Stadtchronik

  • Studierende der Technischen Hochschule in Warschau besuchen als Gäste des Frankfurter Verkehrsvereins die Mainstadt.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Schloßstraße/Mühlgasse wird infolge eines Zusammenstoßes einer Straßenbahn mit einem LKW eine Frau getötet, eine andere schwer verletzt.
  • Eröffnung der Postverwaltungsschule für Südwestdeutschland.
  • Konzert des derzeit bedeutendsten Konzertsängers Johannes Willy im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Im Rahmen der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung im Hörsaal des Senckenberg-Museums findet zugleich die Feier anlässlich ihres 25jährigen Bestehens statt.
  • Große Saarkundgebung auf dem Börsenplatz.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Mainzer Landstraße wird ein Radfahrer von einem Pkw angefahren und dabei tödlich verletzt.
  • Tod des Frankfurter Kunstmalers Ernst Lyncker (1883-1935), malte vor allem Landschaften.
  • Große Eisenbahner-Kundgebung im Hippodrom.
  • Infolge des Verbots von Geldspielautomaten sollen diese ab heute von der Polizei beschlagnahmt werden. Schließlich wird die Frist bis 15.01. d. J. verlängert.
  • 75jähriges Jubiläum der „Stadtsparkasse Frankfurt am Main“, anfänglich unter dem Namen „Sparkasse der Stadt Bockenheim“.
  • Konzert des „Quartetto di Roma“ im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • „Generalappell“ der Frankfurter ‚Führer’ der NSDAP und ihrer Gliederungen im Schumann-Theater in Anwesenheit von Gauleiter Jakob Sprenger.
  • Orgelkonzert mit Helmut Walcha (1907-1991) in der evangelisch-lutherischen Friedenskirche, Frankenallee.
  • 300. Geburtstag des Theologen und Begründer des Pietismus, Dr. Philipp Jakob Spener (1635-1705), 1666 zum Senior des Frankfurter Predigerministeriums, das höchste Kirchenamt der lutherischen Reichsstadt Frankfurt am Main, berufen (bis 1886); am 01.08.1666 Antrittsrede in der Barfüßerkirche. Die Stadtbibliothek zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung zu Leben und Werk Speners.
  • Eröffnung einer Ausstellung europäischer Felsbilder im Frankfurter Völkermuseum, veranstaltet vom Forschungsinstitut für Kulturmorphologie in Verbindung mit dem Städtischen Afrika-Archiv.
  • 60. Geburtstag des Arztes, Theologen und Kulturphilosophen Prof. Albert Schweitzer (1875-1965), Goethepreisträger der Stadt Frankfurt am Main (1932).
  • „Frankfurt feiert den Sieg an der Saar“ aus Anlass der Saarabstimmung mit Aufmärschen, einer Kundgebung auf dem Römerberg, auf der Gauleiter Jakob Sprenger spricht sowie dem Antreten der gesamten Frankfurter SS im Dienstanzug ohne Mantel und ohne Gepäck auf dem Schaumainkai in Sachsenhausen zwischen der Adolf-Hitler-Brücke [heute: Untermainbrücke] und der Wilhelmsbrücke [heute: Friedensbrücke].
  • 50jähriges Jubiläum der Firma J. P. Bargon, Baugeschäft, Wittelsbacherallee.
  • Klavier-Abend mit Hans Bork im Haus Savignystraße 3.
  • Konzert des Pianisten Georg Kuhlmann im Saal des Evangelischen Vereinshauses „Westend“.
  • Kammerkonzert mit Ilse Bernatz (Cello) und Heinz Schröter (Klavier) im Römer, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Erster Reichsbetriebsappell in Frankfurt am Main. Während die Reichsbetriebsgemeinschaft 17 (Handel) in der Deutschen Arbeitsfront ihre Veranstaltung abhält, sind sämtliche Handel treibenden Betriebe geschlossen.
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Beginn des Gastspiels der Schultes-Thoma-Bühne im Schauspielhaus.
  • Tod des Pädagogen Geheimrat Dr. Max Walter (1857-1935), von 1894 bis 1922 Studiendirektor des Reformrealgymnasiums Musterschule in Frankfurt am Main, 1923 bis 1930 Dozent an der Universität Frankfurt für neusprachlichen Unterricht an Gymnasien.
  • Die Schauspielerin Brigitte Horney besucht die Mainstadt.
  • Premiere des Lustspiels „Josef Filser“ von Ludwig Thoma im Neuen Theater, inszeniert von Arthur Hellmer (1880-1961).
  • Die städtische Presse- und Werbestelle teilt mit, dass Oberbürgermeister Friedrich Krebs verfügt hat, dass das Frankfurter Stadion in „Sportfeld Frankfurt am Main“ umbenannt wird.
  • 15jähriges Jubiläum der Ortsgruppe Frankfurt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
  • Großer heiterer Abend mit Paul Hörbiger und Camilla Horn im Saalbau.
  • Banner-Übergabe des Jungvolks auf dem Hauptbahnhof mit einer Feier auf dem Römerberg. Übernommen werden die neuen Banner, die am 24.01. d. J. zusammen mit hunderten anderen Jungvolkbannern aus allen Teilen Deutschlands in Marienburg geweiht worden sind.
  • Erster diesjähriger Maskenball der „Heddemer Käwwern“ in den Räumen der Heddernheimer Turnhalle.
  • Volkskonzert mit der Solistin Ria Ginster und dem Orchester des Reichssenders Frankfurt unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962) im Saalbau.
  • Ausstellung „Heilige Kunst“ im Kunstgewerbemuseum. Die Eröffnung der Ausstellung findet in Anwesenheit des Bischofs von Limburg, Dr. Antonius Hilfrich, statt.
  • Bei einem Feuer im Büro eines Ingenieurs am Goetheplatz zwischen Große Bockenheimer Straße und Goethestraße entsteht hoher Sachschaden.
  • Pressekonferenz der Schriftleiter sämtlicher Zeitungen im Bereich der Landesstelle Hessen-Nassau des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda im Bürgersaal des Rathauses. Diese Pressekonferenzen sollen zukünftig allmonatlich stattfinden. Zur Begrüßung spricht Gauleiter Jakob Sprenger.
  • 75. Todestag des Dichters und Historikers Prof. Ernst Moritz Arndt (1769-1860), wohnte 1844 zeitweilig in der Mainstadt, 1848 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche.
  • Verabschiedung der „Deutschen Gemeindeordnung“ (DGO), die am 01.04. d. J. in Kraft tritt – ein einheitliches, für Stadt und Land geltendes Kommunalverfassungsrecht.
  • Frankfurt am Main zählt 555.500 Einwohner.
  • Tod des Opern- und Operettensängers Alfred Hauck (1856-1935), von 1886 bis 1916 Opern- und Operettensänger (Tenorbuffo) sowie Schauspieler an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.
  • Großkundgebung der NSDAP, Kreis Groß-Frankfurt, im Hippodrom mit Reichsstatthalter Gauleiter Robert Wagner anlässlich der NS-Machtübernahme 1933.
  • Beim Brand im sog. Diogen-Schwarz-Werk Höchst der IG Farben entsteht infolge einer heftigen Explosion hoher Sachschaden.
  • 30jähriges Jubiläum der Frankfurter Handelsbank AG.
  • Argentinische Architekturstudenten besuchen die Mainstadt.
  • Nächtlicher Großbrand auf der Zeil, Haus Nr. 41, im Wollstofflager von Veit Wohlfahrt. Dachstuhl und vierter Stock brennen völlig aus.
  • Mediziner der argentinischen Akademikergruppe besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt.
  • Der Straßenumbenennungsausschuss beantragt beim Oberbürgermeister Friedrich Krebs u.a. den Börneplatz in Dominikanerplatz und die Börnestraße in Großer Wollgraben umzubenennen. Begründung: „Börne ist Jude und hat sich in Wort und Schrift gegen das Deutschtum vergangen.“ Dem Antrag wird stattgegeben.
  • Prof. Leo Frobenius (1873-1938), der bei der zweiten Gruppe seiner 12. Afrika-Expedition in Transjordanien weilte, kehrt nach Frankfurt am Main zurück.
  • 150. Geburtstag des Politikers und Rechtsgelehrten Dr. Gerhard Thomas (1785-1838), Jüngerer und Älterer Bürgermeister, Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, Bundestagsgesandter.
  • Konzert des Elly Ney-Quartetts im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Gegen 23.00 Uhr entsteht im oberen Stockwerk der Schuhfabrik Adler & Neumann, Mainzer Landstraße, ein Großbrand mit hohem Sachschaden.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Beraten wird über den Internationalen Kongress für Städtereinigung im August d. J., die Reichsnährstandausstellung 1936, die Schaffung von Sammelluftschutzräumen sowie über den Luftschiffhafen.
  • Von der ersten Galerie des Domturms, die eine Höhe von ca. 40 Metern hat, stürzt sich eine junge Frau in den Tod.
  • Einmaliges Gastspiel von Dela Lipinskaja im Saalbau.
  • Große Arbeitstagung der westdeutschen Gauwarte der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.
  • Großes Reit- und Fahrturnier in der Festhalle.
  • Mit der Masken-Modenschau im Volksbildungsheim, veranstaltet vom Frankfurter Verkehrsverein e. V. und dem Frankfurter Karnevalverein 1911, wird der große Reigen der Veranstaltungen des Frankfurter Karnevals eröffnet.
  • Ausstellung „Deutsche Goldschmiedebildnisse und deutsche Goldschmiedekunst der Gegenwart“ im Frankfurter Kunstverein.
  • Kundgebung für die Reichs-, Staats- und Gemeindebetriebe und Verwaltungen im Hippodrom.
  • Abendlicher Raubüberfall auf eine Amtswalterin im Durchgang des Hauses Adalbertstraße 19. Der Täter entkommt ohne Beute.
  • Premiere der Oper „Sly“ von Ermanno Wolf-Ferrari im Opernhaus
  • Premiere von Merton Hodge’ Drama „Regen und Wind“ im Schauspielhaus.
  • Erste szenische Aufführung innerhalb des „Jüdischen Kulturbundes Rhein-Main/Frankfurt am Main“: die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (1825-1899).
  • Großkundgebung des Fleischerhandwerks im Hippodrom.
  • Wiedereröffnung des ältesten Varietés im alten Behagelschen Patrizierhaus, Große Gallusstraße: Varieté-Theater „Kristall-Palast“.
  • Gemeinschaftskonzert des Frankfurter Lehrermännerchores, Frankfurter Liederkranzes, Frankfurter Männerchores und des Männergesangvereins Frohsinn-Heddernheim.
  • Bei einem Kaminbrand im Holzhausenschlösschen im Holzhausenpark entsteht erheblicher Sachschaden.
  • Berliner Studierende der Zahlheilkunde besuchen die Mainstadt und werden am 20.02. offiziell im Römer begrüßt.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Nähe des Cassella-Werks im Stadtteil Fechenheim wird beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge ein Mann tödlich verletzt.
  • Amateur-Boxveranstaltung zwischen Auswahlmannschaften aus der Saar und Main-Hessen im großen Saal des Zoologischen Gartens.
  • Tanzgastspiel mit Mary Wigman im Schauspielhaus.
  • Lieder-Abend mit Elisabeth Schumann (Wien) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Karneval in Frankfurt am Main: „Das Ereignis Frankfurts, das Fest der 10.000“ - Große Redoute in der Festhalle – der Höhepunkt der Frankfurter Faschingszeit.
  • Sonatenabend der NS-Kulturgemeinde mit Senta Bergman und Fritz Malata im Kaisersaal des Römers.
  • Schweizer Komponisten-Abend der Ortsgruppe der Schweizer-Gesellschaft Frankfurt am Main, im Gedok-Saal, Wiesenau.
  • Verkehrsfreigabe für das letzte Teilstück der Umgehungsstraße von Frankfurt am Main – Höchst bei Hattersheim.
  • Klavier- und Lieder-Abend mit Ella Steiner (Sopran) und Werner Kunad (Klavier) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • „Große Deutsche Luftschutz-Ausstellung“ im Bachsaal der Festhalle, eröffnet in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs und Gauleiter Jakob Sprenger.
  • Lieder- und Arienabend mit Franz Völker (Berliner Staatsoper) im Saalbau.
  • Große „Saar-Rückgliederungsfeier“ mit allgemeiner Beflaggung, Läuten der Kirchenglocken, Arbeitsstille von einer Minute sowie abendlichen Großkundgebungen auf dem Opernplatz mit Gauleiter Jakob Sprenger und an der Wörthspitze im Stadtteil Nied.
  • Der Wiesbadener Regierungspräsident beruft offiziell die Gemeinderäte nach dem Preußischen Gemeindeverfassungsgesetz von 1933. Die Besetzung ergibt: Je ein Repräsentant der NSDAP, der SA und der HJ, zwei von der Deutschen Arbeitsfront (DAF), je zwei Vertreter der IG Farben, Degussa und der Adlerwerke, je ein Vertreter von Groß- und Einzelhandel, ebenso viele aus Bank-, Hotel- und Gaststättengewerbe, Universität, Städtischen Bühnen und Museen sowie zwei Repräsentanten des Handwerks. Hinzu kommen ein Maler, ein Schriftsteller, ein Arzt, ein Landwirt und sechs sog. verdiente Bürger. Neun der ehemaligen NSDAP-Stadtverordneten, also annähernd ein Drittel der Gemeinderäte, sind mit dieser Zusammensetzung berücksichtigt.
  • Jakob Sprenger bekleidet ab heute in Personalunion die Ämter des Reichsstatthalters und des Landesregierungschefs.
  • Konzert des Klingler-Quartetts (Berlin) im Saalbau.
  • 75jähriges Jubiläum der Ordensniederlassung der Barmherzigen Schwestern im Mittelweg.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Mainzer Landstraße wird ein 63jähriger Milchhändler von einem Pkw tödlich verletzt.
  • Maskenball des Frankfurter Karneval-Vereins 1911 in der Festhalle und im „Haus der Moden“ samt Einzug der närrischen „Hoheiten“.
  • Rugby-Spiel zwischen dem Rugbyclub Straßburg und dem Stadtsportverein auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Fastnachtssonntag: Proklamation des Karnevalprinzen Ukri I. und der Prinzessin Marianne im Volksbildungsheim samt großer Fremdensitzung mit anschließendem Ball des Frankfurter Karnevalbundes.
  • Eröffnung der Ausstellung „Junge Kunst am Main und Mittelrhein“ im Frankfurter Kunstverein.
  • Gastspiel des Kölner Humoristen Willi Ostermann im Saalbau.
  • Rosenmontagsball im Volksbildungsheim.
  • Fastnachts-Dienstag: Taditioneller Bürger-Maskenball im Zoologischen Garten.
  • Auf der gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und der Mitgliederversammlung des Holland-Instituts wird dessen Auflösung beschlossen. Da die Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig ist, wird der Beschluss auf einer erneut einberufen MV am 18.03. d. J. erneuert und tritt damit in Kraft. Nach der Satzung fällt das Vermögen des Holland-Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität anheim.
  • Erinnerungsfeier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der „Vereinigung von Freunden der Natur- und Heimatkunde“ im Kolpinghaus.
  • Bach-Konzert mit dem Organisten Helmut Walcha im Reichssender Frankfurt.
  • Die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen in Sachsenhausen, auf dem Gelände der ehemaligen Villa Grunelius, begeht das Fest des hl. Thomas von Aquin, des Patrons des Theologiestudiums, in Anwesenheit des Bischofs von Limburg, Dr. Antonius Hilfrich.
  • Ausstellung „Stickerei und Spitzen“ im Linelsaal des Kunstgewerbemuseums.
  • Konzert des Solisten Laszlo Szentgyörgyi (Budapest) mit dem Städtischen Orchester (Opernhaus- und Museums-Orchester) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Großes Hallensportfest des Reichsbundes für Leibesübungen in der Festhalle als Auftakt der Olympiawerbung.
  • Großes Pressefest des Landesverbandes Rhein-Main im Reichsverband der deutschen Presse unter dem Leitwort „Die Presse und das rhein-mainische Leben“ im Palmengarten.
  • Klavierabend mit Walter Böhle im Saalbau.
  • Gautag der Guttempler im Festsaal des evangelischen Vereinshauses „Westend“.
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Sonaten-Abend mit Josef Peischer (Violine) und Heinz Schröter (Klavier) im Saalbau.
  • Neueröffnung des Konditorei-Cafés „Schrohmeier“, Große Bockenheimer Straße.
  • 25jähriges Jubiläum der Keglervereinigung Frankfurt.
  • 80. Geburtstag der Frankfurter Musikerin Sophie Henkel (1855-1944), Mitbegründerin und langjährige Leiterin der Frankfurter Musikschule.
  • Tod der Opernsängerin Beatrice Sutter-Kottlar (1883-1935), von 1916 bis 1932 Ensemblemitglied (Sopranistin) der Frankfurter Oper.
  • Konzert mit Edwin Fischer (Klavier) und seinem Kammer-Orchester im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • 125. Geburtstag des Malers, Radierers und Lithografen Prof. Jakob Becker (1810-1872), 1842 Professor für Genremalerei am Städelschen Kunstinstitut.
  • Tagung der Vereinigung der südwestdeutschen Hals-, Nasen- und Ohrenärzte.
  • Geheimrat Prof. Georg Wolfram (1858-1940), Gründer und Leiter des wissenschaftlichen Instituts der Elsass-Lothringer im Reich, wird anlässlich seines Ausscheidens und in Anerkennung seiner Verdienste um dieses Institut, die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • Saalsportfest des Radfahrvereins Adler im Zoologischen Garten.
  • Tagung der Gesellschaft der südwestdeutschen Hals-, Nasen- und Ohrenärzte.
  • Liederabend mit Heinrich Schlusnus, Bariton der Berliner Staatsoper, im Saalbau.
  • Bach-Händel-Gedenkstunde der Städtischen Musikhochschule in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Reichsberufswettkampf für 1,5 Millionen Jungen und Mädchen.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Debatte über den städtischen Haushalt 1935.
  • Nach sechswöchigen Arbeiten werden die umfangreichen Umbauten der Schwanheimer Mainbrücke vollendet. Die neuartige Konstruktion soll der Brücke stärkeren Halt geben.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall im Reuterweg wird eine 78jährige Frau von einer Straßenbahn der Linie 6 erfasst und tödlich verletzt.
  • Gauarbeitstagung der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) im Volksbildungsheim.
  • Tod des Religionslehrers und Oberkantors Selig Scheuermann (1873-1935), seit 1909 erster Kantor, seit 1925 Oberkantor der Westendsynagoge.
  • Konzert mit Dela Lipinskaja im Saalbau.
  • Großkundgebung des Rhein-Mainischen Einzelhandels (Wirtschaftsgruppe Einzelhandel) im Hippodrom.
  • Kreis-Geräte-Turnfest der Deutschen Turnerschaft in der Turnhalle des Turnvereins Schwanheim.
  • Konzert der Frankfurter Museumsgesellschaft mit dem Orchester des Reichssenders Frankfurt am Main unter dem Dirigenten Hans Rosbaud (1895-1962) sowie dem Tenor Karl Erb (München) im Saalbau.
  • Sitzung des vorläufigen Gemeinderats: Etatreden des Oberbürgermeisters Friedrich Krebs und des Kämmerers Dr. Friedrich Lehmann. Die Ratsherren stimmen dem Haushaltsplan zu.
  • Vortrag der bekannten Weltfliegerin Elly Beinhorn im Saalbau.
  • Vortrag des bekannten niederländischen Theaterwissenschaftlers Dr. Wynand Frans (Rotterdam) über „Das holländische Theater der Gegenwart“ in der Geschlechterstube des Römers.
  • Auf dem Fabrikgelände des Werkes Mainkur der IG Farbenindustrie im Stadtteil Fechenheim explodiert ein 65 Meter hoher Fabrikschornstein. Personen werden nicht verletzt.
  • Mozartabend der NS-Kulturgemeinde im Kaisersaal des Römers.
  • Im Freien Deutschen Hochstift werden die Dichter Hans Grimm und Eduard Stucken geehrt. Veranstalter ist der Reichsverband Deutscher Schriftsteller in Gemeinschaft mit der NS-Kulturgemeinde Groß-Frankfurt.
  • NSDAP-Protestkundgebung mit Gauleiter Jakob Sprenger auf dem Römerberg gegen das Kownoer Urteil des litauischen Kriegsgerichts im Memellandprozess.
  • Feier des Dr. Hoch’s Konservatorium anlässlich des 100. Geburtstages des Dirigenten, Pianisten, Musikpädagogen und Komponisten Prof. Bernhard Scholz (1935-1916), von 1883 bis 1908 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatoriums. Die Gedenkrede hält der Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Prof. Hermann Zilcher (1881-1948), seit 1920 Direktor des Staatskonservatoriums der Musik in Würzburg (bis 1944).
  • Eröffnung der Ausstellung „Frauenkunst in Frankfurt am Main“ der Gedok im Frankfurter Kunstverein.
  • Konzert mit Maria Muller (Berlin) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Beschlossen wird der Ausbau von Karmeliterkloster und Karmeliterkirche sowie die Neufassung der Verwaltungsordnung für den Verwaltungsbezirk Höchst/Main.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Keglervereinigung Frankfurt am Main im Keglersporthaus Wingertstraße.
  • 100. Geburtstag des Dirigenten, Pianisten, Musikpädagogen und Komponisten Prof. Bernhard Scholz (1835-1916), von 1883 bis 1908 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Hygiene-(Wander-)Ausstellung „Leben und Gesundheit“ im Bachsaal auf dem Festhallengelände.
  • Jungarbeiterkundgebung auf dem Römerberg.
  • Tagung des Kyffhäuserbundes im Zoologischen Garten.
  • Konzert des Frankfurter Volkschores im Saalbau.
  • Prof. Otto Schnaudigel (1869-1945), 1910 Direktor der Städtischen Augenklinik, seit 1914 Ordinarius und Leiter der Universitäts-Augenklinik, wird in Würdigung seines Wirkens als Leiter der Städtischen und Universitätsaugenklinik und seiner besonderen wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der Augenheilkunde anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • Prof. Heinrich von Mettenheim (1867-1944), 1899-1908 Kinderarzt am Dr. Christ’schen Kinderhospital, 1908 bis 1935 Direktor der Städtischen, später der Universitäts-Kinderklinik, wird in Würdigung seines Wirkens als Leiter der Städtischen und Universitäts-Kinderklinik und seiner besonderen wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der Kinder- und Säuglingsheilkunde anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • Klavierabend mit Heinrich Eckert in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Auf Einladung der NS-Kulturgemeinde spricht der Weltenreisende Felix Graf Luckner im Saalbau.
  • 50jähriges Jubiläum der Textil-Vertreter-Firma J & J. Oppenheim Frankfurt am Main.
  • Kammerkonzert des Zilchertrios im Liebieghaus, veranstaltet vom Richard-Wagner-Verband.
  • Sonatenabend mit Ludwig Hölscher (Violoncello) und Elly Ney (Klavier) im Saalbau.
  • Klavierkonzert mit Prof. Alfred Hoehn im Saalbau.
  • 150. Geburtstag von Bettine (Bettina) Brentano (1785-1859).
  • Reichsweite Uraufführung des NSDAP-Reichsparteitagsfilms „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl auch in Frankfurt am Main: im Ufa-Theater im Schwan.
  • Wohltätigkeitskonzert des Hilfsbundes der Deutsch-Österreicher im Saalbau.
  • 75. Geburtstag des Chemikers bei den Farbwerken Hoechst, Dr. Friedrich Stolz (1860-1936), Erfinder des Schmerzmittels Pyramidon.
  • Feierliche Weihe der 200jährigen Eiche in der Nähe des Oberräder Waldfriedhofs auf den Namen des verstorbenen Reichspräsidenten von Hindenburg.
  • Tag des deutschen Rudersports: Dauerrudern auf dem Main, veranstaltet vom Frankfurter Regattaverein.
  • Beginn des Gastspiels des Tenors Franz Völker in der Titelrolle von Richard Wagners „Lohengrin“ im Opernhaus (bis Mai d. J.).
  • Liederabend mit Fritzi Clausen im Saalbau (ursprünglich am 26.03. vorgesehen).
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Anlässlich seiner heutigen Vermählung mit der Schauspielerin Emmi Sonnemann überreicht die Stadt Frankfurt am Main dem Ministerpräsidenten und Reichsminister der Luftfahrt, General der Flieger Hermann Göring als Hochzeitsgeschenk ein Plakette in Gold und Maleremaille und ein in Kunstschrift gehaltenes Glückwunschschreiben in einer eigens dafür gefertigten Ledermappe in den Frankfurter Farben.
  • Nach der Beendigung des Umbaus an der Friedberger Anlage fährt die erste Straßenbahn über die neuen Geleise.
  • Frühjahrs(Buden-)messe vor der Großmarkthalle.
  • Großkundgebung der NSDAP, Gau Hessen-Nassau, in der Festhalle mit Reichspropagandaminister Joseph Goebbels.
  • Konzert mit Ria Ginster, Hilde Ellger, Paul Kötter und Rudolf Watzke im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museumsgesellschaft.
  • Premiere des Schauspiels „Der Kaiser und der Löwe“ von Walter Erich Schäfer im Schauspielhaus, inszeniert von Richard Salzmann.
  • Kammermusikabend der NS-Kulturgemeinde im Kaisersaal des Römers.
  • Händel-Gedenkfeier im Saalbau mit der Aufführung des Oratoriums „Alexanderfest“, veranstaltet vom Gemischten Chor des Gesangvereins „Hermann“ und dem Frankfurter Tonkünstler-Orchester.
  • Motorradrennen „Rund um Frankfurt“.
  • Fußballstädtekampf Frankfurt am Main gegen Köln auf dem Sportplatz am Bornheimer Hang.
  • 100jähriges Jubiläum der Firma H. Glück, Werkstätte für orthopädische Artikel und Bandagen, [heute:] Hochstraße.
  • Konzert des Don-Kosaken-Chores unter der Leitung von Serge Jaroff im Saalbau.
  • Aufgrund von Umbauarbeiten bleibt das Stadtarchiv für den Publikumsverkehr geschlossen.
  • Ministerpräsident Hermann Göring besucht mit seiner Gattin Emmi Sonnemann die Mainstadt und fährt über die Kaiserstraße zum Hotel „Frankfurter Hof“. Der Aufenthalt ist rein privat und dauert nur bis nach dem Mittagessen.
  • Eröffnung der „Münchner Kindl-Stuben“ im Hotel Excelsior, Hohenzollernstraße [heute: Düsseldorfer Straße].
  • Ausstellung „Biblische Themen in graphischen Einzeldarstellungen“ im Städelschen Kunstinstitut und Ausstellung „Zum Gedächtnis der Luther-Bibel 1534-1934“ im Kunstgewerbemuseum.
  • 75. Geburtstag des Nationalökonomen an der Frankfurter Universität, Prof. Andreas Voigt (1860-1940), seit 1925 emeritiert.
  • Die Tore des Parks um das Rödelheimer Schloss werden zum ersten Mal für die Öffentlichkeit geöffnet, nachdem der Park gärtnerisch in seinen alten Zustand versetzt worden ist.
  • Öffentliche Meister Eckhart-Feier der Freireligiösen Gemeinde anlässlich des 675. Geburtstages des bedeutendsten deutschen Mystikers des Mittelalters, Meister Eckhart, in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Aufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach durch den Cäcilien-Verein, anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages des Komponisten.
  • 375. Todestag des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560), weilte 1524 das erste Mal und danach wiederholt in Frankfurt am Main.
  • Die neue Schalterhalle im Postamt Zeil wird dem Verkehr übergeben.
  • Die alte Nikolaikirche wird durch eine gottesdienstliche Feier und einen kirchenregimentlichen Akt wieder eröffnet. Die alte Nikolaikirche, die durch Beschluss des Vorstandes der Stadtsynode den Beinamen „Propsteikirche“ erhalten hat, wird nun wieder regelmäßig benutzt, durch Gottesdienste der Pauls-Gemeinde und der altkatholischen Gemeinde.
  • 3. Kynologischer Weltkongress im Bürgersaal und im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Der Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten besucht die Mainstadt und wird von Oberbürgermeister Friedrich Krebs offiziell im Römer empfangen.
  • Vertreter französischer und belgischer Reiseunternehmen besuchen die Mainstadt und werden von Oberbürgermeister Friedrich Krebs im Kurfürstenzimmer des Römers empfangen.
  • Großkundgebung des Handwerks im Hippodrom als Auftakt für den Reichs-Handwerkertag.
  • „Erste Weltausstellung für sämtliche Hunderassen“, eröffnet von Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten, verbunden mit einer Geweihausstellung in der Festhalle und auf dem Messegelände.
  • Teilnehmer der Internationalen Arbeitstagung über Fragen der Begabtenförderung in Freiburg i. Br. (23.-27.04. d. J.) besuchen die Mainstadt und werden von Vertretern der akademischen Auslandsstelle und der Studentenschaft empfangen.
  • Eine Gruppe bulgarischer Akademiker und höherer Beamter besucht im Rahmen ihrer Deutschlandvisite als Gast der Akademischen Auslandsstelle der Johann Wolfgang Goethe-Universität die Mainstadt.
  • Erster Ballettabend mit „Amphitrite“ von Georg Friedrich Händel im Opernhaus. (Wiederholung am 30.04.)
  • Ballettabend der Tänzerin Sonja Korty im Opernhaus.
  • Erste Gautagung des Deutschen Verbandes der Ärzte für physikalische und diätische Heilweise (Naturheillehre) im Hotel „Kölner Hof“.
  • Frühjahrs-Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Feierliche Weihe eines Ehrenmals für die im Weltkrieg gefallenen Werksangehörigen im Hof des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Frankfurt, Idsteiner Straße.
  • Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ veranstaltet am Abend auf dem Opernplatz eine Feierstunde als Auftakt für den Nationalfeiertag am 01. Mai.
  • Das Gerichtsgefängnis in Frankfurt am Main-Höchst, das bisher dem Amtsgericht angegliedert war, ist mit Wirkung vom 01.05. d. J. zur selbständigen Anstalt erhoben worden.
  • Nationalfeiertag mit insgesamt sechs Großkundgebungen sowie Kulturveranstaltungen.
  • Die Deutsche Lufthansa nimmt die Flugstrecke Amsterdam – Frankfurt am Main – Mailand in Betrieb.
  • Mitglieder des Verbandes dänischer Eisenwarenhändler besuchen im Rahmen ihrer Studienreise durch Deutschland die Mainstadt.
  • 100. Aufführung von Richard Wagners Bühnenweihefest „Parsifal“ im Opernhaus. Der „Parsifal“ steht seit 1914 fest auf dem Spielplan.
  • Festkonzert des Aachener Domchores im Saalbau zur Eröffnung der Frankfurter Woche für neue geistige Kirchenmusik.
  • Anlässlich des 25jährigen Krönungsjubiläums des Königs Georg von England veranstaltet der britische Generalkonsul in Frankfurt am Main einen Empfang im Generalkonsulat, Guiollettstraße.
  • 75jähriges Jubiläum der Dr. C. Schleussner AG, fotografische Erzeugnisse.
  • Premiere der bayerischen Moritat „Die Pfingstorgel“ von Alois Johann Lippl in der Inszenierung von Walter Felsenstein im Schauspielhaus.
  • Gastspiel von Franz Völker (Staatsoper Berlin) in der Hauptrolle der Operette „Der Zigeunerbaron“ im Opernhaus. (Wiederholung am 11.05.)
  • Tagung der christlichen Hospize Deutschlands.
  • Reichsbauernführer R. Walter Darré besucht unerwartet die Mainstadt. Nach einer Besprechung mit dem Landesbauernführer Dr. Richard Wagner besichtigt er Hessen-Nassau.
  • Bach-Gedenkfeier in der Matthäuskirche mit dem Organisten Bernhard Dreier (1879-1946).
  • Tod des Hygienikers und Bakteriologen Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Wilhelm Kolle (1868-1935), seit 1917 Direktor des Instituts für experimentelle Therapie und des Chemotherapeutischen Forschungsinstituts „Georg-Speyer-Haus“ in Frankfurt am Main (bis 1935).
  • Festabend des Kreises Groß-Frankfurt der Deutschen Turnerschaft im Zoologischen Garten anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Deutschen Turnerschaft und des 75jährigen Bestehens von sechs Kreisvereinen.
  • Der in Kraft tretende neue Sommerfahrplan führt dazu, dass insgesamt 725 Züge den Hauptbahnhof berühren – so viele wie nie zuvor.
  • Orgel- und Chorkonzert im Saalbau mit dem Chor der Basilika St. Martin in Bingen am Rhein, gemeinsam mit Prof. Hans Bachem (Köln).
  • Konzert mit Johanna Egli (Alt) und Josef Wagner (Klavier) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Im Frankfurter Hallenbad, Am Schwimmbad 5, bestreitet die französische Wasserballnationalmannschaft einen Wettkampf gegen die Mannschaft des Bezirks Frankfurt.
  • Eröffnung der neuen Ausstellungsräume der „Auto-Union“, Adolf-Hitler-Anlage 1 [heute: Gallusanlage] am Schauspielhaus.
  • Gastspiel von Zirkus Krone auf dem Platz vor der Großmarkthalle.
  • Totenmesse für den verstorbenen Marschall Pilsudski von Polen in der St. Bonifatiuskirche, Holbeinstraße.
  • Kundgebung der Techniker im Saalbau, veranstaltet vom Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Techniker.
  • Erster „Deutscher Beamtentag“.
  • Feierliche Eröffnung der ersten Strecke der Reichsautobahn am Kilometerstein 0,1 in Anwesenheit des Generalinspekteurs des deutschen Straßenwesens, Fritz Todt, und des Gauleiters Jakob Sprenger.
  • Konzert des Stroß-Quartetts (München) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Juden werden vom aktiven Wehrdienst ausgeschlossen.
  • Zehnjähriges Jubiläum des Sportfeld Frankfurt.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Auf der Tagesordnung stehen das Rochus-Hospital und die Frankfurter Automobildroschken GmbH.
  • Premiere der volkstümlichen Märchenoper „Die Zaubergeige“ von Werner Egk (1901-1983) (Musik) und in der Inszenierung von Oskar Wälterlin im Opernhaus.
  • Tod des langjährigen Mitglied des Ensembles des Opernhauses, Walter Schneider.
  • Tagung des Reichsverbandes der Gehörlosen Deutschlands.
  • Luftfahrtwerbewoche in Frankfurt am Main auf dem Frankfurter Flughafen.
  • Deutscher Abend der NSDAP, Ortsgruppe Ostend, im Zoologischen Garten.
  • Schwedische Gymnastiklehrer aus der südschwedischen Provinz Värmland besuchen im Rahmen ihrer Studienreise durch Deutschland die Mainstadt und besichtigen Sporteinrichtungen.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf dem Schaumainkai prallt eine Fahrradfahrerin mit einem Motorrad zusammen und erleidet tödliche Verletzungen.
  • Eröffnung der Reichssportwerbewoche mit einem Festzug.
  • Richtfest in der Siedlung Hausen, Bauabschnitt 4, in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs.
  • Eröffnung einer Modezentrale des „Reichsinnungsverbandes des Damenschneiderhandwerks“.
  • Reichsbeamtentag.
  • Das ursprünglich für den 04. und 05.05. d. J. vorgesehene Reichsbahnwerbesportfest der Reichsbahnturn- und Sportvereine im Direktionsbezirk Frankfurt findet auf dem Frankfurter Sportfeld mit sportlichen Wettkämpfen statt - am 26.05. zusätzlich noch Reichstagung der Arbeitsgemeinschaft des Reichssportbundes im Palmengarten.
  • Ein Blitzschlag während eines heftigen Gewitters am Morgen trifft die Dreikönigskirche im Stadtteil Sachsenhausen und zerstört einen Teil der Orgel und die gesamte Lichtleitung.
  • Eröffnung der Ausstellung des Fr. Nicolas Mankopfschen Musikhistorischen Museums, „Drei Frankfurter Meister der Tonkunst“ (Scholz, Wolf, Zilcher), Hermann Göring-Ufer 14 [heute: Untermainkai].
  • 80. Geburtstag von Laura Stoltze (1855-1945), Tochter des mainfränkischen Dichters und Journalisten Friedrich Stoltze (1816-1891), Verfasserin von „Erinnerungen an meinen Vater“ als Geleitwort zu einer 1938 erschienenen Friedrich-Stoltze-Ausgabe.
  • Öffentliche Kundgebung des Reichsluftschutzbundes im Palmengarten (im Rahmen der Werbeaktion).
  • Der neue Musiktempel im Palmengarten wird eröffnet. Das verstärkte Orchester des Palmengartens unter Leitung von Kapellmeister Richard Limpert (1887-1976) veranstaltet hierzu drei große Sonderkonzerte.
  • Beginn des Tennisturniers „Grün-Weiß“ auf den Plätzen des Sportfeldes Frankfurt.
  • Fußballstädtekampf Hamburg – Frankfurt am Main auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Festakt anlässlich des 350jährigen Jubiläums der Niederländischen Gemeinde Augsburger Konfession in der Weißfrauenkirche.
  • Fünfzig ausländische Flieger (Franzosen, Belgier, Engländer, Italiener und Schweizer), die am Internationalen Fliegertreffen in Düsseldorf teilgenommen haben, landen auf dem Frankfurter Flughafen.
  • 90jähriges Jubiläum der Frankfurter Freireligiösen Gemeinde.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Frankfurter Stahlhelms, des Nationalsozialistischen Frontsoldatenbundes (Stahlhelm), Kreis Frankfurt-Nord, im Stahlhelmhaus.
  • Tod des Kommunalpolitikers Viktor Palleske (1860-1935), von 1899 bis 1910 Bürgermeister von Höchst, Vorsitzender des Höchster Geschichtsvereins.
  • Feier des 100jährigen Jubiläums der „Karlsruher Lebensversicherungsbank AG“.
  • Reichshandwerkertag in der Festhalle.
  • Großer Straßenpreis des Deutschen Radfahrerverbandes von Frankfurt am Main mit Start am Hippodrom und Ziel an der Sachsenhäuser Warte.
  • Olympia-Prüfungskämpfe der Gaue Nordhessen und Südwest des deutschen Leichtathletikverbandes auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Öffentliche Fest-Weihestunde in Dr. Hoch’s Konservatorium anlässlich des 90jährigen Jubiläums der Frankfurter Freireligiösen Gemeinde.
  • Eine Gruppe schwedischer Ingenieure und Studenten von der TH Stockholm besucht die Mainstadt und besichtigt vor allem technische Anlagen.
  • Feierstunde „Sinn und Aufgabe“ des „Deutschen Jungvolkes“ auf dem Römerberg. Die bereits für den 30.05. d. J. vorgesehene Feier musste wegen schlechten Wetters verschoben werden.
  • 75jähriges Jubiläum der Turngemeinde Bornheim e. V.
  • Gastspiel des Staatsschauspielers Gustaf Gründgens mit Mitgliedern des Berliner Staatstheaters im Schauspielhaus.
  • Gastspiel „Menaka“ mit ihrer Tanzgruppe und indischem Orchester im Opernhaus.
  • Erster Deutscher Gehörlosentag im Kompostellhof und in der Festhalle samt Festabend im Volksbildungsheim.
  • Zum zweiten Mal wird die „Frankfurter Urlaubskarte auf Anregung von Oberbürgermeister Friedrich Krebs ausgegeben, um Frankfurtern und auswärtigen Touristen während der Urlaubszeit den Besuch der wichtigsten Frankfurter Sehenswürdigkeiten zum halben Eintrittspreis zu ermöglichen.
  • Gefallenengedächtnisfeier des Vereins ehemaliger 186er im Saalbau.
  • Pferderennen („Pfingst-Rennen“) auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Dauerrennen der Radfahrer auf der Radrennbahn im Sportfeld Frankfurt samt Länderkampf der Amateure: Deutschland - Schweiz.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Hessestraße im Stadtteil Heddernheim wird ein achtjähriger Schüler von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt.
  • Bei einem schweren Unfall an der Ecke Neue Mainzer Straße/Kaiserstraße werden zwei Passanten am Kopf verletzt, als plötzlich ein an der Hauswand befestigtes Transparent infolge starken Sturmes herabfällt.
  • Ein völlig verregneter Frankfurter „Wäldchestag“ im Stadtwald wird am 22./23.06. d. J. nachgeholt.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Tagung des Reichsinnungsverbandes des Drechslerhandwerks.
  • Beginn der Orgelfeierstunden in der wieder hergestellten alten St. Nikolaikirche.
  • Reichshandwerkertag: Appell der wandernden Gesellen auf dem Opernplatz, Meisterehrung in der Paulskirche und Festumzug zum Sportfeld Frankfurt, dort Großkundgebung des deutschen Handwerks.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Babenhäuser Landstraße wird ein Radfahrer von einem Lieferwagen angefahren und dabei tödlich verletzt.
  • Gründung einer „Gesellschaft der Freunde der Vereinigten Technischen Staatslehranstalten für Maschinenwesen“ in der Aula der Vereinigten Technischen Staatslehranstalten für Maschinenwesen, Kleiststraße, anlässlich des 25jährigen Jubiläums dieser Lehranstalt.
  • 50jähriges Jubiläum der Linoleum-Großhandlung von G. Müller.
  • „Reichsfachausstellung des Deutschen Fleischergewerbes“ in der Festhalle und im „Haus der Moden“.
  • Sonderschau „Polnische Kunstausstellung“ im Städelschen Kunstinstitut.
  • Frankfurter Römerberg-Festspiele, feierlich eröffnet in einer geschlossenen Vorstellung als Auftakt des Reichshandwerkertages mit Friedrich Schillers „Wallenstein I. Teil“. Erste öffentliche Aufführung mit „Wallenstein I.“ am 15.06. Zugleich findet im Goethemuseum aus Anlass der Römerberg-Festspiele eine Faust-Ausstellung statt.
  • Reichstagung des deutschen Fleischerhandwerks in der Festhalle.
  • Arbeitstagung der Handwerksführung in der Festhalle. Es spricht der Reichskommissar für Preisüberwachung, Oberbürgermeister Dr. Carl Goerdeler.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Frankfurter Fleischerinnung in der Bayernhalle auf dem Festhallengelände.
  • 55. Deutscher Fleischertag.
  • Tod des Malers und Graphikers Heinrich Gottselig (1884-1935), bedeutender Porträt- und impressionistischer Landschaftsmaler; darüber hinaus jüdische Motive, z.B. die Synagoge in der Friedberger Anlage.
  • 75. Geburtstag der Opernsängerin Pelagie Greeff-Andrießen (1860-1935), von 1893 bis 1907 Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper (Sopranistin).
  • Im Rahmen einer neuen Zelleneinteilung der Ortsgruppe Dornbusch der NSDAP wird die Zelle 27 aufgelöst und ihr Bezirk im neuen Zwölfzellensystem größtenteils von der Zelle 08 übernommen.
  • Kundgebung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes (NSLB) im Zoologischen Garten.
  • Eine große englische Reisegesellschaft mit 280 Personen besucht die Mainstadt und wird von Bürgermeister Karl Linder (1900-1979) im Kaisersaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Jahresversammlung der Mitglieder des Elsaß-Lothringen-Instituts in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • „Tag des Deutschen Liedes“: Der Frankfurter Sängerkreis veranstaltet in Frankfurt am Main drei große Kundgebungen am Bismarckdenkmal, auf dem Goetheplatz und am Opernplatz.
  • Feier anlässlich des 80jährigen Jubiläums der Liebig-Oberrealschule im Festsaal der Schule.
  • Lieder-Serenade im Karmeliterkloster mit dem Maerz’schen Madrigalchor unter Leitung von Gustav Maerz (1882-1958) und dem Streichquartett des Orchesters Frankfurter Kammermusikfreunde.
  • Mit einem Volksfest auf dem Platz am Oberforsthaus wird der verregnete „Wäldchestag“ nachgeholt.
  • Der letzte Kommandant des Infanterie-Regiments 81, Oberst von Trabisch-Wächter, trifft in Frankfurt am Main ein und wird auf dem Platz vor dem Ostbahnhof von 200 alten Kameraden begrüßt.
  • Die Opernsängerin Else Gentner-Fischer (1883-1943), seit 1906 Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper, gibt ihre Abschiedsvorstellung als „Isolde“ und wird zum letzten Mal vom Frankfurter Publikum gefeiert.
  • Großes Motorradrennen (Rennstrecke: Niederräder Landstraße – Mörfelder Landstraße – Forsthausstraße).
  • 75. Geburtstag des Bildhauers Prof. Friedrich Hausmann (1860-1936), Schöpfer des Märchenbrunnens am Schauspielhaus (1910).
  • Konzert des Deutsch-Österreichischen Hilfsbundes im Zoologischen Garten.
  • Frankfurter Singwoche, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Die Opernsängerin Magda Spiegel (1887-1944 Vernichtungslager Auschwitz), seit 1917 Altistin des Ensembles der Frankfurter Oper, gibt mit der „Ortrud“ aus Richard Wagners Oper „Lohengrin“ ihren Abschied von der Bühne.
  • In den Frankfurter Hauptbahnhof fährt der erste deutsche Stromlinien-Dampfschnellzug auf der Fahrt von Kassel nach Nürnberg ein, wo er im Rahmen der 100-Jahr-Feier- der Deutschen Reichsbahn gezeigt werden soll.
  • Jubelfeier und Ehrenabend anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Turngemeinde Bornheim e. V. im Saalbau „Schützenhof“.
  • Zielschluss der VI. Internationalen Polizeisternfahrt an der Festhalle.
  • Feierliche Wiedereröffnung der renovierten Karmelitenkirche.
  • Begrüßung der Teilnehmer der VI. Internationalen Polizeisternfahrt durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs auf dem Römerberg. Anschließend Rundfahrt durch die Stadt und Festabend in der Festhalle.
  • Reit- und Springturnier der Hippodrom AG auf dem Turnierplatz am Bahnhof Goldstein.
  • „Johann-Strauss-Abend“ mit dem Palmengarten-Orchester im Palmengarten. (Wiederholung am 04.07.)
  • 125. Geburtstag des Malers Prof. Edward Steinle (1810-1886), seit 1850 Professor an der Städelschule, bedeutender Kirchenmaler in Deutschland. Letzter Vertreter der Nazarener in Frankfurt am Main.
  • Beethoven-Abend in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Beginn der Feierlichkeiten anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Turnerschaft Heddernheim e. V.
  • Ehren- und Werbeabend des Winkelmannschen Männerchors im Vereinslokal „Zur Stalburg“.
  • „Tag der NSDAP“ mit einem Volksfest im Ostpark, der Einweihung der Kreisführerschule der NSDAP Groß-Frankfurt, Niederräder Landstraße 22, durch Gauleiter Jakob Sprenger, einer Führertagung des Kreises Groß-Frankfurt, einer Feierstunde auf dem Opernplatz und einem Fackelzug der Politischen Leiter und Ehrenformationen. Abgeschlossen wird der „Tag der NSDAP“ mit einem großen Volksfest im Ostpark und einem Großfeuerwerk.
  • 25jähriges Jubiläum der Kreissparkasse Main-Taunus in Frankfurt am Main-Höchst.
  • Kurzstrecken-Regatta des Deutschen Kanu-Verbandes auf dem Main.
  • Ausstellung „Ewiges Deutschland“ im Kunstgewerbemuseum, veranstaltet von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums (Berlin).
  • 80. Geburtstag des Musiklehrers Johann Paul Zilcher (1855-1943), Vater des Komponisten und Dirigenten Prof. Hermann Zilcher (1881-1948).
  • Der Aufführung des Dramas „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich v. Schiller im Rahmen der Römerbergfestspiele wohnen auch die z. Zt. in Bad Homburg zur Kur weilenden indischen Fürsten Theri und Garhwal mit ihrer Begleitung bei.
  • Eine Gruppe südamerikanischer Journalisten besucht im Rahmen ihres Deutschlandreise die Mainstadt.
  • Auflösung der Frankfurter Freimaurerloge „Zur Einigkeit“.
  • 44. Internationale Frankfurter Regatta auf der Strecke von der Eisenbahnbrücke Niederrad bis zur Staustufe Griesheim mit einem Groß-Feuerwerk auf der Alten Brücke. Teil nimmt auch die Mannschaft des Cambridge, University Boat Clubs, die in diesem Jahr als Sieger im Oxford-Cambridge-Achter hervorgegangen ist.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Fechenheimer Brücke geraten ein Motorradfahrer und sein Beisitzer aus der Kurve und verletzen sich tödlich.
  • Lesung des Dichters Rudolf Binding im kleinen Saal des Frankfurter Rudervereins „Germania“, veranstaltet im Rahmen des Auslandsferienkursus der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Erlass einer Hauptsatzung für die Stadt Frankfurt am Main, Erwerb von Grundstücken in der Gemarkung Bergen-Enkheim für Zwecke des Naturschutzes. Thematisiert werden die Angriffe gegen die Stadtverwaltung Frankfurt am Main in der Wochenschrift „Der Stürmer“ wegen Einkaufs in jüdischen Geschäften und Entfernung von „Stürmer“-Kästen.
  • Steherrennen auf der Radrennbahn im Sportfeld Frankfurt.
  • Bei einem Betriebsunfall im Höchster Gaswerk wird ein Weißbindergehilfe nach einem Sturz vom Gerüst tödlich verletzt.
  • Nach der Lichterlöschung (= Auflösung der Loge) der Freimaurerloge „Zur Einigkeit“ (am 13.07.1935) beschlagnahmt die Gestapo das gesamte Inventar (Bibliothek, Archiv und Ausstattung).
  • Abschiedsvorstellung der Schauspielerin Luise Glau als „Isebeau“ in der „Der Jungfrau von Orleans“ von Friedrich v. Schiller im Schauspielhaus. Ihr neuer Wirkungskreis ist das Staatstheater in Kassel.
  • 70. Geburtstag des Gynäkologen und Medizinhistorikers, Sanitätsrat Dr. med. Wilhelm Kallmorgen (1865-1936). Hauptwerk: „700 Jahre Heilkunst in Frankfurt am Main“ (1936).
  • 82. Feldbergfest der Deutschen Turnerschaft auf der höchsten Erhebung im Taunus.
  • Bockenheimer Kerb auf dem Festplatz an der Hanauer Landstraße.
  • Die Stadtverwaltung Frankfurt ‚schenkt’ der Frankfurter Bürgerschaft zwei alte Parkanlagen: den Solmschen Park in Rödelheim und den Park des alten Hofgutes Goldstein.
  • Justizrat Dr. Alexander Berg (1868-1960), selbständiger Wirtschaftsjurist und von 1903 bis 1933 in der Administration des Städelschen Kunstinstituts, wird in Anerkennung seiner Förderung des Frankfurter Kunstlebens von Oberbürgermeister Friedrich Krebs die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • Das größte Film-Erstaufführungs-Theater Frankfurts, der Ufa-Palast „Groß-Frankfurt“, bleibt infolge einer Grundrenovierung für zwei Wochen geschlossen.
  • Ein Erlass Himmlers verbietet den konfessionellen Vereinen jede Betätigung nicht rein kirchlich-religiöser Art.
  • Ein polnische Jugendgruppe besucht im Rahmen ihrer Deutschlandreise für mehrere Tage die Mainstadt.
  • Premiere des Lustspiels „Tiroler Hütchen“ von Hanns Sassmann und Stefan Grengg mit Toni Impekoven (1881-1947) im Schauspielhaus.
  • Bei einem spät abendlichen Brand- und Explosionsunglück der Höchster Werke der IG Farben werden zwei Arbeiter getötet und einige schwer verletzt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf zwei bis drei Millionen Reichsmark.
  • Beginn des einwöchigen Gastspiels des weltberühmten Riesenzirkus „Strassburger“ auf dem Festplatz an der Ostendstraße.
  • Am späten Abend nach Theaterschluss wird im Schumann-Theater eingebrochen und eine Geldkassette mit etwa 400.- Reichsmark gestohlen. Außerdem nimmt der Täter noch 600 Olympia-Groschen mit.
  • Tod der Ballonfahrerin und Fallschirmspringerin Käthchen (eigentlich Katharina) Paulus (1868-1935), 1893 Patent als Ballonfahrerin, gilt als erste deutsche Fallschirmspringerin.
  • 60. Geburtstag des langjährigen Direktors des Chemischen Universitätsinstituts und Ordinarius der Chemie, Prof. Julius von Braun (1875-1939).
  • Tagung im Rahmen der 46. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst e. V. im Palmengarten und im Festsaal der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.
  • Eröffnung des neu geschaffenen Apfelweingartens „Zum Struwwelpeter“ in der Licht-Luftbadeanlage des Sportfeldes.
  • Tod des Bibliothekars Geheimer Konsistorialrat Prof. Dr. Friedrich Clemens Ebrard (1850-1935), von 1884 bis 1924 Direktor der Frankfurter Stadtbibliothek, Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (1924), Ehrendoktorwürde der Johann Wolfgang Goethe-Universität (1934).
  • Gauleiter Jakob Sprenger und Oberbürgermeister Friedrich Krebs unterzeichnen die Liste der zu berufenen Frankfurter Ratherren.
  • Der Afrikaforscher Prof. Leo Frobenius (1873-1938) kehrt von seiner 12. Afrikaexpedition nach einjähriger Forschertätigkeit in die Mainstadt zurück. Aus diesem Anlass finden sich Vertreter der Stadt, der Johann Wolfgang Goethe-Universität und der NSDAP ein, um den Rückkehrer zu begrüßen.
  • Im Rahmen der Römerberg-Festspiele wird auf dem Römerberg zum ersten Mal „Faust“ (1. Teil) in der Inszenierung des Generalintendanten Hans Meissner (1896-1958) gegeben.
  • Einweihung des Hauses der NS-Frauenschaft in den Räumen des ehemaligen Corneliusschen Grundstückes, Hermann-Göring-Ufer 25 [heute: Untermainkai].
  • Mit dem Ende der Saalburg-Straßenbahn infolge der Stilllegung des elektrischen Saalburgbahn-Betriebes, beginnt ein Autobusverkehr.
  • Eröffnung der Ausstellung „Die Not des Deutschtums im Ausland mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Notgebiete in Russland“ im Haus Lichtenstein, Römerberg, veranstaltet vom Volksbund für das Deutschtum im Ausland (VDA) mit Unterstützung der Gaupropagandastelle.
  • Brand in einem Laboratorium des Städtischen Krankenhauses; Personen werden nicht verletzt.
  • Bei einer schweren Straßenschlägerei zwischen einigen Passanten auf der Alten Brücke in der Nacht wird ein Mann durch Messerstiche tödlich verletzt.
  • Deutscher Stenografentag verbunden mit einer Ausstellung im „Haus der Moden“ und einem städtischen Empfang im Bürgersaal des Römers durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs.
  • Vorkämpfe zu den Deutschen Meisterschaften im Einzel- und Mannschaftsfechten für die Olympiade 1936 im Festsaal auf dem Festhallengelände.
  • Bei einem Arbeitsunfall im Rahmen der Umbauarbeiten im Opernhaus stürzt ein Schlosser 15 Meter in die Tiefe und verletzt sich dabei tödlich.
  • Wiedereröffnung des neu hergerichteten Ufa-Palastes „Groß-Frankfurt“.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall kurz nach Mitternacht auf der Eschersheimer Landstraße gerät ein Pkw ins Schleudern und stößt auf einem Lkw. Dabei werden zwei Menschen tödlich verletzt.
  • Offizielle Amtseinführung der 36 Gemeinderäte nach der am 01.04. d. J. in Kraft getretenen „Deutschen Gemeindeordnung“ (DGO) im Bürgersaal des Römers in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs und Gauleiter Jakob Sprenger. Eine bereits für den 25.03. d. J. nach dem Preußischen Gemeindeverfassungsgesetz von 1933 anberaumte Sitzung des Gemeinderates, in der die Ratsherren offiziell eingeführt und vereidigt werden sollten, wird von Gauleiter Jakob Sprenger abgesagt, d.h., dass der Gemeinderat nach dem Preußischen Gemeindeverfassungsgesetz nie eingesetzt wird.
  • 70. Geburtstag des Besitzers der ältesten Frankfurter Flussbadeanstalt, die Dannhofsche Schwimmbadeanastalt, Louis Dannhof.
  • Golf-Länderkampf zwischen Deutschland und Spanien auf dem Golfplatz im Stadtwald bei Niederrad.
  • Golf-Länderkampf zwischen Deutschland und der Mannschaft der Universität Cambridge auf dem Golfplatz im Stadtwald bei Niederrad.
  • Mit der Abnahme der Gerüste sind die Arbeiten zum Neubau am Hühnermarkt abgeschlossen worden. Die Räume werden am 01.09. d. J. bezogen.
  • Spanische Medizinstudenten besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und besichtigen vor allem chemische Werke.
  • Stadt- und Hafenachterrennen des Frankfurter Regattavereins auf dem Main vom Eisernen Steg bis zum Westhafen.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Zweiter Internationaler Kongress für Städtereinigung samt Industriefachausstellung auf dem Festhallengelände.
  • Bei einem Raubüberfall auf zwei Frauen am Maunzenweiher im Sachsenhäuser Wald erbeutet der Täter eine Handtasche. Er wird einen Tag später festgenommen.
  • Tod des Kirchenrats der Evangelischen Landeskirche und Schulrat, Prof. Heinrich Bernhard, jahrelang Lehrer am Städtischen (jetzt: Goethe-)Gymnasium und an der Musterschule.
  • Studentengruppen aus Polen, Siebenbürgen und dem Sudentenland besuchen die Mainstadt und werden in der Römerhalle offiziell begrüßt.
  • Die Ausstellung „Die Rhein-Mainische Wirtschaft“ im Bachsaal des Festhallengeländes ist die größte Ausstellung, welche seit Jahren in der Mainstadt präsentiert wird.
  • Dauerrennen auf der Radrennbahn im Sportfeld Frankfurt.
  • Gastspiel der Schauspielerin Agnes Straub (Berlin) im Schauspielhaus.
  • Freies Deutsches Hochstift: Goethes Geburtstagfeier. Die Festrede hält Prof. Emil Ermatinger (Zürich) über „Goethe und der Mythos“.
  • Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main an den Schriftsteller, Journalisten und Historiker Prof. Hermann Stegemann (1870-1945) (Luzern), 1930 Ehrendoktorwürde der Universität Frankfurt.
  • Eine vielköpfige englische Reisegesellschaft besucht die Mainstadt.
  • Herbstbudenmesse („Dippemess“) auf dem Ausstellungsplatz vor der Großmarkthalle.
  • Auf dem Flughafen Rebstock gelingt um 18.10 Uhr der erste Flug durch Menschenkraft. In einem mit Propeller betriebenen Muskelflugzeug können 195 Meter in einer Flughöhe von einem Meter zurückgelegt werden. Bei einem weiteren Flug am nächsten Tag um 7.45 Uhr morgens wird eine Streckenlänge von 235 Metern wiederum in einer Flughöhe von einem Meter erreicht.
  • Gegen 0.30 Uhr werden in der Brentanostraße zwei Frauen überfallen. Der Täter erbeutet eine Handtasche und kann entkommen.
  • Eröffnung einer neuen Gaststätte mit Café und „Volksbar“ der „Automaten-Restaurations GmbH“ auf der Kaiserstraße in der Nähe des Hauptbahnhofes.
  • Fertigstellung der Planierungsarbeiten am neuen Waldsee nahe der Oberschweinstiege.
  • Wiedereröffnung der gründlich erneuerten Restaurationsräume des Schumann-Theaters – Bierkeller, Mampe-Stube und Bierbar.
  • Kundgebung des Rhein-Mainischen Großhandels im Bachsaal des Festhallengeländes, veranstaltet von der Wirtschaftsgruppe Groß-Ein- und Ausfuhrhandel, mit dem Reichsführer des Deutschen Handels, Handelskammerpräsident Carl Lüer (1897-1969).
  • Letzte Freilicht-Aufführung im Rahmen der Römerberg-Festspiele: Goethes „Faust I.“ in der Inszenierung des Generalintendanten Hans Meissner (1896-1958).
  • Erste Musikaufführung der NS-Kulturgemeinde in der restaurierten Karmeliterkirche mit Helma Kolbe (Sopran) und Ilse Kuhlmann (Cembalo).
  • Tagung der Fachgruppe „Rohproduktengewerbe des Bezirks Hessen-Rheinpfalz“ in der Festhalle.
  • Frankfurter Herbstregatta auf dem Main zum Abschluss des Ruderjahres.
  • Großes Sportfest des Bundes Deutscher Mädel (BDM) im Sportfeld Frankfurt.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Männergesangverein Concordia 1860 Frankfurt am Main-Schwanheim.
  • Eine Gruppe portugiesischer Schüler der Anstalt Collegio Infante de Sagres besucht die Mainstadt und wird im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell empfangen.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Wilhelmsbrücke [heute: Friedensbrücke] wird ein 12jähriger Schüler von einem Lkw angefahren und tödlich verletzt.
  • Zweites Fest der Frankfurter Schuljugend mit 25.000 Schulkindern im Sportfeld.
  • Im Rahmen einer Großaktion gegen ‚Staatsfeinde’ marschieren am Abend die Frankfurter SA, SS und Hitlerjugend durch die Straßen Frankfurts.
  • Im Rahmen einer Großaktion der NSDAP gegen ‚Staatsfeinde’ spricht Gauleiter Jakob Sprenger auf dem Opernplatz. Die NSDAP marschiert mit allen Gliederungen auf. Die Vereine und Verbände der Stadt Frankfurt am Main beteiligen sich ebenfalls.
  • Bei einem Arbeitsunfall in einem Transformatorenhaus des Städtischen Elektrizitätswerkes kommt ein Spengler durch Starkstrom ums Leben.
  • Bunter Abend des Reichsverbandes deutscher Rundfunkteilnehmer mit dem Reichssender Frankfurt im Saalbau. Als Stargast tritt Willy Reichert auf.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Männergesangverein Concordia 1860 Frankfurt am Main-Schwanheim.
  • Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 25jährigen Dienstjubiläums von Pfarrer Johann Georg Probst (1885-1962) in der Erlöserkirche Oberrad.
  • 80. Geburtstag des Musikdirektors der Frankfurter Musikschule, Edmund Parlow, Musikpädagoge und Chorleiter.
  • Am Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg beteiligen sich auch die Frankfurter Parteigliederungen.
  • Wiedereröffnung des neu ausgestatteten „Luna-Palastes“ in der Schäfergasse. Das Lichtspieltheater gehört zu den ältesten der Mainstadt.
  • Tod des Chemikers, Großindustriellen und Mäzen Geheimer Kommerzienrat Dr. Leo Gans (1843-1935), gilt als Pionier der Farbenchemie, Förderer sowie Mitglied des Kuratoriums und des Großen Rats der Universität Frankfurt. 1933 zwingen ihn die Nationalsozialisten zur Niederlegung sämtlicher Ämter.
  • „2. Tag des Pferdes“ auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Gastspiel der weltberühmten englischen Clowns, die 3 Bonos, im Schumann-Theater.
  • Der nach Nürnberg einberufenen so genannte „Parteitag der Freiheit“ der NSDAP (10.-16.09.1933) beschließt das „Reichsbürgergesetz“ und das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“. Sämtliche deutschen Juden und Jüdinnen sind mit diesem Tag offiziell Bürger ‚zweiter Klasse’.
  • Tod des Malers und Radierers Rudolf Gudden (1863-1935), malte Porträts, Landschaften und Figurenbilder. 1913 Kollektivausstellung zum 50. Geburtstag Guddens im Kunstsalon Schames in Frankfurt am Main, 1926 Kollektivausstellung im Frankfurter Kunstverein.
  • Premiere der Neuinszenierung der Komödie von Oscar Wilde, „Ein idealer Gatte“ im Neuen Theater. Neubearbeitung von Karl Lerbs.
  • Premiere der Neuinszenierung der Oper „Der Wildschütz“ im Schauspielhaus.
  • Eröffnung des Gastspiels der englischen Laienspieltruppe „English Public Schools“ mit dem Drama „Richard von Bordeaux“ von Gordon Daviot im Neuen Theater.
  • Konzert des Pianisten Edwin Fischer im ersten Freitagskonzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Stempelfabrikanten.
  • 75. Todestag des Philosophen Dr. phil. habil. Arthur Schopenhauer (1788-1860), lebte von 1831 (endgültig ab 1833) bis zu seinem Lebensende in der Mainstadt. Zu seinem Gedächtnis findet im Schopenhauer-Archiv eine Ausstellung statt.
  • 75. Todestag des Malers, Radierers und Lithografen Karl Ballenberger (1801-1860), Anhänger der Nazarener.
  • Frankfurter Volksfest am Main mit einem Großfeuerwerk unter dem Motto „Der Maa brennt“ (22.09.).
  • „1. Frankfurter Gastwirtsmesse“ auf dem Festhallengelände.
  • Feierliche Einweihung der neuen katholischen Kirche im Stadtteil Ginnheim durch den Bischof von Limburg, Dr. Antonius Hilfrich.
  • Eröffnung der Ausstellung „Schönheit der Arbeit“ im Frankfurter Kunstverein.
  • „Frankfurter Messe“ auf dem Festhallengelände.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Errichtung eines Erbbiologischen Instituts, Geplante Errichtung einer städtischen Singschule.
  • 65. Geburtstag des Nationalökonomen Prof. Paul Arndt (1870-1942), ab 1901 Dozent an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main, von 1914 bis 1935 Professor für praktische Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Fachtagung für großstädtische Büchereien, veranstaltet von der Reichsstelle für volkstümliches Büchereiwesen.
  • Kammermusik-Abend der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem „Trio-Vereinigung Köln“ im Saalbau.
  • Beginn der Feierlichkeiten anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Frankfurter Schützenvereins mit schießsportlichen Veranstaltungen auf den Bürgerlichen Schießständen, seit 1863 Sportplatz des 1860 gegründeten Frankfurter Schützenvereins.
  • Wiedereröffnung des instand gesetzten Frankfurter Kunstvereins.
  • Windhundrennen in der Hauptkampfbahn im Sportfeld.
  • 51. Jahrestagung der Deutschen Ostasien-Mission.
  • Jahresausstellung der Frankfurter Künstlergesellschaft im Frankfurter Kunstverein.
  • Verlegung des 15. Polizeireviers von der Reichsburgstraße im Stadtteil Rödelheim nach der Röderichstraße.
  • Der Grüneburgpark geht in städtischen Besitz über.
  • Feierliche Eröffnung des Neubaus der Feuerwache 5, Mörfelder Landstraße, im Stadtteil Sachsenhausen.
  • Die Vereinigung der Reichspostdirektion Darmstadt mit der in Frankfurt am Main ist mit heutigem Datum vollzogen. Durch diese Maßnahme verdoppelt sich der Bezirk der Reichspostdirektion Frankfurt.
  • Vor 75 Jahren wurde die Frankfurter Musikschule eröffnet.
  • Beethoven-Abend der Münchner Philharmoniker unter Leitung von Geheimrat Prof. Siegmund v. Hausegger im Saalbau.
  • 75. Geburtstag des Frankfurter Buchhändlers Moritz Sondheim (1860-1944), langjähriger Mitarbeiter des Antiquariats von Joseph Baer & Co., Hochstraße.
  • 75jähriges Jubiläum der Firma Hanse, Neuerburg & Co, Kommandit-Gesellschaft, Kohlengroßhandlung und Schifffahrt, Savignystraße.
  • Tod des Schriftstellers und Journalisten Dr. Rudolf Presber (1868-1935), 1894 Feuilletonredakteur beim Frankfurter Generalanzeiger, 1898 Übersiedlung nach Berlin, 1933 Vorsitzender der Gesellschaft „Alt-Frankfurter in aller Welt“.
  • Englische Stadträte und Werksdirektoren der Stadt Southend on Sea samt Bürgermeister besuchen für mehrere Tage die Mainstadt, werden von Bürgermeister Karl Linder (1900-1979) im Römer offiziell begrüßt und besichtigen vor allem kommunale Einrichtungen Frankfurts.
  • Herbst-Sonderschau der „Auto-Union“ am Schauspielhaus, Adolf-Hitler-Anlage 1 [heute: Gallusanlage].
  • Zur Erinnerung an die 150. Wiederkehr des ersten Luftballonaufstiegs in Deutschland, den der Luftschiffer Blanchard am 03.10.1785 von der Bornheimer Heide aus unternahm, veranstaltet das Stadtgeschichtliche Museum im Rahmen seiner Wechselausstellungen eine Ausstellung „Frankfurt in der Luftfahrt“. Gezeigt werden bedeutende Luftfahrtereignisse in der Mainstadt von 1785 bis heute.
  • Bei einem nächtlichen Schornsteinbrand im Haus Merianstraße 39 besteht Explosionsgefahr durch ausströmendes Gas, die die Berufsfeuerwehr abwenden kann.
  • Internationale Tagung für angewandte Entomologie.
  • Konzert mit Richard Strauss-Liedern im Saalbau: Viorica Ursuleac wird begleitet vom Opernhaus- und Museums-Orchesters unter Leitung des Opernkapellmeisters Georg Ludwig Jochum, eine Veranstaltung der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ veranstaltet im Hippodrom ein „echt Münchner Oktoberfest“.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Frankfurter Turnvereins 1860 im Palmengarten.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Bockenheimer Turngemeinde im großen Saal ihres eigenen Heims, Marburger Straße.
  • Lesung des Schriftstellers Hanns Johst, Präsident der Dichterakademie und Träger des Ehrenpreises der NSDAP für Kunst, im Kaisersaal des Römers, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Festabend anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Philosophischen Vereinigung (Studien-Gesellschaft für Philosophie und Psychologie e. V.) im großen Saal des Restaurants „Pschorr-Bräu“ (Malepartus).
  • Tod der Opernsängerin Ernestine Epstein, geborene Mannheimer (1858-1935), Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper. Am 20.10.1888 erster großer Auftritt in Frankfurt am Main anlässlich der Eröffnungsvorstellung des Opernhauses mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Juan“; damals sang sie die „Zerline“.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Kunstturn-Dreistädtekampf Köln – Herford – Frankfurt am Main, veranstaltet von der Bockenheimer Turngemeinde, im Saalbau.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Rede des Gauleiters Jakob Sprenger über das Verhältnis der NSDAP zur Kommunalpolitik anlässlich der Einführung und Verpflichtung neu berufener Ratsherren gemäß der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.01.1935.
  • In der Anlage an der Junghofstraße werden die ersten Pflanzen entfernt, um Raum für eine Straße nach der Guiollettstraße zu schaffen.
  • Gemeinsame Kundgebung der Hitlerjugend und der Deutschen Arbeitsfront im Hippodrom. /
  • Sitzung der Gemeinderäte: China-Institut, Olympia-Ausstellung, Veräußerung von stadteigenem Gelände an die Gesellschaft Reichsautobahn.
  • Konzert der NS-Kulturgemeinde im Kaisersaal des Römers mit dem Meisterpianisten Alfred Hoehn.
  • 75. Geburtstag des Frankfurter Justizrats Dr. Leo Wurzmann, seit 1889 Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt, Mitbegründer und einige Jahre Vorsitzender der Schopenhauer-Gesellschaft.
  • Bezirksleitertagung des Heilpraktiker-Bundes Deutschland im „Kölner Hof“ mit einem städtischen Empfang durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs im Römer.
  • „Südwestdeutsche Büroausstellung“ auf dem Festhallengelände.
  • Feierliche Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses der St. Emmausgemeinde im Stadtteil Eschersheim.
  • Feierliche Wiedereröffnung des Opernhauses nach dem erfolgten Bühnenumbau mit Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“.
  • Eröffnung eines neuen Wanderheimes, das „Alpenvereinsheim“, im Taunus (Oberreifenberg) der Sektion Frankfurt des „Deutschen und Österreichischen Alpenvereins“.
  • Konzert mit dem Pianisten Claudio Arrau im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Ausstellung der „Hauptwerke der deutschen Kunstwissenschaft“ aus fünf Jahrhunderten im Kunstgewerbemuseum, veranstaltet von der Bibliothek für Kunst und Technik im Rahmen der „Woche des deutschen Buches“.
  • Konzert des Thomanerchores Leipzig in der Katharinenkirche.
  • Liederabend mit Harry Blank (Bariton) im Saalbau.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Hanauer Landstraße in der Nähe des Osthafenplatzes wird eine 73jährige Frau beim Überqueren der Straße von einem Pkw erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Auf einer Sitzung der städtischen Beiräte für Verwaltungs-, Finanz- und Baufragen wird beschlossen, „Eheschließenden“, die Bücher „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ und „Das Kind und seine Pflege“ zu überreichen.
  • 60. Geburtstag des Pfarrers der Deutsch evangelisch-reformierten Gemeinde (1907-1944), D. theol. h.c. Wilhelm Lueken (1875-1961).
  • „Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes“ (Ehegesundheitsgesetz).
  • Konzert der Sopranistin Jo Vincent im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Hauptversammlung des Reichsverbandes des Büromaschinen- und Organisationsmittelhandels auf dem Festhallengelände, anlässlich der „Südwestdeutschen Büroausstellung“.
  • Deutschlandweite Wein-Werbewoche.
  • Einweihung des Ehrenmals im Stadtteil Eschersheim, eine Ehrenhalle zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Eschersheimer.
  • „Fest der Traube“ der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Hippodrom.
  • Vor der Großmarkthalle wird am Morgen eine Frau, die sich zu ihrer Arbeitsstelle bei der Schulkinderspeisung in der Großmarkthalle begeben will, brutal überfallen und verletzt. Der Täter kann entkommen.
  • Großveranstaltung der Frankfurter Kolonialgesellschaft.
  • Liederabend mit Marieluise Hasselburg (Sopran) im Saalbau.
  • 25jähriges Jubiläum der Tanzschule J. Bromm u. Tochter, Kaiserstraße.
  • Vortrag des Sozialpsychologen Prof. Ernst Michel (1889-1964), Vertreter des politischen Katholizismus in Frankfurt am Main, im großen Saal des Trutz 55 über das Thema „Goethes Naturanschauung im Lichte des Schöpfungsglaubens“, veranstaltet von der Vereinigung katholischer Akademiker.
  • Liederabend mit Ludwig Wüllner im Saalbau.
  • Tanzabend mit Harald Kreutzberg im Saalbau.
  • Konzert des Wendling-Quartetts (Stuttgart) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Richtfest des ersten Abschnitts der neuen Siedlung im Stadtteil Sossenheim, an der neuen Wegkreuzung der Wiesbadener Autostraße und der Verbindungsstraße Rödelheim – Sossenheim mit 50 Siedlungshäusern.
  • Richtfest des Gebäudes mit Zwei- und Zweieinhalb-Zimmerwohnungen in der Bettinastraße, hinter der Antoniuskirche. Bauherr des Wohnblocks ist die Rheinisch-Westfälische Bodenkreditbank in Köln.
  • Gautagung des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen im Volksbildungsheim mit einer Großkundgebung im Hippodrom, Tagung der einzelnen Fachgruppen und Amtswalter-Appell im Bürgersaal des Römers sowie städtischer Begrüßung durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs im Römer. Auf der Eröffnungsversammlung spricht Staatssekretär Wilhelm Stuckart über „Staat und Rechtswahrer“.
  • Olympia-(Wander-)Ausstellung im Saxophonsaal des Festhallengeländes im Zusammenhang mit den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
  • Auf der Christkönigsfeier der Katholiken von Groß-Frankfurt im Dom kommt zum ersten Mal das neue Oratorium von Josef Haas, „Das Lebensbuch Gottes“, zur Wiedergabe.
  • Pferderennen (Oktober-Rennen) auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • „Woche des Deutschen Buches“, veranstaltet von der Reichsschrifttumskammer in Verbindung mit der Reichsarbeitsgemeinschaft für deutsche Buchwerbung e. V. in Berlin.
  • Im Columbushaus am Potsdamer Platz in Berlin wird durch den Bund deutscher Verkehrsverbände und Bäder die Ausstellung „Frankfurt am Main, die Stadt des deutschen Handwerks“ eröffnet. Die Exponate stammen aus dem Stadtgeschichtliche Museum in Frankfurt am Main.
  • „Nationaler Spartag“.
  • Schnelles Eingreifen der Berufsfeuerwehr wendet eine Katastrophe ab: Am Nachmittag stürzt auf dem Hohenzollernplatz [heute: Platz der Republik] ein Tankwagen mit dreitausend Litern Brennstoff um. Der Straßenbahnverkehr wird unterbunden, der Autoverkehr umgeleitet und die Unfallstelle weiträumig gesperrt.
  • „Volksdeutsche Kundgebung“ im Palmengarten mit Maria Kahle, veranstaltet vom Volksbund für das Deutschtum im Ausland (VDA).
  • Die Verwaltungs-Akademie Frankfurt am Main richtet im Einvernehmen mit dem Reichsbund der Deutschen Beamten und dem Reichsverband Deutscher Verwaltungs-Akademien eine Verwaltungsschule mit Sitz in Frankfurt am Main ein.
  • Erster Großer Abend der Reichskulturkammer im Gau Hessen-Nassau im Opernhaus.
  • 38. Frankfurter Insektenbörse des Frankfurter Entomologischen Vereins „Apollo“ in der Halle des Frankfurter Turnvereins, Sandweg.
  • Chopin-Abend mit Raoul von Koczalski im Saalbau.
  • Antritt der gesamten Frankfurter Schutzpolizei auf dem Sportplatz des Festhallengeländes, wo Polizeipräsident Adolf Heinz Beckerle die Schutzpolizei ihrem neuen Kommandeur, Oberst Georg Jedicke, übergibt.
  • Tod des Violinisten, Konzertmeisters und Musikpädagogen Prof. Hugo Heermann (1844-1935), seit 1865 Konzertmeister der Museumsgesellschaft in Frankfurt am Main, Violinlehrer an Dr. Hoch’s Konservatorium, Gründer des „Frankfurter Streichquartett“.
  • Ausstellung „Die Römerbergfestspiele im Bild“ im Frankfurter Kunstverein.
  • Konzert des „Jüdischen Kammerchors“ im großen Saal des Vereinshauses. Unter der Leitung von Dr. Nathan Ehrenreich (1893-1966), Chorleiter der Börneplatz-Synagoge und künstlerischer Leiter des „Jüdischen Kulturbundes“ in Frankfurt am Main, singt der Chor Kompositionen von Erich Itor Kahn (1905-1956), die „Madrigale nach Volksliedern der Juden Osteuropas“, von Rosy Geiger-Kullmann (1886-1964), Pianistin und Komponistin, „Jüdische Volkslieder“ und Herbert Fromm (1905-1995), „In Ewigkeit“, eine Kantate nach Worten des spanischen Dichters und Philosophen Yehuda Halevi und des 22. Psalms sowie die doppelchörige Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Johann Sebastian Bach.
  • Klavierkonzert mit Alfred Cortot (Paris) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Gedenkfeiern der NSDAP, Kreis Groß-Frankfurt, an den Ruhestätten ihrer ‚Gefallenen’. Am Denkmal des unbekannten Soldaten im Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof zieht eine Ehrenwache auf. In sämtlichen Ortgruppen gedenkt die NSDAP ihrer Toten. Die zentrale Feier findet im Volksbildungsheim statt.
  • Kammerkonzert des Krauß-Quartetts im Kaisersaal des Römers.
  • Chopin-Abend mit Raoul von Koczalski im Saalbau.
  • Schillerfeier des Freien Deutschen Hochstifts in Dr. Hoch’s Konservatorium. Die Festrede hält Prof. Scholte (Amsterdam) über „Deutsche Klassik im Spiegel des holländischen Geisteslebens“.
  • Lutherfeier des Evangelischen Bundes, Gau Frankfurt am Main, in der Paulskirche.
  • (Lichtbilder-)Vortrag des schwedischen Forschers Sven Hedin „Acht Jahre Kampf in Zentralasien“ im Saalbau, veranstaltet von der Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. An folgenden Tag wird Hedin im Kurfürstenzimmer des Römers von Oberbürgermeister Friedrich Krebs offiziell begrüßt.
  • Boxgroßveranstaltung der holländischen Nationalstaffel gegen eine Auswahl des Gaues Südwest im Zoologischen Garten.
  • Konzert des Strub-Quartetts im Saalbau.
  • Konzert der Saarbrücker Vereinigung für alte Musik unter dem Motto „Lothringer Volkslieder“ im Steinernen Haus.
  • In der ersten Durchführungsverordnung zum Reichsbürgergesetz vom 15.09. d. J. wird festgelegt, dass jeder, der von drei oder vier der Religion nach jüdischen Großeltern abstammt, Jude sei. Als Jude gilt ferner, wer als „Mischling“ nur zwei jüdische Großeltern hat, aber der jüdischen Religion angehört oder mit einem Juden verheiratet ist.
  • Juden wird das Wahlrecht aberkannt.
  • Bei einem Überfall in der Wöhlerstraße 3 raubt der Täter eine Mansarde aus.
  • Klavierkonzert mit Werner Maurer im Saalbau.
  • Vortrag von Generalintendant Hans Meissner (1896-1958) über „Theater im Kampf“ im Volksbildungsheim. (Wiederholung am 27.11.)
  • Brahms-Abend mit Senta Bergman und Fritz Malata im Saalbau.
  • Konzert mit Hertha Jay (Violine) und Hans Bork (Klavier) im Haus Savignystraße 3.
  • Hahnenversteigerung der Landesbauernschaft in der Festhalle, Westhalle C.
  • Kundgebung des „Deutschen Jungvolk“ auf dem Römerberg.
  • Eine schwedische Gesundheitskommission besucht im Rahmen ihrer Studienreise durch Deutschland die Mainstadt und wird im Kurfürstensaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Konzert der Altistin Emma Meyer (Stuttgart) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Tod des Pfarrers, Kunsthistorikers und Schriftstellers Geheimer Konsistorialrat Dr. Hermann Dechent (1850-1935), evangelischer Stadtpfarrer an der Frankfurter Paulskirche (1879-1891), danach Pfarrer an der Weißfrauenkirche (1891-1924).
  • Tod des Schlossermeisters und Kommunalpolitikers August Schanz (1871-1935), Mitbegründer (1913) und Vorsitzender des Handwerksamtes Frankfurt am Main (1922-1929), von 1919 bis 1924 unbesoldeter Stadtrat, von 1922 bis 1929 stellvertretender Vorsitzender der Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden.
  • Zum 250. Geburtstag von Georg Friedrich Händel Aufführung „Der Messias“ im Saalbau, veranstaltet vom Cäcilien-Verein.
  • Premiere der Neuinszenierung der Puccini-Oper „La Bohème“ im Opernhaus.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Ausbau des Modeamtes, Gemeinsame Grabstätte für Angehörige von SS, SA, HJ und politischen Leitern auf dem Waldfriedhof in Oberrad, Verkehrserschließung des neuen Flughafens.
  • Konzert des Fehse-Quartetts (Berlin) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • „Volksdeutsche Kundgebung“ des Bundes Deutscher Architekten (BDA) im Palmengarten mit RA Prof. Grimm (Essen).
  • Internationaler Judokampf des Frankfurter Jiu-Jitsu-Klubs im Keglersporthaus Wingerstraße mit Mannschaften aus London, Zürich und Frankfurt am Main.
  • Konzert des Winkelmannschen Männerchores und des Allianz-Orchesters im Saalbau.
  • Einweihung einer Schüler-Ehrentafel der Westend-Mittelschule zu Ehren der im Weltkrieg gefallenen ehemaligen Schüler.
  • Einweihung der neuen Orgel der St. Antoniuskirche, Savignystraße. Das liturgische Orgelspiel übernimmt Prof. Hans Bachem (Köln).
  • Festgottesdienst anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Frankfurter Ursulinen in der Bernarduskirche.
  • Konzert des Neebschen Männerchores und des Philharmonischen Vereins im Saalbau.
  • Mit dem Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern über das „Verbot von Rassenmischehen“ werden die Standesbeamten angewiesen, bei „Eheschließungen von deutschblütigen Personen mit Zigeunern, Negern oder ihren Bastarden“ sog. Ehetauglichkeitszeugnisse zu verlangen.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall am Holbeinplatz im Stadtteil Sachsenhausen an der Einmündung zur Forsthausstraße, ein Lkw wird von einer Straßenbahn der Linie 19 erfasst, werden vier Personen verletzt. Der Sachschaden ist erheblich.
  • Großkundgebung der Frankfurter Ortsgruppen anlässlich des zweijährigen Bestehens des Feierabendwerkes „Kraft durch Freude“ im Hippodrom.
  • Dirigiergastspiel des Komponisten und Dirigenten Prof. Werner Egk (1901-1983) mit seiner Oper „Die Zaubergeige“ in der Oper Frankfurt.
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts im Saalbau.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall am Bahnhof Goldstein werden der Fahrer eines LKw’s und sein Beifahrer erheblich verletzt. Es entsteht hoher Sachschaden.
  • Bei einem Raubüberfall auf eine junge Frau in der Melemstraße in der Nähe der Eysseneckstraße erbeutet der Täter eine Handtasche.
  • Konzert des Violoncellisten Gaspar Cassado im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Universitäts-Augenklinik im Bürgersaal. Die Augenklinik ist 1910 als Städtische Augenklinik errichtet worden.
  • Konzert des Schulerschen Männerchors im Saalbau.
  • 6. Deutsche Gerätemeisterschaften des Bundesbanners der Deutschen Turnerschaft in der Festhalle.
  • Alte Kammermusik mit der Violinistin Senta Bergmann im Liebieghaus.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg.
  • Das „Stadt-Blatt“ der „Frankfurter Zeitung“ meldet, dass Arbeiter in der Bockenheimer Anlage damit beschäftigt sind, den Sockel des Börnedenkmals abzutragen. Die Büste ist bereits vor Jahren entfernt worden, nachdem sie zuvor weitgehend zerstört worden ist.
  • Kundgebung der NS-Beamtenschaft mit Gauleiter Jakob Sprenger im Hippodrom.
  • Lesung des Schriftstellers Friedrich Bethge (1891-1963) aus seinen eigenen Werken im Freien Deutschen Hochstift.
  • 30jähriges Jubiläum des Schumann-Theaters am Hauptbahnhof. Die offizielle Feier findet am 06.12. d. J. statt.
  • Vortrag des Afrikaforschers Prof. Leo Frobenius (1873-1938) über seine zukünftigen Forschungsziele, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, veranstaltet vom Institut der Kulturmorphologie.
  • 70. Geburtstag des Kommunalpolitikers und Gastronomen Emil Goll (1865-1939).
  • Richtfest des Pharmazeutischen Instituts, Robert-Mayer-Straße.
  • Konzert des Stroß-Quartetts (München) im Saalbau.
  • Offizielle Eröffnung der Schauhalle „Frankfurter Urlandschaft“ und des neuen Walsaales im Naturmuseum Senckenberg.
  • Ball der Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur im Palmengarten.
  • 75. Todestag der Schauspielerin und Goethefreundin Marianne von Willemer (1784-1860).
  • Chopin-Abend mit Raoul v. Koczalski im Saalbau.
  • Konzert des Violinisten Emil Telmanyi im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Weihnachtsmarkt der Frankfurter Künstler in den Römerhallen.
  • Klavierabend mit Georg Kuhlmann im Saalbau.
  • Gedenkfeier für den Frankfurter Historiker Geheimrat Dr. Hermann Dechent (1850-1935) im Rundsaal des Völkermuseums, veranstaltet vom Frankfurter Verein für Geschichte und Landeskunde.
  • Tanzabend mit Mary Wigman im Schauspielhaus.
  • Gau-Geflügelschau in der Festhalle und im „Haus der Moden“.
  • Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke von der Waldschulstraße bis zum Stadtteil Nied.
  • Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird die Auflösung des Rennklubs Frankfurt am Main e.V. beschlossen.
  • Gastspiel des Musikclowns „Noni“ im Schumann-Theater.
  • Vollversammlung der Presseschriftleiter von Frankfurt am Main und Offenbach/Main im Bierkeller des Palmengartens.
  • Tod des Kaufmanns, Kunstsammlers und -förderers Martin Flersheim (1856-1935), Mitinhaber der Firma Flersheim-Hess, Import überseeischer Rohstoffe, Förderer des Frankfurter Kunstlebens, Vorstandsmitglied des Städelschen Museumsvereins.
  • Tod der Opernsängerin Pelagie Greeff-Andrießen (1860-1935), 1893 bis 1907 Engagement an der Frankfurter Oper (Sopranistin).
  • Dem Historischen Museum wird ein alter Sanitätswagen aus Frankfurt am Main einverleibt.
  • Mittels der zweiten Durchführungsverordnung zum „Reichsbürgergesetz“ wird das Berufsverbot auf alle jüdischen Notare, Ärzte, Professoren und Lehrer im Staatsdienst ausgeweitet.
  • Weihnachtskonzert in der Karmeliterkirche mit dem Schumacher-Quartett und dem Maerz’schen Madrigalchor.
  • Sitzung der Gemeinderäte: Rede des Stadtkämmerers Dr. Friedrich Lehmann und des Stadtrats Dr. Bruno Müller zur Jahresrechnung 1934, Verkauf der städtischen Restbeteiligung an der Frankfurter Gasgesellschaft i. L.
  • Bei einem schweren Raubüberfall um drei Uhr morgens auf einen Kellner in einer Toreinfahrt der Taunusstraße 42 wird das Opfer schwer verletzt, der Täter flüchtet mit geringer Beute.
  • Tod des Numismatikers und Münzhändlers Julius Cahn (1872-1935), seit 1905 Mitinhaber der von seinem Vater eröffneten Münzhandlung (Zeil 17), zahlreiche Fachveröffentlichungen über Numismatik.
  • Premiere der Neuinszenierung der Richard Wagner-Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ im Opernhaus, inszeniert von Generalintendant Hans Meissner (1896-1958).
  • Weihnachtsfeier des Winkelmannschen Chors im Volksbildungsheim.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall vor dem Verwaltungsgebäude der IG Farbenindustrie in Höchst wird eine 24jährige Frau beim Überschreiten der Straße von einem Motorrad erfasst und tödlich verletzt.
  • Die Verlängerung der Junghofstraße (Durchbruch durch die Taunusanlage) wird dem Verlehr übergeben.
  • Die Frankfurter Schutzpolizei hat ein besonderes Verkehrs-Unfallkommando eingerichtet, das seit heute mit einer Bereitschaft besetzt ist.
  • Die im Verlag von Schack & Co. in Frankfurt-Fechenheim erscheinende „Fechenheimer Zeitung“ stellt ihr Erscheinen ein.
  • Silvesterkonzert der Comedian Harmonists („Das Meister-Sextett“) im Saalbau.