Stadtchronik

  • 40jähriges Jubiläum des Frankfurter Postscheckamtes.
  • Sing- und Volkstanzwoche des Jugendausschusses der Stadt Frankfurt am Main im Ferienheim in Oberreifenberg/Taunus.
  • Vortrag des hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität über das Wohnungsbauproblem, eine Versammlung der Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter und Offenbacher gemeinnützigen Wohnungsunternehmen.
  • Großes Kostümfest des Croce Rossa Italiana, des italienischen Roten Kreuzes, in den Räumen der Gaststätte Weil, Eschenheimer Tor.
  • Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wird sechs Missionaren der Weißen Väter bei einer Sendungsfeier in der St. Bernarduskirche das Missionskreuz für die Reise nach Ostafrika durch den Provinzial der deutschen Provinz ihres Ordens überreicht.
  • Eröffnung des Hotels „Bellevue“ in der Eschersheimer Landstraße 44.
  • Der Präsident des internationalen Komitees des Roten Kreuzes in Genf, Botschafter a. D. Dr. Rügger, stattet dem Präsidenten des Roten Kreuzes Hessen und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft des Roten Kreuzes in der amerikanischen Besatzungszone, Dr. Kurt Blaum, in Frankfurt am Main einen Besuch ab. Es werden Fragen der Nachkriegsfürsorge, wie Flüchtlings- und Heimkehrerangelegenheiten besprochen.
  • Erste Sitzung der Stadtverordneten nach den Weihnachtsferien: Erhöhung der Pflegesätze in den Krankenanstalten um 15%, Bildung einer Grundstückdeputation und Wiederwahl des Präsidiums.
  • Die Frankfurter Aufbau-AG übergibt in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Walter Kolb die ersten Häuser der neuen bizonalen Siedlung mit insgesamt 624 Wohnungen an der Mainzer Landstraße.
  • Erster Internationaler Filmball Frankfurt mit den Schauspielern Zarah Leander, Hazel Court und Victor de Kowa im Palmengarten.
  • Eröffnung der Frankfurter Loge des Deutschen Guttempler-Ordens (I. O. G. T.), Internationale Abstinenz- und Lebensreformbewegung, im Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße.
  • In der Nacht zum 18.01. versuchen Unbekannte, die Mauer auf dem Hof der Liebfrauenschule, an die sich das Grabdenkmal der Mutter Goethes anlehnt, umzureißen. Offenbar werden die Täter gestört, da nur ein Teil der Mauer beschädigt wird.
  • Eisrevue „Konfetti“ aus Garmisch-Partenkirchen im Zoologischen Garten.
  • Ausstellungseröffnung mit expressionistischen Graphiken im Amerika-Haus.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Thema: Frankfurt am Main und das neue hessische Wiederaufbaugesetz.
  • Vortragsveranstaltung des Frankfurter Vereins für Geschichte und Landeskunde im Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35. Es spricht Professor Friedrich Uhlhorn (Marburg) über „Die staatliche Entwicklung Hessens unter besonderer Berücksichtigung von Frankfurt am Main“.
  • Die amerikanische Militärregierung gibt 210 Häuser in Zeilsheim frei, die bislang von Displaced Persons bewohnt waren.
  • Der amerikanische Militärgouverneur General Lucius D. Clay übergibt Radio Frankfurt als Hessischen Rundfunk endgültig in deutsche Verantwortung.
  • Nach ihrer Wiederherstellung Einweihung der ältesten evangelischen Kirche Frankfurts, der Nikolaikirche auf dem Römerberg. Den Festgottesdienst hält Kirchenpräsident Dr. Martin Niemöller.
  • Anlässlich des 40jährigen Bestehens des evangelischen Jungmännerwerkes Frankfurt am Main-Höchst findet eine Tagung der Kreisverbände Frankfurt am Main, Gießen, Höchst, Wiesbaden und Rheinland in Höchst statt.
  • Die Registrierungskommission für Weltbürger eröffnet in der Taunusstraße 45 ein Büro; bereits kurze Zeit später lassen sich mehrere hundert Frankfurter als Weltbürger eintragen und beantragen die Ausstellung eines Weltpasses.
  • Ab heute besteht eine vom hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock unterzeichnete Verordnung für die amerikanische Zone, nach der die Registrier- und Kennkartenpflicht auf Jugendliche vom vollendeten 14. Lebensjahr ab (bisher ab vollendetem 18. Lebensjahr) ausgedehnt wird.
  • Fünfzigjähriges Jubiläum des Deutschen Bundes für Vogelschutz.
  • Einmaliges Gastspiel der Eisrevue „Weltstadt-Melodien“ im Zoologischen Garten mit Lydia Veicht.
  • Konstituierende Sitzung des Gesamtvorstandes der Frankfurter Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in den Räumen der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft. Der Gesamtvorstand wählt je einen jüdischen, protestantischen und katholischen Vorsitzenden.
  • Vor der Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter Bürgerforen spricht der Stadtverordnetenvorsteher Hermann Schaub über die Arbeit der Stadtverwaltung.
  • Die Frankfurter Kunstgemeinde e. V. veranstaltet in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität einen Abend mit slawischer Musik.
  • Protestkundgebung der KPD auf dem Börsenplatz zur Aufhebung des Urteils gegen den Vorsitzenden der KPD in den Westzonen, Max Reimann. Auf einstimmigen Beschluss der Versammlungsteilnehmer wird ein Telegramm an den britischen Militärgouverneur, General Robertson, geschickt, in dem gegen die Verhaftung Reimanns protestiert und seine sofortige Freilassung gefordert wird.
  • Kundgebung der Weltstaatliga, eine Zweigorganisation der „Weltbewegung für föderalistische Weltregierung“ im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Eintreffen einer sechsköpfigen Kommission des Parlamentarischen Rates zur Besichtigung der Stadt Frankfurt am Main als zukünftigen Sitz der Bundesregierung.
  • Treffen der Schulkameraden des Jahrgangs 1908 Frankfurt am Main-Höchst im Gasthaus Rheingauer Hof in Nied.
  • Mitglieder-Hauptversammlung des Landesverbandes Hessen des Gemüse-, Obst- und Gartenbaues im Palmengarten.
  • Ausstellung „Schweizerische Architektur der Gegenwart“, veranstaltet vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung und dem Deutschen Werkbund Hessen, Frankfurt am Main, im Lichthof der Börse.
  • Gründung eines Studenten-Forums an der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Eröffnung des „Café Börse“ im Börsengebäude.
  • Auf einer Versammlung sämtlicher Vertreter der späteren 69 Kirchengemeinden wird eine neue „Ordnung für den Gemeindeverband der evangelisch-lutherischen und evangelisch-unierten Kirchengemeinden in Frankfurt am Main“ beschlossen.
  • Auf der Tagung der Vereinigung hessischer Polizeipräsidenten wird der Frankfurter Polizeipräsident Willy Klapproth als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Kurt-Hessenberg-Kompositionsabend der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. in Verbindung mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität in der Universitätsaula.
  • Sinfoniekonzert der Städtischen Bühnen in Verbindung mit der amerikanischen Militärregierung im Börsensaal in Anwesenheit von Paul Hindemith, der sein neues Werk, die „Sinfonia serena“ in einem Sonderkonzert mit dem Frankfurter Opernhaus- und Museums-Orchester dirigiert.
  • Radio- und Elektro-Ball des Radiofachverbandes Hessen e. V. und der Elektro-Innung in Frankfurt am Main im Ratskeller und den Römerhallen.
  • Mitgliederversammlung der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft im Evangelischen Vereinshaus, Neue Schlesingergasse 24.
  • Ausstellungseröffnung des Städelschen Kunstinstituts mit Werken deutscher Kunst der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts.
  • Erster Internationaler Mode-Ball nach dem Zweiten Weltkrieg im Palmengarten.
  • „Goethe- und Beethoven-Abend“ der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Maskenball der Gewerkschaftsjugend Frankfurt im großen Saal des Gewerkschaftshauses.
  • Vortrag des Vorsitzenden der KPD in den Westzonen, Max Reimann, im Zirkus Althoff im Zoologischen Garten.
  • Zusammenkunft der Landesgewerkschaft Freie Berufe (Maler, Bildhauer und Graphiker) im Restaurant des Gewerkschaftshauses.
  • Bunter Abend der Spechtschen Chorgemeinschaft im Frankfurter Hof.
  • Sammelwoche des Hessischen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
  • Leistungsmessung der allgemeinen Schulleistungen des hessischen Kultusministeriums bei allen Schülern der vierten Schulklasse.
  • Kammermusik-Abend der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Gastspiel des Wiener Burg- und Filmschauspielers Paul Hörbiger im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Die Stadtverordneten lehnen mit 35 Stimmen der SPD und KPD gegen 31 Stimmen der CDU und LDP einen LDP-Antrag ab, nach dem der Samstags-Ladenschluss auf 17 Uhr verlegt und dafür die Geschäfte am Mittwoch um 13 Uhr geschlossen werden sollen. Einstimmig angenommen wird eine Ortssatzung, nach der mit Rücksicht auf den Generalbebauungsplan in den zerstörten Stadtgebieten für drei Jahre, von Ausnahmen abgesehen, keine Gebäude errichtet werden dürfen.
  • Zusammenkunft von Angestellten und Arbeitern ehemaliger aufgelöster Reichsdienststellen wegen alter Lohn- und Gehaltsforderungen im Lokal Tischer, Braubachstraße 39.
  • Beginn des Degesch-Prozesses vor dem Frankfurter Schwurgericht. Angeklagt sind der frühere Geschäftsführer der „Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung“ (Degesch), Dr. Gerhard Peters, der ehemalige kaufmännische Leiter, Hans Ulrich Kaufmann und der ehemalige Vertriebsleiter, Karl Amend. Urteilsverkündung am 28.03. d. J.: Peters erhält fünf Jahre Zuchthaus und drei Jahre Ehrverlust, Kaufmann und Amend werden freigesprochen.
  • Premiere von Goethes „Iphigenie“ in der Börse.
  • Vortragsveranstaltung des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurter Goethemuseum, mit Professor Werner Heisenberg (Göttingen): „Die gegenwärtigen Grundfragen der Atomphysik“ in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Acht Tote und 38 Verletzte durch Ruineneinstürze infolge eines schweren Sturmes über Frankfurt am Main.
  • Seit heute ist das Gebäude Holzhausenstraße 25 der sowjetrussischen Repatriierungskommission in Frankfurt am Main von amerikanischer Militärpolizei umstellt, nachdem die Kommission der Aufforderung des amerikanischen Militärgouverneurs, General Lucius D. Clay, bis spätestens 01.03., 24 Uhr, die amerikanische Besatzungszone zu verlassen, nicht Folge geleistet hat. Den sowjetischen Militärs – vier Offiziere und vier Soldaten – ist jede Verbindung nach außen untersagt. Ferner ist die Versorgung des Hauses mit Gas, Wasser und elektrischem Strom unterbrochen sowie die Telefonverbindung abgeschaltet. Am 04.03. d. J. verlässt die sowjetische Repatriierungskommission dann endgültig das Haus.
  • Ordentliche Jahreshauptversammlung der Kreisvereinigung der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) Frankfurt im Philanthropin.
  • Anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Friedrich Bothe statten Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb und Kulturdezernent Stadtrat Dr. Peter Müller dem Jubilar einen Besuch ab.
  • 70jähriges Bestehen der „Neuen Börse“ an der Schillerstraße.
  • 125jähriges Jubiläum der Firma Georg Schepeler am Roßmarkt.
  • 250. Tag der Luftbrücke: hierzu sendet Radio Frankfurt kurze Reportagen von einem Reporter-Etappenflug zu allen Versorgungshäfen der Luftbrücke.
  • Vortragsveranstaltung des Frankfurter Bundes für Volksbildung im Großen Hörsaal des Senckenbergmuseums mit einem Vortrag Joseph Rovans über Paris.
  • Empfang führender Persönlichkeiten der evangelischen Kirche Frankfurt durch den englischen Bischofs Neil von der Episcopal Church im britischen YMCA (Young Men’s Christian Association)-Haus.
  • Ordentlicher Kreistag der Frankfurter Schwerathleten in der Gaststätte „Blauer Engel“, Dreikönigsstrasse.
  • Konzert mit den bekannten Jazz-Kapellen Kurt Edelhagen, Alo-Musical-Show und Conny Fischer im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Eröffnung der Filmbühne Sachsenhausen mit dem Film „Der Hofrat Geiger“ - Paul Hörbiger und Maria Andergast in den Hauptrollen.
  • Öffentliche Versammlung der Deutschen Wählergesellschaft in der Paulskirche zum Thema „Wird in Bonn die Demokratie errichtet?“ unter der Leitung von Professor Karl Geiler. Es sprechen: Dr. Gerhard Kroll, Mitglied des Parlamentarischen Rats, Dr. Hans Luther, ehemaliger Reichskanzler der Deutschen Republik, Erhard Heldmann, Senator der Hansestadt Bremen und Dolf Sternberger, Erster Vorsitzender der Deutschen Wählergesellschaft.
  • Papstfeier im Palmengarten anlässlich des zehnten Jahrestages des Pontifikats von Papst Pius XII, bei der der Stellvertreter des Papstes in Deutschland, der apostolische Visitator Bischof Dr. Alois Münch und die Mitglieder der Vatikanischen Kommission anwesend sind.
  • Jahreshauptversammlung des Stadtkreisverbandes Frankfurt der CDU in der Börse. Der erste Vorsitzende Dr. Ludwig Florian wird im Amt bestätigt.
  • Versammlung des Zentralverbandes der Reichsbeamten der technischen und nichttechnischen Sonderdienste (Z. d. R.) e. V., Landesverband Hessen, im Saale des Karlshauses, Seilerstraße.
  • Feier anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Friedrich Bothe im Liebig-Realgymnasium.
  • Vortragsveranstaltung des Forum Eckenheim in der Gaststätte „Zur Krone“ mit dem Stadtverordnetenvorsteher Hermann Schaub, der über Aufbau und Tätigkeit der Stadtverwaltung referiert.
  • Eröffnung des neu gegründeten „Frankfurter Lustspielhauses“ mit Kollos „Besuch am Abend“ in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule.
  • Volkskunstabend des Frankfurter Bundes für Volksbildung im Saal des Christlichen Vereins Junger Männer (CVJM), Bürgerstraße 1, mit dem Lenzewski-Quartett.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte über die Einsturzkatastrophe vom 01.03., Genehmigung eines Elektrizitätswerkausbaus bzw. -neubaus in der Gutleutstraße.
  • Anerkennung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main als Körperschaft des öffentlichen Rechts durch das Hessische Kultusministerium.
  • Eröffnung der Synagoge im Baumweg in Anwesenheit des Stadtrates Dr. August de Bary und des Oberschulrates Dr. Ludwig vom hessischen Kultusministerium. Rabbiner Dr. Wilhelm Weinberg leitet seine Ansprache mit den Worten ein: „Der Friede ist ein Ziel, um das jeden Tag gekämpft werden muss. Diesem Ziel sei dieses Haus geweiht.“
  • Das Calvet-Quartett, eine französische Kammermusikvereinigung, spielt im Rahmen seiner Deutschland-Tournee im Evangelischen Vereinshaus, Neue Schlesingergasse, Streichquartette von Mozart, Beethoven und Debussy.
  • Liederabend der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. mit Camilla Kallab (Alt) in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Premiere des Schwanklustspiels „Charlys Tante“ im Komödienhaus in Sachsenhausen mit Anita Mey und Martin Held in den Hauptrollen.
  • Meta Maria Kopp (Sopran), Städtische Bühnen Frankfurt am Main, singt im Börsensaal Lieder von Franz Schubert.
  • Jahreshauptversammlung der Hessischen Maschinensetzer-Vereinigung, angeschlossen dem Industrieverband Druck und Papier, im Gewerkschaftshaus.
  • Ordentliche Mitgliederversammlung des Polizeisportvereins e. V.- Frankfurt am Main im Polizeipräsidium.
  • Mitgliederversammlung der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. im Saal der Musikhochschule, Oeder Weg 5.
  • Gastspiel der Wiener Sängerknaben in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Dritte Tagung der Verfassunggebenden Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Synode wird am 13.03. durch einen Eröffnungs-Gottesdienst in der Nikolaikirche am Römerberg eingeleitet.
  • Gründung der dem Frankfurter Frauenverband korporativ angeschlossenen „Berufsorganisation der Hausfrauen“ im Amerikahaus.
  • Premiere von Lion Feuchtwangers „Der Teufel von Boston“ im Kleinen Theater im Zoo.
  • Städtische Ehrung von über fünfzig Pflegemüttern in der Frauenschule für soziale Berufsarbeit.
  • Gastspiel von Clara Ebers in „Traviata“ von Giuseppe Verdi zugunsten des Wiederaufbaus der Städtischen Bühnen.
  • Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau genehmigt die neue Einrichtung eines Propstes für Frankfurt am Main, die von Karl Goebels übernommen wird.
  • Großkundgebung der Arbeitsgemeinschaft des Damenschneiderhandwerks der drei Westzonen in der Paulskirche.
  • Mitgliederversammlung der Interessen-Vereinigung der durch Beschlagnahme betroffenen Hausbesitzer und Mieter von Höchst im evangelischen Gemeindehaus, Leunastraße 25.
  • Tanzabend mit der Schweizer Künstlerin Jo Mihaly in den Räumen des Frankfurter Kunstkabinetts, veranstaltet von der Freien Deutschen Kulturgesellschaft.
  • Mitgliederversammlung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft im neu errichteten Festsaal der Gesellschaft mit anschließender Wiedereröffnung des Lichthofes.
  • Feierliche Wiedereröffnung des Senckenbergmuseums in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Friedenskundgebung des Kreisverbandes der KPD zum 39. Internationalen Frauentag im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten mit Erika Bachmann, Mitglied des Parteivorstandes der KPD.
  • Öffentliche Sammlung von Geld- und Sachwerten der Caritasverbände in Hessen.
  • Landesjugendkonferenz 1949 der hessischen Naturfreundejugend im „Neuen Heim“ der Naturfreundejugend, Rödelheim.
  • Gastspiel mit Paul Hörbiger und dem Wiener Ensemble in der Lustspiel-Operette „Der alte Sünder“ im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Bücher-Ausstellung des Verlages McGraw-Hill, London und New York, im Amerika-Haus.
  • Das Arbeitsamt Frankfurt errichtet in den Räumen der Messeverwaltung der Stadt Frankfurt am Main, Festhalle, eine Vermittlungsstelle für Gelegenheitsarbeiten, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Frankfurter Frühjahrsmesse anfallen.
  • Goethefeier des Freien Deutschen Hochstifts anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Wolfgang v. Goethe im Gartensaal des wiederhergestellten Bibliotheksgebäudes am Großen Hirschgraben. Die Festansprache des Direktor des Freien Deutschen Hochstifts, Professor Ernst Beutler, ist umrahmt von Darbietungen des Lenzewski-Quartetts. Mit dieser Feier wird die Goetheausstellung des Hochstifts eröffnet, die zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg Bestände des Frankfurter Goethemuseums, Bilder, Büsten und Handschriften, in einer Auswahl zeigt (bis 28.08.). In der Börse findet die Erstaufführung von Goethes „Urfaust“ statt.
  • Tagung der Landkreise in der Paulskirche, veranstaltet vom Präsidium des deutschen Landkreistages. Die Tagung steht unter dem Motto: „Stadt und Land nicht Gegensatz, sondern Einheit“.
  • Tagung des „Hilfswerk Ost“, eine Vereinigung der politischen Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), im Sitzungssaal des Sozialamtes.
  • Hausfrauennachmittag für alle Mitglieder der Jüdischen Frauen-Vereinigung im Cafe Tabaris, Große Bockenheimer Straße 6-8.
  • Tagung des Hessischen Jugendrings im Gewerkschaftshaus mit Vertretern der Jugendverbände und den Jugendsekretären der Parteien sowie je einem Mitglied der Landtagsfraktionen zur Verbesserung der Verbindung mit den politischen Parteien und ihren Vertretern in der gesetzgebenden Körperschaft.
  • Erste öffentliche Veranstaltung der in der Landesgewerkschaft Freie Berufe zu einer Notgemeinschaft Frankfurter Musikpädagogen zusammengeschlossenen Erzieher in der Aula des Gagern-Gymnasiums.
  • Erste öffentliche Veranstaltung der neu gegründeten Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreunde (Gedok) in den Räumen von Ernst F. Ambrosius & Sohn, Feldbergstraße 4.
  • Gertrude Pitzinger singt Goethe-Lieder in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethemuseum.
  • Erste Mitgliederversammlung der neu gegründeten Vereinigung jüdischer Handwerker und Gewerbetreibender im Philanthropin.
  • Frauendanktag für die Unterstützung des deutschen Wiederaufbaus durch das Ausland in der Paulskirche, veranstaltet von den Frauenverbänden Frankfurts.
  • Kinderdanktag für die Unterstützung des deutschen Wiederaufbaus durch das Ausland im Palmengarten, veranstaltet von den Frauenverbänden Frankfurts.
  • Der Magistrat legt im Haupt- und Finanzausschuss der Stadtverordnetenversammlung einen Abänderungsantrag zum Haushaltsplan 1949 vor, durch den insgesamt 6 Millionen Mark für den Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden.
  • Klavierkonzert mit dem Schweizer Pianisten Max Egger in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Beratung des Haushaltsplanes, Etatrede des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Walter Kolb und Verabschiedung des neuen Etats.
  • Ordentliche Generalversammlung der Frankfurter Sportgemeinde „Eintracht“ e. V. im Philanthropin.
  • In Frankfurt am Main ansässige Russlandheimkehrer treffen im Hauptbahnhof ein.
  • 25jähriges Jubiläum von Radio Frankfurt: am 01.04.1924 nimmt es seine regelmäßigen Sendungen als „Südwestdeutscher Rundfunkdienst AG“ auf.
  • Durch Erlass des hessischen Kultusministeriums Umwandlung der bisherigen Wirtschaftsschule in eine „Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung“.
  • Wiedereröffnung der ersten Kinderkrippe, Häuser Gasse.
  • Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des „Höhlschen Musikinstituts“ findet in der Aula des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums ein Jubiläumskonzert statt.
  • Gastspiel mit Ursula Herking im Struwwelpeter-Kabarett.
  • 75jähriges Jubiläum der Reichsbahndirektion Frankfurt.
  • Einhundert Jahre Telegraphie zwischen Frankfurt am Main und Berlin. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet die Oberpostdirektion Frankfurt eine Ausstellung über „Hundert Jahre Telegraphie in Frankfurt“ mit alten und neuen Telegraphie-Apparaten.
  • Versammlung der Angestellten der Frankfurter Warenhäuser und Einzelhandelsgeschäfte und der Gewerkschaft „Handel und verwandte Gewerbe“ im Handwerkersaal zur Beibehaltung des freien Samstagnachmittags.
  • Trizonales Jugendtreffen des Roten Kreuzes unter dem Vorsitz des Präsidenten des hessischen Roten Kreuzes, Dr. Kurt Blaum.
  • Frankfurter Schau- und Verkaufsmesse auf dem Ausstellungsgelände an der Ostendstraße.
  • Diskussionsveranstaltung der Freien Deutschen Kulturgesellschaft Frankfurt in der Paulskirche über die hiesige Theaterkrise.
  • Jäger-Großkundgebung des Komitees aller Frankfurter Jägervereine in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität gegen Pläne der amerikanischen Militärregierung, das Lizenzwesen im deutschen Jagdwesen einzuführen.
  • Anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums von Papst Pius XII. zelebriert der Vertreter des Heiligen Stuhls in Deutschland, der Apostolische Visitator Bischof Dr. Alois Münch, in der St. Bernarduskirche ein feierliches Pontifikalamt.
  • Protestversammlung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und des Kreisvorstandes der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) im Philanthropin zum Degesch-Urteil (s. 26.02. d. J.). Es sprechen u. a. Regierungsdirektor Dr. Kurt Epstein, Rechtsanwalt und Notar Joseph Klibansky, Landesrabbiner Dr. Wilhelm Weinberg, der Redakteur Rudolf Eims, der Landesvorsitzende der VVN Hessen, Professor Hans Mayer und eine Vertreterin der Regierung Israels. Die Versammlung billigt mit überwiegender Mehrheit die vom hessischen Landesverband der jüdischen Gemeinden abgegebene Protesterklärung.
  • Vortrag von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb im großen Sitzungssaal der Börse über „Frankfurts Zukunft, Hoffnung und Ausblick“, veranstaltet vom Frankfurter Bund für Volksbildung.
  • Wiedereröffnung des 1908 erbauten Kaiser-Kellers in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Beginn des Hessischen Transportarbeiterstreiks in den Städten Frankfurt am Main, Wiesbaden, Offenbach/M., Kassel und Hanau. Ziel ist eine fünfzehnprozentige Lohnerhöhung. Nach Mitteilung der gewerkschaftlichen Streikleitung nehmen ca. 2500 Transportarbeiter privater Speditionsbetriebe am Ausstand teil, nicht jedoch die Mitarbeiter öffentlicher Verkehrsmittel.
  • Wiedereröffnung der Edelmetallabteilung der städtischen Darlehnsanstalt im Glauburgbunker.
  • Inbetriebnahme der Sinteranlage zur Baustofffabrikation der Frankfurter Trümmerverwertungsgesellschaft (TVG) auf dem Ostparkgelände.
  • Öffentliche Kundgebung der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) in der Paulskirche zum Thema „Kampf um den Weltfrieden – Vier Jahre nach der Befreiung vom Faschismus“.
  • Frankfurter Frühjahrsmesse mit 1259 in- und ausländischen Ausstellerfirmen.
  • Auftritt der Camilla-Mayer-Hochseiltruppe auf dem German Youth Activity (GYA)-Sportplatz hinter dem Festhallengelände.
  • 50jähriges Jubiläum des „Kleingärtnervereins Cronberger“, heute Frankfurts größter Kleingärtnerverein.
  • Im Zusammenhang mit dem geheimnisvollen Tiersterben im Frankfurter Zoologischen Garten von Dezember 1947 bis Februar 1948 wird der Oberwärter verhaftet.
  • Kundgebung der im Bund der hessischen Lehrer und Erzieher zusammengeschlossenen Lehrerverbände Hessens in der Paulskirche.
  • Westdeutsche Erstaufführung von Arthur Honeggers szenischem Oratorium „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Bruno Vondenhoff an den Städtischen Bühnen.
  • Ordentliche Generalversammlung des Verbandes der Berufsjournalisten in Hessen, an der auch Vertreter anderer Journalistenverbände der drei Westzonen teilnehmen. Zum Ersten Vorsitzenden wird Chefredakteur Robert Mösinger wieder gewählt.
  • Demonstration für den freien Samstagnachmittag im Einzelhandel.
  • Hessischer Jugendtag der Jugendverbände und -ringe in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb im Gewerkschaftshaus - erstes Treffen der Vorstände und maßgeblichen Vertreter aller Jugendverbände in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • 50jähriges Jubiläum der elektrischen Straßenbahn in Frankfurt am Main. Die erste Linie führte vom Palmengarten über Sachsenhausen nach Bornheim.
  • Erste Frankfurter Kindermodenschau in der Kantine von Voigt & Haeffner, Hanauer Landstraße 142.
  • Ausstellungseröffnung des Frankfurter Kunstvereins mit Werken der Maler Friedrich Mook und Professor Kurt William Kempin.
  • Vortrag des Oberbürgermeisters von Berlin, Professor Ernst Reuter, in der Paulskirche, anlässlich der Generalversammlung der Industrie- und Handelskammer.
  • Öffentliche Versammlung der CDU Frankfurt zum sozialen Wohnungsbau im Handwerkersaal. Es sprechen der Fraktionsvorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Hans Wilhelmi, und der Stadtverordneten Dr. Max Flesch-Thebesius.
  • Wiedereröffnung der Gaststätte „Zur Louisa“, Am Königsbrunnenweg 23.
  • Feierliche Kundgebung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland in Anwesenheit von Vertretern amerikanischer und deutscher Behörden in der überfüllten Paulskirche. Es sprechen der Vorsitzende des Rats, Bischof D. Dr. Dibelius, Berlin, Kirchenpräsident Dr. Martin Niemöller und Landesbischof Dr. Lilje. Der Rat der evangelischen Kirche ersucht alle evangelischen Abgeordneten, in ihrem Engagement zur Linderung der Not nicht nachzulassen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der kirchliche Wohnungsbau.
  • Feierliche Einweihung der Notkirche in Bonames.
  • Weihe der neuen Glocke der Justinuskirche in Höchst.
  • Hochsommerliche Temperaturen an Ostern mit bis zu 31 Grad Celsius. Die wärmsten Apriltage seit 1857.
  • Kammermusikabend der Frankfurter Kunstgemeinde im Festsaal des Senckenbergmuseums mit Werken des Frankfurter Komponisten Wolfgang Niederste-Schee.
  • Großes Kinderfest auf dem Ostendplatz, veranstaltet vom Landesverband ambulanter Gewerbetreibender in Hessen.
  • Eröffnung eines Seminars für Privatmusiklehrer durch die Staatliche Hochschule für Musik als dritte Abteilung neben den Abteilungen für Kirchenmusik und Schulmusik. Die neue Abteilung steht unter der Leitung von Professor Friedrich Noack.
  • Diskussionsveranstaltung des Öffentlichen Forums Frankfurt im Palmengarten über „Frankfurter Wohnungsprobleme“.
  • Dritte ordentliche Jahreshauptversammlung des Hessischen Buchhändler-Verbandes im Saale des Handwerkerhaus.
  • Große Aufklärungsversammlung des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner, Ortsgruppe Frankfurt am Main-Höchst und Unterliederbach, im großen Saal des Evangelischen Gemeindehauses Höchst.
  • Mitgliederversammlung des Frankfurter Bundes für Volksbildung im Volksbildungsheim.
  • Gründung der polizeiwissenschaftlichen Vereinigung unter dem Vorsitz des Frankfurter Polizeipräsidenten Willy Klapproth im Polizeipräsidium
  • Erste Jazz-Revue der „Broadway Revue 49“ in Frankfurt am Main im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Generalmitgliederversammlung des Gesamtvereins Rotweiß Frankfurt in der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Jahreshauptversammlung des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes, Kreisgruppe Frankfurt, im Gewerkschaftshaus.
  • Demonstration für den freien Samstagnachmittag im Einzelhandel.
  • Als Fusionsakt der „Jüdische Gemeinde Frankfurt“ und des „Komitees der befreiten Juden in Frankfurt am Main“ gilt die Wahl des gemeinsamen Vorstandes der „Jüdischen Gemeinde Frankfurt“: u. a. Max Meyer, Dr. Ewald Aschoff, Minna Stein, Max L. Cahn, Moses Goldberg und Lucian Rogozinski.
  • Jahreshauptversammlung des Bundes der Fliegergeschädigten in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Erste Frankfurter Rauchwarenmesse auf dem Messegelände in den Hallen I-III, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Rauchwarenverbände der Bizone, vom Zentralinnungsverband des Kürschner-, Hut- und Mützenmacher-Handwerks und der Handschuhmacher in der Trizone. Ca. 110 Firmen der Rauchwarenwirtschaft und der Zubringer-Industrie sind auf der Messe vertreten. Mit dieser reinen Verkaufsmesse soll die Tradition der Leipziger Rauchwaren-Ostermesse und Neuheiten-Ausstellung übernommen werden.
  • Frankfurter Frühjahrsmesse mit 2324 deutschen und 310 ausländischen Ausstellern (Italien, Belgien, Holland, Ungarn, Schweiz, Frankreich, Österreich, England ) aus 32 Branchen.
  • Eröffnung der Arbeitsgemeinschaft für Theater des „Frankfurt-Studio Karl Luzius“ im Amerika-Haus, ein deutschsprachiger Theaterarbeitskreis.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma Sanitas, Fabrik für Elektromedizinische und Röntgenapparate.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb besucht in Begleitung des Stadtverordnetenvorstehers und von Vertretern der Verwaltung für Wirtschaft die Rauchwarenmesse.
  • Generalversammlung des Landesverbandes Hessischer Filmtheater e. V. im Saal der Palette, Berger Straße 173.
  • Vollversammlung der Obermeister der Innungen des Handwerkskammerbezirkes Frankfurt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Der Antrag der FDP, zur Förderung des Wohnungsbaues jedem Bauherren einer neuen Wohnung und für die Wiederherstellung einer zerstörten zwei Räume über das Soll hinaus freizugeben, wird mit den Stimmen der SPD und KPD abgelehnt.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma „Telefonbau und Normalzeit“ mit einer Feier in den Werkshallen an der Kleyerstraße, an der Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb teilnimmt.
  • Kundgebung der Gewerkschaft „Handel und verwandte Gewerbe“ im Handwerkerhaus zum freien Samstagnachmittag.
  • Eröffnung des Lichtspielhauses „Die Kurbel“, Hebelstraße 19.
  • Gala-Eröffnungsvorstellung von Zirkus Adolf Althoff auf dem Ostendplatz.
  • Brigadegeneral Philip E. Gallagher übernimmt als Nachfolger von Brigadegeneral Robert E. Duff den Posten des Kommandierenden Generals des Frankfurter US-Militärbezirks.
  • Dr. Wilhelm Kempf, Pfarrer der Heiliggeistgemeinde, wird zum Bischof von Limburg gewählt.
  • Der Freie Gewerkschaftsbund Hessen, die SPD und die KPD halten jeweils öffentliche Veranstaltungen zum Ersten Mai ab.
  • Konstituierende Gründungsversammlung der „Deutschen Union“ für Hessen, eine überparteiliche Vereinigung, die den überlieferten Parlamentarismus den Gegebenheiten der Gegenwart anpassen will.
  • Klavierkonzert mit dem bekannten französischen Komponisten Nicole Henriot in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • 45. Stiftungsfest der Vereinigung ehemaliger Domschüler e. V. im Karlshaus, Seilerstraße 20.
  • Nieder-Kirchweih im Saalbau „Zur Waldeslust“.
  • Konzert des Leipziger Thomaner-Chors in der Heiliggeistkirche.
  • Einer der größten Waldbrände im Frankfurter Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg wütet in dem zwischen der Landstraße Gehspitze – Mitteldick und der Riedeisenbahn gelegenen Walddistrikt „Kaiserplatte“ und erfaßt eine Fläche von 25 bis 30 Hektar.
  • Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb veranstaltet das „Hilfswerk für schwer beschädigte blinde Studenten“ ein Konzert in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • In einer Feier in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität stellt sich der dritte Lehrgang der Akademie der Arbeit mit 60 Teilnehmern vor. In der Eröffnungsansprache gibt der Vorsitzende des Kuratoriums, Präsident Heinrich Sauer, einen Rückblick auf die Geschichte der Akademie und gedenkt ihres Gründers Professor Hugo Sinzheimer.
  • Goldenes Vereinsjubiläum des Gesangsvereins „Maiengruß“ 1898, Bornheim im Karlshaus, Seilerstraße 20.
  • Nach einer vierten Lesung im „Parlamentarischen Rat“ wird das mehrfach überarbeitete Grundgesetz gegen die Stimmen der Abgeordneten der Deutschen Partei, des Zentrums, der KPD und sechs Abgeordneter der CSU mit 53 gegen 12 Stimmen angenommen. Im Anschluss an die Abstimmung erklärt Jakob Kaiser namens der fünf Berliner nicht stimmberechtigten Abgeordneten: „Wir bitten, den 53 Ja-Stimmen das volle Gewicht unserer Berliner Stimmen zuzuzählen.“ Nach der Verabschiedung wird das Gesetz den Militärgouverneuren zur Billigung vorgelegt und den Landtagen zur Ratifizierung weitergeleitet.
  • Eröffnung der Ausstellung „China-Sammlung Cords“, veranstaltet vom Museum für Kunsthandwerk, im Städelschen Kunstinstitut.
  • Der Internationale Kunstturnkampf zwischen der Ernst-Winter-Riege der Turngemeinde Eintracht Frankfurt und dem Bürgerturnverein Bern bringt einen Schweizer Sieg.
  • Generalversammlung der Siedlergenossenschaft der Stadtrandsiedlung Goldstein e. G. m. b. H., Schwanheim im Goldstein-Restaurant.
  • Wiederaufnahme ihrer Arbeit und Einweihung des neuen Zeltes der 1939 verbotenen Deutschen Zeltmission auf dem Festhallengelände.
  • Frühlingsfest und 20jähriges Stiftungsfest der „Bayerischen Vereinigung“ im Karlshaus, Seilerstraße 20.
  • Kreisverbandstagung des Kreisfeuerwehrverbandes der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Frankfurt im Saalbau „Mainzer Hof“ in Sindlingen.
  • Konzert anlässlich des 65jährigen Jubiläums der Chorgemeinschaft Gesangsverein „Männerchor“, Eckenheim, gemeinsam mit dem Männergesangsverein „Germania“, Bornheim, im Homburger Hof, Eckenheim.
  • Gedenkstunde für Dr. Kurt Löwenstein, Begründer der Kinderfreundebewegung in Deutschland, veranstaltet von den Frankfurter Falken.
  • Anlässlich des 80. Geburtstages des Komponisten Professor Hans Pfitzner (am 05.05.) Kantatenabend der Frankfurter Museums-Gesellschaft e. V. und des Cäcilienvereins e. V. im Palmengarten.
  • Einmaliges Konzert der Regensburger Domspatzen unter Leitung des Domkapellmeisters Professor Theodor Schrems mit a-capella-Chören alter und neuer Meister im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der Reichsbeamten im Lokal Weil am Eschenheimer Tor.
  • Der „Parlamentarische Rat“ entscheidet sich mit 33 gegen 29 Stimmen für Bonn als „provisorische“ Bundeshauptstadt. Konrad Adenauer (CDU) führt die Bonn-Anhänger, Kurt Schumacher (SPD) diejenigen Frankfurts. Die Sozialdemokraten, die Gewerkschaften, die Wirtschaftsverbände, die Presse und die Amerikaner plädieren für die mainische Lösung; für Bonn votieren die Briten, die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die katholische Kirche. Die Rotunde der geplanten Pädagogischen Akademie, in die 1951 der Hessische Rundfunk einzieht, ist im Falle der Wahl Frankfurts zur Bundeshauptstadt als Plenarsaal des Deutschen Bundestages vorgesehen. Der Bundesrat soll in das Haus Börsenstraße 2 einziehen, in dem zuvor der Wirtschaftsrat tagte. Als repräsentativer Amtssitz des Bundespräsidenten wird das Homburger Schloss vorgeschlagen. Die Diensträume des Kanzlers sollen in der Lindenstraße 27 untergebracht werden. Als Dienstwohnung ist für den Kanzler eine Villa in der Fürstenbergerstraße vorgesehen. Das Ministerium des Innern soll in der Börsenstraße 2, das Finanzministerium in Bad Homburg, das Justizministerium in der Feldbergstraße, das Wirtschaftsministerium in der Höchster Kaserne, das Ernährungsministerium im ehemaligen Lurgi-Haus, das Verkehrsministerium im Gebäude der AOK Offenbach und im Ledermuseum untergebracht werden. Nachdem sich Frankfurts Hoffnungen, Hauptstadt des 1945 gebildeten Landes Hessen zu werden, nicht realisiert haben, bleiben auch die Erwartungen, Bundeshauptstadt zu werden, unerfüllt. Da Frankfurt am Main die besseren Voraussetzungen als Bundeshauptstadt bietet, fällt das Urteil der Presse über die neue Bundeshauptstadt Bonn vernichtend aus. Man spricht von „Schilda’s Hauptstadt“, vom „Teuren Provisorium“ und sogar vom „toten Gleis“. Die Entscheidung des „Parlamentarischen Rates“ und des Bundestages gegen Frankfurt und für Bonn bedeutet aber auch die „Geburtsstunde einer erneuerten Frankfurter Wirtschaftsförderung“, so Bürgermeister Dr. Walter Leiske.
  • Das Frankfurter Schauspielhaus ist trümmerfrei; Vertreter der Presse und der städtischen Behörden besichtigen das Gebäude.
  • Großfeuer in einem Fabrikationsbetrieb der Farbwerke in Höchst.
  • Der amerikanische Militärgouverneur für Deutschland und Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa, General Lucius D. Clay, verabschiedet sich vor seiner Rückkehr in die USA im Gästehaus der Stadt Frankfurt am Main von den Spitzen der binationalen Verwaltungen und den Vertretern des Länderrates.
  • 25. Öffentliche Diskussion bei Radio Frankfurt im großen Sendesaal über das Thema: „Was erwarten Sie von Ihrer Zeitung?“
  • Die Militärgouverneure stimmen in Frankfurt am Main dem Grundgesetz zu, das mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 23.05.1949 in Kraft tritt.
  • Die Sowjetunion beendet die Blockade Berlins. Knapp elf Monate lang haben die Sowjets die Millionenstadt an der Spree als Enklave ihres Besatzungsgebietes von sämtlichen Verkehrswegen auf der Straße, auf der Schiene und zu Wasser abgeschnitten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb gibt eine öffentliche Erklärung der Stadt Frankfurt am Main zur Wahl Bonns als Bundeshauptstadt ab.
  • Außerordentliche Mitgliederversammlung der Kreisorganisation der VVN Frankfurt über den Stand der ‚Wiedergutmachung‘ in der Aula des Philanthropins.
  • Aus London trifft der außenpolitische Ressortleiter der „Times“-Redaktion, Ralph Deakin, zu einem mehrwöchigen Besuch der US-Zone in Frankfurt am Main ein.
  • Zum ersten Mal nach Aufhebung der Berliner Blockade trifft ein Interzonen-Omnibus aus Berlin in Frankfurt am Main ein. Der Omnibus fährt zweimal wöchentlich von Berlin über Hannover-Kassel nach Frankfurt am Main und zurück.
  • Gründungsversammlung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Sportkegeln im Keglerhaus Riederwald.
  • Mitgliederversammlung des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Rödelheim im Lokal „Zur Stadt Rödelheim“, Röderichstraße 2.
  • Bunter Abend mit Wunschkonzert des Verbandes der Körperbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen Höchst in der Leunastraße 22. Es konferiert Peter Frankenfeld von Radio Frankfurt.
  • Berlins Oberbürgermeister Professor Ernst Reuter zu Gast beim Frankfurter „Club der Berliner“ im Henninger-Bräu am Opernplatz.
  • Generalleutnant Clarence R. Huebner übernimmt als Nachfolger von General Lucius D. Clay den Posten des amtierenden amerikanischen Militärgouverneurs in Deutschland und des amtierenden Oberkommandierenden der amerikanischen Streitkräfte in Europa.
  • Lesung der „Freien Deutschen Kulturgesellschaft“ zum Thema „Deutsche Dichtung im Exil“ im Frankfurter Kunstkabinett.
  • Konzert des ungarischen Puszta-Orchesters im Palmengarten.
  • 200-Jahrfeier der Englisch-Fräulein-Schule in Saal der Bernarduskirche.
  • Vortrag von Professor Ludwig Erhard, Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, über das Thema: „Grundprinzipien der Wirtschaftspolitik seit der Währungsreform“, im Rahmen der Frankfurter Universitätsvorträge in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • 85jähriges Jubiläum des Möbel- und Einrichtungshauses Anton Becker-Erben, Frankfurts ältestes Fachgeschäft, Große Friedberger Straße 40-42.
  • Chopin-Klavierabend mit Marian Filar anlässlich des 100. Todestages des Komponisten in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • 75jähriges Jubiläum der Frankfurter Wasserwerke.
  • Wolfgang Mischnick (LDP) spricht im Sitzungssaal des Roten Kreuzes, Junghofstraße 26, auf einer Versammlung des Hilfswerks Ost über: „Unser Kampf um die Gleichberechtigung der politischen Flüchtlinge“.
  • Jahresversammlung und Feier des 90jährigen Bestehens des „Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern“ (DVGW). Neben dem Festakt in der Paulskirche und der DVGW-Mitgliederversammlung findet eine allgemeine Tagung der Wasserausschüsse im Börsensaal und eine Wassertagung im Ärztehaus, Hamburger Allee 12-14, statt sowie Besichtigungen der Kokerei-Ost der Main-Gas-Werke AG., des Gashochdruck-Röhrenspeichers der Ruhrgas AG, des MAN-Betriebs, Gustavsburg, der Pumpwerke und Behälter des Städtischen Wasserwerks, der Firma J. G. Mouson, der Zwiebackfabrik Friedrichsdorf sowie des Quellengebiets des Frankfurter Wasserwerks im Spessart.
  • Übertragung der Landtagsdebatte über das Bonner Grundgesetz mit einer Rede des hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock in Radio Frankfurt.
  • Mitgliederversammlung des Kreisverbandes der FDP Frankfurt im Börsenkeller.
  • Ausstellung „Unser Wald“ in den Römerhallen über das Leben, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Waldes und die Folgen der Waldvernichtung. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb, Veranstalter die Stadtverwaltung Frankfurt gemeinsam mit dem Forstamt, Gartenamt, Verkehrs- und Wirtschaftsamt. Neben Vorträgen in der Börse, Filmvorführungen, Führungen durch den Stadtwald und Ausstellungen (Tiere des Waldes im Zoologischen Garten und Waldschädlinge im Senckenbergmuseum) finden folgende Tagungen statt: Gründung des Kreisverbandes Frankfurt am Main der 1947 gegründeten Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Ratskeller; Delegiertentagung der Kreisverbände und Hauptvorstandssitzung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen; Hauptvorstands- und Beiratssitzung des Hauptvorstandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Sondertagung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft; Tagung des Verbandes der nichtstaatlichen Waldbesitzer Hessens; Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes Hessen; Tagung der Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege, Landesgruppe Hessen-Nassau.
  • Großkundgebung der SPD für die Heimatvertriebenen auf dem Börsenplatz.
  • Ausstellung „Pablo Picasso“. Lithographien – Gedächtnisausstellung „Oscar Schlemmer“. Gemälde und Graphik, im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • In Bonn wird in der letzten Sitzung des „Parlamentarischen Rates“ das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet.
  • Neugründung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft im Hörsaal des Zoologischen Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Protestversammlung der Frankfurter Bäcker-Innung gegen einen Artikel in der „Frankfurt Rundschau“ vom 20. Mai d. J., den angeblichen Entzug von 400.000 bis 500.000 Tonnen Weizen betreffend.
  • 125jähriges Geschäftsjubiläum der Baufirma Kaysser und Sohn in den Räumen der Henninger-Bräu am Opernplatz.
  • Gründung des Instituts zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten mit Sitz in Frankfurt am Main.
  • Milchwirtschaftliche Lehr- und Leistungsschau auf dem Messegelände, veranstaltet vom Zentralverband des deutschen Milchhandels und dem Landesverband der Milchkaufleute in Hessen.
  • Radrennen rund um Frankfurt.
  • Jahreshauptversammlung des Studierenden-Verbandes der Deutschen Ingenieur-Schulen im Ärztehaus und in Idstein.
  • Jahreshauptversammlung der Landesgewerkschaft Freie Berufe Hessen, Ortsgruppe Frankfurt, im Gewerkschaftshaus.
  • Fußball-Kreistag des Kreises Frankfurt in Bergen.
  • Jahreshauptversammlung der Sektion Schriftsteller, Komponisten, Journalisten (Schutzverband Deutscher Schriftsteller) der Landesgewerkschaft Freie Berufe, im Gewerkschaftshaus.
  • Der Rauchklub Sumatra hält im Vereinslokal Lorz am Ostbahnhof gegen den Rauchklub Bischofsheim sein erstes Preisrauchen nach dem Zweiten Weltkrieg ab.
  • Vortragsveranstaltung Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, mit Matthias Wiemann über „Goethes Leben im Gedicht“ in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Mitgliederversammlung des Haus- und Grundbesitzer-Verein Frankfurt am Main e. V. im Hörsaal H der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Landung des Stratosphären-Kreuzers „President“ auf dem Rhein-Main-Flughafen und Freigabe des Flughafens zur Besichtigung für die deutsche Bevölkerung.
  • Gründung des Kreisverbandes Frankfurt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Wahl von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb zum Vorsitzenden.
  • Ausstellung wieder gefundener Gemälde im Museumsbesitz des Städelschen Kunstinstituts.
  • Ausstellungseröffnung mit Werken der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken, im Amerika-Haus. (bis 20.06. d. J.)
  • Besuch des Schweizer Komponisten Arthur Honegger in Frankfurt am Main, um einer Aufführung seines szenischen Oratoriums „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ im Börsensaal beizuwohnen.
  • Öffentliche Versammlung der KPD Frankfurt im Handwerkersaal zum Thema der deutschen Bundeshauptstadt.
  • Der Bruckner-Dirigent Eugen Jochum dirigiert ein Sonderkonzert des Symphonieorchesters von Radio Frankfurt.
  • Im Rahmen des 28. Deutschen Archivtages in Wiesbaden vom 30./31.05. d. J. findet die 74. Hauptversammlung der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine im Handwerkersaal, Braubachstraße 16, eröffnet vom Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb, statt. Auf dem Programm stehen u. a. Vorträge von Professor Dr. Franz Schnabel, München: „Der Ursprung der vaterländischen Studien“ sowie eine Ausstellung des Stadtarchivs. Archivdirektor Dr. Hermann Meinert referiert über „Bestände und Verluste des Stadtarchivs“. Eine Besichtigung Alt-Frankfurts rundet das Programm ab.
  • 330jähriges Jubiläum des Gewürzhauses Bechtold, Kiesstraße.
  • 50jähriges Bestehen der Baustoffgroßhandlung A.[ugust] Schüßler, Mousonstraße 15.
  • Wiedereröffnung des Cafés Dörr in der Großen Bockenheimer Straße.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Für die Fortführung der vordringlichsten Bauvorhaben im Städtischen Krankenhaus werden einstimmig 500.000 DM bewilligt. Eine lebhafte Debatte löst ein KPD-Antrag aus, die für die „US-Luftflottenbasis Rhein-Main“ bewilligten 1,5 Millionen DM zur Wiederherstellung von Schulgebäuden zu verwenden.
  • Öffentliche Versammlung der SPD Groß-Frankfurt im Börsensaal zum Thema „Die Stellung der Frau und der Familie nach dem Grundgesetz“.
  • Erster Verbandstag des „Verbandes Deutscher Hilfsschulen“ im Heinrich-Gagern-Gymnasium.
  • Richtfest der im Wiederaufbau befindlichen Gebäude der Bornheimer Blumen-Lichtspiele.
  • Einweihung der wieder aufgebauten Obermainbrücke mit einer Festrede des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Walter Kolb und einem sich anschließenden Volksfest.
  • Altarweihe der Heiliggeistkirche, Riederwald.
  • Wiedereröffnung der Gaststätte „Zur Buchscheer“, Sachsenhausen.
  • Wiedersehensfeier ehemaliger Angehöriger der Taubstummenanstalt Frankfurt im Verein „Vatter“ im Saal des Südbahnhofes.
  • 100jähriges Jubiläum der Firma G. M. Holz KG, Groß- und Einzelhandel mit Tabakfabrikaten, Friedrich-Ebert-Straße 27.
  • Pfingsttreffen der Heimatvertriebenen auf dem Messegelände, veranstaltet von der „Arbeitsgemeinschaft Teplitz-Schönau“.
  • Festliche Einweihung der evangelischen Auferstehungskirche in Praunheim.
  • Großes Internationales Steherrennen auf der Stadion-Radrennbahn.
  • 100jähriges Jubiläum der Firma Fritz Jäger, Eppsteiner Straße 19.
  • Fritz Kortner besucht die Mainstadt anlässlich der deutschen Premiere des Films „Der Ruf“ im „Luxor“.
  • Konzert des „Schweden-Chors“ in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Das US-Ausstellungsflugzeug DC-4 „Esso-Atlas Sky Merchant“ Europa steht auf dem Rhein-Main-Flughafen.
  • 66. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Althoff-Bau. Äußerer Anlass für diesen Kongress bildet der 100. Geburtstag von Professor Ludwig Rehn (am 13.04.), der erste Ordinarius für Chirurgie an der Universität Frankfurt und 1911 Vorsitzender des Deutschen Chirurgenkongresses in Berlin. Er ist Begründer der Frankfurter Chirurgischen Universitätsklinik. Trotz erheblicher Schwierigkeiten sind aus allen Besatzungszonen weit über 1000 Ärzte angereist. Im Rahmen des Kongresses findet neben einer Ausstellung, auf der medizinische Geräte, Instrumente und Krankenhauseinrichtungen zu sehen sind, auch die Uraufführung wissenschaftlicher Dokumentarfilme statt, die von der Firma Hoffmann-La Roche zur Verfügung gestellt werden.
  • Erstes Richtfest der Stadtverwaltung im sozialen Wohnungsbau in der Siedlung Altenhain am Rebstock.
  • Amerikanische Studenten aus Minnesota verbringen zwischen High School und College ihre Ferien in Frankfurt am Main bzw. Europa.
  • Unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb läuft im „Bieberbau“ der Film „Liebe 47“ an.
  • Landesdelegiertentag der hessischen Polizeigewerkschaftler im Gewerkschaftshaus.
  • Einweihung des neuen Chorraumes in der Liebfrauenkirche.
  • Konzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Dr. Wilhelm Furtwängler im Palmengarten, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft e. V.
  • Baubeginn einer neuen, großen Rollbahn auf dem Rhein-Main-Flughafen.
  • Ankunft einer Reisegruppe von 20 Ärzten aus Kopenhagen, die sich auf einer Studienreise durch Europa befindet.
  • 25jähriges Jubiläum Elektro Michel, Oeder Weg 63-65.
  • Haus- und Straßensammlung der „Deutschen Kriegsgräberfürsorge“.
  • 75jähriges Jubiläum der Frankfurter Berufsfeuerwehr in der Paulskirche in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Rückgabe der wieder aufgebauten Hufnagel-Mittelschule durch die Aufbau A.G. an das Städtische Schulamt.
  • Niederräder Kerb.
  • Tagung der Leistungs-Geflügelzüchter auf dem am gleichen Tag neu eröffneten Gelände des Leistungshofes am Biegwald.
  • Gründung der „Vereinigten Großloge“ in der Paulskirche.
  • Preis des Sportamtes: Jagdrennen über 3500 m auf der Pferderennbahn Frankfurt am Main-Niederrad.
  • Ausstellung von sechs Frankfurter Künstlern: Gemälde, Aquarelle und Graphiken im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • Sommerzeltlager der Frankfurter Naturfreundejugend auf dem Gelände des Naturfreundehauses bei Oberreifenberg/Taunus.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb besucht im Anschluss an die Schweizer Konferenz französischer und deutscher Stadtpräsidenten den Schriftsteller Thomas Mann auf dem Bürgenstock bei Luzern.
  • Jahreshauptversammlung des Altherrenbundes der Staatsbauschule Frankfurt im Schneider-Innungsheim.
  • Dritte Tagung der Herausgeber der hessischen Schülerzeitungen in der Frankfurter Jugendherberge.
  • Enthüllung der Jacques Daguerre-Büste der Photowerke Dr. Schleussner im Rahmen einer Gedenkfeier für den Erfinder der Photographie vor dem Haus Niedenau 47.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Keine städtischen Gelder für die Kongresshalle, Ausbau der Wanderarbeitsstätte „Roter Hamm“ zu einem Lehrlingsheim zunächst für 80-100 jungen Männer.
  • Öffentliche Versammlung der SPD Groß-Frankfurt in der Ärztekammer mit dem Kulturreferenten der SPD, Arno Hennig, über das Thema „Kulturkrise“.
  • Der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Professor Erich Nölting, eröffnet den Bundestagswahlkampf der Frankfurter SPD.
  • Jahrestagung des „Vereins der Graphischen Betriebe in Hessen e. V.“
  • Einweihung des ersten Frankfurter Jugendwohnheims in der Goldsteinsiedlung in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb und Stadtrat Dr. Rudolf Prestel.
  • 72. Frankfurter Ruderregatta auf der Gerbermühlstrecke mit dem Ziel Obermainbrücke mit 25.000 Besuchern.
  • Erste Kulturfilm-Matinée des Zoologischen Gartens nach dem Zweiten Weltkrieg im Kleinen Theater im Zoo.
  • Einweihung des neuen „Johann Simonis-Heims“ der Rödelheimer Naturfreunde in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Verbandstag des süddeutschen Fleischerhandwerks samt Fleischer-Fachausstellung auf dem Messegelände. Besonderes Interesse gilt den Gewürzerzeugnissen und den Neuerungen der Fleischerei-Bedarfsartikelbranche. Unter den ausstellenden Firmen befinden sich auch Schweizer Firmen, die zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland ausstellen.
  • Feierliche Wiedereröffnung des Goetheturms auf dem Sachsenhäuser Berg durch Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Einmaliges Gastspiel des Gate Theatre London im Börsensaal mit „Hamlet“ von William Shakespeare in englischer Sprache.
  • Sommerball „Frauen - Blumen - Mode“ im Palmengarten unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Ausstellung „Alte europäische und afrikanische Felsbilder“ (aus der Sammlung des Frobenius-Instituts) in der Galerie Amelang, Roßmarkt 10.
  • Professor Max Pagenstecher, von 1917 bis 1927 Ordinarius für deutsches und internationales Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Frankfurt, wird zum Ehrenbürger der Johann Wolfgang Goethe-Universität ernannt.
  • Ankunft des amerikanischen Hohen Kommissars für Deutschland, John McCloy, auf dem Rhein-Main-Flughafen.
  • 50jähriges Jubiläum des Textilkaufhauses M. Schneider.
  • Täglich fährt jetzt ein Interzonen-Express von Frankfurt am Main nach Berlin und zurück.
  • Vortrag von Professor Max Horkheimer auf Einladung der Lessinggesellschaft im Hörsaal H der Johann Wolfgang Goethe-Universität über das Thema: „Die Idee des Bürgers“.
  • Treffen ehemaliger Breslauer in Frankfurt am Main im „Frankfurter Hof“, Eckenheim.
  • Klavierkonzert mit Elly Ney und dem Stross-Quartett in der Paulskirche.
  • Unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb veranstaltet der Gesangsverein „Liederkrone“ im Bornheimer Ratskeller ein Wohltätigkeitsfest zugunsten der Frankfurter Blindenanstalt.
  • Einweihung des Genesungsheimes der Farbwerke Hoechst in Bad Soden.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 80jährigen Jubiläums der „Freiwilligen Feuerwehr Schwanheim“.
  • Ausstellung „Die Heimat im Haus“ der „Gesellschaft der Freunde von Heimatwerk und Volkskunst“ e. V. in den Römerhallen. Das Ehrenpräsidium haben der hessische Minister Dr. Harald Koch und Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb übernommen.
  • Erster Auftritt des Palmengartenorchesters nach dem Zweiten Weltkrieg im neu aufgebauten Musikpavillon des Palmengartens.
  • An ihrem Nationalfeiertag veranstalten die Amerikaner auf der Alten Brücke ein Großfeuerwerk.
  • Konzert des weltberühmten französischen Knabenchors „Les petits chanteurs à la croix de bois“ in der St. Josephskirche, Berger Straße.
  • Eröffnung einer Import-Export-Börse der Industrie- und Handelskammer im Börsensaal.
  • Konzert des Aßmann-Quartetts im Kunstkabinett, Börsenstraße 2, veranstaltet von der Frankfurter Kunstgemeinde e. V.
  • Inbetriebnahme der neuen Notrufzentrale des Frankfurter Polizeipräsidiums.
  • Wiedereröffnung der Rosen-Apotheke auf dem von Trümmern frei geräumten Grundstück Am Salzhaus 3.
  • Anlässlich des Nationalfeiertages Venezuelas Einweihung der „Simon-Bolivar-Anlage“.
  • Verbandstag der Interessengemeinschaft „Hilfsdienst der Vertriebenen“, Ortsverband Höchst, im Evangelischen Gemeindehaus Höchst.
  • 25jähriges Jubiläum der Kochhann-Schule.
  • Einmaliges Gastspiel mit Werner Finck im „Struwwelpeter-Kabarett“.
  • Mehr als 400 Ärzte aus Frankfurt am Main und den Kreisen Gelnhausen, Hanau, Maintaunus, Obertaunus, Offenbach/M. und Schlüchtern gründen in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität die „Betriebsärztekammer e. V. Frankfurt a. M.“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Erklärung von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb vor den Stadtverordneten, wonach die Mehrheit der deutschen Bevölkerung kein Verständnis dafür habe, dass bei der Wahl der Bundeshauptstadt das in Frankfurt am Main angelegte Kapital unberücksichtigt geblieben sei. Im Anschluss daran gibt Stadtkämmerer Georg Klingler einen Überblick über die unsichere Finanzlage der Stadt.
  • Sommernachtsfest der Städtischen Bühnen im Karmeliterkloster für den Wiederaufbau der Städtischen Bühnen.
  • Treffen des Bundes der Danziger, Ortsgruppe Frankfurt, im Henninger Bräu am Opernplatz.
  • Wettstreit der besten Ansager und Humoristen im Zoologischen Garten mit Peter Frankenfeld, Heinz Gudelius und Fritz Lafontaine.
  • 25jähriges Stiftungsfest des Männerchores Maingold in der Niederräder Turngesellschaft (NTG), Goldsteinstraße 35.
  • Einweihung der neuen Orgel in der St. Ignatiuskirche.
  • Die deutsch-finnischen Wirtschaftsverhandlungen in Frankfurt am Main werden mit dem Abschluss eines Handelsvertrages beendet. Der neue Vertrag sieht einen Warenaustausch im Wert von 8,53 Millionen Dollar in beide Richtungen vor.
  • Vortrag von Dr. Ludwig Marcuse im Amerika-Haus zu Problemen des Theaters, veranstaltet vom „Frankfurt-Studio Karl Luzius“.
  • Auftakt einer Reihe von Wahlveranstaltungen des Frankfurter Frauenverbandes mit einem Vortrag des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Walter Kolb im Festsaal des Senckenbergmuseums.
  • Gründung der „Frankfurter Kassenverein AG“ mit einem Grundkapital von 500.000 DM.
  • Die Radprofis der Deutschland-Rundfahrt treffen in Frankfurt am Main ein. Keßler (Schwabach) wird Etappensieger.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb bläst den großen Scharfbrandofen der Höchster Porzellan-Manufaktur GmbH, die jetzt nach langer Zeit vorbereitender Arbeiten die Produktion in vollem Umfang aufnimmt, an.
  • Tagung von ca. einhundert Gewerkschaftsvertretern aus den Beiräten der Fachstellen der Verwaltung für Wirtschaft im Gewerkschaftshaus, an der der Direktor der Verwaltung für Wirtschaft (VfW), Professor Ludwig Erhard, teilnimmt.
  • Auf Grund der kritischen Wasserversorgungslage wird auf Anordnung der Landesmilitärregierung Hessen in Wiesbaden und Frankfurt am Main der Notstand erklärt. Personen, die mit Trinkwasser verschwenderisch umgehen, können zu Geldstrafen bis zu 1000 DM und Gefängnisstrafen bis zu 90 Tagen verurteilt werden. Trinkwasser darf ausschließlich zum Zwecke der Aufrechterhaltung von Gesundheit und Hygiene dienen.
  • Erstes großes Universitätsfest des Allgemeinen Studenten-Ausschusses (AStA) der Johann Wolfgang Goethe-Universität nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Protektorat von Professor Franz Böhm.
  • Tagung der Frankfurter Sängerschaft im Gewerkschaftshaus zur Vorbereitung des Sängerbundfestes 1950.
  • Aufführung des „Urfaust“ im Karmeliterkloster.
  • Oberräder Kerb.
  • Gastspiel des Kuban-Kosakenchores auf den Zoo-Terrassen.
  • Ausstellung des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • Neugründung der „Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs e. V. Frankfurt am Main“.
  • Wahlkundgebung der FDP Frankfurt im großen Saal des Ärztehauses mit dem Finanzminister a. D. Franz Blücher, stellvertretender Vorsitzender der FDP Westdeutschlands und Mitglied des Wirtschaftsrates.
  • Wiedereröffnung des Alt-Frankfurter Bankhauses Bass & Herz in der Neuen Mainzer Straße 26.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb nimmt die Herausforderung von Journalisten der „Frankfurter Rundschau“ zu einem Wettschwimmen im Kahler See bei Hanau an und siegt nach einer Stunde und vierzig Minuten.
  • Vortrag von Professor Hans-Joachim Schoeps (Erlangen) über „Die geistige Situation unserer Zeit“ auf einer Veranstaltung der Frankfurter Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Beschluss über die Errichtung von 700 Wohnungen für Sturmgeschädigte.
  • Lessingfeier der Lessing-Gesellschaft zur Förderung der Toleranz im Hörsaal S der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Der aus der Haft entlassen KPD-Vorsitzende Max Reimann wird bei seiner Ankunft in Frankfurt am Main von etwa 150 Anhängern begrüßt.
  • Allgemeines Tennisturnier des Frankfurter Sportclub Forsthausstraße e. V.
  • Zirkus Belli gastiert in Höchst.
  • Der Lizenzzwang für Zeitungen entfällt.
  • Wiedereröffnung der neu erbauten Untermainbrücke.
  • Beginn der traditionellen Bockenheimer Kerb.
  • Thomas Mann trifft mit seiner Gattin aus der Schweiz kommend im Frankfurter Hauptbahnhof ein und wird von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb und Stadtrat Dr. Hellmut Reinert begrüßt. Mit diesem Besuch kehrt der Schriftsteller nach sechzehnjährigem Exil erstmals wieder nach Deutschland zurück: „Meine wahre Heimat ist die deutsche Sprache. Das sollte jeden überzeugen, der guten Willens ist, daß ich Deutscher geblieben bin und das Schicksal Deutschlands mitempfinde.“ Einen Tag später hält er im Rahmen einer Goethe-Feier in der Paulskirche eine viel beachtete Rede: „Ich kenne keine Zonen. Mein Besuch gilt Deutschland selbst. Deutschland als Ganzem, und keinem Besatzungsgebiet. Wer sollte die Einheit Deutschlands gewährleisten und darstellen, wenn nicht ein unabhängiger Schriftsteller, dessen wahre Heimat... die freie, von Besatzungen unberührte deutsche Sprache ist?“ In Weimar erhält Thomas Mann das Ehrenbürgerrecht und den Goethepreis der Stadt.
  • Fünf Frankfurter FDP-Stadträte, unter ihnen der Fraktionsvorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Christian Lefeldt, erklären ihren Austritt aus der Partei, da sie mit dem Wahlbündnis zwischen der hessischen FDP und der NPD nicht einverstanden sind.
  • Der amerikanische Militärgouverneur John McCloy trifft mit seiner Familie zu einem Besuch in Frankfurt am Main ein.
  • Ausstellung von Betriebseinrichtungen der chemischen Industrie und Informationstagung der Deutschen Gesellschaft für chemisches Apparatewesen (Dechema), auf dem Messegelände. Teil nehmen 200 Lieferbetriebe chemischer Betriebsmittel sowie 2000 Menschen an der Tagung. Eröffnet wird die Ausstellung durch Ansprachen von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb, des hessischen Wirtschaftsministers Dr. Harald Koch und verschiedenen Vertretern der chemischen Wissenschaft. Die wissenschaftlichen Vorträge stehen unter dem Gesichtspunkt „Leistungs- und Entwicklungsmöglichkeiten“. In 35 Übersichts- und Einzelreferaten zu Themen der Labortechnik, des Apparatebaues, der Werkstoffe und neuer Verfahren haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich über den gegenwärtigen Stand des Fachwissens zu unterrichten.
  • Nach Erteilung der Generallizenz in Hessen erscheint als erste neue Tageszeitung die „Sozialistische Volkszeitung (SVZ). Eine deutsche Zeitung für die hessische Bevölkerung“, das Organ der KPD - ab 01.08. d. J. regelmäßig.
  • Bundestagswahlveranstaltung der SPD im Schulhof der Lersnerschule mit dem bayerischen SPD-Landesvorsitzenden Waldemar von Knoeringen.
  • Bundestagswahlveranstaltung des Frankfurter Frauenverbandes im Volksbildungsheim.
  • Die englische Filmschauspielerin Jean Simmons als Gast der „Bieberbau-Lichtspiele“ bei der einmaligen Sondervorführung ihres neuesten Films „Adam und Evelyn“.
  • Deutsche Evangelische Woche und Christlicher Akademikertag.
  • Johann Sebastian Bach-Feierstunde in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Puschkin-Abend anlässlich der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Dichters, veranstaltet von der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde Frankfurt am Main in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Flüchtlingskundgebung der Heimatvertriebenen im Karmeliterhof.
  • Siedlungskerb auf dem Frankfurter Berg des Stadtbezirks Bonames-Siedlung.
  • Ankunft der US-Generalstabschefs – General Vandenberg (Luftwaffe), General Bradley (Heer) und Admiral Denfeld (Marine) in Frankfurt am Main, um vier Tage lang Gespräche mit den Befehlshabern der Streitkräfte in Deutschland zu führen.
  • Soziale Tagung der Katholischen Jugend Hessens. Höhepunkt ist eine Kundgebung auf dem Römerberg mit 8.000 Menschen. Hauptredner ist Dr. Eugen Kogon, der für einen sozialen Reformgeist jenseits von Kapitalismus und Kommunismus plädiert. Mit scharfen Worten distanziert sich Kogon vom Nationalismus und ruft die katholische Jugend auf, sich nachdrücklich am europäischen Einigungswerk zu beteiligen.
  • Kreisturnfest der Frankfurter Turner in Zeilsheim.
  • In einer Kundgebung der SPD zur bevorstehenden Bundestagswahl spricht der hessische Ministerpräsident Christian Stock auf dem Sportplatz in Sindlingen.
  • „Wäldchensrennen“ für Dreijährige und Ältere (3000 m) auf der Pferderennbahn Niederrad.
  • Mietzinserhöhung um 1,5 Prozent aus Anlass der Gebührenerhöhung für Müllabfuhr, Entwässerung und Straßenreinigung.
  • Eröffnung der Ausstellung „So wohnt Amerika“ in der Halle 2 des Messegeländes, die von der Abteilung Amerika-Häuser, Information Service Division, OMGUS, veranstaltet wird.
  • Im Bornheimer „Schmärrche“ gründen 21 Vereine die Dachorganisation „Großer Rat“ der Frankfurter Karnevalsvereine.
  • Demonstration der hessischen „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) vor dem IG-Hochhaus gegen die Verzögerung des Beginns der Entschädigungszahlungen.
  • Tagung der Fachgruppe Hessen, Werksküchen und Kantinen, in der Kantine der Firma Voigt & Haeffner, Hanauer Landstraße.
  • Richtfest des ersten Wohnblocks eines 36 Einfamilienhäuser umfassenden Bauvorhabens in Rödelheim, das von der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft „Union“ eGmbH errichtet wird.
  • Bundestagswahlkundgebung der SPD mit dem Vorsitzenden Dr. Kurt Schumacher auf dem Römerberg.
  • Bundestagswahlkundgebung der CDU auf dem Römerberg mit Professor Ludwig Erhard als Hauptredner.
  • Diverse Stadtteilwahlveranstaltungen der KPD, Kreisleitung Frankfurt.
  • Mitgliederversammlung des Frankfurter Verkehrsverein e. V. Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb legt infolge von Arbeitsüberlastung den Vorsitz nieder und übergibt ihn an Bürgermeister Dr. Walter Leiske.
  • Eröffnung der „Schützenhof-Lichtspiele“ in Bornheim.
  • Erster Wohltätigkeitsabend der Föderation der Körperbeschädigten des Krieges e. V. im evangelischen Gemeindehaus in Höchst.
  • Eröffnung des neuen Filmtheaters „Metropol“ am Bahnhof Eschersheim, in der Maybachstraße.
  • 40jähriges Jubiläum der Hattersheimer Feuerwehr.
  • Jubiläumsfeier zur Platzeinweihung des Fußballvereins 09 Eschersheim.
  • 60jähriges Jubiläum des Gesangsvereins „Meenzerhofgesellschaft“ in Sindlingen.
  • Rödelheimer Kerb auf dem Platz der Turngemeinde Rebstöcker Straße.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jähriges Jubiläum des Fußballsportvereins FSV Frankfurt in Bornheim.
  • Rassehundeschau auf dem Festhallengelände, veranstaltet von der Frankfurter Vereinigung der Rassehundezüchter-Vereine unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Arthur-von-Weinberg-Rennen auf der Pferderennbahn Niederrad.
  • 25jähriges Bestehen der staatlichen Vogelwarte Helgoland angeschlossenen Vogelkundlichen Beobachtungsstation „Untermain“ in Fechenheim.
  • Letzte Sitzung und Auflösung des Wirtschaftsrates. Insgesamt 171 Gesetze hat dieses Gremium, das man als eine vorläufige Regierung ansehen kann, verabschiedet. Es beschäftigte sich beispielsweise mit der Abgabe und Verteilung von Nahrungsmitteln, der Preiskontrolle, der Energieversorgung, der Neuordnung des Steuerwesens und dem Lastenausgleich.
  • Die Frankfurter Bundestagskandidaten stellen sich in einer öffentlichen Versammlung im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten den 2000 anwesenden Wählern vor.
  • Öffentliche Wahlkundgebung der KPD zur bevorstehenden Bundestagswahl mit dem Vorsitzenden der westdeutschen KPD, Max Reimann, auf dem Römerberg.
  • Bezirksversammlung des Haus- und Grundbesitzer-Vereins Frankfurt am Main e. V. in der Gaststätte Hans Lampert, Sachsenhausen.
  • 75jähriges Geschäftsjubiläum der Firma Jacob Eisele, Baudekorationsgeschäft, Mainzer Landstraße 59.
  • Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg veranstaltet der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), Ortsgruppe Frankfurt, auf den Mainwiesen in Schwanheim eine Geschicklichkeitsprüfung für Personenwagen und Motorräder.
  • Wahl zum ersten Deutschen Bundestag. Wahlberechtigt ist jeder deutsche Staatsangehörige, der das 21. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit drei Monaten seinen Wohnsitz im Bundesgebiet hat. Von den 486.000 Einwohnern in Frankfurt am Main sind 381.809 wahlberechtigt. 237.283 geben eine gültige Stimme ab. Ergebnisse in Frankfurt am Main, das in drei Wahlkreise eingeteilt ist: SPD 93.626 Stimmen (39,5 %), CDU 52.473 (22,1 %), FDP/LDP 57.412 (24,2, %), KPD 20.250 (8,5 %). Der amerikanische Hochkommissar John McCloy zeigt sich zufrieden mit dem Wahlausgang: „Seitens der Vereinigten Staaten möchte ich die Einwohner Westdeutschlands zu dem Beweis guten Staatsbürgertums beglückwünschen.“
  • Das Hauptquartier der amerikanischen Militärregierung in Deutschland (OMGUS) wird von Berlin nach Frankfurt am Main verlegt.
  • Während der Goethewochen zeigt das Frankfurter Kunstkabinett im Hause Börnestraße 2 Werke der Künstler seines Hauses und einiger Gäste.
  • Premiere des Kriminallustspiels „Der Geisterzug“ von Arnold Ridley mit Hans Joachim Kulenkampff im Kleinen Theater im Zoo.
  • Eröffnung des Cafés Budapest in der Allerheiligenstraße 89.
  • Erste Tagung der Städtischen Fuhrparkbetriebe nach dem Zweiten Weltkrieg und Ausstellung „Spezial- Motorfahrzeuge für Städtische Fuhrparkbetriebe“.
  • Opernkonzert mit dem Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchester im Bolongaro-Garten Höchst, veranstaltet von den Städtischen Bühnen Frankfurt in Verbindung mit den Farbwerken Hoechst und dem Bund für Volksbildung.
  • Eröffnung eines Männerheims im Schifferbunker in Sachsenhausen durch die Heilsarmee.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb beglückwünscht schriftlich jeden Bundestagsabgeordneten zur Wahl und wirbt für Frankfurt als Bundeshauptstadt.
  • Sommernachtsfest der Frankfurter Liedertafel 1827 Frankfurt im Karlshaus.
  • 50jähriges Jubiläum des Fußballsportvereins FSV Frankfurt in Bornheim.
  • Hessische Polizeimeisterschaften im Frankfurter Stadion.
  • Sondervorstellung des Auschwitz-Filmes „Die letzte Etappe“ im „Bieberbau“.
  • Eröffnung der „Griesemer Kerb“.
  • Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Frankfurter Sportgemeinde Eintracht e. V. besiegt Eintracht Frankfurt den Fußballclub FC Basel im Waldstadion mit 4:1 Toren.
  • Goethe-Festwoche: 21.08.: Festaufführung „Fidelio“, Oper von Ludwig van Beethoven, Städtische Bühnen, Börsensaal; Eröffnung der Ausstellung Gerhard Marcks, Plastiken, im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • 22.08.: Festaufführung „Iphigenie“ von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Bühnen, Börsensaal; Lieder-Abend der Frankfurter Museumsgesellschaft mit Getrude Pitzinger im Evangelischen Vereinshaus, Schlesingergasse 26; Volkstümliches Opern-Konzert der Städtischen Bühnen, Freilichtspiele Karmeliterkloster.
  • 23.08.: Festaufführung „Urfaust“ von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Bühnen, Börsensaal.
  • 24.08.: Internationaler Gelehrtenkongress in der Johann Wolfgang Goethe-Universität (bis 26.08.); Festaufführung „Clavigo“ von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Bühnen, Börsensaal; Rezitationen: „Hermann und Dorothea“, Städtische Bühnen, Kleines Komödienhaus, Süd, Veitstraße 7; Freilicht-Festaufführung „Was kam denn da ins Haus“, Städtische Bühnen, Freilichtspiele, Karmeliterkloster.
  • 25.08.: Chor-Konzert der Frankfurter Museumsgesellschaft und des Cäcilienvereins: „Faust-Szenen von Robert Schumann“, mit dem Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Bruno Vondenhoff im Palmengarten, Gesellschaftshaus, Festsaal.
  • 26.08.: Festaufführung „Die Mitschuldigen“ und Goethe-Rezitationen, Städtische Bühnen, Börsensaal; Rezitation: „Hermann und Dorothea“, Städtische Bühnen, Kleines Komödienhaus; Freilicht-Aufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“, Städtische Bühnen, Freilichtspiele, Karmeliterkloster.
  • 27.08.: Akademischer Festakt in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Die Festansprache hält Rudolf Alexander Schröder über das Thema: „Goethe und unsere Zeit“; Festaufführung der Oper „Orpheus“ von Christian Willibald Gluck, Städtische Bühnen, Börsensaal; Freilicht-Aufführung „Urfaust“ von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Bühnen, Freilichtspiele, Karmeliterkloster; Festaufführung: „Ur-Iphigenie“, von der Studio-Bühne der Johann Wolfgang Goethe-Universität, in der Universitäts-Aula, Mertonstraße 17-25. Der Bund tätiger Altstadtfreunde veranstaltet im Gartensaal von Goethes Geburtshaus eine Feierstunde, auf der der französische Übersetzer der Werke Goethes, Pierre du Colombier, einen Vortrag in deutscher Sprache hält.
  • 28.08.: 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe. Läuten aller Glocken in Frankfurt am Main, Stadtbereich. Nach dem Glockenschlag 12 von der Domuhr: Festakt am 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe in der Paulskirche und Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main für das Jahr 1949 an Thomas Mann; Festaufführung und Premiere des Schauspiels: „Urgötz“ von Johann Wolfgang von Goethe, Städtische Bühnen, Börsensaal; Konzert der Städtischen Bühnen, Freilichtspiele, Karmeliterkloster.
  • Kulturelle Ausstellungen: Frankfurter Goethe-Ausstellung. Bilder, Handschriften und Goethe-Handzeichnungen aus dem Archiv des Freien Deutschen Hochstifts, Großer Hirschgraben 23 (ab 23.03.); Werke alter und neuer Meister. Aquarelle und Zeichnungen aus der Zeit Goethes im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2; Frankfurt am Main zur Zeit Goethes 1750-1830 vom Historischen Museum im Haus Kronberger Straße 43 (10.08-11.09.); Ausstellung Gerhard Marcks, Plastiken im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35 (21.08.-25.09.); Gesamtschau der aus Anlass des 200jährigen Geburtstages Goethes erscheinenden Literatur, in den Räumen Bild und Buch GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 65.
  • Erscheinen von Heft 1 der „Frankfurter Wochenschau“ mit dem offiziellen Wochenprogramm für alle Veranstaltungen, das Frankfurter Leben und den Fremdenverkehr, herausgegeben vom Verlag Maindruck Dr. Walter Oppenheimer in Verbindung mit dem Verkehrs- und Wirtschaftsamt der Stadt Frankfurt am Main und dem Frankfurter Verkehrsverein e. V.
  • Pressekonferenz des Marshall-Plan-Verwalters Paul G. Hoffman über die Grundsätze der ERP (European Recovery Program)-Hilfe für Westdeutschland.
  • Auf Einladung der sozialistischen Jugendbewegung „Die Falken“ besuchen 20 französische Studenten Frankfurt am Main.
  • Eröffnung eines Tabak-Pavillons im Hauptbahnhof.
  • Gründungsversammlung der Landsmannschaft Groß-Berlin im großen Saal bei Lippmann am Hauptbahnhof.
  • Internationaler Gelehrten-Kongress aus Anlass der 200. Wiederkehr von Goethes Geburtstag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität: „Goethes wissenschaftliche Ideen vom Standpunkt der modernen Forschung“. Universitätsrektor Professor Franz Böhm betont in seiner Begrüßungsrede, dass die Deutschen durch eigenes Verschulden keinen Anspruch auf den Weltbürger Goethe machen dürfen, sondern nur feststellen können, dass durch die Machtverhältnisse des 19. Jahrhunderts die Persönlichkeit und damit das Humane immer mehr an Gültigkeit verloren haben.
  • Frankfurter Herbst-Schau und Verkaufsmesse auf dem Ausstellungsgelände Ostendstraße.
  • Premiere des Goethe-Films „Begegnung mit Werther“ im „Luxor“ unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Eröffnung des Gallus-Sanitas-Bades als erstes Saunabad Frankfurts in der Frankenallee 111.
  • Carl-Hofer-Ausstellung in der Buch- und Kunsthandlung Amelung am Roßmarkt 10.
  • Die „Frankfurter Rundschau“ erscheint mit einer vierseitigen Sonderbeilage zum 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes.
  • Im Rahmen eines Festaktes am Vorabend des 200. Geburtstages Goethes werden neun international anerkannte Persönlichkeiten von der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit dem Titel eines Ehrendoktors ausgezeichnet. Neben dem hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock, dem Bischof von Limburg, Dr. Wilhelm Kempf, und Vertretern der amerikanischen Militärregierung und der deutschen Bizonenverwaltung nehmen 150 Wissenschaftler aus 15 Staaten teil. Victor Gollancz, Professor Fritz Schulz und Professor Ernst Levy erhalten den Titel eines Ehrendoktors der juristischen Fakultät, Professor Dr. Otto Hahn den Ehrendoktor der naturwissenschaftlichen Fakultät, der italienische Philosoph Benedetto Croce die Würde eines Ehrendoktors der philosophischen Fakultät. Weitere Auszeichnungen gehen an: Professor Hans Bluntschli (anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Forschungen), Professor Paul A. Weiß (Entwicklungsphysiologie), Martin Bodmer (internationale Literatur) und Professor Ferdinand Blum aus Frankfurt am Main (medizinisch-biologische Wissenschaften). Feierliche Ansprachen halten der Rektor der Universität Frankfurt und der Schriftsteller Rudolf Alexander Schroeder.
  • „Tag der europäischen Jugend“, veranstaltet von der Kreisgruppe Frankfurt der Europa-Union.
  • Wiederaufleben des Männerturnvereins 1886 Frankfurt-Oberrad.
  • 70jähriges Jubiläum des Gesangsverein „Humor“ im Karlshaus, Seilerstraße.
  • 50jähriges Jubiläum von Eintracht Frankfurt. Im Rahmen des traditionellen „Tag der Eintracht“ findet ein Fußballspiel zwischen FC Wien und Eintracht Frankfurt im Stadion Frankfurt statt, das mit 0:3 Toren endet.
  • Der „Karneval-Klub Fidele Nassauer 1931 e. V.“ weiht sein auf dem Platz des zerstörten Volkshauses Heddernheim erbautes Klubhaus ein.
  • Festakt in der Paulskirche zum 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes; Thomas Mann erhält in Anwesenheit des Preisträgers von 1928, Professor Albert Schweitzer, vor Mitgliedern der hessischen Staatsregierung, der amerikanischen Verwaltung, dem Hohen Kommissar, zahlreichen Vertretern der Wirtschaft, der Politik sowie Abgesandten aller Bevölkerungsschichten, den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main für das Jahr 1949. Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb spricht über „Thomas Mann als Goethepreisträger“. An Stelle des bereits wieder in den USA weilenden Schriftstellers Thomas Mann hält Kultusminister a. D. Dr. h.c. Adolf Grimme die Festrede: „Goethe in unserer Zeit“. Mit der Goetheplakette für kulturelle Verdienste werden in der Paulskirche ausgezeichnet: Carl Jacob Burckhardt, André Gide, Adolf Grimme, Victor Gollancz, Robert Maynard Hutchins, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke und José Ortega y Gasset. Im Anschluss daran wird die am 14.03. d. J. in Hamburg beschlossene Gründung der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ vom Verband deutscher Autoren feierlich verkündet. In den Westzonen Deutschlands erscheinen zum Goethe-Jubiläum zwölf Sonderbriefmarken. Vor dem Frankfurter Hauptbahnhof wird ein Sonderpostamt errichtet. In ihm werden Briefe und Postkarten, die mit den drei in der Bizone geltenden Marken versehen sind, mit einem Jubiläums-Sonderstempel entwertet. Eine Goethe-Postkarte mit den drei Marken der Bizone und dem Frankfurter Sonderstempel vom 28. August 1949 kostet DM 1.50. Zur gleichen Zeit finden in fast allen größeren Städten Deutschlands und Europas, aber auch in vielen überseeischen Orten, Goethe-Gedenkfeiern statt.
  • Zum „Tag der europäischen Jugend“ vereint die Europa-Union unter dem Ehrenprotektorat des hessischen Kulturministers Dr. Erwin Stein und Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb europäische Persönlichkeiten zu einer Internationalen Kundgebung in Frankfurt am Main. „Keine Nation hat es notwendiger als Deutschland, in eine europäische Föderation zu kommen, und ohne die Gleichberechtigung Deutschlands mit den übrigen Völkern Europas, ist eine europäische Union undenkbar“, sagt Dr. Milo di Villagrazia, Rom. Über Deutschlands Rolle in Europa und die zukünftigen Perspektiven Europas sprechen Salomon Grumbach, Präsident des auswärtigen Ausschusses der französischen Kammer, Henry Frenay, Präsident des Zentralkomitees der Union der europäischen Föderalisten, Professor Robert Mangin aus Frankreich und Frau Frances Josephy aus Großbritannien, die einen sofortigen Demontagestop fordert, „weil man vier Jahre nach dem Krieg neu aufbauen und nicht zerstören soll.“
  • Beginn der Kerb in Fechenheim.
  • Internationaler Renntag auf der Pferderennbahn Frankfurt am Main-Niederrad.
  • Der Männerchor Eckenheim veranstaltet anlässlich seines 65jährigen Jubiläums im Saale zum Homburger Hof einen Sängertag, an welchem sich 600 Sänger beteiligen.
  • Richtfest für den Neubau des Gewerkschaftshauses in der Wilhelm-Leuschner-Straße.
  • Volkskonzert des Opern-Orchesters der Städtischen Bühnen unter dem Dirigent Dr. Werner Bitter mit Werken von Weber, Bizet, Verdi, Wagner, Berlioz, Smetana, Tschaikowsky, Leoncavallo und Richard Strauss.
  • Vortrag des Völkerrechtlers Professor Karl Loewenstein im Amerika-Haus über das Thema „Nationalismus und Internationalismus“.
  • Ausgabe des ersten „Adressbuches der Stadt Frankfurt am Main“ nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Auflage von 5500 Exemplaren.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Hans Becker & Co., Großkelterei, Wein- und Spirituosen-Großhandlung, Bergen-Enkheim.
  • Fünfte Landespferdeausstellung samt Pferdeleistungsschau auf dem Messegelände.
  • Wiederbegründung des Frankfurter Konditoren-Gehilfen-Vereins von 1875 im Lokal Henninger Bräu am Opernplatz.
  • Ausstellung „Das Schweizer Buch“ im Lichthof der Börse, veranstaltet von der Universitätsbuchhandlung Blazek & Bergmann.
  • Im Rahmen der Frankfurter Landespferdeausstellung findet eine Städtische Gespannparade statt.
  • 30jähriges Stiftungsfest des Kleingärtnervereins „Nordend“ e. V. im Homburger Hof in Eckenheim.
  • Chorkonzert mit der Sopranistin und Professorin Ria Ginster (Zürich) in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität, veranstaltet vom Männerchor „Neeber-Schuler“.
  • Gedenkstunde für die Opfer des Faschismus in der Paulskirche. Ansprachen halten u.a. Claire Guthmann, Wiesbaden, und Emil Carlebach, Frankfurt am Main.
  • Kreisvolksturnfest anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Turngesellschaft Rödelheim 1874 auf dem Sportplatz des Turnverein Vorwärts am Rebstöcker Weg.
  • 30jähriges Stiftungsfest des Kleingärtnervereins Niederrad in der Niederräder Turnhalle.
  • Vierländerkampf der Leichtathletik: Bayern-Baden-Württemberg-Hessen im Stadion.
  • Tagung der Deutschen Mikrobiologen und Hygieniker.
  • Der als Plenarsaal für den Bundestag entworfene Rundbau an der Bertramwiese feiert Richtfest und wird zum Studiogebäude für den Hessischen Rundfunk umgebaut.
  • Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Feierstunde bei den Behörden und in den Schulen.
  • Um Frankfurts Hauptstadtambitionen doch noch zu verwirklichen und Zweifel an der Logiskapazität der Stadt völlig auszuräumen, sichert Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb in einem neuerlichen Schreiben den Mitgliedern des Bundestages zu, dass genügend Hotels zu Verfügung stehen.
  • Im Frankfurter Kunstkabinett spricht Rudolf Rieth im Rahmen einer Veranstaltung der Frankfurter Kunstgemeinde e. V. über Goethes Werk.
  • Sechste Arbeits- und Festtagung der Internationalen Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik (IGK), Sitz Frankfurt am Main, mit über achtzehn Veranstaltungen.
  • Gedenktag für die Opfer des Faschismus: Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN) Frankfurt veranstaltet auf dem Friedhof Nied an dem Mahnmal, das Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb 1946 in die Obhut der Stadt Frankfurt am Main genommen hat, eine Gedenkstunde.
  • Internationales Steherrennen („Tag der Weltmeister“) im Stadion Radrennbahn.
  • Ausstellung französischer Bücher in den Römerhallen, veranstaltet vom „Cercle de la Librairie“, der Informationsabteilung der französischen Militärregierung in Baden-Baden.
  • Goethe-Gedenkstunde der Handwerkskammer Frankfurt im Plenarsaal der Börse.
  • Eröffnung einer Großtankstelle des Autohauses Fritz Opel & Co. am Rondell an der Ausfallstraße vom Hauptbahnhof nach Wiesbaden, kurz vor der Autobahn.
  • Zum Gedächtnis des 100. Todestages von Frédèric Chopin Feier in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit dem französischen Pianisten und internationalen Chopin-Interpreten Frédèric Ogouse.
  • Eröffnung des Salamander-Schuhhauses am Roßmarkt 19.
  • Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes der Verkehrs-AG Rhein-Main an der Unterschweinstiege in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Verbandstag der Gehörlosen des Landes Hessen mit anschließender Kameradschaftsfeier.
  • Erste Frankfurter Buchmesse nach dem Zweiten Weltkrieg in der Paulskirche mit 205 teilnehmenden Verlagen und 8400 Titeln, organisiert vom Hessischen Verleger- und Buchhändlerverband. Jeder Aussteller erhält einen gleich großen Stand mit schlichten Einheitsregalen. Zeitgleich findet eine repräsentative Buchausstellung französischer Verlage in den Römerhallen statt.
  • Frankfurter Herbstmesse. Für die mehr als 2100 Aussteller (davon 265 aus dem Ausland) stehen rund 40.000 qm Ausstellungsfläche in festen Hallen und Zelthallen und etwa 20.000 qm Freigelände zur Verfügung. Vor allem vertreten sind die Textilbranche, die Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten, die Branche Spielwaren und Lehrmittel, Lederwaren, Möbel und Zubehör, Schmuckwaren und Kunstgewerbe. Die erste ERP (European Recovery Program = Marshallplan)-Ausstellung innerhalb der Frankfurter Herbstmesse wird von der Presse als die bedeutendste Messe Westdeutschlands gelobt.
  • Arnold-Schönberg-Abend anlässlich des 75. Geburtstages des Komponisten im Frankfurter Kunstkabinett, veranstaltet von der Frankfurter Kunstgemeinde e. V.
  • Unter dem Motto „Berlin lebt – Berlin leistet“ veranstaltet der Magistrat von Groß-Berlin in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität eine Kundgebung, in der die wirtschaftliche Bedeutung Berlins für Gesamtdeutschland behandelt wird. Es sprechen u.a. Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb und Bundesminister Professor Ludwig Erhard.
  • Gründung des „Bundes für Bürgerrechte“, der die Verwirklichung der verfassungsmäßigen Grundfreiheiten zum Ziel hat, in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • In einer Versammlung der SPD im Saalbau „Zur Guten Quelle“ in Unterliederbach spricht der Bundestagsabgeordnete Professor Hermann Brill über die Bundestagsarbeit.
  • Besuch der amerikanischen Filmschauspielerin Lilian Harvey bei der „Frankfurter Rundschau“.
  • Der Schriftsteller Theodor Plievier spricht im Handwerkersaal, Braubachstraße, und liest aus seinen Werken.
  • Protestversammlung der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN), Kreis Frankfurt am Main, in der Aula des Philanthropins gegen die Schändungen von Mahnmalen der Opfer des NS-Regimes.
  • Landesrabbiner Dr. Wilhelm Weinberg hält am Vorabend des Jüdischen Neujahrsfestes über Radio Frankfurt eine Ansprache an die Mitglieder der Jüdischen Gemeinden Hessens.
  • Drogistentag 1949: Zweite Delegiertentagung des Verbandes Deutscher Drogisten (Sitz Bremen), der mit der Feier des 50jährigen Bestehens der Frankfurter Drogisten-Vereinigung verbunden ist. Neben der Sitzung des Zentralausschusses, einer Delegiertenversammlung, einer Drogisten-Fachausstellung auf dem Messegelände findet in der Paulskirche ein öffentlicher Festakt statt.
  • Im Rahmen der 100-Jahr-Feier zum Gedenken an Frédèric Chopin spielt Emma Lübbecke-Job im Städtischen Konzertsaal die bekanntesten Klavierkompositionen Chopins.
  • Festveranstaltung anlässlich des 75jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Höchst in der „Deutschen Eiche“.
  • Tagung des Gesamtverbandes und der Arbeitsausschüsse der Frankfurter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
  • Herausgegeben vom Bundesministerium für Justiz erscheint in Frankfurt am Main dreimal wöchentlich der „Bundes-Anzeiger“ als amtliches Nachrichtenblatt für das gesamte Bundesgebiet.
  • Frauenwallfahrt für die Kriegsgefangenen in der Frauenfriedenskirche.
  • Gründung des Spitzenklubs Frankfurt und Umgebung von Frankfurter Hundezüchtern.
  • Der Magistrat verleiht dem Vorsitzenden des „Börsenvereins deutscher Verleger und Buchhändlerverbände“, Dr. Karl Hanser, die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Eröffnung des Lichtspieltheaters Filmpalast mit rund 1500 Plätzen an der Großen Friedberger Straße.
  • Frankfurt am Main hat 500.000 Einwohner.
  • Besuch des amerikanischen Botschafters in London, Louis Douglas, beim amerikanischen Hohen Kommissar John McCloy in Frankfurt am Main.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Genehmigung eines Eintrachtsportplatzes. Das Stadion soll 1950 für die Zivilbevölkerung frei zugänglich sein.
  • Eröffnung der Blumen-Lichtspiele in Bornheim.
  • 30jähriges Geschäftsjubiläum des Hauses für Büromaschinen, Büroeinrichtungen und Organisationsmittel Heinrich Schmitz in der Neuen Mainzer Straße 56.
  • Treffen des Vereins der Schlesier in der Hauptgaststätte des Messegeländes und Überreichung der Urkunden an die neuen Ehrenmitglieder u.a. an Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Ein 16jähriger wirft die Fensterscheiben der Synagoge der Jüdischen Gemeinde am Röderbergweg ein und wird der Jugendfürsorge überwiesen.
  • Landesversammlung der Arbeiterwohlfahrt Hessen e. V.
  • Jubiläumsfest anlässlich des 80jähriges Bestehens des Alpenvereins Frankfurt am Main e. V. im Kurhaus Bad Vilbel und Akademische Feier in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Nach 20jähriger Pause findet wieder die Kameruner Kerb im Gallusviertel auf dem Platz am Ackermannbunker statt.
  • Einmaliges Gastspiel von Mathilde Einzig als Frau Funk in Stoltzes „Alt-Frankfurt“ im Börsensaal.
  • Steher-Länderkampf Frankreich – Schweiz – Deutschland in der Stadion-Radrennbahn.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Bestehens des Enkheimer Obst- und Gartenbauvereins im Enkheimer Volkshaus.
  • Anlässlich des Welt-Tierschutztages veranstaltet der Frankfurter Tierschutzverein zum Gedenken der Tiere eine Morgenfeier in den Bieberbau-Lichtspielen.
  • Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Christian Rohlfs mit Gemälden und Aquarellen im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • Anlässlich seines 30jährigen Bühnenjubiläums spielt Karl Luley die Hauptrolle in der Erstaufführung des neuinszenierten Volksstücks „Die Landpartie nach Königstein“ von Arthur Simon im Börsensaal.
  • Erster Deutscher Uhrmachertag: Tagung des Zentralverbandes der Uhrmacher im Vereinigten Wirtschaftsgebiet in der Paulskirche. Eine Ausstellung in den Römerhallen und ein Festabend am 03.10. d. J. im Palmengarten runden das Programm ab.
  • Anlässlich des Welttierschutztages hält Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, über Radio Frankfurt eine Ansprache.
  • Der Dichter Rudolf Hagelstange liest in der Buchhandlung Amelung aus eigenen Werken.
  • Bert-Brecht-Abend des „Studios für neue Kunst“ im Frankfurter Kunstkabinett.
  • Premiere der Oper „Orpheus und Euridice“ von Christian W. Gluck im Großen Haus der Städtischen Bühnen.
  • Die Fensterscheiben im Betsaal der ehemaligen jüdischen Volksschule im Röderbergweg 29 werden eingeschlagen.
  • Zur Eröffnung der von der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in Hessen eingerichteten DAG-Schule findet im Handwerkersaal eine Vortragsveranstaltung mit dem Leiter der Abteilung Bildungswesen in der DAG, Fritz Mewes (Hamburg) über „Berufs- und Menschenbild als Ziel der DAG“ statt.
  • Veranstaltung der Frankfurter Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum Thema „Ressentiments von und gegen Juden“ mit dem Präsidenten der „Liga für die Opfer der Achse“, Dr. Bruno Weil (New York).
  • Wiederbegründung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes im Volksbildungsheim.
  • Beethoven-Abend mit dem Stross-Quartett in der Paulskirche.
  • Oktoberfest des Gesangsvereins „Liederkranz“ 1868 in der Turnhalle Niederrad unter Mitwirkung des Hessenmädchens von Radio Frankfurt, Lia Wöhr.
  • Ehrenabend des Heddernheimer Karneval-Klubs „Fidele Nassauer e. V.“ im neuen Vereinshaus.
  • Gastspiel von „Les Ballets des Champs Elysées Paris“ im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Kindermesse des Kreuzritter-Ordens unter dem Motto „Eine Schau für dich, Mutter und dein Kind!“ im Philanthropin.
  • Gründung des ersten öffentlichen kirchlichen Forums im Gebiet der Bundesrepublik in der Gartenstraße 6. Das Forum ist überkonfessionell und bespricht Fragen des religiösen Lebens.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Bewilligung der Mittel für den Aufbau des Frankfurter Schauspielhauses und den Ausbau des Rathauses.
  • Eröffnung der Ausstellung mit Werken des Malers und Graphikers Otto Greis in der Zimmergalerie Franck, Böhmerstraße 7.
  • 25jähriges Jubiläum des Verlages für Verkehrswerbung in Niederrad.
  • Der 28er Hauptstadt-Ausschuss des Deutschen Bundestages besichtigt Frankfurt am Main.
  • Richtfest des wieder aufgebauten Klinikgebäudes Friedrichsheim.
  • Jahresfeier und 62. Gründungsfest der Stenographen-Gesellschaft 1887 im Karlshaus, Seilerstraße 20.
  • Ausstellung polnischer Buch-Graphik im großen Saal des Werkheimes, Vilbeler Straße 29, veranstaltet unter dem Protektorat des polnischen Generalkonsulats von der Freien Deutschen Kulturgesellschaft in Verbindung mit der Landesgewerkschaft Freie Berufe.
  • Erste Autogroßauktion in Frankfurt am Main, veranstaltet vom Versteigerungshaus Schweppenhäuser.
  • Altarweihe der neu erbauten St. Antoniuskirche in der Savignystraße durch den Bischof von Limburg, Dr. Wilhelm Kempf.
  • Eröffnung der Feuerverhütungswoche des Frankfurter Kreisfeuerwehrverbandes mit einer Großlöschübung in Griesheim.
  • Oktober-Preis für Zweijährige auf der Pferderennbahn Frankfurt am Main-Niederrad.
  • Ein Meisterabend froher Unterhaltung im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten mit Heinz Erhardt, Marita Gründgens, Erwin Hoffmann und dem ungarischen Meistergeiger Barnabas von Géczy.
  • Eröffnung der auf Initiative des Frankfurter Einzelhandelsverbandes gegründeten „Hessischen Kundenkredit GmbH“ auf der Zeil.
  • Beginn des Anfängerkurses der Weltsprache „Esperanto“ im Amerika-Haus.
  • Eröffnung der Waren-Kredit-Vermittlung GmbH Frankfurt, Goethestraße 29.
  • Tagung des Erziehungsausschusses der Frankfurter Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit im Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten, Bockenheimer Anlage 45.
  • Erste Deutsche Agrar-Messe für Nahrungs- und Genussmittel auf dem Messegelände, veranstaltet von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.
  • Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb besucht die Firma Philipp Holzmann AG und gratuliert ihr im Namen des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main zum 100jährigen Bestehen.
  • Die reparierte Niddabrücke der Umgehungsstraße nach Wiesbaden wird für den allgemeinen Verkehr freigegeben. Bei der Konstruktion handelt es sich um eine vollständig geschweißte Träger-Rost-Brücke in Verbundbauweise, der ersten dieser Art in Frankfurt am Main.
  • 35jähriges Jubiläum der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Feier des 65jährigen Jubiläums der Schulkameradschaft 1884 Höchst im Gasthaus zur Krone, Bolongarostraße.
  • Zusammenkunft anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Turngesellschaft Bornheim e. V. 1879 in der Gaststätte Schneider, Linnéstraße 7.
  • Einmaliges Gastspiel des französischen Theaters de la Renaissance Paris in der Pariser Originalbesetzung von „Un Caprice“, Komödie in einem Akt und „Le Caprice de Marianne“, Komödie in drei Akten von de Musset, im Börsensaal.
  • Bunter Abend des Männergesangverein 1901 im Karlshaus, Seilerstraße 19, mit Anny Hannewald und Karl Luley.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma D. Schanzenbach & Co GmbH.
  • 90jähriges Bestehen des Arbeitsunterstützungsvereins für Gärtner, Oberrad, im Bootshaus der Rudergesellschaft (RG) Oberrad.
  • Festakt anlässlich des 125jährigen Bestehens des Physikalischen Vereins in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Anlässlich des 125. Geburtstages von Anton Bruckner veranstaltet das Katholische Pfarramt St. Ignatius ein Konzert in der Ignatius-Kirche.
  • 125jähriges Jubiläum des Physikalischen Vereins.
  • Im neuen Büro der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) in Frankfurt am Main, Taunusstraße/Ecke Bahnhofsplatz, wird die größte Schaufensterscheibe, die nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt wurde, eingesetzt. Die Scheibe hat eine Fläche von 6.30x2.90 Meter.
  • Feinmesstagung des Frankfurter Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure samt einer Ausstellung neuzeitlicher Feinmessgeräte im Senckenbergmuseum.
  • Ankunft von vier Austauschprofessoren der Universität Chicago in Frankfurt am Main, um in dem am 31.10. beginnenden Wintersemester Vorlesungen zu halten. Ein fünfter Hochschullehrer trifft am 29.10. ein.
  • Wiedereröffnung des erweiterten Kaufhauses Woolworth.
  • Zum 100jährigen Jubiläum der ersten deutschen Briefmarke veranstaltet die „Arbeitsgemeinschaft Frankfurter-Briefmarkensammler-Vereine“ eine Briefmarken-Ausstellung in den Römerhallen.
  • Tagung der deutschen Modell-Eisenbahn-Klubs und Zusammenschluss zu einem Verband.
  • Ausstellung mit Gemälden und Graphiken Adolf Bodes, Ferdinand Lammeyers, Marianne Rouselles im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • Jubiläumsschau anlässlich des 50jährigen Bestehens des Bockenheimer Kleintierzuchtvereins 1899 in der Turnhalle des Liebig-Realgymnasiums.
  • Eine Flüchtlingsfrau in Frankfurt am Main-Höchst gewinnt im Hessen-Toto mit 20.126 DM die bisher höchste Quote.
  • Orgelweihe in der wieder aufgebauten Johanniskirche in Bornheim.
  • Erster Auftritt von Elisabeth Bergner in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Die Städtischen Bühnen veranstalten in Verbindung mit dem Chopin-Komitee in Frankfurt am Main unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb einen Chopin-Abend im Börsensaal.
  • Regelmäßiges Erscheinen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Herausgegeben wird sie von ehemaligen Mitarbeitern der von den Nationalsozialisten 1943 verbotenen „Frankfurter Zeitung“. Eine bruchlose Fortsetzung der Tradition des renommierten Blattes bildet sie jedoch nicht. Für eine Wiederaufnahme der „Frankfurter Zeitung“ erhalten die Herausgeber keine Lizenz.
  • 30jähriges Jubiläum des Vereins „Sonnenschein“.
  • Nach monatelanger, streckenweise leidenschaftlich geführter Diskussion bestätigt der erste Deutsche Bundestag Bonn als „provisorische“ Bundeshauptstadt. Mit 200 gegen 176 Stimmen lehnen die Abgeordneten einen Antrag der SPD ab, den „vorläufigen Sitz der Bundesorgane“ nach Frankfurt am Main zu verlegen. Mit der Wahl Bonns glaube man, die Vorläufigkeit des Regierungssitzes besser unterstreichen zu können. Frankfurt am Main als historische Wahl- und Krönungsstadt deutscher Kaiser, als Tagungsort des Paulskirchenparlaments 1848/49 und als Sitz des Bundestages 1815 bis 1866 widerspräche dem Charakter eines Provisoriums.
  • Veranstaltung zur Förderung des Gedankens der Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau in der Johann Wolfgang Goethe-Universität, auf der die beiden Vorsitzenden des Vereins zur Wahrung der Main-Donau-Schifffahrtsinteressen, Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb und Dr. Otto Ziebill (Nürnberg), referieren.
  • Richtfest der VDO Tachometer AG.
  • Eröffnung des Saalbaues „Zum Kaiser Friedrich“ in Fechenheim.
  • Aus Protest gegen den Bonn-Beschluss des Deutschen Bundestages protestieren etwa eintausend Bürger auf dem Römerberg und bringen eine Resolution ein, in der es u. a. heißt: „Der deutsche Steuerzahler fordert sein Recht, und wenn er es nicht bekommt, dann wird er es erzwingen.“ Es wird der Generalsteuerstreik angedroht, wenn der Bundesrat bis zum 20. November d. J. keine namentliche Abstimmung ankündigen sollte. Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb beobachtet die Versammlung eine Weile als Zaungast von seinem Wagen aus in der Braubachstraße.
  • 52. Insekten-Tauschbörse im Saal des Schneiderinnungsheimes, Bleichstraße 38a, veranstaltet vom Entomologischen Verein „Apollo“ unter Mitwirkung des Internationalen Entomologischen Vereins.
  • Der Hessische Kriegs- und Zivilbeschädigtenverband veranstaltet eine große Friedenskundgebung im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten, an der sämtliche Parteien, Frauenorganisationen und Jugendverbände beteiligt sind.
  • Das Süddeutsche Fußball-Oberligaspiel zwischen FSV Frankfurt und Eintracht Frankfurt am Bornheimer Hang endet 2:2 unentschieden.
  • Gastspiel von Paula Wessely, Attila Hörbiger und dem Ensemble des Josefstädter Theaters aus Wien mit dem Ibsen-Stück „Frau vom Meere“ im Börsensaal.
  • Musikalische Unterhaltungsveranstaltung „Auf geht’s mit Musik und guter Laune“ mit Lale Andersen, Camilla Horn, Helmut Zacharias und Peter Frankenfeld im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Wiedereröffnung des Hauses Pfüller, Spezialgeschäft für Strümpfe, Damen- und Herrenwäsche, Goethestraße.
  • 50jähriges Jubiläum des Paul-Ehrlich-Instituts in Frankfurt am Main.
  • Richtfest bei der Hessischen Bank. Mit 3000 Quadratmetern grenzt das Gebäude an den Roßmarkt, die Junghofstraße, Große Gallusstraße und Neue Schlesingergasse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb gibt eine Erklärung zur Wahl Bonns als vorläufigen Sitz der Bundesorgane ab. Die Entscheidung stelle für Frankfurt am Main keine Lebensfrage dar. Noch stärker als bisher werde die Mainstadt bemüht sein, sich zu einem Wirtschaftszentrum des süd- und westdeutschen Raumes und als internationales Finanz-, Handels- und Wirtschaftszentrum zu entwickeln. Die Stadtverordneten beschließen den Abbruch der Wilhelmsbrücke und deren Neubau, die Erweiterung der Zeil, den Wiederaufbau des Schauspielhauses und erklären sich mit dem Vorschlag einverstanden, eine Stiftung in Erinnerung an Carl von Weinberg zu begründen.
  • Öffentliche Protestkundgebung der Freien Demokratischen Partei Frankfurts in den Räumen des Senckenbergmuseums gegen die Fehlentscheidung bei der Wahl des Bundessitzes durch den Bundestag.
  • Beginn des 111. Jahres der Heddernheimer Fastnacht „Klaa Paris“.
  • Gründung der Hessischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren im Mendelsaal des Stadtgesundheitsamtes.
  • Eröffnung der ersten ständigen Automobilausstellung der Firma F. K. Mettenheimer & Co., eine Ford-Vertretung, in der Börsenstraße 2-4.
  • Zweite öffentliche Protestkundgebung auf dem Römerberg gegen die Bonner Entscheidung in der Frage der Bundeshauptstadt.
  • Übergabe des Sportgeländes am Bornheimer Graben unweit des Fußballgeländes des FSV Frankfurt durch die Stadtverwaltung an die Sportgemeinde Frankfurt.
  • Ernennung des Rechtsanwalts Gottfried Michelmann zum Stellvertreter des Intendanten des Hessischen Rundfunks, Eberhard Beckmann.
  • In zwei festlichen Konzerten wird die neue Orgel der Dreikönigskirche in Sachsenhausen der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Evangelische Woche, eröffnet mit einem Gottesdienst in der Nikolaikirche.
  • Feier zum 90jährigen Jubiläum des Freien Deutschen Hochstifts: Vortrag von Professor Ernst Beutler „Aus der Geschichte des Hochstifts“ in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Öffentliche Kundgebung des Bundes ehemaliger Kriegsgefangener in den Römerhallen.
  • Außerordentliche Kreiskonferenz des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner im Gewerkschaftshaus.
  • Stiftungsfest anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Turngesellschaft Bornheim im Karlshaus, Seilerstraße 20.
  • Carl-von-Weinberg-Pokal für 2jährige über 1800m auf der Pferderennbahn Niederrad.
  • Richtfest der evangelisch-reformierten Kirche im Güntersburgpark.
  • Dichterlesung mit Marie Luise Kaschnitz im Frankfurter Kunstkabinett, Börsenstraße 2, veranstaltet von der Frankfurter Kunstgemeinde e. V.
  • Beginn der Rattenbekämpfungsaktion in allen Frankfurter Stadtteilen.
  • Wiedereröffnung der Fachbuchhandlung „Blazek & Bergmann“, Goethestraße 1.
  • Gründungsversammlung der FC Germania Enkheim 1911 im „Frankfurter Hof“, Enkheim.
  • Ausstellung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft über die wichtigsten Vertreter der nordamerikanischen Vogelwelt.
  • Frankfurt-Besuch des englischen Dichters Thomas Stearns Eliot während seiner Vortragreise durch Deutschland. In der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität spricht er über „Die Ziele des poetischen Dramas“.
  • Eintreffen des Vizepräsidenten der American Federation of Labour, Matthew Woll, zu Gesprächen mit dem amerikanischen Hohen Kommissar, John McCloy, mit Beamten der Hohen Kommission und führenden Gewerkschaftsfunktionären.
  • Diskussionsabend über aktuelle Fragen im Palmengarten anlässlich des einjährigen Bestehens des im Herbst 1948 gegründeten „Öffentlichen Forums“.
  • Gründungsfeier der Landmannschaft der Pommern, Grenzmärker und Ostbrandenburger im Saal der Südbahnhofswirtschaft.
  • Dichterlesung mit der Züricher Schauspielerin Kitty Aschenbach anlässlich des einjährigen Todestages von Ricarda Huch.
  • Protestversammlung der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN), Kreis Frankfurt, im Handwerkersaal, Braubachstraße, zur Durchführung der ersten Zahlungen im Rahmen des Wiedergutmachungsgesetzes.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Bestehens des Kleingartenvereins „Nord-Ost“ e. V. im „Frankfurter Hof“.
  • Akademische Feier und Eröffnungssitzung anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Bornheimer Karnevalsgesellschaft „Stutzer“ in der Gaststätte „Trattoria“ im Grüneburgpark.
  • Dritte Hahnen-, Herden- und Stammschau im Haus der Technik auf dem Frankfurter Messegelände, veranstaltet von den Leistungszüchtern von Hessen-Nassau im Fachverband der Rassegeflügelzüchter. In dieser größten Spezialschau Westdeutschlands stellen 244 hessische Leistungszüchter 1600 Hähne, Hühner und Tauben vor.
  • Gründungsfeier der „Vereinigung zur Wahrung demokratischer Rechte (VWR) - Volk will Recht“ in der Paulskirche.
  • Ausstellung „Miserere“ von Georges Rouault im großen Saal des Werkheimes, Vilbeler Straße 29, veranstaltet von der Freien Deutschen Kulturgesellschaft.
  • Gastspiel der Theaterbühne der amerikanischen Howard University im Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Bei einem schweren Einsturzunglück auf dem Grundstück Corneliusstraße 9 im Frankfurter Westend wird ein Arbeiter während des Ausbaus des Erdgeschosses von der einstürzenden Betondecke getötet.
  • Hauptversammlung des Frankfurter Vereins für Geschichte und Landeskunde e. V. im großen Hörsaal der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.
  • Wiedereröffnung des Juwelier- und Schmuckgeschäftes „Hessenberg & Co., GmbH“, Goetheplatz 11.
  • Schändung der Synagogen-Gedenktafel an der Friedberger Anlage. Der Magistrat setzt zur Ermittlung der Täter 1000.- DM aus – allerdings vergeblich.
  • Erste öffentliche Versammlung des neu gegründeten Heimatbundes Frankfurt e. V. für den Wiederaufbau Frankfurts zum Thema: „Was haben die Frankfurter Bürger zum Wiederaufbau ihrer Stadt zu sagen?“
  • Sportfest zugunsten der deutschen Jugendverbände im Stadion, veranstaltet von den amerikanischen Besatzungsbehörden, mit einem Festzug durch die Innenstadt.
  • Einjähriges Gründungsfest des „Clubs der Filmfreunde“ im Volksbildungsheim.
  • Weihnachtsmarkt der Frankfurter Künstler im Frankfurter Kunstverein, Eschenheimer Anlage 35.
  • Große Allgemeine Kanarien-Ausstellung des Kanarien-Klubs, Verein für Kanarienzucht und Vogelschutz 1897, unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb, im Gasthaus Franz Wick, Ecke Schwarzburgstraße und Gluckstraße 31.
  • Erstes Nachkriegskonzert des Handharmonika-Klubs „Frohsinn“ 1936, Frankfurt, im Saal des Heimes für Kaufleute und Studenten, Hochstraße 28-30.
  • Öffentliche Kundgebung des Bundes ehemaliger Kriegsgefangener im Ratskeller.
  • Ankunft des amerikanischen Verteidigungsministers Louis Johnson auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen zu einem Deutschlandbesuch.
  • Die „Pan American World Airways“ lädt Vertreter der Stadt sowie der in- und ausländischen Presse zu einem Rundflug mit einem ihrer Zweideck-Clipper ein, die im Dezember d. J. dreimal wöchentlich im Transozeanverkehr Frankfurt am Main – New York eingesetzt werden. An Bord des Flugzeuges, das in 4000 Meter Höhe nach einer Schleife über Stuttgart zurückfliegt, befindet sich auch Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Gastspiel von Lilian Harvey im Rahmen einer Revue im Franz Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Frau Christine Landmann, die Witwe des bis 1933 in Frankfurt am Main amtierenden Oberbürgermeisters Dr. Ludwig Landmann, trifft zu einem Besuch in der Mainstadt ein.
  • 50jähriges Jubiläum der Merz-Werke in Rödelheim.
  • AEG-Sonderschau „Mess- und Fernmeldetechnik“ in den City-Gaststätten-Betrieben, Hauptbahnhof.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Vortrag von Bürgermeister Dr. Walter Leiske über Wirtschaftsförderung und Bildung eines Ausschusses für wichtige Aufbaufragen; Beschlossen wird der Wiederaufbau des Café Hauptwache, die Bereitstellung von zwei Millionen DM für die Wiederherstellung Sturm gefährdeter Häuser, eine Kapitalerhöhung der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen sowie finanzielle Mittel für Wiederaufbauarbeiten im Städtischen Krankenhaus und den Hochhausbau der Deutschen Genossenschaftskasse am Taunustor.
  • Verfassungsfeier in der Paulskirche anlässlich der Wiederkehr des Tages, an dem sich die hessische Bevölkerung ihre Verfassung gegeben hat. Den Festvortrag hält Professor Richard Kirn.
  • Rekord-Stromverbrauch in Frankfurt am Main: Die Stadtwerke geben erstmalig seit ihrem Bestehen eine Millionen Kilowattstunden Strom pro Tag ab.
  • Wiederaufstellung des Sebastian Rinz-Denkmals in der Friedberger Anlage.
  • Gastspiels von Willy Birgel im Kleinen Theater im Zoo. In der Inszenierung von Fritz Rémond wird das Schauspiel „Das letzte Abenteuer“ von Alexander Marai mit Willy Birgel als Professor Dr. Alexander Peterson aufgeführt.
  • Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 70jährigen Bestehens des Höchster Männerchores 1879 im Saal des evangelischen Gemeindehauses.
  • 30jähriges Jubiläum des Kleingärtnervereins Louisa e. V. im Südbahnhof.
  • Eröffnung der neu errichteten Konditorei E. J. Först, Schillerstraße 12.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Nach zehnjähriger Pause Wiedereröffnung des Frankfurter Pferdemarktes in der Ostendstraße, veranstaltet vom Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein e. V.
  • Eröffnung einer internationalen Nachtbar, Hamburger Allee, geleitet von Madame Ellis Elliot.
  • Erster öffentlicher Vortrag des neu gegründeten wissenschaftlich-humanitären Komitees.
  • Zusammenkunft von in Deutschland tätigen Rabbinern im Philanthropin: Dr. Ohrenstein (München), Dr. Weinberg (Frankfurt am Main), Dr. Klein (als Gast aus den USA), Professor Avidor (Regensburg) und Rabbiner Schwarzschild (Berlin).
  • Konstituierung des „Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes“.
  • Gedächtniskonzert für Richard Tauber und Franz Lehár in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Frankfurt am Main hat 37.000 Telefonanschlüsse.
  • Gründung des „Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft“ unter dem Vorsitz von Dr. Richard Merton von der Metallgesellschaft Frankfurt.
  • Premiere der Neuinszenierung von Friedrich v. Schillers „Maria Stuart“ im Großen Haus der Städtischen Bühnen, in der Ellen Daub als „Elisabeth“ ihr 25jähriges Bühnenjubiläum feiert.
  • Frankfurter Geflügelschau des Geflügelzüchtervereins von 1867 e. V. auf dem Messegelände, die zugleich mit der Fachverbandsgeflügelausstellung Hessen-Nassau verbunden ist.
  • Vortrag des Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethemuseum in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Professor Richard Alewyn (Köln) spricht über „Goethe und die Jugend“.
  • Einweihungsfeier des neuen Jugendheimes in Praunheim in Beisein von Vertretern der Stadt und des Jugendamtes.
  • Konstituierung des Landesverbandes Hessen der Vereinigung der Ostzonengeschädigten und Verfolgten für die Westzone.
  • Der bekannte Pariser Modeschöpfer Jacques Griffe zeigt im Haus der Gesellschaft für Industrie, Handel und Wissenschaft seine Winterkollektion
  • Gründung des „Hessischen Fachverbandes – Personenverkehr“ in der „Vereinigung des Verkehrsgewerbes“.
  • Einzug der Zigarren-Handelsfirma Wilhelm Bender KG in die neu aufgebauten Geschäftsräume, Hasengasse 9.
  • Kompositionsabend zum 70. Geburtstag des Komponisten Joseph Haas im Frankfurter Kunstkabinett, veranstaltet von der Frankfurter Kunstgemeinde e. V.
  • Vortrag des Bundesministers Dr. Gustav Heinemann (Essen) über die „Evangelische Kirche heute“ im Evangelischen Vereinshaus Westend, Neue Schlesingergasse 24.
  • Durch Vermittlung des Frankfurter Caritasverbandes fahren 500 Kinder aus der Frankfurter Umgebung zur Erholung nach Holland.
  • Der Magistrat bestätigt den früheren Beschluss zum Wiederaufbau des Schauspielhauses.
  • Lesung der Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz in den Räumen der Frankfurter Bar „1001 Nacht“ auf einer Nachmittagsveranstaltung der Künstlerinnenvereinigung „Gedok“ (Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreunde).
  • Letzte Sitzung der Stadtverordnetenversammlung 1949: Beschlossen wird der Ausbau der Bezirkskrankenhäuser, eine Winterwirtschaftsbeihilfe für öffentliche Fürsorgeempfänger sowie eine großzügige Regelung der Rückerstattung an die Erben Carl von Weinbergs.
  • Das deutsch-amerikanisches Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit ist zugleich der erste völkerrechtliche Vertrag der Bundesrepublik Deutschland.
  • Weltweihnachtsfest für Schulkinder aller Nationen in der Paulskirche auf Anregung der Organisation „Weltfreundschaft der Jugend“, der deutschen Sektion der „World Friendship Among Children“.
  • 25jähriges Amtsjubiläum des Pfarrers Wilhelm Fresenius von der Katharinengemeinde.
  • Auf dem Zeil-Palast wird die erste Lichtfunkanlage Deutschlands in Betrieb genommen.
  • Gospel-Abend mit der amerikanischen Sopranistin Mary Maddox in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Eröffnung des ersten Selbstbedienungsladens Frankfurts durch die Lebensmittel- und Feinkostfirma Meyer & Runte in der Hasengasse 7.
  • Erste Frankfurter Spezial-Juwelen-Versteigerung, Freiligrathstraße 46.
  • Im süddeutschen Oberliga-Derby siegt Kickers Offenbach gegen Eintracht Frankfurter mit 6:2 Toren.
  • Die Mitteldeutsche Creditbank übergibt ihre neu erbaute Schalterhalle dem Publikumsverkehr.
  • Wiederbegründung des Frankfurter Bridge-Klubs im Café Alemannia, An der Hauptwache, als Frankfurter Ortsgruppe des Westdeutschen Bridge-Verbandes e. V.
  • Eröffnung des Lichtspielhauses „Metro im Schwan“ im Steinweg 12.
  • Eröffnung der neuen zweiten Startbahn auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Walter Kolb.
  • Erstmals seit 1939 erklingen in der Nikolaikirche in der Zeit von 16 bis 17 Uhr traditionelle Advents- und Weihnachtschoräle eines Posaunen- und Bläserchores.
  • Das Firmenschild der Jüdischen Wiedergutmachungsbank, Zeil 86, wird gewaltsam abgerissen, auf den Bürgersteig geworfen und seine Beschriftung durch Abkratzen zum Teil unkenntlich gemacht.
  • Gastspiel des Deutschen Theaters München mit der Revue-Operette „Im weißen Rössl“ im Franz-Althoff-Bau im Zoologischen Garten.
  • Dreißigjährige Weihnachtsfeier des Vereins „Sonnenschein im Alter“ im Ratskeller Frankfurt am Main.
  • Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 4.300 einsturzgefährdete Gebäude beseitigt.
  • Ordentliche Mitgliederversammlung der Frankfurter Museumsgesellschaft e. V. im Evangelischen Vereinshaus, Neue Schlesingergasse 24.
  • Nach fast zehnjähriger Pause erscheint die „Fox tönende Wochenschau“ wieder in den führenden Filmtheatern.