Stadtchronik

  • Frankfurt am Main zählt 551.000 Einwohner.
  • Das alte Jahr geht mit den üblichen Zeremonien zu Ende: mit Kirchenläuten, Leuchtkugeln und Feuerkaskaden. Ein Unglücksfall fordert ein Menschenleben. Die Zentral-Rettungswache muss 71 Transporte ausführen.
  • Auf die Frankfurter wartet ein extrem kalter Winter mit bis zu 24 Grad Minus, gefolgt von einer heftigen Grippewelle im Februar.
  • Die Börse hat das alte Jahr mit stillem Geschäft abgeschlossen und eröffnet in fester Haltung. Die Umsätze bewegen sich in engsten Grenzen. Lediglich die Interventionen der Großbanken bieten überhaupt den eigentlichen Anlass zu einigen Geschäften. Auch die Spekulation übt Zurückhaltung.
  • Aufführung von „Trilltrall und seine Brüder.“ Ein Märchen nach Clemens Brentano in acht Bildern von Erich Ponto (1884-1957) unter der Spielleitung von Josef Gareis (1876-1959) im Opernhaus.
  • Aufführung von Lion Feuchtwangers „Petroleum-Inseln“ im Schauspielhaus u.a. mit Toni Impekoven (1881-1947).
  • Prinz Karneval 1929 hält mit dem großen Triumphzug von Schellenkappe und Pritsche in Frankfurt am Main Einzug.
  • Große Gala-Damensitzung im Volksbildungsheim mit zahlreichen Stadträten und Stadtverordneten als Ehrengäste.
  • Karnevalsitzung des Unterhaltungsclubs „Alpenrose“ im Hippodrom.
  • Wahlen des Börsenvorstandes, Abteilung Wertpapierbörse: Oscar Franklin Oppenheimer wird zum Vorsitzenden und damit gleichzeitig zum Vorsitzenden des Gesamtbörsenvorstandes gewählt und Otto Hauck zum stellvertretenden Vorsitzenden.
  • Zwischen den Bahnhöfen Rödelheim und Eschborn wird ein 26jähriger Mann von der Lokomotive eines Personenzuges überrollt und tödlich verletzt.
  • Eröffnung mehrtägiger „Großer Internationaler Ringkämpfe“ in der Festhalle Sport-Palast.
  • Feier anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Firma Jakob Rapps GmbH, Brunnenbau- und Tiefbohrungsunternehmen, Niederrad, Goldsteinstraße.
  • Uraufführung „Der Zarewitsch“, Drehbuch von Hans Rameau, Musik aus der Oper von Franz Lehár, in der Hauptrolle Ivan Petrovich im Luna-Palast, Schäfergasse, und in den Blumen-Lichtspielen (Berger Straße).
  • Bei einem morgendlichen Mansardenbrand im Haus Mainzer Landstraße 168 entsteht ein geschätzter Schaden von 3.500.- Reichsmark.
  • Aufsichtsratssitzung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG. Lt. Bericht der Direktion über den Verlauf des Geschäftsjahres 1927/28 hat sich der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um rund 20 % auf rund 57 Millionen Reichsmark gesteigert.
  • Ehrung bewährter Pflegemütter des Städtischen Fürsorgeamtes, Abteilung Jugendamt, durch Bürgermeister (1920-1932) Eduard Gräf (1870-1936) im alten Stadtverordnetensitzungssaal.
  • Internationale Konferenz der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit, älteste Frauenfriedensorganisation, im Handwerkerhaus. Die Begrüßungsansprachen halten die Frauenrechtlerin Thea Wolff von der Frankfurter Ortsgruppe, Dr. Naima Sahlborn für das Internationale Organisationskomitee und Bürgermeister Eduard Gräf (1870-1936). Themen sind die modernen Kriegsmethoden, der Schutz der Zivilbevölkerung und der Kampf gegen den Giftgaskrieg. Am zweiten Verhandlungstag referiert Prof. Bart de Ligt, Delegierter des Internationalen Antimilitaristischen Büros im Haag und Mitbegründer der „War Resisters International“, über chemische und bakteriologische Kriegsführung.
  • Im Anschluss an den frühmorgendlichen Gottesdienst in der Klaus-Synagoge, Ostendstraße, hält Rabbiner Dr. Josef Breuer (1882-1980), Enkel von Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888) einen judaistischen Vortrag.
  • Gartenbau-Ball im Palmengarten.
  • Winterfest des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins im Zoologischen Garten.
  • 80. Geburtstag des ehemaligen Lehrers der Souchay-Mittelschule (1876-1908), Ludwig Lauterbach.
  • Tod des langjährigen Bassbuffo der Frankfurter Oper, Karl Josef Baumann, seit 1877 Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper. In der Festvorstellung bei Eröffnung des Opernhauses 1880 sang er in der Mozart-Oper „Don Giovanni“ den „Leporello“.
  • Massenkundgebung gegen den Giftgaskrieg auf dem Mozartplatz.
  • Im Rahmen der Reform der Eintrittspreise Preisabschlag im Opern- und Schauspielhaus. Die Preise für Parkett und Logen werden ab heute wesentlich herabgesetzt.
  • Endspiel um die süddeutsche Meisterschaft zwischen Eintracht Frankfurt und Germania Brötzingen. Der Mainmeister schlägt die Gäste, den ungeschlagenen württembergischen Meister, mit 4:0-Toren. 18.000 Zuschauer erleben eine Sensation.
  • Erstes Frankfurter Hallensportfest, veranstaltet vom Deutschen Reichssausschuss für Leibesübungen, Ortsgruppe Frankfurt am Main, mit 3.000 Zuschauern im Sport-Palast (Festhalle).
  • Erster Schlachtviehmarkt im neuen Jahr.
  • „Wiener Walzer-Abend“ des Frankfurter Orchestervereins im großen Saal des Saalbaues.
  • Der Berliner Schriftsteller Alfred Döblin spricht auf einer Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Frankfurt am Main in Dr. Hoch’s Konservatorium zum Thema „Romandichtung heute und morgen“.
  • Premiere der Neuinszenierung von Georges Bizets Oper „Carmen“ im Opernhaus unter der Regie von Otto Krauß (1890-1966). Musikalische Leitung: Wolfgang Martin.
  • Liederabend mit Elisabeth Zulauf im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Neujahrsansprache des sozialdemokratischen Stadtverordnetenvorstehers (1924-1933) Leonhard Heißwolf (1880-1957) und Wahl des neuen (alten) Präsidiums. Als ein Antrag der KPD auf sofortige Verhandlung der Erwerbslosenfrage abgelehnt wird, entsteht auf den von Erwerbslosen überfüllten Tribünen ein Tumult. Die Sitzung wird unterbrochen. Die Tribünenbesucher machen zunächst keine Anstalt, den Sitzungssaal zu verlassen, stimmen vielmehr gemeinsam mit den neun kommunistischen Stadtverordneten die „Internationale“ an. Nachdem sich die Tribünen geleert haben, wird die Sitzung wieder eröffnet.
  • Ehrung zweier Jubilare in der Vollversammlung der Frankfurter Handelskammer: Der Bankier und Präsident der Industrie- und Handelskammer, Otto Hauck (1863-1934), und der Geheime Kommerzienrat Prof. Dr. Leo Gans (1843-1935) gehören der Frankfurter Handelskammer jeweils 25 Jahre als Mitglieder an.
  • Gastspiel des Baritons Umberto Urbano von der Scala (Mailand) im Großen Saal des Saalbaus.
  • Premiere der Neuinszenierung der Richard Strauss-Oper „Ariadne von Naxos“ nebst einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal im Opernhaus unter der Spielleitung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Konzert des Kammer-Orchesters unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Abendroth (Köln), Olly Schramm-Tschoerner (Sopran) und Karl Kreidenstein (Orgel) im Großen Saal des Saalbaus.
  • Gastspiel des erst 13jährigen Schauspielers Jackie Coogan auf der Bühne des Schumann-Theaters.
  • Beginn der Verhandlungen der Güterwagendienst-Konferenz und der Tarifkonferenz des deutschen und litauischen-sowjetischen Eisenbahngüterverkehrs in Frankfurt am Main zwischen der Deutschen Reichsbahn, der Sowjetbahn und den estnischen, litauischen und lettischen Eisenbahnverwaltungen.
  • Die englische Tennis-Nationalmannschaft für die Ping-Pong-Weltmeisterschaft in Budapest besucht auf dem Weg nach Ungarn die Mainstadt und tritt im Hotel „Frankfurter Hof“ im Rahmen eines internationalen Tischtennis-Turniers gegen eine süddeutsche Auswahl, bestehend aus Frankfurter, Wiesbadener und Homburger Spielern an. An dem internationalen Tischtennis-Turnier nimmt auch die Nationalmannschaft aus Wales teil. Die Länderkämpfe enden mit hohen Siegen der Gäste.
  • Ergänzungswahl zum Gemeindevorstand der Israelitischen Gemeinde Frankfurt.
  • Vortrag des Philosophen und Schriftstellers Dr. Ludwig Marcuse im Hörsaal der Polytechnischen Gesellschaft über die „Theaterkrise in Frankfurt“.
  • Lesung des Schriftstellers und Publizisten Hans Grimm im Gemeindehaus Bleichstraße. Veranstalter ist der „Verein für das Deutschtum im Ausland“.
  • Liederabend mit der Komponistin Ruth Porita im kleinen Saal des Saalbaus.
  • 60. Geburtstag des Fotografen Heinrich Junior, langjähriger Vorsitzender der Frankfurter Fachfotografen-Vereinigung.
  • Tagung des engeren Vorstandes des internationalen Verbandes der Städte und Gemeinden, dem über 20 Länderverbände aus Europa, Nord- und Südamerika angehören, zur Vorbereitung des Internationalen Städte- und Gemeindetages im März d. J. in Sevilla und Barcelona.
  • Die Vorstände und Delegierten des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ortsausschuss Frankfurt, stimmen grundsätzlich der Errichtung eines neuen Gewerkschaftshauses in Frankfurt am Main zu. Die Finanzierung soll durch Sonderbeiträge des Verbandes erfolgen.
  • Die Schifffahrt auf dem Main ruht vollständig ob des kalten Winters. Der Müllermain zwischen Maininsel und Sachsenhausen ist mit einer Eisdecke überzogen, auch die Häfen eignen sich eher zum Schlittschuhlaufen.
  • Eine seit Jahren schwer leidende Frau und ihr geistesschwacher Sohn werden durch Gas vergiftet in ihrer Wohnung in der Schillerstraße aufgefunden. Die Frau hat Freitod verübt, der Junge kommt ins Krankenhaus.
  • „Prinzen-Ball“: Inthronisation des Prinzen Karneval Ulko I. des Großen Rates des Frankfurter Karnevalszuges 1929 mit anschließendem Hofball im Festsaal von Groß-Frankfurt. Das Plakat für den Prinzenball stammt von der Frankfurter Malerin Lina von Schauroth (1874-1970).
  • Großes Palmengarten-Maskenfest „Licht und Leben“ im Palmengarten.
  • Premiere von „Olympia“ von Franz Molnar in der Inszenierung von Arthur Hellmer (1880-1961) im „Neuen Theater“.
  • Konstituierende Versammlung des 1928 in Paris begründeten „Internationalen Verbandes für Wohnungswesen“ in der Geschlechterstube im Römer. Generalsekretär dieses Verbandes ist der Architekt Dr. Hans Kampffmeyer (1876-1932).
  • Betriebsräte-Wochenendtagung der Ortsgruppe Frankfurt des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes im Haus der Kaufmannsgehilfen.
  • Die neue Rundfunk-Wellenverteilung tritt in Kraft. Für Frankfurt am Main ergibt sich für die Einzelwellen im Hauptrundfunkverband folgende Verteilung: 421,3 (bisher: 428,6) kHz.
  • Konzert des Frankfurter Symphonieorchesters unter Leitung des Generalmusikdirektors Prof. Ernst Wendel im großen Saalbau.
  • Generalversammlung des „Demokratischen Vereins“ im Handwerkerhaus.
  • Vortrag des Schriftsteller Arnold Zweig über „Antisemitismus“ anlässlich der „Zionistischen Woche“ in der Frankfurter-Loge, veranstaltet von der „Frankfurter Zionistischen Vereinigung“.
  • Eröffnung der Wanderausstellung „In der Werkstatt und auf der Scholle“ des „Ort“ (Gesellschaft zur Förderung des Handwerks und der Landwirtschaft unter den Juden, Abteilung Deutschland e. V.) im „Kaufhaus Hansa“. Die Einführungsansprache hält der Unternehmer Hermann Wronker, gründete 1891 in Frankfurt am Main das erste Wronker-Warenhaus, 1908 Kaufhaus Wronker auf der Zeil. Hermann und seine Frau Ida starben 1942 im Vernichtungslager Auschwitz.
  • 100jähriges Jubiläum der Ernennung des ersten Konsuls Ernest Schwendlers (1774-1854) in der Freien Stadt Frankfurt am Main durch den US-amerikanischen Präsidenten John Quincy Adams für das Generalkonsulat in Frankfurt am Main.
  • Premiere der Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper „Othello“ in der Inszenierung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Nach starken Schneefällen am Vorabend sind 2.000 Hilfsarbeiter von der städtischen Straßenreinigung, 900 Angestellte, 42 Pferdeschneepflüge, sieben Kraftschneepflüge und sechs Streumaschinen im Einsatz, um die Straßen vom Schnee zu befreien. Auch in den folgenden Tagen werden höchste Anforderungen an die städtische Straßenreinigung gestellt.
  • Reichsgründungsfeier des Kreisvereins Frankfurt der „Deutschnationalen Volkspartei“ (DNVP) im großen Saal des Palmengartens.
  • Vortrag der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) im Frankfurter Hausfrauenverein, Große Gallusstraße1, über den neuen Wohnungsbau in Frankfurt am Main.
  • Uraufführung von Leonhard Franks Schauspiel „Karl und Anna“ in Anwesenheit des Autors im Schauspielhaus.
  • Premiere des Gastspiels der „Spadoni-Sisters“ mit ihrer Varieté- und Zirkus-Schau im Schumann-Theater.
  • Auf den rund 7 Millionen Quadratmeter umfassenden Straßen und Plätzen liegen bei einer Schneehöhe von 22 Zentimetern insgesamt 1,5 Millionen Kubikmeter Schnee. Die Zahl der Hilfskräfte muss auf nahezu 3.000 erhöht werden, um wenigstens die Fahrbahnen einigermaßen vom Schnee zu räumen.
  • Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß im Opernhaus in der Spielleitung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Anhaltender, starker Schneefall mit weiteren 500.000 Kubikmetern Neuschnee erfordern die Erhöhung der Zahl der Hilfskräfte auf jetzt 4.700 Personen.
  • Universitätsfeier in der Paulskirche am Tag der Reichsgründung, begonnen und geschlossen mit einem festlichen Zug des Lehrkörpers und der Vertreter der studentischen Korporationen und Vereine von den Römerhallen zum Paulsplatz. Die Festrede anlässlich des 200. Geburtstages Lessings hält der Neuphilologe Prof. Franz Schultz (1877-1950) über „Lessing und unsere Zeit“.
  • Reichsgründungskommers des Rudolstädter Senioren-Konvents zu Frankfurt am Main im Palmengarten.
  • Tod der Mäzenin Freifrau Lili Schey von Koromla, geborene von Goldschmidt-Rothschild (1883-1929), Engagement für die Rothschild-Stiftungen. Finanzielle Unterstützung für Not leidende Künstler und Künstlerinnen.
  • 20jähriges Jubiläum des Kochkunstmuseums des Internationalen Verbandes der Köche.
  • Großer Zoo-Masken-Ball.
  • Arien- und Liederabend mit der Sopranistin Helen Bodmer im Saalbau.
  • Tod des Stadtrats Dr. Wilhelm Lewin, genannt Willy (1860-1929), 1895 Ernennung zum besoldeten Stadtrat für das Rechneiamt, später Personaldezernent in Frankfurt am Main. 1900 bis 1904 Vorstandsmitglied der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main.
  • Wintersporttag erster Ordnung: „Großkampftag“ für Rodel und Skier: 30.000 Frankfurter im Taunus.
  • Festgottesdienst zur 400-Jahr-Feier des Lutherischen Katechismus in der Dreikönigskirche.
  • Festkonzert im Saal der Loge Carl vom Mozartplatz anlässlich des 25jährigen Berufsjubiläums des Gesangspädagogen Alexander Wellig in Frankfurt am Main.
  • Ausstellung „Lessing in der Literatur, auf dem Theater, in der Buchkunst“ der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft im Thurn- und Taxi’schen Palais anlässlich des 200. Geburtstages (22.01.) Gotthold Ephraim Lessings.
  • Das Süddeutsche Endspiel zwischen Eintracht Frankfurt und 1. FC Nürnberg im Stadion endet mit einer 1:2-Heimniederlage für den Klub am Main.
  • Mimosa-Ausstellung, Fotografien auf „Mimosa-Papier“, Kaiserstraße 5.
  • Konzert des Frankfurter Symphonieorchesters unter der Leitung des Kapellmeisters Max Sinzheimer (1894-1977) im Saalbau.
  • Aufführung der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Spielleitung von Josef Gareis (1876-1959), seit 1905 Bariton an den Frankfurter Städtischen Bühnen, im Opernhaus.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Ohne die Stimmen der extremen Rechten und der KPD wird eine Änderung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
  • Die in den Räumen der Industrie- und Handelskammer tagende Versammlung von Vertretern der Großindustrie, des Handels und des Transportgewerbes beschließt die Gründung eines Reichsverbandes Deutscher Lastkraftwagenbesitzer zu dem Zweck, den Verkehr mit Nutzkraftfahrzeugen zu fördern und die gemeinsamen Interessen aller Besitzer von Lastkraftwagen, Lieferwagen, Zugmaschinen usw. wahrzunehmen.
  • Akademische Feier anlässlich des 25jährigen Bestehens der „Fachphotgraphen-Vereinigung zu Frankfurt am Main e. V.“ im großen Saal des Handwerkerhauses.
  • Lessing-Festaufführung mit „Nathan der Weise“ im Schauspielhaus, anlässlich des 200. Geburtstages Gotthold Ephraim Lessings.
  • Feier der Frankfurter Pädagogischen Akademie zur Erinnerung an den 200. Geburtstag Gotthold Ephraim Lessing.
  • In einer Versammlung in der Handelskammer protestieren die Marktstandinhaber, die Erzeuger der Großmarkthalle und die Importeure gegen die Erhöhung der Markthallengebühren – zugleich ein Protest gegen die Wirtschaftspolitik des Magistrats.
  • Konzert des Wiener Streich-Quartetts im Saalbau.
  • Vortrag des Philosophen Prof. Martin Heidegger in der Frankfurter Kant-Gesellschaft über „Philosophische Anthropologie und Metaphysik des Daseins“.
  • I. Konzert der Internationalen Gesellschaft für neue Musik im kleinen Saalbau.
  • Premiere der Operette „Die Tanzgräfin“ von Robert Stolz im Neuen Operetten-Theater, Am Eschenheimer Tor.
  • Die Arbeitslosigkeit steigt weiter: In Frankfurt am Main und im Außenbezirk sind 37.144 Arbeitsgesuche vorgemerkt worden.
  • Kammermusik-Abend der Frankfurter Museumsgesellschaft mit dem Lèner-Quartett.
  • Eröffnung eines Geschäftes für Leder-Bekleidung aller Art der Frankfurter Lederbekleidungs-Industrie C. Schubert, Hohenzollernstraße [heute: Düsseldorfer Straße].
  • Liederabend mit Ruth Welsh im kleinen Saalbau.
  • Jiu-Jitsu-Kampfabend des Deutschen Jiu-Jitsu-Klubs im Gymnastik-Saal des Städtischen Schwimmbades.
  • Tod des Frankfurter Polizeipräsidenten (seit 1926) Josef Zimmermann (1871-1929).
  • Feier anlässlich des 200. Geburtstages Gotthold Ephraim Lessing im Lessing-Gymnasium.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Bestehens der Deutsch-Evangelischen Volksvereinigung im Saalbau.
  • Premier der Neuinszenierung von Lessings „Nathan der Weise“. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen im Schauspielhaus in der Spielleitung von Mathieu Pfeil (1863-1939).
  • In der Endrunde um die Süddeutsche Fußballmeisterschaft schlägt Gastgeber Bayern München Eintracht Frankfurt überraschend mit 3:1-Toren.
  • 70. Geburtstag des Rechtsanwalts und Notars Justizrat Dr. Carl Wertheim.
  • Eröffnung der Städtischen Sparkassen-Zweigstelle „Schwanheim“, Alt-Schwanheim 6.
  • Vor dem Hauptfriedhof stürzt durch die Schneeglätte ein Milchhändler aus Sachsenhausen von seinem Fahrrad und wird von einem Pkw tödlich verletzt.
  • Schwerer Omnibusunfall im Stadtbezirk Nied. Bei einem Zusammenstoß eines Autobusses mit einem Pkw erleiden zwei Bus-Fahrgäste Verletzungen.
  • Der Lehrer und langjährige, linksliberale Stadtverordnete (1911-1933), Max Korff (1880-1946) wird vom Magistrat zum ordentlichen Magistratsschulrat gewählt.
  • Zur Zeit werden im Rahmen der Frankfurter Schulkinderspeisung täglich bei der Frühstückspeisung 20.140, bei der Mittagsspeisung 3.530 und bei der Beamtenspeisung 1.650 Portionen ausgegeben.
  • Neuinszenierung der Oper „Othello“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus, in der Inszenierung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Klavierabend der Frankfurter Pianistin Alice Rosenbaum (1882-1941 Deportation nach Lodz) im kleinen Saalbau.
  • Wettkampf kochender Frauen um den Titel der besten Köchin von Frankfurt am Main im Palmengarten.
  • Bei einem Brand in der „Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt vorm. Roessler“ (Degussa) entsteht nur geringer Sachschaden.
  • Ca. 180 Erwerbslose demonstrieren vom Römerberg nach den Adlerwerken und verlangen dort vor dem Fabrikgebäude ihre Wiedereinstellung.
  • Gastspiel der Tänzerin und Schauspielerin Niddy Impekoven im Schumanntheater.
  • 70. Geburtstag des Seniorchefs des Bankhauses „Gebrüder Sulzbach“, Dr. Karl Sulzbach (1859-1931).
  • Die Allgemeine Spar- und Kreditbank e. G. mbH ist in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, stellt ab heute weitere Zahlungen ein und beantragt ein Vergleichsverfahren.
  • 50jähriges Jubiläum der Ortsgruppe Frankfurt am Main des Bundes der Hotel-, Restaurant- und Café-Angestellten, Union Ganymed – ursprünglich als Kellnerverein gegründet.
  • 125jähriges Jubiläum der Eisen- und Metallgroßhandlung Philipp Passavant & Sohn, Stiftstraße.
  • Aufführung von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ in der Spielleitung von Richard Weichert im Schauspielhaus.
  • Gastspielpremiere mit dem Clown Grock mit seiner internationalen Künstler-Gesellschaft im Schumann-Theater.
  • 50jähriges Jubiläum der Eröffnung der Markthalle in der Hasengasse.
  • 150jähriges Jubiläum des Samenhauses Kahl, Hasengasse.
  • 25jähriges Jubiläum der Gravier-Anstalt von Georg Schwalm, Große Gallusstraße.
  • Aufführung der Oper „Die Jüdin“ von Jacques Fromental Halévy in der Spielleitung von Josef Gareis (1876-1959) im Opernhaus.
  • Südwestdeutsche Tagung des Akademischen Turnbundes mit hochschulpolitischen Vorträgen, einem Schauturnen in der Stadionhalle, einem Kommers und einem Gesellschaftsabend im Haus der Fechter. Im Mittelpunkt steht die Gefallenen-Gedenkfeier in der Ehrenhalle der Universität Frankfurt.
  • Öffentliche Protestkundgebung des Kartells des selbständigen Mittelstandes gegen Steuerbedrückung und kommunale Regiewirtschaft im Börsensaal.
  • Kundgebung des Kreis-Kriegerverbandes Frankfurt im großen Saal des Handwerkerhauses gegen die sog. „Kriegsschuldlüge“.
  • Gastspiel mit dem Kabarettisten Fritz Grünbaum in der „Künstler-Klause“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) legt den Stadtverordneten den Haushaltsentwurf für das Etatjahr 1929/30 vor. Die Generaldebatte darüber findet am 14. und 15.02. d. J. statt.
  • Gründung eines Landesverbandes Hessen und Hessen-Nassau des Reichsbundes Deutscher Diplom-Volkswirte e. V., Frankfurt am Main.
  • Eine seit Ende Januar d. J. grassierende Grippe nimmt an Latenz zu. Inzwischen sind sämtliche Frankfurter Krankenhäuser überfüllt. Die Zahl der Todesfälle steigt an. Der Straßenbahnverkehr ist nur beschränkt einsatzbereit. Notlazarette werden errichtet.
  • Tagung des Verbandes der Hessen-Nassauischen Industrie- und Handelskammern.
  • Feier anlässlich des 80jährigen Jubiläums der Firma Gustav Reis Nachfolger, Tuchgroßhandlung, Kaiserstraße.
  • Tod des Dirigenten und Komponisten Siegfried Ochs (1858-1929), von 1882 bis 1920 Leiter des „Siegfried Ochschen Gesangvereins“, Interpret der Bachschen Chorwerke.
  • Vor dem Schöffengericht in Frankfurt am Main wird der Angeklagte Wilhelm Trapp, ehemaliger Direktor der städtischen Arbeitszentrale für Erwerbsbeschränkte, wegen passiver Bestechung in Tateinheit mit fortgesetzter Untreue und gemeinschaftlichen Betrugs zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
  • Tod des Geschäftsführers des Kartells der Arbeitgeber-Verbände in Frankfurt am Main, Dr. Paul Kassel.
  • 3. Frankfurter Sechstagerennen des Verbandes Deutscher Radrennbahnen im Sport-Palast Frankfurt am Main, Festhalle.
  • Neuinszenierung der Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Frankfurter Fastnachtszug. Trotz klirrender Kälte sind Hunderttausende auf den Beinen.
  • 75. Geburtstag des ersten Frankfurter Hafendirektors, Valentin Schnarr.
  • Der Höhepunkt des Frankfurter Karnevals: Frankfurter Bürger-Maskenball im Zoologischen Garten.
  • Neueröffnung des Cafés Hupp, Moselstraße.
  • Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Konstituierende Versammlung des im Juli 1928 in Paris gegründeten Internationalen Verbandes für Wohnungswesen (Sitz: Frankfurt am Main).
  • Die winterliche Kältewelle dauert an: In Frankfurt am Main werden minus 19 Grad Celsius gemessen. Der Main ist nun auch innerhalb der Stadt zugefroren.
  • Großer Kindermaskenball im Zoologischen Garten.
  • Bei einem abendlichen Verkehrsunfall auf der Mainzer Landstraße bei Sindlingen erleiden drei Menschen schwere Verletzungen.
  • Konzert des Don Kosaken-Chors unter der Leitung von Serge Jaroff im großen Saalbau.
  • Tod des Generaldirektors Paul Dumcke (1859-1929), 1897 Generaldirektor der Frankfurter Allgemeinen Versicherungsgesellschaft
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Beratungen des neuen Haushaltsplanes. Fast alle Fraktionen sprechen sich gegen die geplante Steuererhöhung aus; lediglich die Sozialdemokratie plädiert für die Hausangestelltensteuer. Die zum Etat eingegangenen Anträge und der Etat selbst werden dem Hauptausschuss überwiesen.
  • Eröffnung eines neuen Kindergartens, Eschersheimer Landstraße.
  • Vortrag von Prof. Albert Schweitzer in der Paulskirche zugunsten der Studentenhilfe der Universität Frankfurt über „Kultur und Ethik“, veranstaltet von den Freunden und Förderern hiesiger Universität.
  • Mit einer akademischen Feier eröffnet die Frankfurter Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft das „Psychoanalytische Institut Frankfurt am Main“. Die Vorlesungen werden am 01.03. d. J. aufgenommen.
  • Eröffnung von „Haus der Hüte GmbH“ (HDH), Fahrgasse.
  • Schwere Gasvergiftung in Frankfurt am Main: Stadtbaurat Ferdinand Christ, seine Frau und sein Sohn werden in ihrer Wohnung in Oberrad, Speckgasse, bewusstlos aufgefunden und müssen stationär behandelt werden.
  • Werbe- und Schauturnen der Universität Frankfurt in der Stadionsporthalle.
  • Neeber-Maskenball im Zoologischen Garten.
  • Gastspiel des Clowns „Noni“ mit seinen „Golden Serenaders“ im Schumann-Theater (bis 15.03.).
  • „Gautag“ - Tagung der Frankfurter Turnerschaft.
  • Reichsverbandstagung des Reichsverbandes der Büroangestellten und -beamten, Bezirk für Hessen, Hessen-Nassau und Oberrhein.
  • Öffentliche Kant-Gedächtnis-Weihestunde anlässlich des 125. Todestages des Königsberger Philosophen Immanuel Kant, veranstaltet von der Freireligiösen Gemeinde Frankfurt am Main in ihrem Gemeindehaus, Großer Kornmarkt.
  • Ein 13jähriger Junge fällt an der Alten Brücke mit seinem Schlitten in den Main und ertrinkt.
  • Eröffnung der Ausstellung moderner belgischer Kunst im Frankfurter Kunstverein.
  • Tod des Studienrats Prof. Ferdinand Michel, langjähriger Pädagoge des Philanthropins.
  • Jahreshauptversammlung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt unter Vorsitz von Geheimrat Dr. Arthur von Weinberg (1860-1943 Ghetto Theresienstadt).
  • Aufführung der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Spielleitung von Richard Scheinpflug im Opernhaus.
  • Vortrag des Malers und Kunstschriftstellers Hermann Lismann (1878-März 1943 Vernichtungslager Majdanek bei Lublin) im Frankfurter Künstlerbund über „Reisen in Südfrankreich, den Pyrenäen und Spanisch-Katalonien“.
  • Bei einem Unfall im Werk Höchst der IG Farbenindustrie werden infolge einer Explosion drei Arbeiter verletzt.
  • Die Städtische Sparkasse zu Frankfurt am Main stellt ihrer Kundschaft ab heute am Eingang des Sparkassengebäudes Domstraße einen Nachttresor kostenlos zu Verfügung.
  • Die Kirchenleitungen der Südwestdeutschen Landeskirchen von Hessen-Kassel, Nassau, Hessen-Darmstadt, Waldeck und Frankfurt am Main beraten auf einer Konferenz in Marburg die Möglichkeiten einer unitarischen Vereinigung.
  • Der Historiker, Privatdozent Dr. Ludwig Bergsträsser (1883-1960) nimmt an der Universität Frankfurt seine akademische Lehrtätigkeit mit einer Vorlesung über „Arbeitsmethoden der politischen Parteien Deutschlands“ auf.
  • Vortrag des in Berlin lebenden Psychoanalytikers Dr. Siegfried Bernfeld über die Bedeutung der Psychoanalyse, veranstaltet vom „Psychoanalytischen Institut Frankfurt am Main“ im Saalbau.
  • Anlässlich des 150. Geburtstages des Juristen Prof. Dr. Friedrich Karl von Savigny (1779-1861), 1842 bis 1848 preußischer Justizminister, lässt die Stadt Frankfurt am Geburtshaus Savignys an der Stelle des Hauses Allerheiligenstraße 52/Ecke Klingerstraße, aus Mitteln der Künstlerhilfe am Hauseingang eine Bronzetafel mit entsprechender Inschrift anbringen. Der in Frankfurt am Main geborene Savigny lebte hier bis 1792. Ansprachen halten Stadtrat Dr. Max Michel (1888-1941) und der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt, Prof. Friedrich Klausing (1887-1944). Am Abend veranstalten die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Juristische Gesellschaft in der Aula der Universität eine Savigny-Gedächtnisfeier. Den Festvortrag hält der Jurist, Prof. Hans Lewald (1883-1963).
  • Konzert des Wiener Streich-Quartetts im Saalbau.
  • Tod des Lehrers und Historikers Anton Horne (1837-1929), 1878-1894 Mittelschullehrer an der Souchayschule.
  • Lieder-Abend mit Karl Salomon (Bariton) im Saalbau.
  • Nächtlicher Brand bei der Firma Gebrüder Armbrüster, Gutleutstraße. Der größte Teil der Werkstatträume bleibt erhalten.
  • Konzert des Cherniavsky-Trios (Leo, Jan, Mischel: Geige, Piano, Cello) aus Ungarn im Saalbau.
  • Volkstrauertag zum Gedächtnis der Gefallenen des Weltkriegs. Dazu finden statt: eine Gedächtnisfeier zu Ehren der Gefallenen auf dem Hauptfriedhof, eine Verkehrspause von einer Minute um die Mittagsstunde ab 13.10 Uhr, eine Jugend-Gedenkstunde auf dem Römerberg, mittägliches Ehrenläuten der Frankfurter Kirchen und eine Abendfeier in der Paulskirche mit einer Gedächtnisrede des Staats- und Kirchenrechtlers, Prof. Friedrich Giese (1882-1958).
  • Tagung der Mitglieder der sozialdemokratischen Theaterdeputationen Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz sowie Vertreter des Preußischen und Hessischen Landtags. Thema ist die Notlage der Theater im Rhein-Main-Gebiet.
  • In den Abendstunden sind die Bewohner der nördlichen Vororte Frankfurts - Seckbach, Bergen, Ginnheim, Praunheim, Bonames, Eckenheim, Preungesheim und Eschersheim - infolge einer Störung einige Stunden von der Gasversorgung ausgeschlossen.
  • Neuinszenierung der Oper „Othello“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus in der Inszenierung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Virtuosenkonzert mit dem Violinisten Lászio Szentgyörgyi und dem Pianisten Michael Zadora im Saalbau.
  • Reichs-Unfallverhütungs-Woche, veranstaltet vom Ausschuss für die Durchführung der Reichs-Unfallverhütungs-Woche in Frankfurt am Main unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945).
  • Wegen Kohlenmangels beschließt der Magistrat vorübergehend sämtliche Frankfurter Schulen zu schließen. In den einzelnen Stadtteilen wird je eine Schule weiter beheizt, um den Kindern, die kein genügend warmes Heim haben, die Möglichkeit des Aufenthaltes in erwärmten Räumen zu ermöglichen. Die Durchführung der Reife- und Abschlussprüfungen wird durch die getroffene Maßnahme nicht beeinträchtigt.
  • Bei Gartenarbeiten in Oberrad entdeckt ein Mann auf dem Feld eine scharfe Granate, die von der Polizei abgeholt und unschädlich gemacht wird.
  • Vortrag des Berliner Psychoanalytikers Dr. Hanns Sachs über die Bedeutung der Psychoanalyse, veranstaltet vom „Psychoanalytischen Institut Frankfurt am Main“ im Saalbau.
  • Ein „Abend junger Dichter“ der Literarischen Gesellschaft in Dr. Hoch’s Konservatorium u.a. mit Ernst Glaeser.
  • Tod des Architekten Geheimer Baurat Dr. Karl Wolff (1860-1929), von 1890 bis 1897 Stadtbaudirektor in Frankfurt am Main, danach Landesbaurat bzw. Stadtbaurat in Hannover.
  • Auf einer Versammlung der Spargläubiger der angeschlagenen „Allgemeinen Spar- und Kreditbank e. G. mbH“ im Großen Saal des Zoologischen Gartens wird ein „Verein der Spargläubigen“ gegründet.
  • Am helllichten Tag wird vor dem Haus Feuerbachstraße 35 ein Adler-Personenwagen 6/25 PS, rotbraun lackiert, gestohlen.
  • Konzert des Fassbaender-Rohr-Trios im Saalbau.
  • Beim Rodeln verunglückt ein 10jähriger Junge in der Enkheimer Straße tödlich. Beim Aufprall des Rodelschlittens gegen eine Straßenlaterne werden drei weitere Buben schwer verletzt.
  • Am Nachmittag wird in der Breitlacherstraße im Stadtteil Rödelheim ein Wohnsitzloser erfroren aufgefunden.
  • 25jähriges Jubiläum der Bäckerei Ferdinand Fischer, Vogelsbergstraße.
  • Vortrag des ehemaligen Chefs der Heeresleitung der deutschen Reichswehr, Generaloberst a. d. Hans von Seeckt, bei der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft über „Antikes Feldherrentum“.
  • Premiere von Franz Werfels dramatischer Legende „Paulus unter den Juden“ in der Regie von Fritz Peter Buch im Schauspielhaus.
  • Klavierabend mit Lucy Gelber im Saalbau.
  • Auf einer außerordentlichen Generalversammlung der „Mitteldeutschen Creditbank“ im Bankgebäude, Neue Mainzer Straße, wird die Beschlussfassung über den Verschmelzungsvertrag mit der Commerz- und Privat-Bank AG in Hamburg beschlossen. Das Vermögen der Mitteldeutschen Creditbank geht im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liquidation auf die Commerz- und Privat-Bank AG über.
  • Das Seidenhaus Eduard Schott bezieht seine neuen Geschäftsräume in der Kaiserstraße 9.
  • Feier der republikanischen Organisationen anlässlich des Todestages des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert am Ebert-Denkmal auf dem Paulsplatz.
  • Im Rahme der Ebert-Gedenkfeiern findet im Schauspielhaus ein vom deutschen Republikanischen Reichsbund veranstalteter Abend mit einer Ansprache des sozialdemokratischen Politikers und Schriftstellers Hermann Wendel (1884-1936) statt. Zur Aufführung gelangt „Dantons Tod“.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma Tuch- und Schneiderartikelbranche Adolph Adler & Co.
  • Vortrag der Wiener Psychoanalytikerin Dr. Anna Freud über die Bedeutung der Psychoanalyse, veranstaltet vom „Psychoanalytischen Institut Frankfurt am Main“ im Saalbau.
  • In Frankfurt am Main samt Außenbezirk gibt es zusammen 36.875 Arbeitssuchende, davon 21.739 in der Mainstadt.
  • 50jähriges Jubiläum der elektrotechnischen Fabrik Hartmann & Braun AG.
  • 50jähriges Jubiläum der Spezial-Damenkonfektionsfirma Wagener & Schlötel, Goethestraße.
  • Entbindung des bekannten Soziologen Prof. Dr. Franz Oppenheimer (1864-1943) von den amtlichen Verpflichtungen an der Universität Frankfurt, seit 1919 ordentlicher Professor für Soziologie und Theoretische Nationalökonomie.
  • Anlässlich des 100. Geburtstages des Journalisten und Politikers Carl Schurz (1829-1906) findet eine städtische Feier in der Paulskirche ab. Die Gedenkrede hält Prof. Theodor Heuss (1884.1963).
  • Tagung des Bezirksverbandes Hessen-Nassau des Bundes Deutscher Reichszollbeamten.
  • Feierliche Einführung des neuen Pfarrers Karl Veidt (1879-1946) in sein Amt als Seelsorger an der Paulskirche durch Kirchenrat Alfred Trommershausen (1880-1942).
  • Frankfurter Hallensportfest des Nordmainkreises des Süddeutschen Fußball- und Lichtathletikverbandes im Frankfurter Sport-Palast.
  • Im Spiel um die süddeutsche Meisterschaft erreicht Eintracht Frankfurt bei Germania Brötzingen ein 2:2-unentschieden.
  • Öffentliche Versammlung der dem Reichsverband für Badebetriebe angeschlossenen Besitzer privater Warmbadeanstalten zur gegenwärtigen Lage des privaten Badegewerbes.
  • Vortrag von Prof. Friedrich Gundolf über Ludwig Achim von Arnim, veranstaltet von der Frankfurter Gesellschaft der Goethefreunde im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • 60. Geburtstag des Frankfurter Historikers Prof. Friedrich Bothe (1869-1952). Er veröffentlichte 1913 das Standardwerk „Geschichte der Stadt Frankfurt am Main“. Der Magistrat verleiht ihm in Anerkennung seiner Verdienste um die Darstellung der Frankfurter Geschichte die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Vor 50 Jahre ist die Neue Börse, von 1874 bis 1879 erbaut von Heinrich Burnitz (1827-1880) und Oskar Sommer (1840-1894), eingeweiht worden. Aus diesem Anlass findet eine Sondersitzung des Börsenvorstandes, Abteilung Wertpapierbörse, statt, in deren Verlauf der Vorsitzende Oskar Franklin Oppenheimer einen Rückblick über die Geschichte der Frankfurter Börse gibt und Aussichten der künftigen Entwicklung benennt.
  • Vortrag des Wiener Psychoanalytikers Dr. Paul Federn über die Bedeutung der Psychoanalyse, veranstaltet vom „Psychoanalytischen Institut Frankfurt am Main“ im Saalbau.
  • Arien- und Duetten-Abend mit Else Gentner-Fischer (1883-1943) und Franz Völker (1899-1965) im Saalbau.
  • Kammermusik-Abend mit dem Schubert-Quartett im Saalbau.
  • Einmaliges Tanzgastspiel mit Vera Skoronel und ihrer Kammergruppe (Berlin) im Opernhaus.
  • Wiederaufnahme der Bauarbeiten an der Markthalle in der Hasengasse, die infolge der Kälte seit Wochen still gelegen haben.
  • Feier anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Vereins des Deutschtums im Ausland, Frauenortsgruppe Frankfurt, im Festsaal des Zoologischen Gartens.
  • Lieder- und Arien-Abend mit Leo Szlezak im Saalbau.
  • In der süddeutschen Fußballmeisterschaft wird Eintracht Frankfurt von Bayern München mit 1:5-Toren geschlagen./ Akademische Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Stenografen-Vereins „Stolze-Schrey“ in der Aula des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums [heute: Freiherr-vom-Stein-Schule] im Stadtteil Sachsenhausen.
  • Tod des Bauingenieurs und Bauunternehmers Eduard Holzmann (1870-1929), seit 1912 stellvertretendes Vorstandsmitglied des Familienunternehmens, 1917 Fusion des Unternehmens mit der Internationalen Baugesellschaft zur Philipp Holzmann AG und tätig im Vorstand der neuen Aktiengesellschaft.
  • Tod des Kaufmanns und Kommunalpolitikers Heinrich Hopf (1869-1929), von 1909 bis 1924 sozialdemokratischer Stadtverordneter, von 1920 bis 1924 Stadtverordnetenvorsteher, 1921 Präsident des Kommunal- und Provinzial-Landtags Hessen-Nassau.
  • Amtseinführung des neuen Frankfurter Polizeipräsidenten Ludwig Steinberg (1884-1939) im großen Sitzungssaal des Polizeipräsidiums. Steinberg amtiert bis 1933.
  • Zusammentritt der Evangelisch-Lutherischen Stadtsynode in den Räumen der Matthäus-Gemeinde. Sie führt nach den Eingemeindungen der Gemeinde Fechenheim und des Kirchenkreises Bockenheim den Namen „Stadtsynode der evangelisch-lutherischen und evangelisch-unierten Kichengemeinden“.
  • Gründung der „Gesellschaft der Rosen- und Blumenfreunde“ im Hotel „Prinz Heinrich“.
  • Aufführung des Dramas „Salome“ von Richard Strauß im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Violin-Abend mit Viola Mitchell im Saalbau.
  • Massenkundgebung des Deutschen Bankbeamten-Vereins im großen Saal des Handwerkerhauses.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Mainzer Landstraße/Hellerhofstraße wird ein Fuhrmann tödlich verletzt.
  • Konzert des Budapester Streichquartetts im Rahmen der Kammermusik-Abende der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Öffentliche Kundgebung des „Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ im großen Börsensaal.
  • Der Schriftsteller Carl Zuckmayer wohnt der Erstaufführung seines Stücks „Katharina Knie“ im Schauspielhaus persönlich bei.
  • Lieder-Abend mit Lotti Muskens im Saalbau.
  • Revue-Premiere mit dem Ensemble des Wiener Stadttheaters im Schumann-Theater.
  • In der Endrunde um die süddeutsche Fußballmeisterschaft verliert Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Nürnberg mit 2:0-Toren.
  • Aufführung von Richard Wagners „Parzifal“ in der Spielleitung von Josef Gareis im Opernhaus.
  • Erstes Bildtelegramm Berlin – Frankfurt. Ein Lichtbild vom Brandenburger Tor in Berlin wird vormittags um 11.30 Uhr für die „Frankfurter Nachrichten“ angefertigt und ist um 13.45 Uhr im Besitz der hiesigen Tageszeitung.
  • Im Sitzungssaal des Magistrats im Rathaus stellt Stadtrat Dr. Max Michel (1888-1941) die beiden neuen Leiter des Frankfurter Opernhauses, den Intendanten Prof. Josef Turnau (1888-1954) und den Oberspielleiter Dr. Herbert Graf (1903-1973) der Presse vor.
  • Beim Aufspringe auf einen in voller Fahrt befindlichen Straßenbahnwagen wird ein Frankfurter Kaufmann tödlich verletzt.
  • Am Wasserturm zwischen Rödelheim und Eschborn muss ein Doppeldecker B 1130 notlanden. Er geht im Sturzflug nieder und überschlägt sich, ohne ernstlich Schaden zu nehmen. Personen werden nicht verletzt.
  • Die neue Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main, geschaffen von dem Bildhauer Benno Elkan (1877-1960), wird über die Frankfurter Tageszeitungen der Bevölkerung vorgestellt.
  • Zusammenkunft der Frauengruppe der Interessengemeinschaft Römerstadt im Hotel Adler, Heddernheim.
  • Lieder- und Duetten-Abend mit Maria von Liebermann (Sopran) und Paula Lindberg (Alt) im Saalbau.
  • 80. Geburtstag des Handelsrechtlers und Kommunalpolitikers Geheimer Justizrat Dr.Henry Oswalt (1849-1934), von 1889 bis 1901 rechtsliberaler Stadtverordneter. Von 1894 bis 1898 Vertreter der Stadt Frankfurt am Main im Preußischen Landtag, Ehrensenator und Ehrendoktor der Universität Frankfurt. Der Magistrat verleiht ihm die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • 120. Geburtstag des Arztes und Kommunalpolitikers Geheimer Sanitätsrat Dr. Georg Varrentrapp (1809-1886), von 1867 bis 1884 nationalliberaler Stadtverordneter, außerordentliches Mitglied des Reichsgesundheitsamtes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: 200punktige Tagesordnung. Angenommen wird der „gestrichene“ Etat im Plenum.
  • Während einer Demonstration von 60 bis 70 Nationalsozialisten von der Berger Straße in die Innenstadt kommt es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
  • 150jähriges Jubiläum des Frankfurter Bürgerhospitals der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
  • „Tag des Buches“ an Johann Wolfgang von Goethes Todestag.
  • Eröffnung eines neuen „Chasalla“-Schuh-Spezialhauses im Steinweg.
  • Brand einer Schulbaracke der Frankensteiner Schule, Willemerstraße. Es entsteht ein geschätzter Sachschaden von 40.000.- RM.
  • Beim Zusammenstoß zweier Straßenbahnen an der Hauptwache entgleisen beide Züge. Der Verkehr muss in den Hauptrichtungen gesperrt werden. Leicht verletzt werden sechs Personen.
  • Konzert mit Claire Waldoff in der Künstler-Klause.
  • Jubiläumsball anlässlich des 30jährigen Bestehens des Frankfurter Automobil-Klubs im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Premiere der Neuinszenierung der Oper „Othello“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Tagung des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt am Main.
  • Richard Strauß dirigiert das Opernhaus-Orchester anlässlich der Aufführung der Oper „Intermezzo“ in der Spielleitung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949) im Opernhaus.
  • Akademische Feier anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands in der Frankfurt-Loge, veranstaltet vom Hessischen Landesverband im Verband der jüdischen Jugendvereine Deutschlands und dem Verein Montefiore Frankfurt am Main.
  • Internationale Rassehundeschau des Vereins der Hundefreunde in der Festhalle und im Haus der Moden.
  • In der Endrunde zur Fußballmeisterschaft schlägt Wormatia Worms Eintracht Frankfurt mit 3:1-Toren.
  • Lesung des Schriftstellers Carl Zuckmayer im Saalbau.
  • Lesung Kurt Tucholskys im Dr. Hoch’schen Konservatorium.
  • Reitfest der Montagsreitgesellschaft im Hippodrom.
  • Richard Strauß dirigiert das Opernhaus-Orchester anlässlich der Aufführung der Oper „Elektra“ in der Spielleitung von Dr. Lothar Wallerstein (1882-1949) im Opernhaus.
  • 5. Reichssitzung des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt (Berlin) im Volksbildungsheim.
  • Die Tageszeitungen melden (Stand: 19. März) insgesamt 39.117 Arbeitsgesuche.
  • Der Fotograf und Filmfachmann Dr. Paul Wolff (1887-1951) spricht als Gast des „Klubs der Film-Amateure“ im Restaurant Pratzel, Mainkai 33/34, über den „Mechanismus der Zeitlupe für Normalfilm“.
  • 25jähriges Jubiläum des Frankfurter Postgesangvereins.
  • Eröffnung der Main-Personenschifffahrt mit halbstündlichem Verkehr der Dampfer nach der Gerbermühle und nach Schwanheim.
  • Spät abends ereignet sich im Haus Winterbachstraße 39 eine blutige Familientragödie: Ein 35jähriger Bankprokurist erschießt seine Frau und tötet sich danach selbst.
  • 18. Kongress des Deutschen Esperanto-Bundes unter dem Ehrenvorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) im Festsaal des Goethemuseums, mit einer öffentlichen Esperanto-Werbeversammlung (am 01.04.).
  • Erstes öffentliches Konzert der 1928 eingerichteten Jazzklasse an Dr. Hoch’s Konservatorium am Frankfurter Sender der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG.
  • Uraufführung des Stücks „Die schwarze Kugel“ von Toni Impekoven (1881-1947) und Carl Mathern (1881-1960) in der Regie von Fritz Peter Buch im Schauspielhaus.
  • Internationale Konferenz für Reiseverkehr und Reklame im Beethovensaal im Haus der Moden und in der Aula des Goethe-Gymnasiums, wohin die Konferenz aus dem Beethovensaal, der nicht geheizt ist, auszieht.
  • Ein Jahr Groß-Frankfurt: Am 01.04.1928 erhielt Frankfurt am Main durch Eingemeindungen von Fechenheim, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sossenheim einen weiteren Bevölkerungszuwachs von 75.000 Menschen und von rund 6.000 Hektarn Gemeindegebiet.
  • Eingliederung der bislang zu Kassel gehörenden evangelischen Gemeinden Fechenheim, Seckbach, Berkersheim, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Bockenheim und Praunheim in die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main.
  • Weihe des vom Bildhauer Georg „Schorsch“ Mahr (1889-1967) entworfenen Ehrenmals für die im Weltkrieg gefallenen Bornheimer an der Johanniskirche.
  • Der Oberpräsident in Kassel ordnet an, dass aufgrund der Straßenverkehrsordnung von 1926 ab heute sämtliche Fahrräder mit einem Rückstrahler ausgestattet sein müssen, der die einfallenden Lichtstrahlen in gelb-roten Farben deutlich zurückwirft (sog. „Katzenaugen“). Da der Bedarf an den vorschriftsmäßigen Rückstrahlern vorerst nicht gedeckt werden kann, wird angeordnet, dass die Verordnung erst vom 01.07.1929 ab in Kraft gesetzt wird.
  • 60jähriges Bestehen der Bahnhofsbuchhandlung J.[ulius] Vaternahm.
  • 10jähriges Jubiläum der Berliner Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main-Hanau.
  • Bei einem Bootsunglück auf dem Main in der Nähe der Alten Brücke ertrinken zwei Zwanzigjährige.
  • Eingemeindungsfeier des Kirchenkreises Bockenheim zur Frankfurter Landeskirche in der St. Markuskirche.
  • Geheimrat Prof. Dr. Gustav Spieß (1862-1948), ordentlicher Professor für Hals- und Nasenkrankheiten, ist seit heute wegen Erreichung der Altersgrenze von den amtlichen Verpflichtungen an der Universität Frankfurt entbunden.
  • Das geplante großes Eröffnungs-Rennen der neuen Saison der Bahnradsportler auf der Frankfurter Stadionbahn: „Hinter großen Motoren, über 100 km“, wird wegen unsicherem Wetter auf den 07. April verschoben.
  • Im Stadtteil Preungesheim, Homburger Landstraße, wird eine neue Poststelle eröffnet.
  • Politische Schlägerei in Frankfurts Osten zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten, bei der die Polizei acht Personen festnimmt.
  • Beim Brand in der Bethmann-Mittelschule entsteht nur geringer Sachschaden.
  • Anlässlich der Frankfurt-Premiere des Films „Asphalt“ weilen die Hauptdarsteller Gustav Fröhlich und Betty Amann in der Mainstadt, nehmen an jeder Vorstellung persönlich teil und geben am 06.04. im Ufa-Theater „Im Schwan“ Autogramme.
  • Beim Versuch, auf eine bereits fahrende Straßenbahn zu springen, kommt ein 42jähriger Mann ums Leben.
  • In der Finalrunde der Fußball-Meisterschaft verliert Eintracht Frankfurt gegen VfL Neckarau mit 2:4-Toren.
  • Konzert des Symphonie-Orchesters unter Leitung von Musikdirektor Willy Naue im Saalbau.
  • Bach-Abend im Volksbildungsheim mit der Pianistin Emma Lübbecke-Job (1888-1982) und dem Kapellmeister und Komponisten Dr. Ludwig Rottenberg (1864-1932).
  • Klavier-Abend mit Josef und Maria Pembaur im Saalbau.
  • 100. Geburtstag des katholischen Priesters und Historikers, Geistlicher Rat Prof. Johannes Janssen (1829-1891), langjähriger Geschichtsdozent am Frankfurter Gymnasium. Das Frankfurter Katholikenkomitee veranstaltet aus diesem Anlass im Karlshaus eine Gedenkfeier.
  • 75jähriges Jubiläum der Frankfurter Bank – eine der ältesten Aktienbanken in Deutschland.
  • Cello-Abend mit Maurits Frank im Saalbau.
  • Während einer Städtetagung des rhein-mainischen Bezirks unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945), bei der auf Einladung der Stadt Frankfurt die Oberbürgermeister, Bürgermeister und technischen Sachbearbeiter dieser Städte zusammentreffen, wird ein rhein-mainischer Regionalplanungsverband gegründet. Diesem gehören an: Frankfurt am Main, Darmstadt, Friedberg, Hanau, Homburg, Mainz, Nauheim, Offenbach/M. und Wiesbaden.
  • 100. Geburtstag des Architekten Richard Lucae (1829-1877), Erbauer des Frankfurter Opernhauses (1873-1880).
  • Frühjahrsturnier des Frankfurter Reit- und Fahrklubs im Hippodrom.
  • 80. Geburtstag des Chirurgen Geheimer Medizinalrat Prof. Ludwig Rehn (1849-1930), seit 1914 ordentlicher Professor am Frankfurter Universitätsklinikum. Der Magistrat verleiht ihm aus diesem Anlass die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Bei der Fußball-Meisterschaftsrunde gewinnt Eintracht Frankfurt bei Borussia-Neunkirchen knapp mit 1:0.
  • Aufführung der romantischen Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner in der Spielleitung von Josef Gareis (1876-1959) im Opernhaus, samt dem ersten Gastspiel des Kammersängers Wilhelm Rode von der Staatsoper München.
  • Frankfurter Frühjahrsmesse.
  • Eröffnung der neuen Depositenkasse der „Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank“ am Güterplatz, Mainzer Landstraße 143.
  • Vortrag des Hochasien- und Arktisforscher Prof. Wilhelm Filchners (1877-1957) im Volksbildungsheim über seine Erlebnisse in Tibet und China.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Erstmals erhält der Antrag der Sozialdemokraten und Kommunisten, den 1. Mai zum „arbeitsfreien Tag“ in den städtischen Ämtern zu erklären, eine parlamentarische Mehrheit. Des Weiteren wird eine Vorlage zur Errichtung neuer Volkshäuser in Frankfurt am Main angenommen.
  • In der Sitzung der beiden Aufsichtsräte der „Deutschen Vereinsbank KG“ (Frankfurt am Main) und der „Deutschen Effekten- und Wechsel-Bank“ (Frankfurt am Main) wird beschlossen, dass in den auf den 14. Mai d. J. einzuberufenden Generalversammlungen die Fusion der beiden Institute auf folgender Basis beantragt werden soll: Die „Deutsche Vereinsbank KG“ wird von der „Deutschen Effekten- und Wechsel-Bank“ übernommen.
  • Gründung eines Frankfurter Karnevalzug-Vereins. An der Spitze steht der Elfer-Rat.
  • Zweites Gastspiel des Kammersängers Wilhelm Rode von der Staatsoper München: Neuinszenierung der Oper „Othello“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • 25. Todestag des mainfränkischen Mundartdichters und Uhrmachers Paul Quilling (1846-1904), von 1883 bis 1888 linksliberaler Stadtverordneter, später Armenpfleger und Verwalter des Frankfurter Armenvereins.
  • Beim Zusammenstoß zweier Straßenbahnen am Schweizer Platz werden drei Personen verletzt.
  • Auf der Hauptversammlung wird die Auflösung des Vereins Mieter-Zentrale beschlossen.
  • Gastspiels von Zirkus Krone auf dem Gelände des Landwirtschaftlichen Vereins, Ostendstraße.
  • Bei einer Schlägerei gegen zwei Uhr morgens zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten in der Großen Friedberger Straße nimmt die Polizei mehrere Personen fest.
  • Während eines Einbruchs in eine Mansarde in der Straße Eiserne Hand Nr. 5 rückt nach der Alarmierung durch Hausbewohner das Überfallkommando an und liefert sich mit dem Einbrecher eine Schießerei, in dessen Verlauf dieser sich durch einen Schuss in den Kopf selber zu töten versucht. Die Rettungswache bringt den Langfinger in das Heilig-Geist-Hospital.
  • Gemeinsame Kundgebung von Landwirten, Gartenbauern sowie Haus- und Grundbesitzern im Schumann-Theater über „Wirtschaftsnot des deutschen Mittelstandes, des Hausbesitzes, der Landwirtschaft und des Gartenbaus“.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Österreich-Deutschen Volksbundes, Landesverband Hessen und Hessen-Nassau (Sitz Frankfurt am Main) im Volksbildungsheim.
  • Bei einem schweren Brand im Stadtwald zwischen der Försterei Hinkelstein und dem Pumpwerk Hinkelstein brennt eine Kiefernkultur von etwa 25.-30.000 Quadratmetern ab. Der Schaden wird auf 10.000.- RM geschätzt.
  • Tod des Mitbegründers des Frankfurter Berufsschulwesens, Heinrich Schmitz, Direktor an der Berufsschule V.
  • 70. Geburtstag der Malerin Ottilie Wilhelmine Roederstein (1859-1937). Aus diesem Anlass ernennt sie der Frankfurter Künstlerbund zum Ehrenmitglied; außerdem findet im Frankfurter Kunstverein eine Jubiläumsausstellung ihrer Werke statt.
  • Bei einer Spritkesselexplosion in der Parfümeriefabrik Mouson & Co, Gwinnerstraße, werden zwei Angestellte verletzt.
  • Aufführung der neu inszenierten Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus. Spielleitung: Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Festsitzung und Generalversammlung anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Niederländischen Handelskammer für Deutschland im Sitzungssaal der Industrie- und Handelskammer.
  • Hinter dem Heiligenstock auf der Höhe von Vilbel, aber noch innerhalb der Frankfurter Gemarkung, wird eine neue Mineralquelle erbohrt. Die Bohrungen sind im Herbst 1928 begonnen worden und reichen bis zu einer Tiefe von ca. 220 Metern.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • 50. Geburtstag des Extraordinarius für innere Medizin an der Universität Frankfurt, Prof. Georg Dreyfus (1879-1957), Direktor der Abteilung und Poliklinik für Nervenkranke im Städtischen Krankenhaus.
  • Tod des Cellisten und Musikpädagogen Johannes Hegar (1874-1929), seit 1904 Lehrer am Hoch’schen Konservatorium, seit 1912 Dozent an der Akademie der Tonkunst in München.
  • 7. Tagung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer im Sitzungssaal der Stadtverordneten im Römer.
  • Premiere des Ufa- Films „Ihr dunkler Punkt“ in der Regie von Johannes Guter mit Lilian Harvey und Willy Fritsch in den Hauptrollen im Ufa-Theater im Schwan.
  • Aus Wiesbaden kommend, treffen Vertreter der bedeutendsten ausländischen Reisebüros von Nord- und Nordwesteuropa in Frankfurt am Main ein. Die Vertreter aus Norwegen, Schweden, England, Holland, Belgien und Frankreich befinden sich auf einer Informationsreise durch West-, Südwest- und Süddeutschland. Als Gäste der Stadt Frankfurt besichtigen sie die hiesigen Sehenswürdigkeiten und werden im Römer offiziell begrüßt. Die Weiterreise erfolgt noch am gleichen Tag.
  • Am Abend führen die Nationalsozialisten von der Berger Straße aus einen Propagandaumzug durch die Stadt durch. Spät nachts löst sich die Menge am Hessendenkmal auf. Auch das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, ein von den Sozialdemokraten dominiertes, überparteiliches Bündnis zum Schutz der Weimarer Republik, führt am Abend einen städtischen Umzug durch.
  • Gegen ein Uhr morgens werden bei einer Schlägerei zwischen Nationalsozialisten, Reichsbannerleuten und Rotfrontkämpfern in der Lange Straße zwischen Rechneigrabenstraße und Fischerfeldstraße zwei Reichsbannerleute tödlich verletzt.
  • In der Fußball-Meisterschaft besiegt Eintracht Frankfurt den Karlsruher FV auswärts mit 3:0-Toren.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Kunstgewerbe-Bibliothek mit dem Kulturstadtrat Max Michel (1888-1941).
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Konzert des Don Kosaken-Chors unter der Leitung von Serge Jaroff im Großen Saalbau.
  • Die Imprimatur GmbH übernimmt 48 Prozent des Gesellschaftskapitals von zwei Millionen Reichsmark an der Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH.
  • Großes Reitturnier mit Pferde-, Vieh-, Kram- und Juxmarkt auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Vortrag Prof. Albert Schweitzers im Großen Saalbau über „Johann Sebastian Bach – Sein Leben und sein Werk“.
  • Die Zahl der vom Fürsorgeamt unterstützten Personen in Frankfurt am Main beträgt 40.271, insgesamt acht Prozent der Bevölkerung.
  • Jeder 14. Frankfurter besitzt einen Führerschein. Gegenwärtig haben rund 40.000 Frankfurter eine Fahrerlaubnis. Auch die Zahl der Kraftfahrzeuge aller Art ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Erstmals kommt es während der Plenarsitzung, in der Debatte über die Neuorganisation des städtischen Rettungswesens, zu Tätlichkeiten zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten. Die am Handgemenge Beteiligten werden von der weiteren Sitzungsteilnahme ausgeschlossen. Des Weiteren wird Georg Pfeuffer (SPD) von Bürgermeister Dr. med. h.c. Eduard Gräf (1870-1936) (SPD) in sein Amt als ehrenamtliches Magistratsmitglied eingeführt und verpflichtet. Er ersetzt den zum Bürgermeister von Bad Orb gewählten ehemaligen Bürgermeister von Griesheim, Benno Schubert (SPD). Beschlossen wird die Kuranstalt Hohemark.
  • Am Börsenplatz finden sich am Abend einige Hundert Nationalsozialisten ein. Vor ihnen ist schon ein großes Aufgebot des kommunistischen Roten Frontkämpferbundes auf dem Platz eingetroffen, das jedoch durch die Polizei entfernt wird. Starke Ordnungskräfte sperren den Platz ab und begleiten die Nazis bei ihrem Demonstrationszug nach dem Hessendenkmal. Die Polizei beabsichtigt, zukünftig alle Demonstrationen und Umzüge von den Hauptstraßen fernzuhalten.
  • Uraufführung von Arnold Zweigs Schauspiel „Die Umkehr“ im Neuen Theater.
  • 60. Geburtstag des Architekten, Prof. Hans Poelzig (1869-1936), in den Jahren 1928 bis 1931 Erbauer des Verwaltungsgebäudes der IG Farben („IG-Hochhaus“).
  • Erste Mai-Feier der Sozialdemokratie und Gewerkschaften im Schumann-Theater. Danach demonstrieren 10.000 Menschen durch die Straßen der Stadt in Richtung Gewerkschaftshaus, wo sich der Zug auflöst.
  • Auch die KPD veranstaltet einen Erster-Mai-Umzug durch die Stadt.
  • Eröffnung des polnischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main, Mainkai.
  • Als erste Abteilung der neuen Frauenbildungsstätte „Höhere Fachschule für Frauenberufe“ werden Röntgenkurse, angegliedert an das Städtische Krankenhaus, eröffnet.
  • Das Café Goldschmidt, Allerheiligenstraße, wird zwangsversteigert und von der Hausgesellschaft City GmbH erworben.
  • 50jähriges Jubiläum der Frankfurter Metallwarenfabrik Ludwig Dielmann GmbH.
  • 50jähriges Jubiläum der Stahlgroßhandlung Schmidt & Clemens und deren Stahlwerk Berghausen GmbH in Berghausen/Rheinland.
  • Premiere des international gefeierten Jongleurs Enrico Rastelli im Schumann-Theater.
  • Protestversammlung im Volksbildungsheim anlässlich der tödlichen Vorgänge bei Schlägereien zwischen Nationalsozialisten und Anhänger des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold am 28.04. d. J. An diese Kundgebung schließt sich, geschützt von einem starken Polizeiaufgebot, eine Demonstration durch die Straßen der Stadt an.
  • Der Sportklub Frankfurt 1880 empfängt auf seinem Platz an der Adickesallee erstmals englische Hockeydamen der County Wanderers.
  • Zwei Postbeamte verunglücken am Morgen im Hauptbahnhof tödlich.
  • Zur Beerdigung der beiden Opfer des gewalttätigen Zusammenstoßes zwischen Nationalsozialisten und Reichsbannerleuten am 28.04. d. J. organisiert der Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold auf dem Börsenplatz einen Trauerzug. Unter Beteiligung von Tausenden nimmt der Zug seinen Weg über die Zeil, Allerheiligenstraße, Börneplatz bis zum Heiliggeisthospital, wo noch eines der Opfer aufbewahrt ist. Weiter geht es nach dem Allerheiligentor, durch die Friedberger Anlage bis zum Hessendenkmal, dann entlang der Friedberger Landstraße, Rat-Beil-Straße, Eckenheimer Landstraße zur Trauerhalle des Hauptfriedhofs. Im Anschluss an die Trauerfeier setzt sich der Zug mit den beiden Särgen, die von Anhängern des Reichsbanners getragen werden, in Bewegung nach den Gräbern in der nordöstlichen Ecke des Hauptfriedhofs.
  • Akademische Feier anlässlich der Übergabe des neuen städtischen Röntgeninstituts der chirurgischen Universitätsklinik im Städtischen Krankenhaus, gemeinsam errichtet vom Städtischen Krankenhaus und der Ortskrankenkasse. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) hält die Festansprache.
  • Jubiläumstagung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDF) im Festsaal des Messegeländes. Vor 25 Jahren ist in Frankfurt am Main der KDF gegründet worden.
  • Eröffnung des „Titaniapalastes“ im Stadtteil Bockenheim.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Domstraße/Braubachstraße kommen drei Menschen ums Leben.
  • Frankfurter Groß-Flugtag im Frankfurter Flughafen am Rebstock in Anwesenheit des prominenten Kampf- und Kunstfliegers Ernst Udet (1896-1941 Freitod).
  • Feierliche Einweihung der Frauen-Friedenskirche, Zeppelinallee. Eine Woche zuvor, am 28.04., hat die Einweihung der neuen Glocken stattgefunden.
  • Im Rahmen der Fußball-Meisterschaft besiegt Eintracht Frankfurt den Karlsruher FV mit 3:2-Toren.
  • Erste öffentliche Feier der Jugendgruppe des Evangelischen Arbeiter-Vereins, Frankfurt.
  • Öffentliche Versammlung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Öffentliche Antrittsvorlesung des Sozialpolitikers und -reformers und Kommunalpolitikers, Honorarprofessors Dr. Wilhelm Polligkeit (1876-1960), an der Universität Frankfurt.
  • Konzert des Dirigenten Wilhelm Furtwänglers mit dem Philharmonischen Orchester (Berlin) im Großen Saalbau.
  • Konzert des Philharmonischen Vereins 1834 unter der Leitung seines Dirigenten Kapellmeister Bruno Hartl im Zoo.
  • Tagung des Verbandes der Deutschen Reichspost- und Telegraphenbeamtinnen.
  • Deutsche Luftfahrt-Werbewoche, veranstaltet vom „Frankfurter Verein für Luftfahrt“ in Verbindung mit der „Südwestdeutschen Luftverkehrs AG“ und der „Flugplatz-Gesellschaft“.
  • Eröffnung der Wilhelm-Kuhnert-Gedächtnisausstellung im Zoologischen Garten.
  • Eröffnung der neuen Weingaststätte auf historischem Boden im früheren Gasthaus „Zum Rebstock“, dem Geburtshaus des mainfränkischen Dichters Friedrich Stoltze (1816-1891).
  • 80jähriges Jubiläum der Firma Gebrüder Wetzlar.
  • Sportfest im Frankfurter Stadion von 6 Uhr morgens bis 8 Uhr abends.
  • Kommunalpolitische Tagung der deutschen Zentrumspartei im Zoologischen Garten.
  • 60. Geburtstag des Biologen Geheimer Regierungsrat Prof. Otto zur Strassen (1869-1961), 1909 als Nachfolger von Fritz Römer (1866-1909) zum Direktor des Senckenbergmuseums berufen (bis 1934), von 1914 bis 1937 Ordinarius für Zoologie an der Universität Frankfurt.
  • Die zweite große Frankfurter Mastviehausstellung erschließt hauptsächlich die Familiengeschichte Frankfurter Metzgerfamilien in Alt-Frankfurt. Eröffnet wird die Schau von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945).
  • Im Kaufhaus Debewa auf der Kaiserstraße wird eine achtjährige Schülerin, als sie ihren Kopf in einem dem Transport dienenden Paternoster-Aufzug steckt, tödlich verletzt.
  • Konzert des italienischen Baritons Umberto Urbano im Saalbau.
  • Erste Generalversammlung des Reichsjagdbundes im Zoologischen Garten.
  • Elsaß-Lothringer-Tagung in der Aula der Universität Frankfurt.
  • Im Rahmen der Endrunde der Fußballmeisterschaft besiegt Eintracht Frankfurt Borussia Neunkirchen mit 3:0-Toren.
  • Konzert des Dayton-Westminster-Kirchenchors im Opernhaus.
  • Tagung und öffentliche Kundgebung anlässlich der Süd- und Westdeutschen Bezirkstagung der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (Berlin) im großen Saal der Frankfurt-Loge mit Rabbiner Dr. Leo Baeck (Berlin), Frau Bettina Brenner (Leipzig), Rabbiner Dr. Jakob Horovitz (Frankfurt) und Justizrat Dr. Strauß (München).
  • Bei einem Verkehrsunfall in der Hanauer Landstraße kommt ein vierjähriger Junge ums Leben.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Was nicht oft vorkommt: Eine Sitzung ohne Zwischenfälle. Genehmigt wird die Aufstellung des Struwwelpeter-Brunnens im Stadion.
  • Beim Brand im Lager der Möbelexpressgesellschaft, Gutleutstraße, entsteht ein geschätzter Sachschaden von 5.000.- Reichsmark.
  • Bezirks-Wettkochen der Preisträgerinnen der Ortswettkochen in Frankfurt am Main, Gießen, Fulda usw. im Palmengarten. Die Siegerin reist zum Reichswettkochen nach Berlin.
  • Konzert des Tenors der Mainländer Scala, Giovanni Manurita, im Saalbau.
  • Offizielle Eröffnung der umgebauten, tags zuvor in Betrieb genommenen Martkhalle „Hasengasse“ als Bezirksmarkthalle I.
  • Kinderfest im Zoologischen Garten.
  • Aufführung der Neuinszenierung der Oper „Carmen“ von Georges Bizet in der Spielleitung von Richard Scheinpflug im Opernhaus.
  • Die Geschäftsräume der Nordeutschen Lloyd Bremen befinden sich ab heute in der Kaiserstraße 17 (Hotel „Frankfurter Hof“).
  • Gründung der Ortsgruppe Frankfurt am Main des Deutschen Touring-Clubs und Begrüßungsfahrt der neuen Ortsgruppe am 26.05. d. J. nach Mainz.
  • Tod des Gründers und Mitinhabers der Fa. Türk & Pabst, der bekannten Frankfurter Feinkostfabrik, Gotthard Pabst.
  • In Frankfurt am Main und in anderen Städten im Rhein-Main-Gebiet, soweit sie zum Bereich des Rhein-Mainischen Bezirksarbeitgeberverbandes der Gemeinden und Kommunalverbände gehören, treten am Vormittag die Gemeindearbeiter in den Streik. In Frankfurt am Main sind in den kommunalen Betrieben rund 12.000 Arbeiter beschäftigt, von denen drei Viertel in den Ausstand treten. Bereits am Abend kommt es im Zuge von Schlichtungsverhandlungen zu einer Verständigung in Darmstadt und zur Wiederaufnahme der Arbeit. Die Erhöhungen der Löhne betragen für gelernte und angelernte Arbeiter 3 Pfennig pro Stunde, für ungelernte Arbeiter und angelernte Frauen 2 Pfennig und für ungelernte Frauen ein Pfennig.
  • Tod des Chemikers und Schriftstellers Dr. Louis Liebmann (1863-1929), Mitorganisator der 1. Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung (1909), 1921 Mitbegründer und Schriftführer der Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek.
  • Flug- und Volksfestwoche auf dem Flugplatz am Rebstock.
  • Großes Steherrennen hinter schweren Motoren auf der Radrennbahn im Stadion.
  • Konzert des Amsterdamer Volkschors „De Stem des Volks“ im Saalbau.
  • Frankfurter „Wäldchestag“ im Stadtwald.
  • 36. Tagung des Evangelisch-Sozialen Kongresses im Saalbau. Es ist nach 1894 der zweite Kongress in der Mainstadt.
  • Tod des ehemaligen Ballettmeisters der Frankfurter Oper, Josef Gyurian, von 1884 bis 1905 erster Ballettmeister.
  • Stapellauf des Dampfers „Frankfurt“ der Frachtdampferflotte des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Das auf dem Bremer Vulkan in Vegesack erbaute Schiff besitzt eine Länge von 17,07 Metern und misst bei einer Wasserverdrängung von 13.410 Tons rund 5.600 Brutto-Register-Tonnen. Der neue Dampfer „Frankfurt“ erreicht eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 13,5 Knoten pro Stunde.
  • Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart im Opernhaus.
  • 13. Schopenhauer-Tagung mit dem Thema „Religion und Philosophie“. Redner u.a.: Martin Buber, Richard Wilhelm und Albert Schweitzer. Neu eröffnet wird das Schopenhauer-Archiv in der Frankfurter Stadtbibliothek.
  • Offizielle Eröffnung des neuen Luftreisebüros des Frankfurter Flughafens im „Hotel Bristol“ am Hauptbahnhof.
  • Einsturz der Fassade des städtischen Hauses Nr. 14 der Kleinen Fischergasse. Verletzt wird niemand.
  • Besuch des Oberbürgermeisters von Mailand, Marquese di Capitani, in der Mainstadt und offizielle Begrüßung im Römer.
  • Treffen der „Gesellschaft für jüdische Volksbildung“ und Besuch des Ateliers von Benno Elkan (1877-1960) im ehemaligen Karmeliterkloster zur Besichtigung des großen Bibelleuchters.
  • Aufführung der Neuinszenierung „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner im Opernhaus. Inszenierung von Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), 1924 bis 1929 Oberspielleiter an der Frankfurter Oper, 1929 Wechsel an die Wiener Staatsoper, 1938 Emigration über Holland in die USA und dort von 1941 bis 1946 Oberspielleiter an der Metropolitan Opera in New York.
  • Bei einem Großfeuer hinter dem Ostbahnhof im Gummiabfalllager der Firma D. Becker AG – einer der größten Brände in der Mainstadt –, brennt eine 300 Meter lange Lagerhalle vollständig nieder. Menschen werden nicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 100.000.- Reichsmark geschätzt.
  • Eröffnung des neuen Kaufhauses der Leonhard Tietz AG auf der Zeil.
  • Offizielle Eröffnung der ersten Frankfurter Pavillon-Schule, die Grundschule in Niederursel.
  • Beim Baden im Main, etwa 50 Meter unterhalb der Niederräder Eisenbahnbrücke, ertrinkt ein Mann.
  • Eröffnung einer Bücherei für Studierende der Universität Frankfurt im Hause von Frau Wunderly-Gutzkow, eine Tochter des Schriftstellers Karl Ferdinand Gutzkow (1811-1878), in der Ludolfusstraße.
  • Tod des Rabbiners Dr. Benjamin May (1882-1929), Religionslehrer, von 1921 bis 1929 am „Philanthropin“.
  • Offizielle Gründung des „Klubs der Film-Amateure Frankfurt am Main“.
  • Ein 12jähriger Junge fällt auf der Sachsenhäuser Seite in den Main und ertrinkt.
  • Der erste Tonfilm in Frankfurt am Main: Die „Olympia“-Lichtspiele, Weißfrauenstraße, bringen die Erstaufführung von vier Tonfilmen.
  • Konzert des Sprech-Chors des Goetheanums Dornach (Schweiz) im Saalbau.
  • In der Siedlung am Biegwald, Friedrich-Naumann-Straße, wird eine Poststelle eröffnet.
  • Dauerrennen hinter Motoren auf der Stadion-Radrennbahn.
  • 25jähriges Jubiläum der Fa. Lorenz Matheis, Werkstätte für Glasmalerei, Kunst- und Bauglaserei, Koselstraße.
  • In ihrem letzten Spiel der Fußball-Meisterrunde schlägt Eintracht Frankfurt im Heimspiel Wormatia Worms mit 3:2-Toren.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Turngesellschaft Bornheim. Akademische Feier am 01.06., Festzug und großes Schauturnen am 02.06., Sport- und Spielwoche vom 03. bis 07.06, Jubiläumsball am 08.06. und Schlussfeier am 15.06.
  • 16. Austragung von „Rund um Frankfurt“, der traditionellen Frankfurter Stadtstaffel.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Fast ausnahmslos ohne Debatten werden die Vorlagen des Magistrats an die Ausschüsse verwiesen.
  • Feier anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Frankfurter amerikanischen Generalkonsulats in Anwesenheit des amerikanischen Botschafters in Deutschland (1925-1929), Prof. Jacob Gould Schurman. Enthüllt wird eine Gedenktafel am Hause „Schöne Aussicht“ 17 durch Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945). Die Feier vor dem Haus soll an den ersten amerikanischen Konsul, Ernest Schwendler (1774-1853), erinnern, der während seiner Amtszeit hier wohnte.
  • Eine städtische Eingabe des Bürgerrats e.V. verlangt die „Einführung von Pflichtarbeit“ für Langzeitarbeitslose.
  • Eröffnung des „Café Falk“ in dem ehemals Martenschen Haus, Oeder Weg.
  • Der weltbeste Tennisspieler, Karel Kozeluh, und sein Bruder Josef Kozeluh veranstalten im Stadion einen Schaukampf.
  • Bundesweite leichtathletische Wettkämpfe des Frankfurter Turnvereins auf den Sandhöfer Wiesen.
  • Reichsfachausstellung des Deutschen Drogistenverbandes in der Festhalle.
  • Bei einer polizeilichen Sistierung kommt es in der Altstadt zu schweren Auseinandersetzungen, in dessen Verlauf vier Passanten verletzt werden.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Sportgemeinde Eintracht Frankfurt.
  • Letztes Gastspiel mit dem italienischen Bariton Umberto Urbano in der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus.
  • Tagung der Friseure im Zoo. Zugleich 50jähriges Jubiläum der Friseur- und Perückenmacherinnung 1879 Frankfurt, 18. Landesverbandstag der Friseure für Hessen und Hessen-Nassau und 37. Tagung der Süddeutschen Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Friseure. Mit der Feier verbunden ist eine fachgewerbliche Ausstellung.
  • Der Magistrat stimmt in seiner Sitzung einem Beschluss des Aufsichtsrates der Messe- und Ausstellungs GmbH zu, wonach in diesem Jahr eine Herbstmesse nicht stattfinden soll.
  • Geburt von Annelies Marie Frank, genannt Anne Frank (1929-März 1945 KZ Bergen-Belsen), emigrierte mit ihrer Familie nach Holland, tauchte während des Zweiten Weltkriegs unter und wurde im Sommer 1944 entdeckt und über Westerbork, nach Auschwitz und schließlich nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie an Typhus starb. Bekannt geworden ist ihr von 1942 bis 1944 geführtes Tagebuch.
  • 120. Geburtstag des Arztes, Psychiaters und Schriftstellers Geheimer Sanitätsrat Dr. Heinrich Hoffmann (1809-1894), Gründer und Leiter der neuen „Anstalt für Irre und Epileptische“ auf dem Affensteiner Feld (heute: IG-Hochhaus), nach der Gründung der Universität Frankfurt in „Städtische und Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke“ umbenannt. Aus diesem Anlass wird in den Stadionanlagen der Struwwelpeter-Brunnen aufgestellt.
  • 80. Geburtstag des Ehrenmitglieds und langjähriges Vorstandsmitglied der Frankfurter Handelskammer, Carl Philipp Donner.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Vor 50 Jahren zog die Polytechnische Gesellschaft, am 24.11.1816 als „Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfswissenschaften“ aus der Taufe gehoben, in der Junghofstraße in die Neue Mainzer Straße 47-51 um. Heute sind dort die Sparkasse der Polytechnischen Gesellschaft sowie die vom 1877 gegründeten Mitteldeutschen Kunstgewerbeverein errichteten Anstalten, wie Kunstgewerbe-Schule, -Museum und -Bücherei untergebracht.
  • 76. Feldbergfest.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Internationales Wettschwimmen des 1. Frankfurter Schwimmclubs im Stadion.
  • 60. Geburtstag des Direktors der Frankfurter Berufsschule für Graphik und gestaltendes Gewerbe, Theodor Walter (1869-1933), Stadtverordneter von 1912 bis 1922.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Ecke Lucius- und Ludwigshafener Straße wird ein sechsjähriges Mädchen tödlich verletzt.
  • Tagung des „Verbandes Christlicher Eisenbahner Deutschlands“ in der Paulskirche.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Hauptthema sind die Vorgänge bei der Frankfurter Gasgesellschaft. Darüber spricht Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann zu den Stadtverordneten.
  • Der Volkswirtschaftler, Prof. Wilhelm Gerloff (1880-1954), spricht in der Aula der Universität Frankfurt über finanzpolitische Fragen Amerikas.
  • 60. Geburtstag des Bakteriologen Prof. Max Neisser (1869-1938), von 1914 bis 1933 ordentlicher Professor für Hygiene und Leiter des Hygienischen Instituts der Universität Frankfurt.
  • 6. Deutscher Maschinensetzer-Kongress und 25jähriges Jubiläum der Zentralkommission der deutschen Maschinensetzer.
  • Infolge eines Bootsunglücks in der Nähe des Städtischen Krankenhauses ertrinken zwei junge Menschen im Main.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Ostendvereins im Zoo.
  • 70. Geburtstag des Großkaufmanns Friedrich Karl Melber (1859-1933).
  • Die Israelitische Religionsgesellschaft Frankfurt bestätigt ihren neuen Rabbiner Dr. Josef Jakob Horovitz (1873-1939) in einer formellen Wahl. Damit kann die Diskussion um die Neubesetzung des verwaisten Rabbinats in der Frankfurter Synagogengemeinde Israelitischer Religionsgesellschaft abgeschlossen werden.
  • Grundsteinlegung für ein neues Anstaltsgebäude der Julius und Amalie Flersheim-Stiftung, Ebersheimstraße.
  • Tod des Gründers und langjährigen Direktors des Frankfurter Universitätsinstituts für physikalische Chemie, Prof. Richard Lorenz (1863-1929).
  • 14. Verbandstag der Verbandes der Deutschen Buchdrucker im Volksbildungsheim, samt künstlerischem Festabend im Saalbau (23.06.) und einem städtischen Empfang im Römer (24.06.).
  • Zum ersten Mal tritt die evangelisch-lutherische und evangelisch-unierte Stadtsynode zu einer außerordentlichen Tagung zusammen.
  • Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes Mitteldeutscher Industrieller e. V. im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Teilnehmerinnen des Frauenweltkongresses in Berlin (17.-23.06.) besuchen im Rahmen einer Studienfahrt die Mainstadt. Der Allgemeine Deutsche Frauen-Verein veranstaltet ihnen zu Ehren im Parkhotel Frankfurt einen Begrüßungsabend.
  • Nachdem man im Haus Thorwaldsenstraße starken Gasgeruch bemerkt hat, wird in der Wohnung eine Mutter mit ihren beiden Töchtern tot aufgefunden.
  • Bei einem abendlichen Großbrand einer Bau- und Möbelschreinerei im Stadtteil Bornheim, Berger Straße, entsteht erheblicher Sachschaden.
  • Gründung der Berufsvereinigung der Freilichtfotografen Groß-Frankfurt.
  • Akademische Kundgebung der „Arbeitsgemeinschaft vaterländischer Männer und Frauen zur Bekämpfung der Kriegsschuldlüge“ im Saalbau.
  • Studentische Kundgebung gegen den Versailler Vertrag vor dem Bismarckdenkmal.
  • Am späten Abend tötet ein Familienvater im Streit seine Ehefrau und verletzt seine achtjährige Tochter. Unmittelbar nach der Tat stellt er sich der Polizei.
  • Offizielle Einweihung des bereits seit einem Jahr bestehenden Instituts für gerichtliche Medizin an der Universität Frankfurt, Theodor-Stern-Kai.
  • Auf der heute eröffneten „Gruga“, der Großen Ruhrländischen Gartenbau-Ausstellung in Essen ist auch die Stadt Frankfurt vertreten.
  • Vortrag des hessischen Staatspräsidenten Dr. Bernhard Adelung im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Hafraba (Hansestädte-Frankfurt-Basel-Automobilstraße) im Bürgersaal des Rathauses über das Thema „Reich und Länder“.
  • Otto Goldmann wird wegen seiner Verdienste um die Schaffung und Erhaltung des Instituts für gerichtliche Medizin und der Gesellschaft zur Förderung der Krebsforschung an der Universität Frankfurt zum Ehrenbürger dieser Universität ernannt.
  • Am Abend findet als Auftakt zu dem Reichsarbeitersporttag eine von den republikanischen Verbänden durchgeführte Kundgebung für Einigkeit und Recht und Freiheit auf dem Börsenplatz statt.
  • Konzert des Wiener Lehrer-a-cappella-Chors im Saalbau.
  • Aufführung der Neuinszenierung der Oper „Der Troubadour“ von Giuseppe Verdi in der Spielleitung von Hans Esdras Mutzenbecher im Opernhaus.
  • 42. Frankfurter Regatta mit 32 Vereinen, 134 Booten und 676 Ruderern. Zum ersten Mal findet hier ein Wettkampf im Frauenrudern statt.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt am Main-Oberrad im sog. Bonnschen Garten.
  • Inkrafttreten des neuen Straßenbahntarifs: 20 Pfennig kostet ab heute die billigste Strecke.
  • Tagung der Christlich-nationalen Bauern- und Landvolkpartei im Handwerkerhaus.
  • Landesausschusssitzung der hessischen Demokratischen Partei im Volksbildungsheim zur Besprechung des Wirtschaftsprogramms.
  • Schwerer Verkehrsunfall in Sindlingen: Ein Mann gerät unter einen zurückstoßenden Omnibus und verletzt sich dabei tödlich.
  • In der „Meistersinger“-Aufführung im Opernhaus verabschiedet sich mit Prof. Clemens Krauß (1893-1954), von 1924 bis 1929 Intendant des Frankfurter Opernhauses, der an die Wiener Staatsoper wechselt, auch der Oberspielleiter, Prof. Lothar Wallerstein (1882-1949), der nach 5jähriger Tätigkeit seinen Vertrag mit der Stadt Frankfurt gelöst hat und ebenfalls an die Wiener Staatsoper wechselt.
  • Offizielle Verkehrsfreigabe des Deutschherrnufers – die Mainuferstraße nach Offenbach/Main.
  • Zwecks Renovierung bleibt das Schumann-Theater bis auf weiteres geschlossen.
  • Ein achtjähriger Junge stürzt am Eisernen Steg beim Spielen in den Main und ertrinkt.
  • Eröffnung einer Poststelle in der May-Siedlung im Stadtteil Praunheim.
  • 75jähriges Jubiläum der Fa. F. Lausberg & Co., internationale Spediteure, Kronprinzenstraße [heute: Münchener Straße].
  • Frankfurter Sommerverkaufstage des Frankfurter Textilgroßhandels.
  • Eröffnung des Museums mittelalterlicher Gipsabgüsse aus der Sammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Frankfurt in der ehemaligen Dominikanerkirche. Die Sammlung gehört als Teil der musealen Einrichtungen der Stadt Frankfurt. Sie wird der hiesigen Universität zu Unterrichtszwecken zur Verfügung gestellt und untersteht insoweit dem Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts.
  • Grundsteinlegung des Henry- und Emma-Budge-Altersheims auf dem Grünhof an der Eschersheimer Landstraße, in Anwesenheit von Bürgermeister Eduard Gräf (1870-1936).
  • Öffentliche Kundgebung der Deutschnationalen Volkspartei im Volksbildungsheim. Es spricht der Reichstagsabgeordnete Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven (1878-1942).
  • Internationales Frankfurter Tennis-Turnier auf den Plätzen des Sportclubs 1880 Frankfurt.
  • Beim Einsturz eines Teils des Stahlskeletts des Verwaltungsgebäudes der IG Farbenindustrie werden drei Arbeiter getötet und zwei Personen schwer verletzt. Der Sachschaden wird auf bis zu 300.000.- Reichsmark geschätzt.
  • Tagung des Reichsverbandes der Justizbürobeamten und deren Anwärter e. V. im Keglersporthaus, Wingertstraße.
  • Gauturnfest des Turngaues Main-Offenbach-Hanau der Deutschen Turnerschaft, ausgerichtet von der Fechenheimer Turnerschaft.
  • Feierliche Einweihung des Dr. Julius Hoffmann-Gedächtnis-Brunnens („Struwwelpeter-Brunnens“) im Frankfurter Stadion.
  • Feier auf dem Römerberg anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Spielplatzpflege in Frankfurt am Main.
  • Gausportfest der Turnerschaft Frankfurt auf dem Turn- und Sportplatz der Turngesellschaft Sachsenhausen am Riedhof.
  • Feierliche Einweihung und Eröffnung des neuen katholischen „Kolpinghauses“, Fellnerstraße.
  • Auftakt der Feierlichkeiten und Festzug anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Frankfurter Straßenbahner-Gesangvereins.
  • Aufführung der Neuinszenierung der Oper „Carmen“ von Georges Bizet in der Spielleitung von Richard Scheinpflug im Opernhaus.
  • Ausstellung „Photographie der Gegenwart“ in den Räumen des Frankfurter Kunstvereins, Junghofstraße.
  • 25jähriges Jubiläum des Thalysia-Reformhaus Boermel-Ernst, Schillerstraße.
  • Internationale Steher-Rennen auf der Stadion-Radrennbahn.
  • Zum ersten Mal seit dem Krieg kommen die Vertreter des größten deutsch-amerikanischen Zeitungs-Syndikates, der „National Weeklies“, offiziell nach Deutschland und besuchen auch die Mainstadt. Am 11.07. d. J. führt die Reise weiter nach Heidelberg.
  • US-amerikanische Lehrer besuchen auf ihrer Europareise die Mainstadt, um hiesige Schuleinrichtungen zu besichtigen.
  • Am Abend stürzt ein Sportflugzeug auf dem Flugplatz am Rebstock ab. Dabei findet der Leiter der Polizei-Flugwache Frankfurt, Polizeikommissar Müller, den Tod.
  • Gedenkfeier der Frankfurter Zionistischen Vereinigung (Jüdischer Nationalfonds e. V.) anlässlich des 25. Todestages des Begründer der neuzeitlichen zionistischen Bewegung, Dr. Theodor Herzl, in der Frankfurt-Loge.
  • Erstaufführung der neu inszenierten Operette „Pariser Leben“ von Jacques Offenbach in der Inszenierung von Richard Weichert (1880-1961), 1920-1929 Intendant des Frankfurter Schauspiels, im Schauspielhaus.
  • Bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Griesheim wird ein zehnjähriger Junge von einem Lkw überrollt und tödlich verletzt.
  • Zweitägige Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte über Fehler des Revisionsberichts zur Bilanz der „Frankfurter Gasgesellschaft“ für 1927. Bewilligt werden 100.000.- Reichsmark für die Erweiterung des Goethemuseums.
  • Beginn der großen Schulsommerferien.
  • Im alten Teil des Hauptfriedhofs im Gewann J, zwischen zwei Gräbern, wird die Leiche eines neu geborenen Kindes gefunden.
  • Bei einem Raubüberfall am Ginnheimer Bahnwärterhaus zwischen Bockenheim und Ginnheim wird die Ehefrau eines Bahnbeamten überfallen, zu Boden geworfen und ihrer Handtasche beraubt.
  • Tod des früheren evangelischen Pfarrers der Katharinengemeinde und Historikers, Dr. mult. Karl Schwarzlose (1866-1929), Dozent an der Universität Frankfurt.
  • Feierliche Enthüllung des Krieger-Gedächtnisbrunnens auf dem Mauritiusplatz in Schwanheim.
  • Die 1919 nach Heidelberg verlegte „Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft“ beschließt in der Generalversammlung aufgrund einer Einladung der Universität Frankfurt ihre Übersiedlung von Heidelberg in die Mainstadt. Sie nennt sich „Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft an der Universität Frankfurt am Main“.
  • Tod des Juristen Prof. Dr. Berthold Freudenthal (1872-1929), seit 1914 ordentlicher Professor für Strafrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der neu gegründeten Frankfurter Universität. 1914 Gründungsdekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
  • 80. Geburtstag des Malers Prof. Ferdinand Brütt (1849-1936), Impressionist. Sein Hauptwerk in Frankfurt am Main ist die Ausmalung des Bürgersaals im Frankfurter Rathaus mit acht Fresken, die die „Werdegeschichte des Deutschen Reichs mit besonderer Beziehung auf Frankfurt am Main. 1785-1900“ darstellen (1906-913 entstanden; im 2. Weltkrieg zerstört).
  • Die Waldbahnstrecke Oberforsthaus – Schwanheim wird in elektrischen Betrieb genommen. Für diesen Betrieb wird eine neue Linie mit der Nummer 21 eingerichtet.
  • Reichskonferenz der zum Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften gehörenden Angestellten und Betriebsräte der IG Farbenindustrie im Haus der Kaufmannsgehilfen.
  • Im Oberforsthaus benehmen sich mehrere Nationalsozialisten gegenüber Gästen derart rüpelhaft, dass das Überfallkommando alarmiert werden muss und die Flegel ins Polizeigefängnis verbringt.
  • Anlässlich des 150. Geburtstages des Geschichtsschreibers und Politikers, Konsistorialrat Dr. Anton Kirchner (1779-1834), legt der Magistrat an dessen Grab auf dem Hauptfriedhof einen Kranz nieder.
  • Mit heutiger Wirkung haben sich der Präsident des Strafvollzugsamtes Frankfurt am Main, das städtische Fürsorgeamt und der Frankfurter Gefängnisverein zu einer Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Gefangenenfürsorge zusammengeschlossen. Die Frankfurter „Verbände der freien Liebestätigkeit“ (Evangelischer Volksdienst, Caritasverband, Jüdische Wohlfahrtspflege, Arbeiterwohlfahrt) werden zur praktischen Mitarbeit an den Aufgaben der Gefangenenfürsorge herangezogen.
  • Gegen zwei Uhr morgens bricht in dem Geviert, das von den Gleisen des Hauptbahnhofes, der Hafenstraße und der verlängerten Niddastraße gebildet wird, ein Großfeuer aus, dem u.a. neben den Gebäuden wertvoller Lagervorräte der Firmen Altschüler & Co., Spedition, Burmeister-Weiß-Bilfinger (Kühlapparate), Müller & Sinnig (Kohlen-Großhandlung) und Hartmann & Schultz (Tafelglas) zum Opfer fallen. Der Sachschaden wird auf ca. 200.000.- Reichsmark geschätzt.
  • Eine bulgarische Studiengesellschaft, bestehend aus Universitätsprofessoren und Ingenieuren, besucht die Mainstadt.
  • Großes Militär-Konzert im Restaurant der Radrennbahn.
  • Beim Baden im Main nahe der Oberräder Schleuse sowie in der Frankfurter Badeanstalt kommen zwei Männer ums Leben.
  • In der Magistrats-Sitzung berichtet Stadtrat Dr. Ernst May (1886-1970), dass die Siedlung Westhausen, die nordwestlich von Rödelheim entstehen soll, in Angriff genommen wird.
  • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften der Frauen im Frankfurter Stadion. Die Titelkämpfe der Männer finden zeitgleich in Breslau statt.
  • Zweiter anti-imperialistischer Weltkongress der „Liga gegen Imperialismus und koloniale Unterdrückung“ im Zoologischen Garten. Auftakt bildet eine große öffentliche Kundgebung im Hippodrom (am 21.07.). Dem Kongress voraus geht ein anti-imperialistischer Jugendkongress im Volksbildungsheim (20./21.07.).
  • Bei einem heftigen Gewitter wird am Abend auf der Hundswiese ein zwanzigjähriger Mann von einem Blitzstrahl getroffen und tödlich verletzt.
  • Die Tageszeitungen berichten von einem massenhaften Fischsterben im Main und in der Nidda. Die Ursache ist die Verschmutzung der Wasserläufe durch Fabrikabwässer.
  • Richtfest der neuen Senderäume der Südwestdeutschen Rundfunk AG, Eschersheimer Landstraße.
  • Bei einem schweren Autounfall in der Miquelstraße wird ein 16jähriger Schüler tödlich verletzt.
  • Gastspiel des Berliner Metropoltheaters mit der Meisteroperette von Jacques Offenbach „Die schöne Helene“ im Opernhaus.
  • Beginn einer Entlassungswelle bei den IG Farben im Stadtteil Höchst. Nach Vereinbarung mit dem Betriebsrat kommen nach und nach insgesamt 500 Arbeiter zur Entlassung.
  • Verfassungsfeier anlässlich der zehnjährigen Wiederkehr des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung (am 11.08.) an der Universität Frankfurt. Die Festansprache hält der Frankfurter Strafrechtler, Prof. Friedrich Giese (1882-1958).
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des in Frankfurt am Main gegründeten Verbandes Deutscher Geigenbauer im Festsaal der Loge Sokrates.
  • Dritte „Kameruner Kerb“, Höchster Straße.
  • „Großer Preis von Frankfurt am Main“ hinter schweren Motoren auf der Stadion-Radrennbahn.
  • 20jähriges Jubiläum der ersten Landung eines Zeppelin-Luftschiffes in Frankfurt am Main.
  • Gastspiel des Kuban-Kosaken-Chores im Zoologischen Garten.
  • Durch das heute in Kraft getretene Kirchengesetz sind nunmehr neue evangelische Kirchengemeinden gebildet worden: die evangelisch-lutherische im Kuhwaldgebiet, die evangelisch-unierte St. Markusgemeinde und die evangelisch-unierte Gemeinde im Dornbusch. Neuwahlen der Kirchenältesten finden am 25.08. d. J. statt.
  • Bei der Explosion einer Trockenschleifmaschine in der Hauptwerkstätte der Straßenbahn, Königstraße [heute: Gräf- und Emil-Sulzbach-Straße], erleidet ein 50jähriger Schlosser tödliche Verletzungen.
  • Im Anschluss an die von Kommunisten am Abend auf dem Römerberg veranstaltete Antikriegs-Kundgebung kommt es zu schweren Tumulten. Als sich ein Demonstrationszug mit Fackeln und einer Schalmeienkapelle bildet, schreitet die Polizei ein und löst die Versammlung auf. Bei den anschließenden Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei werden 22 Personen festgenommen.
  • Festwochen anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Fußballsportvereins Frankfurt am Main.
  • Die KPD demonstriert gegen den „polizeilichen Terror am 1. August“ auf dem Römerberg.
  • Demonstration des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold gegen Krieg und für den Weltfrieden am Denkmal „Den Opfern (des Ersten Weltkriegs)“, geschaffen vom Bildhauer Benno Elkan, 1920 in der Gallusanlage errichtet (1933 entfernt, 1946 wieder errichtet).
  • Gastspiel der Wiener Deutschmeister-Kapelle im Palmengarten.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Griesheimer Turngemeinde auf dem Festplatz auf dem Mainwiesen.
  • Im Rahmen ihres Gastspiels zweites Konzert der Wiener Deutschmeister-Kapelle im Palmengarten.
  • Im Rahmen einer Rundfahrt durch Deutschland besucht der erste amerikanische Reklame-Club auch die Mainstadt. Die Gäste werden im Kaisersaal des Römers durch Stadtrat Dr. Robert August Lingnau (1890-1960) offiziell begrüßt.
  • Tod des Malers Rudolf Hans Burnitz (1875-1929), Landschaftsmaler in Frankfurt am Main.
  • Tod des Ordinarius für Botanik und Pharmakognosie an der Universität Frankfurt, Prof. Wilhelm Brandt (1879-1929).
  • Anlässlich der Zusammenstöße zwischen streikenden Bergleuten und Militär in Rumänien ziehen Jungkommunisten am Abend demonstrierend zum rumänischen Konsulat. Die Polizei löst den Protestzug auf.
  • 60. Geburtstag des Ordinarius für Ohrenheilkunde an der Universität Frankfurt (Seit 1914) und Direktor der Universitäts-Ohren-, Hals- und Nasenklinik, Prof. Otto Voß (1869-1959).
  • Bernemer Kerb in Bornheim.
  • Zum 10. Verfassungstag bringt die Reichsregierung ein neues, 1871 eingeführtes Dreimarkstück in Umlauf. Auf der Vorderseite trägt die Münze den Kopf des Reichspräsidenten Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), auf der Rückseite ein Treuegelöbnis auf die Weimarer Verfassung.
  • Kirchliche Verfassungsfeier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Weimarer Verfassung in der alten Nikolaikirche.
  • Der im Zuge der Grüngürtelplanung im Niddatal provisorisch abgesteckte Brentanopark im Stadtteil Rödelheim wird am Verfassungstag für die öffentliche Benutzung teilweise frei gegeben.
  • Bei einem Verkehrsunfall infolge Motorradrasens erleidet ein 26jähriger Mann tödliche Verletzungen.
  • Aus Anlass des Verfassungstages finden in Frankfurt am Main zahlreiche Verfassungsfeiern statt. Die Stadt Frankfurt am Main begeht diesen Tag am 11.08. in der Paulskirche, der Frankfurter Verkehrsverein veranstaltet ein großes Feuerwerk, Gottesdienste in christlichen Kirchen und Synagogen (am 12.08.) sowie eine Versammlung des Arbeitsausschusses für die republikanischen Verbände im Tivoligarten, Darmstädter Landstraße.
  • Kongress der Internationalen Holzarbeiter-Vereinigung (Christliche Gewerkschaft) im Volksbildungsheim.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall im Stadtwald werden drei Personen erheblich verletzt.
  • „Groß-Frankfurt“, das neue Frankfurter Varieté im ehemaligen Bierpalais spielt ab heute sein erstes Programm.
  • Jahresportfest der Frankfurter Polizei im Rahmen der Verfassungsfeier im Frankfurter Stadion.
  • Ausstellung „Der Mensch und der Sport“ im Frankfurter Stadion, veranstaltet vom Deutschen Hygiene-Museum, von der Stadion GmbH und vom Stadtgesundheitsamt.
  • 90jähriges Jubiläum der Firma G. F. Dieterich, Buchbinderei, Hochstraße.
  • Tagung der Allgemeinen religiösen Friedenskonferenz in der Geschlechterstube im Römer. Die offizielle Begrüßung der Stadt Frankfurt am Main findet ebenfalls im Römer statt.
  • Gründung eines Stützungskonsortiums zur Rettung der „Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ (Favag) durch die Allianz und den Stuttgarter Verein Versicherungs AG.
  • Offizielle Eröffnung der „Römerstadt-Schule“.
  • Großes Flach- und Hindernis-Rennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Abendrennen um das „Goldene Rad von Frankfurt“ über 100 km hinter großen Motoren auf der Stadion-Radrennbahn.
  • Der französische Kommandant der Luftstreitkräfte im besetzten Gebiet, General Gérard, besucht die Mainstadt.
  • Offizielle Eröffnung der neuen Bücherei des 1911 gegründeten städtischen Schulmuseums im ehemaligen Dominikanerkloster .
  • Offizielle Eröffnung des Fechenheimer Hallenschwimmbades.
  • Friedrich-Naumann-Gedenkfeier des Demokratischen Vereins Frankfurt am Main im Volksbildungsheim, anlässlich des 10. Todestages des christlich-sozialen Pfarrers und Sozialpolitikers Friedrich Naumann (1860-1919), 1890-1897 Vereinsgeistlicher des Frankfurter „Evangelischen Vereins für Innere Mission“.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs e. V., Gau 3a Frankfurt am Main: Jubiläums-Zielfahrt und Empfang im Saalbau.
  • Feierliche Einweihung der katholischen „Heilig-Kreuz-Kirche“ im Stadtteil Bornheim am Bornheimer Hang durch den Mainzer Bischof Ludwig Maria Hugo.
  • Beginn der Arbeiten zur Herrichtung eines Geländes an der Friedberger Landstraße, neben dem früheren Exerzierplatz für die in Frankfurt zerstreut wohnenden Roma und Sinti. Damit soll der seit Monaten andauernde städtische Streit um die Unterbringung dieser Bevölkerungsgruppe endgültig gelöst werden.
  • Anlässlich der Reichstagung des Friedensbundes deutscher Katholiken spricht der frühere österreichischen Bundeskanzler (1922-1924 u. 1926-April 1929), Dr. Ignaz Seipel, im Saalbau über das Thema: „Der Weg nach Europa“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte um den Zusammenbruch der „Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-AG“.
  • Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main in den Räumen des Goethehauses im Großen Hirschgraben an den Kultur- und Religionsphilosophen Prof. Leopold Ziegler (1881-1958).
  • Grundsteinlegung der Pädagogischen Akademie Frankfurts, eine Hochschule der Lehrerbildung.
  • Frankfurter Budenmesse, auch Herbst- und Bartholomäusmesse genannt, auf dem linken Mainufer auf dem Hochkai.
  • Schwarzer Freitag: Zahlreiche blutige Messerstechereien Betrunkener am Roßmarkt, in der Leerbachstraße, in der Sackgasse (heute: Schrimpegasse), am Main und am Eschenheimer Tor.
  • Premiere der neuen Wiener Ausstattungs-Revue „Bitte recht freundlich“ im Schumann-Theater.
  • Die Erzherzöge Anton und Franz Joseph Habsburg-Bourbon landen im Rahmen ihres Europaflug auf dem Flugplatz Rebstock und besuchen die Mainstadt.
  • Richtfest des „Hauses der Jugend“ auf der Hundswiese.
  • 20jähriges Geschäftsjubiläum des Restaurants „Friedrichshof“, Hohenzollernstraße [heute: Düsseldorfer Straße].
  • Internationaler Großflugtag deutscher und französischer Piloten auf dem Flugplatz am Rebstock.
  • Akademische Feier anlässlich der Eröffnung der neu errichteten Urologischen Abteilung und der erweiterten Infektionsabteilung des Israelitischen Krankenhauses, Gagernstraße, in Anwesenheit des Vorstandes der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main.
  • „Tag der Jugend“ – Jugendwettkämpfe der Frankfurter Turnerschaft im Stadion.
  • Bei einem Verkehrsunfall in der Allerheiligenstraße, Ecke Schwimmbad, wird ein Fußgänger beim Überqueren der Straße von einem Pkw erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Erster Gottesdienst der jungen evangelischen Dornbuschgemeinde. Kirchenrat Alfred Trommershausen (1880-1942) hält die Festpredigt.
  • Einweihung des Haus „Willemine“ im Kinderdorf „Wegscheide“ in Anwesenheit von Stadtrat August Jaspert (1871-1941).
  • Premiere der Volksoper „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ von Jaromír Weinberger in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf (1903-1973), 1929 bis 1933 Regisseur an der Frankfurter Oper, im Opernhaus.
  • Verschmelzung der beiden Frankfurter Vereine „Allgemeiner deutscher Frauenverein“ und „Politische Arbeitsgemeinschaft von Frauen“. Vorläufig wird der ausführliche Name des Vereins beibehalten. Erste Vorsitzende ist Emma Eleonore Neisser (1878-1939), Tochter des Frankfurter Philanthropen und Bankiers Charles L. Hallgarten (1838-1908), zweite Vorsitzende die Kommunalpolitikerin Else Alken (1877-24.12.1943 Vernichtungslager Auschwitz), 1924 bis 1928 und von 1929-1933 ehrenamtliche Stadträtin, 1933 von ihrem Amt als Stadträtin suspendiert, am 01.09.1942 nach Theresienstadt deportiert.
  • Rückkehr einer Frankfurter Forschungsexpedition: Die im August 1928 aufgebrochene Insulinde-Expedition zur weitgehend unbekannten Inselgruppe des östlichen malayischen Archipels wird vom Leiter des Städtischen Völkermuseums, Direktor Prof. Johannes Lehmann (1876-1960), begrüßt.
  • Kinderfest im Zoologischen Garten mit den Schauspielern Theo Veith (1875-1951) vom Schauspielhaus und Anny Hannewald (1882-1968) vom Neuen Theater.
  • Ordentliche Vertretersitzung des deutschen Ski-Verbandes u.a. in der Loge Einigkeit, Kaiserstraße.
  • Dem Opernsänger Hermann Schramm (1871-1951) wird im Anschluss an die Aufführung der „Fledermaus“ im Opernhaus die Ernennung zum Ehrenmitglied der Frankfurter Oper anlässlich seines 30jährigen hiesigen Bühnenjubiläums überreicht.
  • Großes Militär-Konzert im Stadion und „Stadion in Flammen“ – Deutsch-Neapolitanisches Feuerwerk.
  • Feierliche Einweihung des neuen jüdischen Friedhofs der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main, Eckenheimer Landstraße, in Anwesenheit von Stadtrat Dr. Ernst May (1886-1970).
  • Weihe des Krieger-Ehrenmals auf dem ehemaligen alten Friedhof im Stadtteil Eckenheim.
  • Eisenbahnunfall am frühen Morgen im Höchster Bahnhof: Die Lokomotive eines Güterleerzuges fährt so heftig auf einen Prellbock auf, dass er umgeworfen wird und die Lokomotive umfällt und entgleist. Der Lokomotivführer und der Heizer werden leicht verletzt. Das Gleis Höchst-Kriftel wird beschädigt. Bis zur Wiederherstellung gegen 12.00 Uhr wird der Bahnbetrieb zwischen Höchst und Kriftel eingleisig befahren.
  • Die Südwestdeutsche Bank AG, das Finanzinstitut der zusammengebrochenen „Frankfurter Allgemeine Versicherungs Aktien-Gesellschaft“ (Favag), legt in einer Pressekonferenz einen geschätzten Status vor, aus dem sich ergibt, dass neben dem Verlust des 1 Million Reichsmark betragenden Aktienkapitals weitere Verluste von 8 Millionen Reichsmark zu erwarten sind. Die Gesamtverpflichtungen betragen 18 Millionen Reichsmark.
  • 25 französische Fleischermeister besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und werden im Kaisersaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Konzert des Pianisten Richard Tauber im Saalbau.
  • Klavierabend mit der Pianistin Désirée MacEwan im Saalbau.
  • 40. Jahresversammlung des Frankfurter Gesamtverbandes gegen den Alkoholismus.
  • Bei einem Arbeitsunfall in der Moselstraße erleidet ein 19jähriger Weißbinder tödliche Verletzungen.
  • Verlegung des 14. Polizeireviers von der Bettinastraße 23 nach Zimmerweg 14.
  • Feierliche Eröffnung der umgebauten Turnhalle des Turnvereins Sachsenhausen 1857, Offenbacher Landstraße.
  • Aufführung der Neuinszenierung der Oper „Orpheus und Eurydike“ von Christoph Willibald von Gluck im Opernhaus. Daran nimmt erstmals der neue Bewegungschor der Frankfurter Oper mit 140 Mitgliedern teil.
  • Akademische Feier anlässlich des 250jährigen Jubiläums des Waisenhauses in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Weihestunde im Handwerkerhaus anlässlich der zweiten Tagung der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Schlesiervereine mit Pfarrer Clemens Taesler (1887-1969), seit 1918 Pfarrer an der Frankfurter Unitarischen Freien Religionsgemeinde und Vorsitzender des Schlesiervereins Frankfurt am Main.
  • Gastspiel der javanischen Sängerin Jovita Fuentes in der Oper „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini im Opernhaus.
  • 12. Kongress der christlichen Gewerkschaften Deutschlands im Volksbildungsheim.
  • „Moses Mendelssohn-Ausstellung“ anlässlich des 200. Geburtstages des jüdischen Philosophen und Aufklärers im Museum jüdischer Altertümer, veranstaltet von der „Gesellschaft für jüdische Volksbildung“.
  • Akademische Moses Mendelssohn-Feier in der Frankfurt-Loge, Eschersheimer Landstraße. Die Festansprache hält Rabbiner Dr. Caesar (Chajim) Seligmann (1860-1950).
  • Festakt anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Firma Johann Heinrich Helberger in den Geschäftsräumen, Große Friedberger Straße, und Eröffnung der Jubiläums-Ausstellung „Die neue Wohnkunst“ (bis 28.09.).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: In der Debatte über Langzeitarbeitslosigkeit wird die Einführung von Pflichtarbeit für Arbeitslose mit Mehrheit abgelehnt; stattdessen sollen für sie anderweitig Arbeitsmöglichkeiten eröffnet werden.
  • Eröffnung des Ufa-Palastes Groß-Frankfurt.
  • Die bedenkliche Alarmierung der Frankfurter Sparer, infolge von falschen Gerüchten, führt zum panikartigen Kassensturm auf die Frankfurter Sparkasse und zur Abhebung von über drei Millionen Reichsmark an Spargeldern. Am Nachmittag des 21.09. kehrt wieder Beruhigung ein und führt teilweise wieder zum Rückfluss der Abhebungen.
  • Große Frankfurter Kunstausstellung anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Frankfurter Kunstvereins, eröffnet in Verbindung mit einer akademischen Feier in den Vereinsräumen des Kunstvereins, Junghofstraße.
  • Großes Steher-Rennen „Das Goldene Rad vom Rhein“, auf der Stadion-Radrennbahn.
  • Frankfurter Herbstmesse für Möbel, Haushalt und Spielwaren.
  • Tagung des Hessischen Evangelischen Pfarrervereins im „Kronenhof“, Baseler Platz.
  • Tod der Lehrerin und Schulleiterin Anna Schmidt (1852-1929), 1886 Gründerin der „Höheren Privatmädchenschule“ in Frankfurt am Main, später humanistisches Mädchengymnasium [heute: Anna-Schmidt-Schule].
  • Das Ende der „Allgemeinen Spar- und Kreditbank“ steht unmittelbar bevor. Der Vergleich erhält gerichtliche Genehmigung; die Auszahlung der im Vergleich vereinbarten Quote ist im Gange. Als Auszahlungsmodus wählt die liquidierende Bank die Überweisung per Postscheck. Die Auszahlungen an 14.000 Gläubiger soll in vierzehn Tagen abgeschlossen sein.
  • Tagung des Deutschen Städtetages und des Preußischen Städtetages (28.09.).
  • Einweihung des Neubaus des Palmengarten-Gesellschaftshauses im Rahmen des Deutschen Städtetages.
  • Grundsteinlegung zu einem zweiten Gotteshaus für die evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde in Niederrad, Gerauer Straße/Güntherstraße.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Friedberger Warte kommt ein 23jähriger Mann ums Leben.
  • Eröffnung eines neuen Geschäftslokals der Firma Hermanns & Froitzheim, Herren- und Damenwäschegeschäft.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Vereins der ehemaligen 143er, Frankfurt, in den Festräumen des Zoologischen Gartens.
  • Akademische Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Vereins Kinderschutz und Jugendhilfe im Saal der Loge Carl, Mozartplatz.
  • Der Hamburger Lehrergesangverein mit 200 Mitgliedern besucht auf der Durchreise in die Schweiz als Gast des Sängerchores des Lehrervereins Frankfurt am Main die Mainstadt.
  • Kulturtagung des sozialistischen Kulturbundes unter dem Motto „Film und Funk“ im Saxophon-Pavillon der Festhalle.
  • Reichs-Edeka-Woche.
  • Feierliche Grundsteinlegung zum evangelischen Gemeindehaus der Paul-Gerhardt-Gemeinde Frankfurt am Main-Niederrad auf dem Bauplatz Gerauer Straße.
  • Kundgebung im großen Saal des Hotels „Frankfurter Hof“ für den Aufbau Palästinas mit dem ehemaligen belgischen Staatsminister Emile Vandervelde, der gemeinsam mit seiner Frau über die Erfahrungen und Eindrücke einer Studienreise und die aktuellen Ereignisse in Palästina, arabische Übergriff auf jüdische Einrichtungen, sprechen.
  • Vertretertag des Bundes ehemaliger 143er in Frankfurt am Main.
  • Feier der Thoma-Gesellschaft Frankfurt anlässlich des 90. Geburtstages des Malers Hans Thoma (02.10.1839-1924) im Städelschen Kunstinstitut und Eröffnung einer Ausstellung von dessen Radierwerk.
  • 5. Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Volksbibliothekare. In der öffentlichen Festveranstaltung am 29.09. spricht der Schriftsteller Dr. Alfons Paquet (1881-1944) über „Buch und Welt.“
  • Außerordentliche Generalversammlung der „Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-AG“ im großen Festsaal des „Frankfurter Hofes“ mit ca. 1.000 Aktionären.
  • 22. Hauptversammlung des Landesverbandes hessischer Bürgermeister im Hotel „Kyffhäuser“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte über die Gasgesellschaft. Keine Klärung in der Gasaffäre.
  • Amtsantritt des neuen Ersten Kapellmeisters des Frankfurter Rundfunks, Prof. Hans Rosbaud (1895-1962), Dirigent der Frankfurter „Museumskonzerte“.
  • Zehnjähriges Erscheinen der „Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Frankfurt“ unter der Leitung des Verlegers Max Koebcke (1877-1965).
  • Eröffnung einer Postagentur „Frankfurt am Main – Unterliederbach“ im Stadtgebiet Unterliederbach.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Ecke Paul-Ehrlich-Straße/Forsthausstraße wird ein Arbeiter tödlich verletzt.
  • Amtsantritt des neuen Oberstaatsanwalts Dr. Friedrich Binder als Nachfolger des verstorbenen Oberstaatsanwalts Dr. Gustav Stadtlaender.
  • 30. ordentliche Hauptversammlung des Mitteldeutschen Arbeitgeberverbandes für das Baugewerbe.
  • 100jähriges Jubiläum der Frankfurter Firma der Möbel- und Einrichtungsbranche Johann Heinrich Helberger.
  • Der Ordinarius für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Geheimer Medizinalrat Prof. Karl Herxheimer (1861-1942 Ghetto Theresienstadt), wird von seinen amtlichen Verpflichtungen entbunden.
  • Bei einem schweren Unfall im Zoologischen Garten beißt ein Bär einem elfjährigen Schüler, der das Absperrgitter vor dem Bärenzwinger überklettert, um das Tier mit Kastanien zu füttern, den Arm ab.
  • Solistenabend mit dem Bariton Heinrich Schlusnus (Berlin) im Saalbau.
  • In einer Pressekonferenz wird die Öffentlichkeit über den erfolgten Vertragsabschluss zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der Preußischen Elektrizitäts-AG informiert. Er beinhaltet einen weiteren Stromlieferungsvertrag; des Weiteren überlässt Preußen-Elektra Frankfurt am Main nom. 15 Millionen Reichsmark Aktien zum Kurs von 150 Prozent für den Bau der Mainkraftwerke.
  • Bei einem Raubüberfall auf einen Kassenboten einer Frankfurter Firma am Ostbahnhof erbeutet ein maskierter Täter 3.000.- Reichsmark.
  • Ab 23.00 Uhr kommt es im Anschluss an eine Versammlung der Nationalsozialisten im Zoologischen Garten an verschiedenen Stellen der Stadt zu militanten Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und anders Gesinnten, die von der Polizei eingedämmt werden.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Maschinistenvereins Frankfurt am Main in den Räumen des Zoologischen Gartens.
  • In der Nacht zum 6. Oktober stellt die Waldbahn nach Neu-Isenburg ihren Betrieb ein. Damit verschwindet die letzte Dampflokomotive aus dem Straßen- und Verkehrsbild der Stadt Frankfurt am Main. Am 6. Oktober übernimmt die Linie 7 der elektrischen Straßenbahn den Verkehr und ist damit von Eckenheim kommend, die längste Strecke aller Frankfurter Straßenbahnlinien.
  • Blindentag der Blinden-Vereinigung Frankfurt am Main.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Gabelung Berger Straße und Enkheimer Straße wird ein 24jähriger Motorradfahrer tödlich verletzt.
  • Flach- und Hindernisrennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Postgesangvereins im Volksbildungsheim.
  • Sonntags-Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Pianisten Wladimir Horowitz.
  • 30 Kilometer Mannschaftsfahren der Radamateure auf der Stadion-Radrennbahn – zugleich letztes internationales Rennen der Saison.
  • Gründung der „Vereinigung der Jubilare des Frankfurter Schützenvereins von 1862“ im Gasthaus „Zum Reichsapfel“.
  • 35jähriges Jubiläum des Photographie-Ateliers Carl Weiß, Bleichstraße.
  • Lieder-Abend mit Elsbeth Versell-May im Saalbau.
  • Durch Erlass des preußischen Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung wird Dr. Richard Oehler (1878-1948), Generaldirektor der Frankfurter Bibliotheken, zum Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt ernannt.
  • Konzert mit dem italienischen Tenor Salvatore Salvati (Mailänder Scala) im Saalbau.
  • Trauerkundgebung im Saalbau für den am 03.10. d. J. verstorbenen Reichsaußenminister Dr. Gustav Stresemann (1878-1929).
  • Lieder-Abend mit Anna Marie Lenzberg im Saalbau.
  • 60. Geburtstag des Frankfurter Journalisten und Redakteurs August Mösinger.
  • Mitglieder der Wohnbaukommission des Reichstags besuchen die Mainstadt, um die Frankfurter Siedlungsbauten, Anlagen im Stadtteil Oberrad sowie die genossenschaftlichen Gärtnersiedlungen zu besichtigen.
  • 150jähriges Kirchen-Jubiläum der Johannis-Gemeinde in Bornheim. Die Jubiläumsfeier findet am 14.10. d. J. in den Festsälen des Schützenhofes statt.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Technischen Nothilfe, Ortsgruppe Frankfurt, im Hotel-Restaurant „Kyffhäuser“.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Frankfurter Rudergesellschaft Oberrad in der Turnhalle Oberrad.
  • Feier anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Frankfurter Rudergesellschaft „Germania“ im Palmengarten.
  • Internationale Kochkunstausstellung (Ika) in der Festhalle und im Haus der Moden.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Frankfurter Automobilclubs e. V.
  • Konzert des Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchesters unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters am Frankfurter Rundfunk, Prof. Hans Rosbaud (1895-1962), mit dem Solo-Tenor Richard Crooks (New York) im Saalbau.
  • Bei einem Großbrand im Osthafen werden die Lagerhallen der Pomosin-Werke und ein anliegender Mehllagerschuppen der Firma A. Rosenthal jr. vernichtet. Der Sachschaden ist beträchtlich.
  • Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialisten und Anhängern des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im April d. J., bei denen zwei Reichsbannermitglieder ums Leben gekommen sind, wird der Angeklagte, ein Nationalsozialist, freigesprochen. Das Gericht stellt ihn nicht als Messerstecher fest; er habe in nicht überschrittener Notwehr gehandelt.
  • Wiedereröffnung des königlich ungarischen Konsulats mit dem neuen ungarischen Konsul Werner Mankiewitz.
  • „Miss Germany“, die deutsche Schönheitskönigin, ist Gast im Warenhaus Wronker und erteilt kostenlosen Rat über Schönheitsfragen.
  • Zweite Tagung des Internationalen Kongresses für neues Bauen im Gesellschaftshaus des Palmengartens.
  • Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold veranstaltet auf dem Börsenplatz eine Protestkundgebung gegen das Urteil des freigesprochenen Nationalsozialisten im Zusammenhang mit den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Reichsbannerleuten und Nationalsozialisten im April d. J. Gedacht wird der beiden ermordeten Reichsbannermitglieder. Danach demonstriert das Reichsbanner durch die Innenstadt.
  • Konzert mit dem spanischen Cellisten Benito Brandia im Saalbau.
  • Eröffnung der neuen Holzhausenschule, Eschersheimer Landstraße.
  • 50jähriges Jubiläum Firma Schellenberg, Luxus- und Schmuckwaren – 1879 zunächst in Wiesbaden, ab 1881 auf der Zeil.
  • Gedächtnisfeier der Frauengruppe der Deutschen Volkspartei für den verstorbenen Außenminister Dr. Gustav Stresemann im Schneiderinnungsheim.
  • 100. Todestag des Historikers und Genealogen Johann Karl von Fichard, genannt Baur von Eysseneck (1773-1829), Nestor der neuen Frankfurter Geschichtsforschung.
  • Kundgebung der Deutschen Volkspartei, Ortsgruppe Frankfurt am Main, im Handwerkerhaus gegen das Volksbegehren „Young-Plan“. /Klavierkonzert mit Ada Turana und Cornelius Czarniawski im Saalbau.
  • „Woche für Frankreichkunde“ der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Frankfurt am Main.
  • Erste schießsportliche Veranstaltung der neu gegründeten Vereinigung der Jubilare des Frankfurter Schützenvereins auf den Bürgerlichen Schießständen im Stadtwald.
  • Zulassung des unmittelbaren telegrafischen Bildverkehrs zwischen den Bildstellen Frankfurt am Main und Stockholm.
  • Tagung des Reichsverbandes der Büroangestellten und Beamten, Bezirk Hessen, Hessen-Nassau und Oberrhein, im Haus der Kaufmannsgehilfen.
  • Der Frankfurter Schützenverein erringt bei den Wettkämpfen in Halle a. S. die Deutsche Meisterschaft 1929.
  • Gemeinsame Jahrestagung der österreichischen und deutschen Handelskammern.
  • Bei einem Streit zweier Hausnachbarn, Haus Klostergasse 15, kommt einer der beiden Kontrahenten ums Leben.
  • Eröffnung des neuen Groß-Lichtspieltheaters „Roxy-Filmpalast“, Große Friedberger Straße, mit 1.100 Plätzen.
  • Großer Juwelendiebstahl in einem Frankfurter Hotel. Unbekannte Täter erbeuten Werte in Höhe von bis zu 40.000.- Reichsmark.
  • Modeschau Pariser Modeschöpfer im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Zweiter Internationaler Kongress für neues Bauen mit einer Ausstellung im Haus Werkbund auf dem Messegelände. Kongressthema u.a.: „Die Wohnung für das Existenzminimum“.
  • Eröffnung der Ausstellung „Die Wohnung für das Existenzminimum“ in den Räumen des Hauses Werkbund auf dem Messegelände.
  • Eröffnung der Gedächtnisausstellung für den im Juli d. J. verstorbenen Frankfurter Baurat, Architekt Adolf Meyer (1881-1929) in den Räumen des Hauses Werkbund auf dem Messegelände.
  • Ausstellung des graphischen Werkes von Käthe Kollwitz, veranstaltet vom städtischen Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, in den Räumen des Hauses Werkbund auf dem Messegelände.
  • Jahresmitgliederversammlung des Reichsverbandes des Deutschen Drogen- und Chemikalien-Großhandels.
  • Arien- und Lieder-Abend mit Elisabeth Zulauf im Saalbau.
  • Max-Beckmann-Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, Junghofstraße. Zur Eröffnung spricht der Verleger Dr. Heinrich Simon (1880-1941).
  • Hessisch-Nassauischer Mietertag des Provinzialverbandes Hessen-Nassauischer Mieter im Steinernen Haus.
  • Konzerte des Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchesters unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters am Frankfurter Rundfunk, Prof. Hans Rosbaud (1895-1962) im Saalbau.
  • Der Regisseur Fritz Lang besucht die Mainstadt, um den Vorbereitungen seines am 31.10. im Ufa-Palast aufgeführten Filmes „Frau im Mond“ beizuwohnen.
  • Familientragödie im Haus Erbbaustraße 4. Ein psychisch kranker 21jähriger ersticht seinen Vater und erhängt sich danach selbst.
  • Offizielle Inbetriebnahme der neuen Versteigerungsanlage der Zentralgenossenschaft für Obst- und Gemüseverwertung GmbH in der Großmarkthalle.
  • Großer Börsenkrach in der New Yorker Wall Street: Gewaltige Kurstürze sind der Anfang der damaligen Weltwirtschaftskrise.
  • Tagung des Landesverbandes der Lichtspieltheaterbesitzer von Hessen und Hessen-Nassau.
  • Konzert des Violinisten Yehudi Menuhin im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Letzte Sitzung vor den bevorstehenden Kommunalwahlen. Beschlossen werden die Errichtung des Flusskraftwerks durch die Preußen-Elektra unter Beteiligung der Stadt Frankfurt am Main sowie der 35jährige Stromliefervertrag mit der Preußen-Elektra.
  • Lieder- und Arien-Abend mit Paul Althouse, Erster Heldentenor der Metropolitan Opera New York, im Saalbau.
  • Premiere des Schauspiels „Cyankali“ von Friedrich Wolf im Schauspielhaus. Der Autor ist persönlich anwesend.
  • Frankfurt am Main sieht eine Sonnenfinsternis. Sie beginnt in der Mainstadt um 11.29 Uhr und endet um 13.00 Uhr.
  • Eröffnung einer katholischen Eheberatungsstelle im Büro des Caritas-Sekretariats, Alte Mainzer Gasse.
  • Konzert des Kolisch-Quartett (Wien) in der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Gala-Saalsportfest im Zoologischen Garten für die Teilnehmer der Preußenmeisterschaften im Radballspiel.
  • Auftakt zu den Stadtverordnetenwahlen: Öffentliche Angestelltenversammlung der Deutschen Volkspartei Frankfurt am Main.
  • Grundsteinlegung zur Reichsbundkriegersiedlung des Reichsbundes der Kriegsgeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen, Bezirk Groß-Frankfurt am Main, im Stadtteil Heddernheim, Heddernheimer Landstraße/Ecke Hessestraße.
  • 32. Insektentauschbörse des Entomologischen Vereins „Apollo“.
  • Großes Militär-Konzert im Hippodrom, ausgeführt von der Kapelle der ehemaligen 81er.
  • Klavierkonzert des Pianisten Winifred Christie im Saalbau.
  • Der Wahlausschuss zu der bevorstehenden Stadtverordnetenwahl befasst sich mit der Feststellung der eingereichten Kommunalwahllisten. Insgesamt 13 Listen stellen sich zur Abstimmung.
  • Sensation am Rathenauplatz: Tausende Schaulustige beobachten den Schauspieler Alfred Torge, wie er an der Fassade des 30 Meter hohen Hauses der Fa. Siegmund-Strauß emporsteigt.
  • Premiere der Oper „Maschinist Hopkins“ von Max Brand in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf (1903-1973), 1929-1933 Regisseur an der Frankfurter Oper, im Opernhaus.
  • Kundgebung der Deutschen Volkspartei (DVP) zu den Stadtverordnetenwahlen im Palmengarten. Es spricht u.a. der DVP-Stadtverordnete (1919-1933) Ernst Landgrebe (1878-1955), 1919 bis 1933 Vorsitzender der DVP in Frankfurt am Main, 1921 bis 1933 Fraktionsvorsitzender der Frankfurter DVP-Fraktion, über „Das praktische Beispiel Frankfurt am Main“.
  • Zusammentritt der fünften ordentlichen Evangelischen Landeskirchenversammlung im Gemeindehaus der Reformierten Gemeinde unter der Leitung von Senior Prof. Wilhelm Bornemann (1858-1946), von 1902 bis 1931 Pfarrer der Nikolaikirche in Frankfurt am Main, seit 1906 Präsident der Evangelischen Landeskirchenversammlung.
  • Demonstration der KPD in der Innenstadt und vor dem ungarischen Konsulat gegen die Behandlung ihrer Parteigenossen in Ungarn.
  • Bei einem schweren Motorradunfall auf der Mainzer Landstraße kommt ein 26jähriger Mann ums Leben.
  • Konzert der US-amerikanischen Pianistin Frances Nash im Saalbau.
  • Tod des Lehrers, Archäologen und Lokalforschers Prof. Dr. Georg Wolff (1845-1929), Gründungsmitglied und langjähriger stellvertretender Vorsitzender der Römisch-Germanischen Kommission.
  • Öffentliche Protestversammlung der 900 Mitglieder zählenden Schneiderinnung Frankfurt am Main im Handwerkerhaus gegen die Errichtung einer Maßkonfektionsabteilung an der „Arbeitszentrale für Erwerbsbeschränkte“ der Stadt Frankfurt am Main.
  • Konzert „Beethoven-Zyklus“ mit H. W. Steinberg und Hugo Kolberg im Saalbau.
  • Gründungsversammlung der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler in den Kyffhäuser-Sälen, Kaiserstraße 62.
  • Akademische Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Liebig-Schulvereins im Festsaal der Schule.
  • Einweihung der „Meisterschule“ in Sindlingen, die in ihrem letzten Ausbau fertig gestellt worden ist.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Firma „Erste Frankfurter Etuisfabrik Josef Bachmann“, Schärfengässchen.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Distrikts Nr. 24 (Hessen und Hessen-Nassau) des Deutschen Guttempler-Ordens.
  • Frankfurts Zeppelintag: Hunderttausende Menschen auf und am Flugplatz zum Rebstock. Prächtige Landung „Graf Zeppelins“. Die offizielle Begrüßung erfolgt durch Bürgermeister Dr. Eduard Gräf (1870-1936). Enthüllung des Zeppelin-Gedenksteins, den ein privates Komitee von Freunden der Luftfahrt zur Erinnerung an die erste planmäßige Landung eines Zeppelins am 31.07.1909 in Frankfurt am Main am Rebstöcker Wald errichtet hat.
  • 300jähriges Jubiläum der Apotheke „Zum goldenen Engel“, damals errichtet im Zunfthaus der Wollenweber, Neue Kräme 13, Ecke große Sandgasse.
  • Pünktlich am 11. des elften Monats, um 11 Uhr 11 Minuten, wird der Frankfurter Karneval eröffnet. In einer geschlossenen Generalversammlung tagt die Bornheimer Karnevalgesellschaft von 1901 im Schützenhof.
  • 70. Geburtstag des Apothekers und wissenschaftlichen Schriftleiters der „Pharmakologischen Zeitung“, Dr. Eduard Ritsert (1859-1946), Erfinder des Anaesthesins.
  • Tod des Chefs der gleichnamigen Frankfurter Baufirma, Anton Hilf.
  • Gastspiel von Zirkus Sarrasani auf dem Gelände des Landwirtschaftlichen Vereins Ostendstraße.
  • Konzert mit Johann Strauss und seinem „Wiener Orchester“ im Saalbau.
  • Klavier-Abend mit Edith Buttmann-von Kalben im kleinen Saal des Saalbaus.
  • Blumen- und Lebensmittelschau in der Markthalle an der Hasengasse. Hierzu schließt der Markt um 11.00 Uhr. Von 15.00 bis 19.00 Uhr ist die Halle für die Ausstellung geöffnet.
  • Klavier-Abend mit Arthur Shattuck im Saalbau.
  • Wahlkundgebung der Deutschen Volkspartei (DVP) zur bevorstehenden Stadtverordnetenwahl. Unter dem Thema „Gegen das System Landmann“ sprechen der Industrielle Dr. Richard Merton (1881-1960), von 1928 bis 1933 Stadtverordneter und vom November 1932 bis März 1933 Reichstagsabgeordneter, und Frau Henriette Pleimes-Culemeyer (1876-1946), von 1928 bis 1933 Stadtverordnete.
  • Ein Jiu-Jitsu-Städtevergleich zwischen Frankfurt am Main und London im Palmengarten endet mit einem 6:2-Sieg der Engländer.
  • Lieder-Abend der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit Maria Ivogün-Erb im Saalbau.
  • Gastspiel des Berliner Matray-Balletts im Ufa-Palast.
  • Infolge eines Spannungsüberschlags an den Sammelschienen des Umspannwerks Schillerplatz sind die Innenstadt, die nahe liegenden Vororte und die Straßenbahn stromlos. Durch Umschalten auf das Reservesammelschienensystem kann der Betrieb nach wenigen Minuten wieder in vollem Umfang aufgenommen werden.
  • Erste öffentliche Sitzung der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt in Anwesenheit des Historikers und Ordinarius der Universität (1906-1935), Prof. Georg Küntzel (1870-1945).
  • Klavier-Abend mit Anna Kremar im Saalbau.
  • Stadtverordnetenwahlen, die mit der Neuwahl des Kommunallandtags verbunden sind. Zugleich findet auch die Bezirksratswahl für Höchst, Nied und Sossenheim sowie die Bezirksbeiratswahl für Schwanheim, Griesheim und Fechenheim statt. In den 323 städtischen Stimmbezirken geben 274.840 (66,1 %) der 515.529 Wahlberechtigten ihr Votum ab. Davon entfallen auf die Sozialdemokraten 75414 Stimmen (27,6 %, 25 Mandate) (1928: 29), Kommunisten 35.464 Stimmen (13,0 %, 11 Mandate) (1928: 11), Deutsche Volkspartei 35.250 Stimmen (12,9 %, 11 Mandate) (1928: 9), Deutsche Zentrumspartei 33.229 Stimmen (12,2 %, 11 Mandate) (1928: 9), NSDAP 27.182 Stimmen (10,0 %, 9 Mandate) (1928: 4), Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) 18.468 Stimmen (6,8 %, 6 Mandate) (1928: 5), Deutsche Demokratische Partei 14.954 Stimmen (5,5 %, 4 Mandate) (1928: 7), Deutschnationale Volkspartei 12.773 Stimmen (4,7 %, 4 Mandate) (1928:7), Arbeitnehmer-Gruppe 8.885 (3,3%, 2 Mandate) (1928: 3), Evangelische Volksgemeinschaft (Christlicher Volksdienst) 7.568 Stimmen (2,8 %, 2 Mandate) (1928: 1), Volksrechtspartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) 1.803 Stimmen (0,7 %, kein Mandat), Wassmann-Bund 1.281 Stimmen (0,5 %, kein Mandat), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 647 Stimmen (0,2 %, kein Mandat). Gewinner dieser Wahlen mit einem Zuwachs von 5,5 Prozentpunkten sind die Nationalsozialisten, Wahlverlierer sind die Sozialdemokraten (minus 4,9 %) und die Deutsche Demokratische Partei (minus 3,4 %).
  • Durch einen 4:0-Sieg über Griesheim 02 sichert sich Eintracht Frankfurt als erste der acht süddeutschen Gruppen in der Gruppe Main die Main-Meisterschaft.
  • Akademische Feier anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Sektion Frankfurt des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins in der Aula der Universität Frankfurt.
  • Konzerte des Königsberger Orchesters unter Leitung des Generalmusikdirektors Hermann Scherchen im Saalbau.
  • Beim Zusammenstoß zweier Straßenbahnen bei dichtem Nebel in der Riederwaldkolonie an der Haltstelle Rümelinstraße werden beide Wagen schwer beschädigt. Einige Fahrgäste erleiden geringfügige Verletzungen.
  • Ein Verkehrsflugzeug der Lufthansa, das sich auf dem Weg von Hamburg nach Frankfurt am Main befindet, muss infolge dichten Nebels auf den Hausener Wiesen zwischen Bockenheim und Hausen notlanden. Personen kommen dabei nicht zu Schaden.
  • In einem Wiesbadener Hotel wird ein Frankfurter Bankier tot aufgefunden. Er hat Freitod begangen.
  • Konzert des Tenors der Mailänder Scala, Jan Kiepura, im Saalbau.
  • Klavier-Abend mit Léon Eustratiou im Saalbau.
  • Vom Börsenplatz ziehen am Abend Nationalsozialisten in einzelnen Gruppen zu einer Versammlung nach dem Florasaal in der Rotlintstraße. Am Friedberger Platz kommt es nach Schmährufen zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei. In dem überfüllten Saal sprechen die NS-Stadtverordneten Hermann Neff und Peter Gemeinder.
  • Feierlicher Rektoratswechsel an der Universität Frankfurt. Es sprechen der scheidende Rektor Prof. Josef Heimberger (1865-1933) und der neue Rektor Prof. Georg Küntzel (1870-1945).
  • Tod des Bankiers und Kommunalpolitikers Anton Horkheimer (1849-1929), von 1888 bis 1905 Stadtrat u.a. Leiter des Rechneiamtes, von 1885 bis 1914 Mitglied im Vorstand der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main, 1909 Mitorganisator der Internationalen Luftschifffahrts-Ausstellung.
  • Lieder-Abend mit Ruth Welsh im Saalbau.
  • Gastspiel des Moskauer Hebräischen Künstlertheaters „Habima“ im Schauspielhaus.
  • 60. Geburtstags des Pfarrers Anton Urspruch (1869-1942), seit 1925 Pfarrer an der Dreikönigskirche.
  • Weihestunde der Vereinigten Frankfurter Offiziersverbände und des Kreiskriegerverbandes Frankfurt zur Ehrung für die im Weltkrieg gefallenen Deutschen Soldaten in der Paulskirche.
  • Einweihung eines Ehrenmales für die Gefallenen der Dreikönigsgemeinde in der Dreikönigskirche.
  • Feier anlässlich des 95jährigen Jubiläums des Philharmonischen Vereins mit einem Beethoven-Abend im Saalbau.
  • Beim Überschreiten der Gleisanlagen innerhalb des Bahnhofs Frankfurt-West wird ein Schrankenwärter tödlich verletzt.
  • Violin-Abend mit Jeannette Ysaye im Saalbau.
  • Herbsttagung des China-Instituts Frankfurt.
  • In der gemeinsamen Sitzung des Rektors und des akademischen Senats der Universität Frankfurt wird der Beschluss gefasst, die Hochschulgruppe Frankfurt am Main des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes wegen der Beleidigungen gegen die hiesige Universität, die in einem am 21. und 22.11. d. J. verteilten Flugblatt enthalten sind, dauernd zu verbieten. Gegen die verantwortlichen des Flugblatts wird disziplinarisch eingeschritten.
  • Lieder-Abend mit Julia Lotte Stern im Saalbau.
  • Tod des Frankfurter Bankiers August Ladenburg, Seniorchef des Bankhauses E. Ladenburg.
  • Bei einem Großfeuer in Bonames, Homburger Landstraße 642, das Scheunen und Gebäude eines Gast- und Landwirtes vernichtet, entsteht beträchtlicher Sachschaden.
  • Wahlen zur „Allgemeinen Studentenschaft“ an der Universität Frankfurt: Liste 1 (Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund) = 423 Stimmen; Liste 2 (Deutscher Studentenring) = 519 Stimmen. Das ergibt: für Liste 1 = 6 Sitze und für Liste 2 = 7 Sitze.
  • Bankett der Amerikanischen Handelskammer im Hotel „Frankfurter Hof“ zur Feier des Thanksgiving Day.
  • Außerordentlicher Verbandstag des Raiffeisen-Verbandes zu Frankfurt am Main im Volksbildungsheim.
  • „Café und Conditorei Schulte“ eröffnet ein neues Café samt Konditorei in der Trierischen Gasse [heute: Hasengasse].
  • Konzert „Beethoven-Zyklus“ mit H. W. Steinberg und Hugo Kolberg im Saalbau.
  • Bei der Notlandung eines englischen Indien-Großflugzeuges auf dem Weg von London nach Karatschi in der Nähe des Ledigenheimes bei Zeilsheim sinkt die Maschine sehr tief in den Kartoffelacker ein. Personen kommen nicht zu Schaden.
  • Im November d. J. hat durchschnittlich jeder Frankfurter 27 Fahrten mit der Straßenbahn oder dem Omnibus zurückgelegt, das ist pro Tag fast eine Fahrt. Frankfurt am Main steht hinsichtlich der Häufigkeit der Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel unter den größten deutschen Städten hinter Berlin, Dresden, Leipzig und Düsseldorf an 5. Stelle.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Sachsenhäuser Gärtnergenossenschaft im Palmengarten.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Polizeisportvereins Frankfurt in der Turnhalle der Bockenheimer Turngemeinde.
  • Aufführung von Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“, veranstaltet vom Caecilien-Verein, vereinigt mit dem Rühl’schen Gesangvereins, im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Vereins ehemaliger Hasselaner im Saal zur Loge Einigkeit.
  • Premiere der Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár im Opernhaus in Anwesenheit des österreichischen Komponisten.
  • Konzert des Bentz-Quartetts im Saalbau.
  • Akademische Feier anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Philanthropins in der Aula der Lehranstalt. Auf dem Programm stehen des Weiteren: ein Festspiel in der Frankfurt-Loge und ein Bankett mit Tanz. Verbunden wird die Festlichkeit mit der Zweihundertjahrfeier für den Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) und den Philosophen Moses Mendelssohn (1729-1786).
  • Die evangelisch-unierte Kirchengemeinde zu Berkersheim heißt jetzt „Michaelisgemeinde“.
  • Die neu gebildete evangelische Kirchengemeinde im Kuhwaldgebiet heißt ab heute Dreifaltigkeitsgemeinde.
  • Die evangelisch-unierte Gemeinde zu Ginnheim heißt ab heute Bethlehem-Gemeinde.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Paulskirchenchors in der Paulskirche.
  • Konzerte des Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchesters unter Leitung des Ersten Kapellmeisters am Frankfurter Rundfunk, Prof. Hans Rosbaud (1895-1962) und der Cembalistin Wanda Landowska (Paris) im Saalbau.
  • Erste Veranstaltung des Frauenvereins der Evangelisch-unierten Gemeinde im Dornbusch.
  • Bei einer Massenschlägerei unter Italienern gegen zwei Uhr morgens im Bahnhofsviertel, die in einer Messerstecherei und Schießerei ausartet, werden drei Personen erheblich verletzt.
  • Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg. Auf dem Frankfurter „Christkindchesmarkt“ werden nur Händler zugelassen, die Frankfurter Bürger sind. Der Christbaummarkt findet teils auf dem Römerberg, teils am Mainufer zwischen Eisernem Steg und Untermainbrücke statt. Ein kleinerer Teil der Händler findet auch noch Verkaufsplätze auf dem Gelände an der Westseite der Großmarkthalle.
  • Lieder- und Duettenabend im Volksbildungsheim mit der Frankfurter Opernsängerin Else Gentner-Fischer (1883-1943) und ihrem Ehemann, dem Opernsänger Benno Ziegler (1887-1963), beide Mitglieder des Ensembles am Frankfurter Opernhaus.
  • Konzert des Schuler’schen Männerchores im Saalbau.
  • Akademische Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des städtischen Völkermuseums im Museum (Bundespalais). Eröffnet werden zugleich zwei Ausstellungen: „Die Insulinde-Expedition des Völkermuseums 1928-29“ unter Leitung von Prof. Ernst Vatter (1888-1948) (Frankfurter Völkermuseum) vom August 1928 bis zum August 1929 im Malaiischen Archipel; und die Ausstellung südamerikanischer Eingeborenen-Kulturen, die die Sammlungen Prof. Richard Wegners (1884-1962) umfassen, die während seiner vom Frühjahr 1927 bis zum Frühling 1929 währenden Expedition unter Indianerstämmen Boliviens zusammengeführt werden konnten.
  • Lieder-Abend mit Pauline Jack im Saalbau.
  • Eröffnung eines neuen Theaters in der Künstler-Klause unter der Direktion des Vereins Frankfurter Presse, genannt „Zeittheater der Presse“.
  • Eröffnung einer neuen Sportschule in Frankfurt am Main, Haus Roßmarkt 11. Betreiber ist der Sportlehrer Alfred Rhode (1896-1978), ehemaliger Deutscher Polizei-Jiu-Jitsu-Meister.
  • Lieder-Abend mit Dorothy Petgen im Saalbau.
  • 70. Geburtstag des Botanikers Prof. Martin Möbius (1859-1946), von 1914 bis 1928 Ordinarius für Botanik an der Universität Frankfurt und Direktor des Botanischen Instituts.
  • Abgeordnetenversammlung des Landesverbandes der hessischen Freiwilligen Feuerwehren im Volksbildungsheim.
  • Am Abend wird ein 58jähriger, seit 06.12. d. J. vermisster Mann oberhalb des Bootshauses Friedensbrücke tot aus dem Main geborgen.
  • Konzert des Kulturkartells der modernen Arbeiterbewegung im Saalbau anlässlich des 25jährigen Jubiläums des „Volkschors Westend“.
  • Am Morgen wird an der Bahnüberführung der Mörfelder Landstraße ein 30jähriger Mann tot aufgefunden, der offensichtlich von einem Zug überfahren worden ist.
  • Frankfurt am Main zählt 42.892 Arbeitslose.
  • Konstituierende Sitzung der neu gewählten Stadtverordnetenversammlung: Verpflichtung der 19 neu gewählten Mandatsträger sowie Wahlen zum Stadtverordnetenvorstand und zum 13köpfigen, ehrenamtlichen Magistrat. Bewilligt wird eine Winterbeihilfe für Arbeitslose.
  • Auf der außerordentlichen Generalversammlung der Frankfurter Gasgesellschaft tritt Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945), bisher Aufsichtsratsvorsitzender, aus dem Aufsichtsrat zurück. An seine Stelle rückt der städtische Dezernent für das Wasser-, Elektrizitäts und Gasamt, Dr. Alfred Paul Schmude (1882-1950).
  • Vortrag des Soziologen Pof. Carl Lederer (Heidelberg) an der Universität Frankfurt im Rahmen der auslandskundlichen Vortragsreihe „Probleme Japans“.
  • Tod des Religionsphilosophen, Pädagogen und Übersetzer Dr. Franz Rosenzweig (1886-1929), gründete 1920 das „Freie Jüdische Lehrhaus“ in Frankfurt am Main, begann 1924 gemeinsam mit dem Religionsphilosophen Prof. Dr. Martin Buber (1878-1965) mit der „Verdeutschung“ der Hebräischen Bibel.
  • Klavier-Abend mit Fritz Malata im Saalbau.
  • Endgültige Konstituierung der Ortsgruppe Frankfurt am Main der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler im Haus der Kaufmannsgehilfen.
  • Auf einer Veranstaltung der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“ (Kommission für Erziehung) im Café Hauptwache spricht die Sozialpolitikerin, Schriftstellerin und Frankfurter Stadtverordneten (1919-1924) Henriette Fürth (1861-1938) über „Die Frau als Konsumentin und ihre Bedeutung für eine Frieden sichernde Weltwirtschaft“.
  • Lieder- und Balladen-Abend mit dem Ersten Heldenbariton der Hamburger Oper, Rudolf Bockelmann.
  • Violin-Abend mit Viola Mitchell im Saalbau.
  • Beim Fensterputzen im Haus Alte Mainzer Gasse 24 stürzt ein 60jähriger Fensterputzer vom zweiten Stock auf die Straße und erleidet dabei tödliche Verletzungen.
  • Geschäftsverlegung der Bäckerei und Konditorei August Herkert in den Sandweg 54-56, Ecke Waldschmidtstraße, und gleichzeitig dort Eröffnung eines Cafés.
  • Klavier-Abend mit Sergej Rachmaninoff (New York) der Frankfurter Museums-Gesellschaft im Saalbau.
  • Feierliche Eröffnung eines neuen Heims für Kaufleute und Studierende, Hochstraße 28-30, in Anwesenheit der staatlichen, städtischen und Universitätsbehörden, Vertreter des Handels und der Industrie, der Studenten- und Kaufmannschaft und der kaufmännischen Verbände.
  • Feierliche Amtseinführung des neuen Geistlichen, Pfarrer Franz Petzold, in der Emmausgemeinde im Stadtteil Eschersheim.
  • Ein massives Polizeiaufgebot vereitelt eine Erwerbslosendemonstration zur Auszahlung der Weihnachtsbeihilfe, in dessen Verlauf versucht wird, in das Rathaus einzudringen. Den ganzen Tag über kommt es immer wieder zu Demonstrationsversuchen, die jedoch von der Polizei frühzeitig aufgelöst werden.
  • Aufgrund der Unterschlagungen bei der Städtischen Sparkasse verurteilt das Landgericht Frankfurt einen Stadtamtmann wegen Betrugs und fortgesetzter Untreue zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis sowie zu einer Geldstrafe von 100.- Reichsmark.
  • Auch heute befindet sich die Frankfurter Polizei in ständiger Alarmbereitschaft, um den KPD-Demonstrationen Erwerbsloser, vor allem in der Innen- und Altstadt, entgegenzutreten. Aufgrund der Verletzung des polizeilichen Verbots, auf dem Paulsplatz zu demonstrieren, verhängt der Polizeipräsident am Vormittag eine Versammlungssperre über Römerberg und Paulsplatz und zieht eine Bannmeile um das Rathaus, das in einem weiten Bogen polizeilich abgesperrt wird. Als dann der führende Kopf der Erwerbslosenkommission verhaftet wird, kommt es am späten Nachmittag auf dem Börsenplatz zu ersten ernsthaften Zusammenstößen, als ein Demonstrationszug von dort in Richtung Altstadt aufbricht. Der Zug wird von der Polizei aufgelöst. Später versammeln sich 1.500 Menschen auf dem Liebfrauenberg. Die Polizei löst auch diese Ansammlung auf. Danach flackert eine Demonstrationswelle auf, die mit tätlichen Angriffen verbunden ist, so dass die Polizei von der Schusswaffe Gebrauch macht. Um das Rathaus herum gelingt es der Polizei, die Ordnung einigermaßen wiederherzustellen. Gegen 21.00 Uhr kommt es in der Bethmannstraße zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei mit zehn Verletzten. In der gesamten Innenstadt halten die Zusammenstöße bis gegen Mitternacht an. Die Polizei nimmt 20 Personen wegen Widerstandes und Beleidigung der Polizei vorläufig fest. Die Gesamtzahl der Verletzten beträgt über 60 Personen. Die „Frankfurter Nachrichten“ titeln in ihrer Ausgabe vom 18.12.1929: „Schwere Kommunisten-Tumulte in Frankfurt“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Die Mandatsträger bewilligen 900.000.- Reichsmark Weihnachtbeilhilfe für Erwerbslose. Ein Misstrauensvotum gegen Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) wird mit 40 gegen 33 Stimmen abgelehnt.
  • Bei einem Verkehrsunfall in der Mainzer Landstraße/Ecke Gartenstraße wird eine 58jährige Frau tödlich verletzt.
  • Im Hinblick auf die Ereignisse der letzten Tage verhängt der Frankfurter Polizeipräsident ein Verbot aller Auf- und Umzüge unter freiem Himmel.
  • Der südslawische Ministerpräsident und Innenminister, General Peter Schiwcowitch, besucht die Mainstadt.
  • Die Vertreter der Hochschulgruppe der Deutschen Volkspartei (DVP) erklären in der Kammersitzung der kürzlich gewählten Frankfurter Allgemeinen Studentenschaft den Austritt der Hochschulgruppe.
  • Akademisches Weihnachtskonzert der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt in der Aula der Universität.
  • Auf ihrer Frankreich-Tournee verliert Eintracht Frankfurt ihr erstes Spiel gegen Stade François in Paris mit 3:1-Toren.
  • Der vom „Reichsausschuss für das Volksbegehren gegen den Young-Plan“ – NSDAP, Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Stahlhelm – initiierte Volksentscheid führt in Frankfurt am Main zu folgendem Ergebnis: Von 424.400 Stimmberechtigten geben 13.849 ihre Stimme ab. Mit Ja stimmen 12.787, mit Nein 922 Personen. Bundesweit stimmten nur 13,5 Prozent für den Volksentscheid. Damit scheitert das Plebiszit gegen den „Young-Plan“, weil weit weniger als 50 Prozent aller Wahlberechtigten für den Gesetzesentwurf gegen den Young-Plan stimmen. Im März 1930 wird der Young-Plan dann vom Reichstag angenommen.
  • Tod der Sozialpolitikerin Anna Edinger, geb. Goldschmidt (1863-1929), besonders engagiert für die Kinderfürsorge und in der Tuberkulosebekämpfung. Mitbegründerin des Sachsenhäuser Licht- und Luftbades, der „Centrale für private Fürsorge“, des „Stadtvereins der Vereine für Armenpflege und Wohltätigkeit“, des Verbandes zur Förderung der Jugendpflege. Gehörte zu den ersten Frauen innerhalb des städtischen Armenamtes. 1928 Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Bei den Wahlen zum Börsenvorstand, Abt. Wertpapierbörse, wird Oskar Franklin Oppenheimer einstimmig zum Vorsitzenden und damit auch zum Vorsitzenden des Gesamtbörsenvorstandes sowie Otto Hauck zum stellvertretenden Vorsitzenden des Börsenvorstandes, Abt. Wertpapierbörse, wieder gewählt.
  • Heute schließen die Geschäfte um 17.00 Uhr.
  • Bei einer schweren Gasexplosion in der Nacht zum ersten Weihnachtstag im Haus Cromestraße 18 [heute: Trümpertstraße] werden vier Personen verletzt. Es entsteht beträchtlicher Sachschaden.
  • Während ihrer Frankreich-Tournee besiegt Eintracht Frankfurt in ihrem zweiten Spiel AS Cannes mit 2:1-Toren.
  • Während ihrer Frankreich-Tournee besiegt Eintracht Frankfurt in ihrem dritten Spiel Olympique Marseille mit 4:2-Toren.
  • 70. Geburtstag des Bibliothekars, Dr. Christian Berghoeffer (1859-1938), 1887 bis 1928 Leiter der Freiherrlich Carl von Rothschildschen öffentlichen Bibliothek.
  • Sturm über Frankfurt am Main: Erkerscheiben werden eingedrückt, Bäume entwurzelt und Dachziegeln abgerissen.
  • In ihrem letzten Spiel während der Frankreichreise besiegt Eintracht Frankfurt die Auswahl von Montpellier mit 3:2-Toren. Am 31.12. d. J. kehrt die mainstädtische Fußballmannschaft über Straßburg zurück.
  • Silvestervorstellung im Opernhaus: Franz Lehárs Operette „Das Land des Lächelns“.