereins – zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen Dirigenten, Pianisten, Komponisten, Musikpädagogen und -schriftstellers Prof. Bernhard Scholz (1835-1916), von 1883 bis 1908 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium, von 1884 bis 1905 Dirigent des Rühlschen Gesangvereins und Mitbegründer des ersten deutschen Volkschores in Frankfurt am Main (1897).
  • Konzertreihe sämtlicher Sonaten für Klavier und Violine Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgetragen von Dr. Ludwig Rottenberg und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Konzert mit Tilly Westphal (Alt) im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Öffentliche Antrittsvorlesung des neu habilitierten Privatdozenten Dr. Walter Fraenkel (1879-1945) im Hörsaal des physikalisch-chemischen Instituts der Universität Frankfurt über „Physikalische Chemie und Hüttenkunde“.
  • „Zeppelin-Gedächtnisfeier“ im Rahmen der Volksvorlesungen, Neue Kräme 9.
  • Konzertreihe sämtlicher Sonaten für Klavier und Violine Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgetragen von Dr. Ludwig Rottenberg und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 100. Geburtstag der Frankfurter Blumenmalerin Elisabeth Schultz (eigentl.: Schulz) (1817-1898), Mal- und Zeichenlehrerin, vermachte ihre Sammlung von Pflanzenbildern der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG), 1897 außerordentliches Ehrenmitglied der SNG.
  • Außerordentliche Konferenz des sozialdemokratischen Agitationsbezirks Frankfurt, dem elf Wahlkreise aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden angegliedert sind.
  • Beginn der Tätigkeit der städtischen „Transport-Ausgleichsstelle“.
  • Feier anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums des österreich-ungarischen Hilfsvereins Austria im Hause des Barons Philipp Freiherr Schey von Koromla und der Baronin Lili Schey von Koromla, geb. von Rothschild-Goldschmidt.
  • Probealarm: Wie in anderen Städten wird auch in Frankfurt am Main die Bevölkerung durch ein akustisches Signal vor Fliegerangriffen gewarnt. Die Stadtverwaltung hat eine Anzahl Alarmsirenen in Verbindung mit den Feuerwachen aufstellen lassen, die bei einem bevorstehenden Fliegerangriff dreimal hintereinander je drei kurze Töne abgeben sollen.
  • Gastspiel von „Circus Krone“ auf dem ehemaligen Kohlenhafengelände an der Wilhelmsbrücke. Am 11.06. d. J. große Wohltätigkeits-Vorstellung zu Gunsten der Kriegsfürsorge.
  • Erste Tagung des vorbereitenden Ausschusses zur Gründung des „Mittelrheinischer Staatenbund“ zum föderativen Zusammenschluss Mitteleuropas im Hotel „Frankfurter Hof“. Der Gründungsakt vollzieht sich am 31.05.
  • Eröffnung einer Ärztedroschken-Station, errichtet von der städtischen Transportausgleichsstelle, auf der Feuerwache Münzgasse.
  • Kammermusikabend der Bachgemeinde im Saal der Matthäuskirche.
  • Öffentliche Sammlung für die „U-Boot-Spende des deutschen Volkes“.
  • Tanzabend mit Mathilde Buhr in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad, veranstaltet vom Renn-Klub Frankfurt am Main.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Arbeitspferdemarkt auf dem Gelände vor dem Ostbahnhof, veranstaltet vom Landwirtschaftlichen Verein.
  • Im Rahmen einer Konferenz der Leiter der Massenspeisungseinrichtungen Gründung einer Organisation der Massenspeisungseinrichtungen für den Bezirk des 18. Armeekorps.
  • 75. Geburtstag des Schriftstellers Adolf Stoltze (1842-1933), Sohn des Schriftstellers Friedrich Stoltze (1816-1891), bekannt geworden vor allem durch sein Theaterstück „Alt-Frankfurt“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Auf Einladung des Bürgerausschusses für vaterländische Veranstaltungen spricht im Börsensaal Reichstagsabgeordneter Dr. Gustav Stresemann über das Thema „Deutscher Sieg und deutsche Zukunft“.
  • Deutscher Balladenabend des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in der Stadthalle – „zum Besten der U-Boot-Spende“.
  • Hauptversammlung des „Verbandes mitteldeutscher Industrieller“ im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Feier anlässlich des zweijährigen Bestehens des Soldatenheims im Saal des Evangelischen Vereinshauses, Neue Mainzer Straße.
  • 70. Geburtstag des Juristen und Numismatikers Dr. Justus Haeberlin (1847-1925), seit 1876 Anwalt beim Landgericht Frankfurt am Main, von 1875 bis 1900 als Aktuar Mitglied des Frankfurter evangelisch-lutherischen Konsistoriums, Antiken- und Münzsammler. Aus diesem Anlass lässt die Frankfurter Numismatische Gesellschaft eine Gussmedaille für ihren Ehrenvorsitzenden herstellen.
  • Bundestag der deutschen Gastwirte, veranstaltet vom Frankfurter Gastwirteverein.
  • Kriegstagung des „Bundes Deutscher Gastwirte“ (Leipzig) im Saal des Zoologischen Gartens.
  • XXIII. Jahresversammlung des Nassauischen Städtetages im Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung im Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927).
  • Akademische Feier anlässlich des 175jährigen Jubiläums der „Johannisloge zur Einigkeit“, die älteste der Frankfurter Logen, im Festsaal der Loge.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Versammlung der Frankfurter Kriegsamtsstelle im Saalbau in Anwesenheit des Leiters der Kriegsamtsstelle, Generalleutnant Wilhelm Groener.
  • Gauwettturnen des Gaues Turnerschaft Frankfurt am Main nebst Schauturnen auf den Sandhöfer Wiesen.
  • Bildung des „Freien Bürgerausschusses“ aus Anlass der Heinrich Heine-Versammlung.
  • Vortrag von Prof. Albert Einstein über die Relativitätstheorie im Hörsaal des Physikalischen Vereins.
  • Kaninchenausstellung im „Goldenen Stern“ in Alt-Eschersheim.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Buchdruckers und Verlegers Georg Horstmann (1850-1917), 1876 Gründer (gemeinsam mit seinem Vetter Heinrich Horstmann, 1844-1889) und Verleger des „Frankfurter Generalanzeigers“.
  • Gründung des Kleingartenvereins „Einigkeit“ im Gallusviertel.
  • Öffentliche Antrittsvorlesung des Privatdozenten für Zahnheilkunde, Dr. med. Erich Feiler (1882-1951), seit April d. J. Leiter der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde am Zahnärztlichen Institut (Carolinum) der Universität Frankfurt, im Hörsaal des Carolinums über „Krieg und Zahnheilkunde“.
  • Tod des Bankiers, Politikers und Philanthrop Geheimer Kommerzienrat Otto Braunfels (1841-1917), Seniorchef des Bankhauses Jakob H. S. Stern, Abgeordneter des Preußischen Landtages, von 1885 bis 1908 Frankfurter Stadtverordneter, Förderer der Frankfurter Universitätsgründung („Dr. Ludwig Braunfels-Stiftung“ und „Otto und Ida Braunfels-Stiftung“).
  • Konferenz betr. kriegswirtschaftliche Maßnahmen im Frankfurter Polizeipräsidium. Daran nehmen mehr als einhundert Bürgermeister, Polizeibeamte und Gendarmen aus der Provinz Hessen-Nassau und dem Großherzogtum Hessen teil.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Türkische Journalisten besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt. Im Römer werden zu von Vertretern der Stadt offiziell willkommen geheißen.
  • Nach mehrjähriger, durch ein Wettturnen der „Jungmannen“ im Vorjahr unterbrochener Pause findet wieder ein Feldberg-Wettturnen mit 1.200 teilnehmenden Turnern und Turnerinnen statt.
  • Die Bankräume der „Frankfurter Genossenschafts-Bank“ befinden sich ab heute am Theaterplatz 14 im Hause Siegmund Strauß jr.
  • Feier der Frankfurter Turnerschaft am Vorabend des dritten Jahrestages der Kriegserklärung im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Max Liebermann-Ausstellung aus Frankfurter Privatbesitz im Frankfurter Kunstverein – anlässlich des 70. Geburtstages des bedeutenden Malers und Graphikers des Impressionismus.
  • Französischer Fliegerangriff auf Frankfurt am Main – abgeworfen wird eine Bombe.
  • Gegen 19.30 Uhr erster großer Luftangriff auf Frankfurt am Main (insgesamt fünf Bomben): in der Innenstadt sind vier Todesopfer (zwei Männer, eine Frau und ein Kind) zu beklagen sowie weitere, zum Teil schwer verletzte Personen. Der Sachschaden ist unbedeutend. Das feindliche Flugzeug wird auf dem Rückflug bei Saargemünd im Luftkampf abgeschossen. Die beiden französischen Insassen werden gefangen genommen. Der Magistrat beschließt daraufhin, die Opfer dieses Luftangriffs auf städtische Kosten zu beerdigen und einen städtischen Vertreter zur Beerdigung zu entsenden.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Großes Militärkonzert der aus dem Kriegseinsatz eingetroffenen, 38 Musiker umfassenden Kapelle des Großherzoglich-Hessischen Infanterie-Regiments, No. 118, im Palmengarten.
  • Akademische Feier anlässlich der 200. Reise (100. Transport) des Frankfurter VLZ. P. I. (Lazarettzug P. I.) in der Geschlechterstube des Römers.
  • Fliegeralarm: Ein Flugzeug unbekannter Nationalität wird mit Kurs auf Frankfurt am Main gemeldet. Die Stadt wird deshalb durch Signalraketen alarmiert; die Fliegerabwehrgeschütze treten nicht in Tätigkeit, da der Flieger Frankfurt nicht berührt.
  • Außerordentliche Konferenz der unabhängigen Sozialisten im „Schlesinger Eck“, Große Gallustraße, veranstaltet vom Bezirksvorstand der unabhängigen Sozialisten für den Agitationsbezirk Frankfurt am Main. Thema: Anschluss an die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
  • Tagung des Zweigverbandes Mitteldeutschland des Zentralverbandes deutscher Bäckerinnungen. Vertreten sind insgesamt zwölf Innungen.
  • Öffentliche Versammlung des „Fortschrittlichen Volksverein, Frankfurt am Main“ im großen Saal des Börsenrestaurants am Börsenplatz. Tagesordnung: Die städtische Lebensmittel- und Heizmaterialien-Versorgung. Es spricht der Landtagsabgeordnete und Stadtverordnete Dr. Ludwig Heilbrunn (1870-1951).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Johann Wolfgang von Goethefeier des „Freien Deutschen Hochstift“ im großen Saal des Dr. Hoch’s Konservatoriums. Den Festvortrag hält Dr. Carl Gebhardt (Frankfurt am Main) über: „Goethe und Hegel“.
  • Frankfurter Herbstmesse.
  • Tod von Carl Hermann Fulda (1836-1917), Seniorchef der Kohlengroßhandlung Anton Fulda, Vater des Dichters und Übersetzers Ludwig Fulda (1862-1939).
  • Militärkonzert der Kapelle des I. Ersatz-Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 81 im Palmengarten.
  • Sonderausstellung von Kriegs-Einsatzhunden im Tivoli-Garten, veranstaltet vom „Verein für Polizei-, Sanitäts- und Schutzhunde e. V.“, Frankfurt am Main.
  • Arbeitspferdemarkt auf dem Gelände vor dem Ostbahnhof.
  • Ausstellung von selbstgefertigten Schuhen aller Art, veranstaltet von der Abteilung Schuhfürsorge des Nationalen Frauendienstes, in der Geschäftsstelle der Hausfrauenvereinigung, Neue Kräme.
  • Erste Versammlung der für die Provinz Hessen-Nassau, den Kreis Wetzlar, das Großherzogtum Hessen, die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont mit Ausnahme des Kreises Pyrmont gegründeten “Schuhhandels-Gesellschaft“ mit Sitz in Frankfurt am Main in der Frankfurt-Loge.
  • Auf der außerordentlichen Generalversammlung des Internationalen Verbandes der Köche, Sitz in Frankfurt am Main, wird die Verschmelzung dieses Verbandes mit dem Verband Deutscher Köche (Berlin) beschlossen. Der neue Verband trägt den Namen „Verband der Köche“, mit Sitz und Direktion in der Mainstadt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Ausstellung „Das Kleinkind“ des „Deutschen Ausschusses für Kleinkinderfürsorge“ in der ehemaligen Oppenheimerschen Villa, Bockenheimer Landstraße 8.
  • 60. Geburtstag des Pädagogen Geheimrat Dr. h.c. Max Walter (1857-1935), 1890 Direktor der Realschule in Bockenheim, von 1894 bis 1922 Studiendirektor an der Musterschule, Schulreformer.
  • Gründung der „Kriegsschutzstelle des Hansabundes für Gewerbe, Handel und Industrie“ mit Sitz in Frankfurt am Main.
  • Erstes Sinfoniekonzert unter der Leitung von Alfred Hess im Zoologischen Garten.
  • Vortrag des Reichsbankpräsidenten Dr. Rudolf Havenstein in der Versammlung der Handelskammer über die Kriegswirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung.
  • Tod des Stadtrats a. d. Johann Wilhelm Zimmer, von 1895 bis 1913 unbesoldetes Mitglied des Magistrats (Rechneiamt), Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei.
  • Allgemeine Schuhfabrikanten-Versammlung des Verbandes der deutschen Schuh- und Schäftefabrikanten im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Erstmals findet ein gemeinsames Wettturnen der Turnerinnen aus allen Vereinen der Turnerschaft Frankfurt am Main in der Halle, Sandweg 4, statt.
  • Tanzabend mit Hedwig Metzger in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Außerordentliche Tagung des „Hessischen Pfarrervereins“.
  • 50jähriges Jubiläum der ersten Plenarsitzung der Stadtverordnetenversammlung, die damals von Alterspräsident Dr. Maximilian Reinganum (1798-1878) eröffnet worden ist.
  • Tagung des Bezirkseisenbahnrates im großen Sitzungssaal des Eisenbahndirektionsgebäudes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Klavierabend mit Emma Lübbecke-Job (1888-1982) im Saalbau.
  • Hauptversammlung des „Verein Deutscher Chemiker“.
  • Volkskundgebung im Ostpark für den Frieden, veranstaltet von der Fortschrittlichen Volkspartei, der Sozialdemokratie und der Zentrumspartei.
  • Klavierabend mit Egon Petri im Saalbau.
  • Städtische Feier des siebzigsten Geburtstages des Generalfeldmarschalls von Hindenburg im Schumanntheater.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Konzert mit dem Lautensänger Robert Kothe im Saalbau.
  • Liederabend mit Max Krauß, Kgl. Hofopernsänger Hannover-München, im Saalbau.
  • Gründungsversammlung der Ortsgruppe Frankfurt am Main des „Wirtschaftlichen Verbandes vortragender Künstler“ (Dresden) im Foyer des Opernhauses.
  • 75. Geburtstag des Theaterleiters, Schauspielers und Schriftstellers Prof. Emil Claar (1842-1930), seit 1879 Intendant an den Frankfurt Bühnen – insgesamt 33 Jahre Theaterleiter in Frankfurt am Main.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Eröffnung der neuen Restaurations-Räume und Trinkstube (Bar) des Fürstenhof Carlton-Hotels.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad, veranstaltet vom Renn-Klub Frankfurt am Main.
  • Sechste Gnadauer Hilfskonferenz im Vereinshaus Nordost, veranstaltet von der „Deutschen Gemeinschaftskonferenz“, unter dem Thema: „Die Heilsbotschaft Gottes nach dem Galaterbrief“.
  • Konferenz sozialdemokratischer Gemeindevertreter des hiesigen Bezirks zum Thema: Zusammenschluss zu Zweckverbänden.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad, veranstaltet vom Renn-Klub Frankfurt am Main.
  • Konzert mit Joseph Schwarz, Kgl. Hofopernsänger Berlin, mit klassischen und althebräischen Gesängen und Orgelbegleitung, im Saalbau.
  • Nachtragsvertrag zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der Frankfurter Gasgesellschaft betreffend die Abänderung des Vertrages vom 17. Juli 1909 (Ausdehnung auf die Stadtteile Rödelheim und Hausen).
  • Öffentliche Versammlung des Ende Juni d. J. gegründeten „Freien Bürgerausschusses“ aus Anlass der Heinrich Heine-Versammlung im großen Saal des Zoologischen Gartens.
  • Klavierkonzert mit Wilhelm Backhaus im Saalbau.
  • Erster Reformationsvortrag der modernen Theologen in der Katharinenkirche. Es spricht Pfarrer Erich Foerster über „Die bürgerliche Freiheit“.
  • Konzert mit Annie Betzak (Violine) im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Nordischer Volksliederabend mit Nane und Ejnar Forchhammer im Saalbau.
  • Zweites Sinfoniekonzert unter der Leitung von Alfred Hess im Zoologischen Garten.
  • Eröffnung der Ausstellung „Nationalsammlung von Kunst- und Wertgegenständen“ im Haus Kaiserstraße 23.
  • Zweiter Reformationsvortrag der modernen Theologen in der Katharinenkirche. Es spricht Pfarrer Lic. Wilhelm Lueken über „Der Gottesdienst im Geist“.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der „Gesellschaft der Vogelfreunde e. V.“ (gegründet 1867 zur Förderung der deutschen Geflügelzucht und des Vogelschutzes) im Saal der „Alemannia“, Börsenplatz.
  • XI. Verbandstag des Revisionsverbandes hessisch-nassauischer gewerblicher Genossenschaften im Saal „Zum Löwenbräu“, Gallusstraße 17.
  • Aufgrund des Personalmangels und zum Zwecke der Ersparnis an Heiz- und Beleuchtungsmaterial schließen zahlreiche Banken und Bankfirmen (Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank usw.), ihre sämtlichen Kassen und Schalter von 13.00 Uhr ab.
  • Dritter Reformationsvortrag der modernen Theologen in der Katharinenkirche. Es spricht Senior Prof. Wilhelm Bornemann über „Die Majestät des Gewissens“.
  • Klavierabend mit Edwin Fischer im Saalbau.
  • „Pädagogische Herbstwoche“ an der Universität Frankfurt, ein vom Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht veranstalteter, von der Stadt Frankfurt am Main unterstützter Fortbildungskurs für Lehrkräfte aller Kategorien.
  • Ludwig van Beethoven – Franz Schubert-Abend mit Anton van Rooy und Bruno Walter im Saalbau.
  • Vierter Reformationsvortrag der modernen Theologen in der Katharinenkirche. Es spricht Pfarrer Philipp Friedrich Wilhelm („Willy“) Veit über „Die Religion als Erlebnis“.
  • Konzert des Kammersängers Max Wever im Saalbau.
  • Verlegung der Amtsgerichtsabteilung Bockenheim in die Innenstadt. Die Prozessabteilung wird im Gerichtsneubau, Seilerstraße, untergebracht, die Vormundschaftsabteilung Zeil 42, die Grundbuchabteilung Heiligkreuzgasse 34.
  • Liederabend mit dem Kammersänger Heinrich Hensel im Saalbau.
  • Lieder- und Klavierabend mit Elisabeth Mühlen (Alt) und Hans Weisbach (Klavier) im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Aufführung des kirchlichen Festspiels „Martin Luther“ von Hans Herrig in der Friedenskirche (weitere Aufführungen am 01. und 02.11. d. J.).
  • Akademische Festfeier des 400jährigen Reformationsjubiläums im Saalbau.
  • Übernahme der im Hinterhaus Große Friedberger Straße 32 befindlichen Volksküche der Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen durch die Zentralküchenkommission der Kriegsfürsorge, die im selben Haus eine Kriegsküche unterhält.
  • Klavierabend mit Maria Proelss im Saalbau.
  • Klavierabend mit Alfred Hoehn im Saalbau.
  • Liederabend mit Helene Schultze und Johanna Flügge im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Kammermusikabend mit dem Möllendorf-Quartett im Saalbau.
  • Drittes Sinfoniekonzert unter der Leitung von Alfred Hess im Zoologischen Garten.
  • Lieder- und Duetten-Abend mit Melitta Heim, Mitglied der K. und K. Hofoper, Wien, und Robert Hutt, Mitglied der Kgl. Hofoper, Berlin, im Saalbau.
  • Konzert des Violinvirtuosen Geh. Hofrat Prof. Burmester im Saalbau.
  • „Heiterer Schwäbischer Abend“ am Dr. Hoch’s Konservatorium mit dem Schriftsteller und Schauspieler Alfred Auerbach (1873-1954), seit 1898 Charakterdarsteller am Frankfurter Schauspielhaus und seit 1906 Leitung der Theaterschule an Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Konzert des „Caecilien-Vereins“ im Saalbau: „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart und zum ersten Mal: „Vaterland“, Ode für Chor, Orchester und Orgel, komponiert von Otto Neitzel.
  • Akademische Jahrhundertfeier der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG) im Lichthof des Museums, Viktoria-Allee [heute: Senckenberganlage]. Die Festrede hält Museumsdirektor Prof. Otto zur Strassen (1869-1961), ordentlicher Professor für Zoologie und vergleichende Anatomie sowie Direktor des Zoologischen Instituts an der Universität Frankfurt, über „Verständigungsfriede in nationaler und internationaler Begründung“.
  • Klavierabend mit Dr. Heinrich Dessauer im Saalbau.
  • 75. Geburtstag des Redakteurs Otto Hörth (1842-1935), langjähriger Mitarbeiter der „Frankfurter Zeitung“, Herausgeber der Werke des mainfränkischen Mundartdichters Friedrich Stoltze (1816-1891).
  • Konstituierende Mitgliederversammlung des „Vereins für Theater- und Musikkultur“ in Frankfurt am Main, eine Ortsgruppe des Verbandes zur Förderung deutscher Theaterkultur, in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Liederabend mit Maria Wendel im Saalbau.
  • Ludwig van Beethoven-Abend mit Eugen Linz im Saalbau.
  • Die „Frankfurter Zeitung“ gibt zur Kenntnis, dass in Zukunft bei Gefahr eines feindlichen Fliegerangriffes auf die Stadt, zahlreiche Fabriksirenen eine halbe Minute lang Alarm ertönen lassen werden.
  • Violinkonzert mit Marie Burnitz im Saalbau.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Volkszählung des Statistischen Amtes, Großer Kornmarkt 2.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors unter Leitung von Margarete Dessoff in der Matthäuskirche.
  • Industriellen-Versammlung des Handelskammerbezirks Frankfurt am Main im Hotel „Frankfurter Hof“ zu den bevorstehenden Handelskammerwahlen am 07.12. d. J.
  • Feier des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Musiklehrerinnen-Vereins im Rahmen des „Verbandes der deutschen Musiklehrerinnen“.
  • Liederabend mit Irma Stimmel im Saalbau.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Rödelheimer Landstraße wird ein 14jähriger Junge mit einem Stoßkarren von einem Pkw überfahren und dabei tödlich verletzt.
  • „Franz Schubert in seinen Liedern“ mit Maria Philippi im Saalbau.
  • Inkrafttreten des vom Elektrizitäts- und Bahnamt erlassenen Rauchverbots auf der Straßenbahn – im Innern wie auf den Plattformen der Wagen.
  • Klavierabend mit Elisabeth Moritz im Saalbau.
  • Vortrag von Prof. Harald von Hjärne (Universität Upsala) über Karl XII. von Schweden im Bürgersaal des Rathauses.
  • August Strindberg-Abend im Saalbau mit Mathilde Heerdt und Karl Ebert.
  • Beim Versuch, einen Einbrecher festzunehmen, wird ein Kriminalschutzmann in der Allerheiligenstraße erschossen.
  • Tod des Pädagogen und Publizisten Geheimer Regierungsrat Dr. Friedrich Eiselen (1825-1917), von 1867- bis 1894 Direktor der Musterschule, die unter seiner Leitung 1892 in ein Reform-Realgymnasium ungewandelt wird. Mitglied der städtischen Schuldeputation.
  • Versammlungen der hiesigen königlichen Schutzmänner im Schneiderinnungshaus zur Gründung eines vom Polizeipräsidenten genehmigten „Kameradenvereins kgl. Schutzmänner zu Frankfurt am Main“.
  • Eröffnung einer Kriegsküche in der Kronprinzenstraße 23 [heute: Münchener Straße].
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Außerordentliche Tagung des „Nassauischen Städtetages“.
  • Gegen 13.30 Uhr werden die Einwohner Frankfurts durch Signalraketen vor einem bevorstehenden Luftangriff gewarnt. Die Flugzeuge, die gemeldet werden, kommen jedoch nicht nach Frankfurt am Main. Über der Stadt kreist die deutsche Abwehr.
  • Die Geschäftsräume der Oberförsterei Unterwald sind ab heute mit denjenigen der Oberförsterei Oberwald in der Sachsenhäuser Warte vereinigt.
  • Während seines Patrouillendienstes wird ein Schutzmann vom Revier 13 vor dem Haus Oppenheimer Straße 50 von unbekannten Tätern erschossen.
  • Tod des Tiefbauingenieurs William Heerlein Lindley (1853-1917), leitender städtischer Ingenieur für die Kanalisation in Frankfurt am Main, seit 1882 Dezernent für das Tiefbauwesen, seit 1883 Stadtbaurat, Ausbau der Stadtentwässerung und der Trinkwasserversorgung, 1891 Präsident der Jury der Frankfurter Elektrotechnischen Ausstellung.