Stadtchronik

  • Erste „Friedensausstellung“ der wieder vereinigten Frankfurter Künstlerschaft im Haus Offenbach.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und am 1. Januar 1921 darf nicht feilgehalten oder verkauft werden.
  • Ruhige Silvesternacht. Die Straßen sind kaum belebter als sonst, lärmende Umzüge wie in der Vorkriegszeit finden nirgends statt. An Feuerwerk fehlt es nicht.
  • Neujahrsempfang des Konsularischen Korps bei Oberbürgermeister Dr. jur. h.c. Georg Voigt (1866-1927) im Römer.
  • Vor fünfundzwanzig Jahren wurde bei der Ortskrankenkasse die freie Arztwahl eingeführt.
  • 50jähriges Jubiläum der Buckdruckerei Kumpf & Reis oHG, Gartenstraße.
  • Eröffnung der Gedächtnisausstellung des Frankfurter Kunstvereins anlässlich des 100. Geburtstages des Frankfurter Kupferstechers, Malers und Bildrestaurators Angilbert Göbel (1821-1882), Verwaltungsratsmitglied des Frankfurter Kunstvereins. Werke: Porträts, Genrebilder, Landschaften.
  • Klavierabend des Komponisten, Organisten und Pianisten Wilhelm Kempff in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Endgültige Konstituierung der Frankfurter Ortsgruppe des „Reichsausschusses für Handel und Industrie“ bei der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) im Rahmen einer Mitgliederversammlung.
  • Der Bezirksverband Nassau I der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) hält im Zoologischen Garten seine erste Generalversammlung nach der Neuorganisation ab, die zugleich die 30. Generalversammlung des seitherigen Kreiswahlvereins der Demokratischen Partei für Höchst-Homburg-Usingen bedeutet.
  • Violinabend mit Janny Hayndl in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Kundgebung des „Gewerkschaftsbundes deutscher Angestellten“ zu Gunsten der Einheitsgewerkschaft der Angestellten.
  • Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Konzert mit der Opernsängerin Désirée Artôt de Padilla (Mezzosopran) im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Wahl des Vorstandes (einstimmige Wiederwahl des alten Präsidiums) und der Ausschüsse. Debattiert wird über die Haussteuer und die Einrechung der Haussteuerzuschläge in den Mietzins. Die Stadtverordneten genehmigen 50.000.- Mark Zuschuss zur Quäkerspeisung.
  • Liederabend mit Elisabeth Carlebach im Saalbau.
  • Tod des aus Frankfurt am Main stammenden Kunsthistorikers Fritz Hoeber (1885-1921).
  • Tanzabend mit Valesca Gert in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sinfoniekonzert unter der Leitung des Violinisten, Dirigenten und Musikpädagogen Alfred Heß (1868-1927), seit 1915 Kapellmeister der Sinfoniekonzerte im Zoologischen Garten, mit der Solistin Else Gentner-Fischer (1883-1943), seit 1906 Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, im Zoologischen Garten.
  • Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten des Bürgerhospitals im Saalbau mit dem Frankfurter Symphonie-Orchester unter der Leitung des Generalintendanten an der Preußischen Staatsoper zu Berlin, Max von Schillings (1868-1933).
  • Klavierabend mit Richard Byk im Saalbau.
  • Zu Ehren der nach fast zweijähriger Tätigkeit aus Frankfurt scheidenden US-amerikanischen Quäker findet im Rathaus eine Abschiedsfeier in Anwesenheit von Bürgermeister Eduard Gräf (1870-1936) namens des Magistrats statt.
  • Gründung der freiwilligen Feuerwehr des Stadtbezirks Frankfurt am Main – Praunheim.
  • Erster von insgesamt vier Sonntagsvorträgen des Schriftstellers Alfred Auerbach (1873-1954), langjähriger Charakterschauspieler am Frankfurter Schauspielhaus, in Dr. Hoch’s Konservatorium. Weitere Vorträge am 23.01.,
  • Gründung der Schachfreunde Frankfurt 1921 e. V.
  • Öffentliche Feier des Demokratischen Vereins im Zoologischen Garten zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Errichtung der deutschen Reichseinheit.
  • Feier in der Aula der Universität Frankfurt zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Reichsgründung.
  • Reichsgründungsfeier der „Deutschen Volkspartei“ (DVP) im Zoologischen Garten.
  • Tod der Opernsoubrette am Frankfurter Opernhaus, Else Grünberg (1882-1921).
  • Klavierabend mit dem Komponisten und Pianisten Eugen d’Albert im Saalbau.
  • Tanzabend mit der österreichischen Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Grete Wiesenthal im Saalbau.
  • Tod des Architekten und Kunstpädagogen, Geheimer Baurat Prof. Ferdinand Luthmer (1842-1921), langjähriger Leiter der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums in Frankfurt am Main.
  • Konzert des Frankfurter Symphonie-Orchesters: „Hölderlin“ - Symphonischer Zyklus für eine Singstimme und Orchester komponiert von Hermann Zilcher (1881-1941), seit 1920 Direktor des Staatskonservatoriums der Musik in Würzburg (bis 1944), op. 28 - Erstaufführung in Frankfurt am Main.
  • Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Einführung und Verpflichtung des Lehrers Heinrich Seliger (1888-1956) als unbesoldeter Stadtrat, Wahl von Mitgliedern in die ständigen Ausschüsse, Zustimmung der im Entwurf vorgelegten Baupolizei-Gebührenordnung.
  • Cellokonzert mit dem niederländischen Cellisten und Musikpädagogen Maurits Frank im Saalbau.
  • Klavierabend mit Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Wärmewirtschaftliche Tagung der Preußisch-Hessischen Kohlen-Wirtschaftsstelle, Frankfurt am Main, im Hörsaal der Polytechnischen Gesellschaft.
  • Violinkonzert mit dem Kammermusiker Max Strub in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Gründung einer Vereinigung unterer Bediensteter in der Reichseisenbahn im Steinernen Haus.
  • Klavierabend mit Noah Steinberg im Saalbau.
  • Frankfurter Jugendtag des Jugendrings Frankfurt am Main im Saalbau mit einem Fackelzug durch die Stadt.
  • Sonderausstellung anlässlich des 75. Geburtstages des Frankfurter Malers und Graphikers Wilhelm Steinhausen (1846-1924) im Frankfurter Kunstverein.
  • 75. Geburtstag des (Porträt- und Landschafts-)Malers und Graphikers Wilhelm Steinhausen (1846-1924).
  • Kammermusikabend mit dem „Lange Quartett“ im Saalbau.
  • Ludwig van Beethoven-Violin-Sonatenabend mit dem polnischen Pianisten Stefan Askenase in der Frankfurt-Loge.
  • Liederabend mit Karl Erich Jaroschek im Saalbau.
  • Tagung der literarischen und künstlerischen Vereine Deutschlands, veranstaltet von der Neuen Gesellschaft für Kunst und Literatur.
  • Klavierkonzert mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Reichszuschuss zu den Frankfurter Messen, Errichtung von Arbeits- und Heimatschulen.
  • Liederabend mit dem Konzert und Opernsänger Heinrich Schlusnus (1888-1952), seit 1917 Kammersänger an der Königlichen Oper bzw. Staatsoper in Berlin (bis 1945), im Saalbau.
  • Eröffnung des Omnibusverkehrs zwischen den Städten Frankfurt am Main und Hanau.
  • 50jähriges Jubiläum der Fa. Blum & Jekel, Tuch-Großhandlung.
  • Streich-Quartett-Abend mit dem „Kolbe-Quartett“ im Saalbau.
  • Versammlung des Vereins homöopathischer Ärzte des Rhein- und Maingaues, Frankfurt am Main, im Hotel „Basler Hof“.
  • Lesung des Schriftstellers Theodor Däubler in der Galerie Zinglers Kabinett für Kunst- und Bücherfreunde, Kaiserstraße.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Ein demokratischer Antrag verlangt, dass bei der nächsten frei werdenden Magistratsstelle eine Frau als besoldete Stadträtin gewählt wird; weitere Themen: bevorstehende Brotpreiserhöhungen, städtischer Vertrag mit der Polytechnischen Gesellschaft betr. Übernahme des Kunstgewerbemuseums, der Schule und der Bibliothek.
  • Klavierabend mit Else Gipser im Saalbau.
  • Frankfurter landwirtschaftliche Woche, veranstaltet vom Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein e. V. Veranstaltet wird der erste Frankfurter Vortrags-Kursus für ältere praktische Landwirte.
  • Kundgebung des Republikanischen Führerbundes für die deutsche Republik mit 5.000 Teilnehmern auf dem Römerberg.
  • Alle Parteien halten im Rahmen der bevorstehenden Landtags- und Kommunalwahlen große Versammlungen ab. Stürmisch verläuft die Wahlkundgebung der Deutschnationalen im Zoologischen Garten, die ‚Besuch’ von 200 bis 300 Kommunisten erhalten.
  • Liederabend mit Elfriede Zöbisch im Saalbau.
  • Landtags- und Kommunal-Landtagswahlen. Die Wählerlisten werden vom 23.01. bis 02.02. d. J. öffentlich ausgelegt. Groß-Frankfurt ist in 264 Bezirke eingeteilt. Die Zahl der Wahlberechtigten beträgt 308.449. Abgegeben werden 203.752 gültige Stimmen. Davon entfallen auf die SPD 74.770, Deutsche Volkspartei (DVP) 29.728, Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 25.628, Zentrum 23.472, Demokratische Partei 23.133, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 11.478, KPD 1.412 und auf die Wirtschaftliche Vereinigung 5.131 Stimmen.
  • Eröffnung einer Plakatausstellung aus der Sammlung Hertel im Kunstgewerbemuseum.
  • Klavierabend mit dem Konzertpianisten Walter Gieseking im Saalbau.
  • Akademische Feier anlässlich des 80. Geburtstages des Frankfurter Chemikers, Geheimer Regierungsrat Prof. Carl Graebe (1841-1927), seit 1907 Präsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft, im Hörsaal der Chemischen Gesellschaft, veranstaltet vom Bezirksverein Deutscher Chemiker und Chemischer Gesellschaft.
  • Ludwig van Beethoven-Klavierabend mit dem österreichischen Pianisten Felix Hupka im Saalbau.
  • Cello-Abend mit dem Schweizer Cellisten Hanns Pick (Genf) in der Frankfurt-Loge.
  • Klavierabend mit Ellen Andersson im Saalbau.
  • Konzert der Richard Wagner-Feier im Saalbau unter der Leitung des Dirigenten, Komponisten und Musikpädagogen Dr. Ludwig Rottenberg (1864-1932), seit 1892 Erster Kapellmeister am Frankfurter Opernhaus (bis 1926), langjähriger Dirigent der Museumskonzerte.
  • Landsmännische Tagung der Oberschlesier, Landesgruppe Frankfurt, im Festsaal auf dem Festhallengelände, anlässlich der Volksabstimmung am 20.03. d. J. über die Zukunft Oberschlesiens.
  • Erstaufführung von Oscar Wildes Komödie „Der ideale Gatte“ im „Neuen Theater“.
  • Sitzung der evangelisch-lutherischen Stadtsynode. Thema: kirchliche Eingemeindungen der Vororte in den Stadtsynodalverband. Zweite Vollversammlung am 02.03. d. J.
  • Liederabend mit Helene Ziegler im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Erhebung einer Mindesteinkommensteuer, Durchführung der Vergnügungssteuer, Gewährung von Baukostenzuschüssen für die Gemeinnützige Heimstätten-Genossenschaft.
  • Der Frankfurter Hausfrauenverein eröffnet in seiner Geschäftsstelle, Hochstraße 5, eine Hutgarnierstube.
  • 100jähriges Jubiläum der Tabakfabrik Gerhard Schiele, Fahrgasse.
  • Klavierabend mit dem Prager Komponisten und Pianisten Erwin Schulhoff in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Konzert der Deutsch-Spanischen Gesellschaft zu Ehren des 80. Geburtstages des spanischen Komponisten Felipe Pedrell in der Loge zur Einigkeit.
  • Erstaufführung der Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes in den Kammerspielen.
  • Lesung des Schriftstellers Franz Werfel im Saalbau.
  • Volksliederabend des Frankfurter Männergesangvereins im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 40jährigen Jubiläums des Frankfurter Bicycle-Clubs von 1881 im Gesellschaftshaus des Palmengartens.
  • Öffentliche Abschiedskundgebung auf dem Römerberg zu Ehren der am 09.03. d. J. zur Abstimmung reisenden Oberschlesier. Ein Festzug führt durch die Innenstadt zur Festhalle, wo eine interne Abschiedsfeier für die Oberschlesier stattfindet.
  • Gründung einer Verbraucherkammer für Hessen-Nassau und Waldeck in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Liederabend mit Irma M. Peter (Koloratursopranistin) in der Loge zur Einigkeit.
  • Am Mittag fährt der erste Sonderzug mit mehr als 850 Teilnehmern vom Hauptbahnhof ins oberschlesische Abstimmungsgebiet (zweiter Zug am 12.03.).
  • Tod des Fabrikanten und Kommunalpolitikers Heinrich Flinsch (1839-1921), von 1868 bis 1872 Stadtverordneter (Fortschrittspartei), 1871/72 und von 1882 bis 1888 Abgeordneter der Stadt Frankfurt am Main im Preußischen Landtag, von 1890 bis 1915 ehrenamtlicher Stadtrat, Mitbegründer des Deutschen Schriftgießereivereins.
  • Konzert des Neeb’schen Männerchores e. V., Frankfurt am Main, im Saalbau. Mitwirkende: Beatrice Sutter-Kottlar (auch: Lauer-Kottlar) (1883-1935), Sopranistin der Frankfurter Oper.
  • 80. Geburtstag des Papierfabrikant und Kommunalpolitikers, Kommerzienrat Wilhelm Flinsch (1841-1928), von 1874 bis 1878 Stadtverordneter, Mitglied der Frankfurter Handelskammer, stellvertretender Vorsitzender des Vereins deutscher Papierfabrikanten.
  • Liederabend mit Emmy Krüger (Wien) im Saalbau.
  • Violinabend mit Andreas Weissgerber in der Frankfurt-Loge.
  • Liederabend mit Robert Hutt (Tenor) im Saalbau.
  • Vortrag des Malers Heinrich Vogeler aus Worpswede über die Arbeitsschule, veranstaltet vom Bund entschiedener Schulreformer.
  • Frankfurter Reitturnier auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Gründung des Vereins ehemaliger Schüler des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums [heute: Freiherr-vom-Stein-Schule].
  • Festkonzert anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Konzertorchesters des Palmengartens im Gesellschaftshaus des Palmengartens unter der Leitung von Max Kaempfert (1871-1941), langjähriger Dirigent des Palmengartenorchesters.
  • Tod des Lehrers und Zoologen Prof. Heinrich Reichenbach (1848-1921), Lehrer an der Wöhler-, Muster- und Adlerflychtschule, 1898 Professor, Dozent für Zoologie und vergleichende Anatomie am Senckenbergischen Institut, Ehrenmitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 1917 Senckenbergmedaille.
  • Die französische Zollstation an der Gehspitze im Stadtwald nimmt ihre Tätigkeit auf.
  • Liederabend mit Henriette Hess in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Bei einer morgendlichen Explosion eines Kessels in einer Fabrik in der Höchster Straße [heute: Kleyerstraße] wird ein Arbeiter verletzt; das Dach des Maschinenhauses wird eingedrückt.
  • Tod der Mäzenin Freifrau Helene von Bethmann, geborene Freiin von Wendland (1856-1921) („Freiherr Albrecht von Bethmann-Gedächtnis-Stiftung für gemeinnützige Zwecke“).
  • Internationale Frankfurter Messe: Frühjahrsmesse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neue Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung; bewilligt werden neue Zulagen für die städtischen Arbeiter, Übernahme der Patenschaft für die oberschlesische Gemeinde Zaborze und Bewilligung eines Patengeschenks.
  • Orientalischer Abend des „Vereins für orientalische Sprachen“ in der Loge zur Einigkeit.
  • Gründung einer Frankfurter Ortsgruppe des „Bundes der Erneuerung wirtschaftlicher Sitte und Verantwortung“ in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Sympathiekundgebung für Oberschlesien in den Römerhallen.
  • Konzert mit Hans Bottermund (Cello) im Saalbau.
  • Tanzabend mit Anni Lieser (Wien) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Ausstellung des Frankfurter Künstlerbundes im Kunstverein.
  • Hans Pfitzner-Liederabend mit Tiny Debüser (Mezzosopranistin) und dem Komponisten Prof. Hans Pfitzner (1869-1949) im Saalbau.
  • Vortrag von Elly Heuss-Knapp (Berlin) über „Armut und Würde im neuen Deutschland“ im Volksbildungsheim im Rahmen einer öffentlichen Versammlung des Demokratischen Vereins.
  • Cello-Abend mit Emanuel Feuermann im Saalbau.
  • Zweiter Violinabend mit Andreas Weissgerber in der Loge zur Einigkeit.
  • Jubiläumskonzert anlässlich des 25jährigen Bestehens des „Gesangvereins Nordend 1896“ im Volksbildungsheim.
  • Auf einer Versammlung linksradikaler politischer Kräfte auf dem Opernplatz wird – vergeblich- zu einem Generalstreik im Frankfurter Wirtschaftsbezirk aufgerufen.
  • Öffentliche „Oster-Erinnerungsfeier für unsere im Weltkrieg gefallenen Frankfurter“ in der Katharinenkirche.
  • In der Nacht zum Ostermontag - zwischen 24.00 Uhr und 2.00 Uhr - wird auf das Kulissenhaus der Frankfurter Oper mit einer brennenden Zündschnur ein Anschlag verübt, der nur geringen Schaden anrichtet. Im Laufe der Ermittlungen werden sieben Personen verhaftet, die teilweise geständig sind.
  • Auf einer Versammlung Linksradikaler im Gewerkschaftshaus wird für den 30.03. zu einem Generalstreik im Frankfurter Wirtschaftsbezirk aufgerufen. Danach Demonstration - an der Spitze die Anarchistische Vereinigung - über die Zeil nach dem Roßmarkt.
  • Erstes Stiftungsfest des Gastwirtevereins Frankfurt am Main und Umgebung im Zoologischen Garten.
  • Lauten-Lieder-Abend mit Dr. Hans Ebbecke in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Liederabend mit der Sopranistin Gertrud Fehrmann (St. Gallen) in der Frankfurt-Loge.
  • Klavierabend mit Bruno Helberger im Saalbau.
  • Heute geht das Plakatwesen in städtische Verantwortung über. Die Litfasssäulen werden um einen halben Meter erhöht. Zum ersten Mal hat das Messamt ein Verzeichnis der Aussteller, nach Warengruppen geordnet, zusammengestellt und in hunderttausend Exemplaren an ausgewählte Einkäuferadressen nach dem In- und Ausland versandt.
  • Die Frankfurter Genossenschafts-Bank e. GmbH eröffnet in der Friedberger Landstraße eine zweite Depositenkasse.
  • 100jähriges Jubiläum der Firma C. Naumanns Druckerei.
  • Gedächtnisausstellung für den in Frankfurt am Main geborenen Maler Anton Burger (1824-1905), Mitglied der „Kronberger Malerkolonie“, in der Galerie Schneider, Roßmarkt 23.
  • Mit dem Gottesdienst in den Synagogen der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main wird eine Gedächtnisfeier aus Anlass des 100. Geburtstages von Louis (Lazarus) Lewandowski (1821-1894), Komponist synagogaler Gesänge, verbunden.
  • IV. Frankfurter Internationale Messe – Frankfurter Kunstmesse im Römer: „Das schöne Buch – Asien in der Kunst“ mit einem Vortragszyklus im Bürgersaal des Rathauses „Asien in der Kunst“ (04.-24.04. d. J.).
  • Zwei Bach-Beethoven-Cello-Sonaten-Abende mit August Schmidt-Lindner und Maurits Frank im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Mitgeteilt wird die Mandatsniederlegung der Stadtverordneten Carola Barth (1879-1959), von 1910 bis 1921 Religionspädagogin an der Frankfurter Schillerschule, seit 1919 Stadtverordnete. Sie wechselt als Schuldirektorin nach Köln. Tagesordnung: Reformvolksschulen, Mietpreiserhöhungen in städtischen Wohnungen.
  • Generalversammlung des „Verbandes deutscher Lederwaren-Industrieller“ (Offenbach/M.) im Sitzungssaal der Handelskammer.
  • Feierliche Amtseinführung des neuen Direktors des Philanthropins (bis 1937), Dr. Otto Driesen (1875- nach dem 25.03.1943 vermutlich Sobibor).
  • Ringförmige Sonnenfinsternis. Sie ist in Frankfurt am Main von 8.38 Uhr bis 11.14 Uhr zu beobachten. Der Höhepunkt der Verfinsterung wird um 9.53 Uhr erreicht.
  • Konzert mit Catharina Bosch-Möckel (Violine) und Paul Otto Möckel (Klavier) in der Frankfurt-Loge.
  • Lieder- und Klavierabend mit Martha Bruch, Lene Weiller-Bruch und Hans Bruch im Saalbau.
  • Internationale Frankfurter Frühjahrsmesse. Die Niederländische Handelskammer für Süddeutschland veranstaltet gemeinsam mit dem Messamt im Goethegymnasium eine holländische Buchausstellung.
  • Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstschule des Städelschen Kunstinstituts.
  • Max Beckmann-Ausstellung im Frankfurter Kunstverein (Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen).
  • Eröffnung zahlreicher Abendkurse der städtischen „Fachschule für Bekleidungs- und Nähgewerbe“ zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und zur beruflichen Weiterbildung für Gehilfen und Meister.
  • Klavierabend mit Leonid Kochanski im Saalbau.
  • Kirchenkonzert für sämtliche Teilnehmer der Theatergemeinde des Bühnenvolksbundes in der Paulskirche.
  • Konzert des Frankfurter Symphonieorchesters mit der vierten Symphonie von Gustav Mahler. Das Sopransolo trägt die badische Kammersängerin Beatrice Lauer-Kottlar vor.
  • Im Rahmen der Frühjahrsmesse Außenhandelstag der „Dewia“, Vereinigung zur Förderung deutscher Wirtschaftsinteressen im Ausland (Köln), im Handelskammersaal.
  • Sommersemester an der Universität Frankfurt.
  • Erstaufführung von Frank Wedekinds Drama „Musik“ im „Neuen Theater“.
  • Violinabend mit Emanuel Zetlin im Saalbau.
  • Zum Andenken an seine im Krieg gefallenen Mitglieder enthüllt der „Frankfurter Ruderklub von 1884“ in seinem Bootshaus am Mainwasen eine Ehrentafel.
  • Zum 400jährigen Luthergedächtnis veranstaltet die Freireligiöse Gemeinde Frankfurt im Gemeindesaal, Großer Kornmarkt, eine öffentliche Feier.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • „Kunst- und Schauturnen“ der Frankfurter Turn- und Sportgemeinde Eintracht von 1861 e. V. im Hippodrom anlässlich des 60jährigen Jubiläum dieser Sportvereinigung.
  • Klavierabend mit Emilie Schmitt im Saalbau.
  • Jubiläumsfest anlässlich des 50jährigen Bestehens der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger im Albert Schumann-Theater.
  • Lieder- und Klavierabend mit Tilly Erlenmeyer und Ernst Wolff im Saalbau.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Trauerfeier für die am 11.04. d. J. verstorbene frühere deutsche Kaiserin Auguste Viktoria (1858-1921) in der Paulskirche.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors unter der Leitung von Margarete Dessoff (1874-1944) im Saalbau.
  • 50. Delegiertentagung der Genossenschaft Deutscher Bühnenagehöriger im Volksbildungsheim.
  • Moderner Sonaten-Abend mit Erika Besserer (Violine) und Walter Gieseking (Klavier) im Saalbau.
  • Niederländisch-Deutscher Tag: Jahresgeneralversammlung der Niederländischen Handelskammer für Süddeutschland gemeinsam mit der Niederländischen Handelskammer für Deutschland im großen Sitzungssaal der Frankfurter Handelskammer (am 22.04.), mit einem offiziellen Empfang durch den Magistrat im Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927) (am 23.04.). Der zweite Tag steht im Zeichen des der Universität Frankfurt angegliederten Holland-Instituts.
  • Drei Kammermusikabende mit dem Rosé-Quartett im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger.
  • Erste Bezirkstagung des Südwestdeutschen Verwaltungsbezirks des Allgemeinen Verbandes der Versicherungsangestellten in der Loge Sokrates.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Ausstellung von Frankfurter Druckereierzeugnissen in der Gewerbeschule anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Buchdruckmaschinenmeister-Vereins.
  • Unterzeichnung eines Vertrages zwischen der Stadtgemeinde Frankfurt am Main, vertreten durch das Fachschulamt, und den Verein der Frankfurter Dentisten e. V. über die Errichtung eines Institutes für dentistische Fortbildung.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Einführung und Verpflichtung des Stadtverordneten Dr. med. Adolf Lejeune (1872-1967) (für die auf eigenen Antrag ausgeschiedene Stadtverordneten Dr. Carola Barth, 1879-1959), Beihilfen zum Kleinwohnungsbau, Festsetzung der Realsteuern, Revision der Vergnügungssteuer.
  • Eröffnung der Lehrküche des Kochkunst-Museums mit einer akademischen Feier, am Tag des 25jährigen Jubiläums des Internationalen Verbandes der Köche. Am 02.05. d. J. beginnt der erste Unterrichtskursus für Köche.
  • Auf der Strecke Frankfurt – Schwanheim erfolgt an der Station Unterschweinstiege zum ersten Mal eine Zollkontrolle der Fahrgäste durch einen französischen Zollbeamten.
  • Eröffnungsveranstaltung des neugestalteten Schumanntheaters, das als großstädtische Operettenbühne weitergeführt wird. Man gibt als Frankfurter Erstaufführung „Die Frau im Hermelin“ von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.
  • Tod des Stadtrats a. D. Emil Stiebel.
  • Ab heute ist die Postagentur Frankfurt-Praunheim aufgehoben. Praunheim gehört künftig zum Landbestellbezirk der Postagentur Frankfurt-Hausen. Zugleich wird in Praunheim eine Posthilfsstelle eröffnet.
  • Feierliche Eröffnung der Akademie der Arbeit unter der Leitung des Soziologen Dr. Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) im Senckenbergischen Festsaal. Ansprache halten Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927), Kultusminister Dr. Carl Heinrich Becker (1876-1933), der Rektor der Universität Frankfurt, Geheimrat Prof. Arthur Moritz Schönflies (1853-1928), und der Leiter der Anstalt, Dr. Rosenstock-Huessy. Darüber hinaus wird eine Sammlung von Darstellungen aus der Geschichte der Arbeit ausgestellt.
  • Nichtöffentliche Sitzung des Reichswirtschaftsgerichts im Justizgebäude unter dem Vorsitz eines Senatspräsidenten aus Berlin.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Bachgemeinde in der Matthäuskirche.
  • Feierliche Enthüllung einer Gedenktafel für die im Krieg gefallenen Mitglieder der Frankfurter Rudergesellschaft Germania, Schaumainkai 65.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Abbau des Wohnungsamtes, Schulkinderspeisung, Sicherstellung der Milchversorgung. Wahl der Frankfurter Delegierten zum „Deutschen Städtetag“ am 23./24.06. d. J. in Stuttgart.
  • Die Beamten des Polizeipräsidiums werden auf die preußische Verfassung vereidigt.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des „Vaterländischen Frauenvereins in Frankfurt am Main“ im Hotel „Frankfurter Hof“
  • Eröffnung der Eisenbahn-Werkschule in der Hauptwerkstätte Frankfurt am Main, die in erster Linie der theoretischen Fortbildung der Lehrlinge im Anschluss an ihre praktische Ausbildung, ferner der weiteren Heranbildung von Lokomotivführeranwärtern dienen soll.
  • 29. Bundesversammlung des mittelwestdeutschen Stenographenbundes Stolze-Schrey im Volksbildungsheim.
  • Hauptversammlung des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen zu Frankfurt am Main im Volksbildungsheim.
  • Tagung des Deutschen Bundes entschiedener Schulreformer im Bürgersaal des Rathauses.
  • Kundgebung für den Verbleib Oberschlesiens beim Deutschen Reich auf dem Römerberg, veranstaltet von der SPD, der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und dem Zentrum.
  • Gedächtnisfeier anlässlich des 100jährigen Bestehens des Städelschen Kunstinstituts und zugleich Eröffnung und Einweihung des Neubaus der Galerie des Städels.
  • Zusammenkunft ehemaliger Angehöriger des Feldartillerie-Regiments 63 im Hippodrom, samt einer Gedächtnisfeier für die gefallenen und gestorbenen Kameraden auf dem Ehrenfriedhof des Hauptfriedhofes.
  • Generalversammlung des Vereins deutscher Fischhändler.
  • Gastspiel des Rosé-Quartetts (Wien) im Saalbau.
  • Sonderausstellung der Landesgruppe Bayern des Bundes der Deutschen Gebrauchsgraphiker im Kunstgewerbemuseum.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neuorganisation des Kunstunterrichts, Kommunalisierung der Kohlenverteilung.
  • Wahlen für den Frankfurter Oberlehrerrat und die Bezirkslehrerkammer. Auf den Frankfurter Lehrerverein entfallen die meisten gültigen Stimmen.
  • Frühjahrstagung des Verbandes der Obst-, Gemüse- und Südfrüchte-Großhändler im Volksbildungsheim.
  • Konzert „hebräischer und ostjüdischer Gesänge“ mit Berta Swertlin (Riga) im Saalbau, veranstaltet vom „Verein für jüdische Geschichte und Literatur“.
  • Gründung einer „Vereinigung der Milcherzeuger für Frankfurt am Main und Umgebung E.G.m.b.h. zu Niederwöllstadt“ im Steinernen Haus.
  • Erstaufführung des Films „Auf der Wegscheide“ der Frankfurter Kinderhilfe im Volkstheater, Rotlintstraße. Bereits zuvor findet eine Pressevorführung als geschlossene Veranstaltung statt.
  • Gründung einer Deutsch-Südslawischen Gesellschaft im großen Saal der Handelskammer.
  • Tagung der „Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V.“ im Auditorium des Physikalischen Vereins, samt Begrüßungsabend im Kaisersaal des Römers.
  • Vortrag von Prof. Ludwig Quidde (München) im Volksbildungsheim über das Thema „Der Friede von Versailles, Schuldfrage, Deutschlands Zukunft“. Veranstalter ist der Frankfurter Friedensverein.
  • Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung „Der Friedensvertrag von Versailles“ im großen Saal der Polytechnischen Gesellschaft. Die Ausstellung wird vom Bürger-Ausschuss Frankfurt im Verein mit der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Freimaurerlogen präsentiert.
  • Seit heute erscheinen als offizielles Organ der jüdischen Jugendvereine die „Mitteilungen der jüdisch-nationalen Jugendorganisationen in Frankfurt a. M.“, herausgegeben vom Arbeitsausschuss.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des vom Verein Kinderschutz gegründeten Frankfurter Bewahrungsheim „Heimstatt“.
  • Ein heftiges Sommergewitter samt Regen richtet größere Schäden an. In der Großen Spillingsgasse im Stadtteil Bornheim stürzt ein Schornstein ein und durchschlägt das Dach eines Nachbarhauses. Blitze fahren mehrfach in Wagen der Straßenbahn.
  • Wahlen zum Gewerbe- und Kaufmannsgericht. Gewählt werden je 33 Beisitzer von den Arbeitgebern und je 33 von den Arbeitnehmern, zusammen für jedes Gericht 66 Beisitzer. Die Wahl findet nach den Grundsätzen der Verhältniswahlen statt.
  • Frankfurter Regatta des Süddeutschen Ruderverbandes.
  • Öffentliche Kundgebung aller Parteien auf dem Opernplatz für den Verbleib Oberschlesiens im Deutschen Reich.
  • Gedächtnisfeier im städtischen Krankenhaus Sandhof für den verstorbenen Direktor der Anstalt, Prof. August Knoblauch (1863-1919), Neurologe, 1914 bis 1919 o. Prof. für Klinische Neurologie an der Frankfurter Universität. Zugleich feierliche Einweihung der von Schülern und Freunden Knoblauchs gestifteten Erinnerungstafel, eine Arbeit des Frankfurter Bildhauers Georg Mahr (1889-1967).
  • Jugendtag des „Bundes deutscher Jugendvereine“ mit einem Festgottesdienst in der Peterskirche und einem Volks- und Jugendfest auf dem Festhallengelände.
  • Vortrag des bengalischen Philosophen und Literaturnobelpreisträgers (1913) Rabindranath Tagore in der Aula der Universität Frankfurt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Vorlage des städtischen Haushaltsplanes für 1921.
  • Tod des Präsidenten der Handelskammer in Frankfurt am Main, Kommerzienrat Ernst Ladenburg (1854-1921), langjähriger Stadtverordneter.
  • Gründung der Frankfurter Rudergesellschaft Nied 1921 e. V. (FRG).
  • Ausstellung Blindenkunde in der Universität Frankfurt, die den aktuellen Stand der Blindenfürsorge veranschaulichen soll.
  • Tagung des „Deutschen Bankbeamtenvereins“, die größte Gewerkschaft der kaufmännischen Bankangestellten Deutschland, mit einer öffentlichen Kundgebung im Volksbildungsheim (am 19.06.).
  • Eröffnung des Instituts für dentistische Fortbildung, Moltkeallee [heute: Hamburger Allee].
  • Frankfurter Regatta auf dem Main mit 60 Vereine, 328 Booten und knapp 1.700 Ruderern.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Tagesordnung: Neuregelung der Besoldung der städtischen Beamten, Generaldebatte über den Haushaltsplan.
  • Hauptversammlung des Verbandes mitteldeutscher Industrieller im Hotel „Frankfurter Hof“. Reichstagsabgeordneter Gustav Stresemann hält aus Anlass des zehnjährigen Bestehens dieses Verbandes, zu dessen Mitbegründern er gehört, eine Ansprache.
  • Kinderhilfstag der Frankfurter Kinderhilfe im Palmengarten samt Kinderzug durch die Innenstadt.
  • Vortrag des Schriftstellers und Dramatikers Leo Weismantel (1888-1964) über seine Tragödie „Der Wächter unter dem Galgen“ im Volksbildungsheim, veranstaltet vom Bühnenvolksbund. Anlass ist die Erstaufführung dieses Stückes am 27.06. im Schauspielhaus.
  • Internationale Hundeausstellung des Vereins der Hundefreunde auf dem Festhallengelände.
  • Leichtathletik auf den Sandhöfer Wiesen bei Niederrad. Unter den Teilnehmern befinden sich mehrere deutsche Meister.
  • Gründung des Sängerquartetts „Arion“ Sindlingen 1921.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des „Ersten Frankfurter Schwimmklubs“ in der Musterschule und Schauschwimmen in der Klubbadeanstalt im Osthafen.
  • Sonderausstellung der Kunsthandwerklichen Vereinigung Schwäbisch-Gmünd im Kunstgewerbemuseum. Gezeigt werden Goldschmiedearbeiten, Schmucksachen und Kleinplastiken.
  • Frankfurter Woche der Berufsberatung, veranstaltet vom Städtischen Berufsamt und vom Berufsamt für Akademiker im Bürgersaal des Rathauses.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Generaldebatte über den Haushaltsplan.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: In der letzten Sitzung vor den Parlamentsferien Debatte über die Erhöhung des Schulgeldes und den Tarifvertrag der städtischen Hilfsangestellten.
  • Das amtliche Reisebüro der Eisenbahndirektion im Hauptbahnhof geht in den Betrieb des Mitteleuropäischen Reisebüros GmbH über.
  • Gastspiel des Kapellmeisters Wilhelm Furtwängler (1886-1954), seit 1918 Dirigent vieler Konzert der Frankfurter Museumsgesellschaft, im Opernhaus.
  • Gauturnfest der „Turnerschaft Frankfurt am Main“ (IX. Kreis, Mittelrhein, der Deutschen Turnerschaft) auf dem Festhallengelände.
  • Kreisvertreterkonferenz des Reichsbundes der Kriegsgeschädigten des Gaues Hessen-Nassau.
  • Gastspiel des Tanzensembles vom Hessischen Landestheater in den Kammerspielen.
  • Feier der Vereinigung heimattreuer Ost- und Westpreußen anlässlich des Jahrestages der Volksabstimmung in Ost- und Westpreußen im Affensteiner Felsenkeller.
  • Bei einem Brand in der städtischen Schweinemästerei, Gutleutstraße, wird der größte Teil der Stallungen vernichtet. Der Schweinebestand bleibt unversehrt.
  • Im Wöhler-Realgymnasium werden von der Polizei illegale Waffen gefunden: 400 Gewehre und 60 Kisten mit Infanteriemunition. Eine Haussuchung bei einem flüchtigen Studenten fördert erhebliches Belastungsmaterial zu Tage. Gewehre und Munition stammen von der landesverräterischen Orgesch-Organisation - die paramilitärische, rechtsextreme „Organisation Escherich“. Polizeiliche Untersuchungen führen zur Festnahme mehrerer Personen. Mit den Waffenfunden im Wöhler-Realgymnasium beschäftigt sich ein vom Magistrat eingesetzter Ausschuss aus drei Stadträten.
  • Gründung der Orts-Gewerkschaft Frankfurt der „Reichs-Post- und Telegraphenbeamten“.
  • Öffentliche Antrittsvorlesung des Privatdozenten Dr. med. Fritz Laquer (1888-1954) (Physiologe) über „Die Wirkungen des Hochgebirges auf den menschlichen Körper“ im Hörsaal des Carolinum.
  • Versammlung der Vereinigten Verbände heimattreuer Oberschlesier im Volksbildungsheim aus Anlass der bevorstehenden Entscheidung über die weitere Zukunft Oberschlesien.
  • Im Eschersheimer Strandbad ertrinkt ein 25jähriger Mann.
  • Tagung des „Bundes Deutscher Tanzlehrer“ (Berlin) im Zoologischen Garten.
  • Jahrestagung des Zentralverbandes Deutscher Photographen-Vereine und Innungen im Volksbildungsheim.
  • In der Moslerschen Badeanstalt ertrinkt ein junger Polizist infolge eines Herzschlags.
  • Deutscher Kanutag 1921, veranstaltet vom Deutschen Kanu-Verband unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927).
  • Deutsche Kanu-Meisterschaft auf dem Main. Der Start liegt oberhalb der Deutschherrnbrücke.
  • Aus Anlass der vor 300 Jahren erfolgten Gründung der deutschen Universität Straßburg veranstalten die ehemaligen Straßburger Korporationen an der Universität Frankfurt sowie die Frankfurter Studentenschaft in der Aula der Universität eine akademische „Straßburg-Gedächtnisfeier“.
  • Theodor Herzl-Gedenkfeier des Jüdisch-nationalen Jugendausschusses im „Neuen Theater“. Festredner ist der Schriftsteller Arnold Zweig. Mit der Veranstaltung verbunden sind eine Nationalfondsausstellung sowie eine Ausstellung jüdischer Literatur.
  • Erstmals hält das „Holland-Institut“ an der Universität Frankfurt einen Kursus für holländische Lehrer ab.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Maßnahmen zur Verbesserung der Tuberkulosestation im Krankenhaus Sandhof, Errichtung eines Freibades an der Uferstraße unterhalb des Gutleuthofes.
  • Konzert des „Basler Musikvereins“ [heute: Stadtmusik Basel (SMB)] im Palmengarten zugunsten der Frankfurter Kinderhilfe.
  • Akademische Feier und Volksfest im Bürgersaal des Rathauses anlässlich des 25jährigen Jubiläums des „Gesangverein Nordend“.
  • Nach siebenjähriger, kriegsbedingter Pause hält der Rosistenverein in seiner zwischen Station Louisa und Königsbrunnenweg gelegenen Anlage ein Rosenfest ab.
  • Eröffnung der Ausstellung mit Enrico Carusos Erinnerungen, darunter von Caruso selbst entworfenen Karikaturen, im Manskopfschen „Musikhistorischen Museum“.
  • Ausstellung „Mittelalterliche Bildwerke aus Frankfurter Privatbesitz“ im Frankfurter Kunstverein. Sie umfasst 124 Bildhauerwerke aus der Zeit der späten Romantik bis zu den letzten Ausklängen der gothischen Frühzeit des 16. Jahrhunderts.
  • Tagung der Paläontologischen Gesellschaft im Senckenbergischen Museum – zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg.
  • Verfassungs-Gedenkfeier des Reichsvereins demokratischer Arbeiter, Beamten und Angestellten im Volksbildungsheim.
  • Generalversammlung des Republikanischen Führerbundes im alten Stadtverordnetensitzungssaal.
  • Vor 100 Jahren wurde das erfolgreiche Lokalstück „Der alte Bürger-Capitain“ von Carl Malss (auch: Malß) (1792-1848) zum ersten Mal aufgeführt (im Komödienhaus am Theaterplatz). Aus diesem Anlass veranstaltet das Manskopfsche „Musikhistorische Museum“ ab 17.07. d. J. eine Ausstellung von Erinnerungsstücken an Carl Malß (1792-1848), den Schauspieler Samuel Friedrich Hassel (1798-1876) und die Schauspielerin Karoline Lindner (1797-1863).
  • Feldbergfest.
  • Offizielle Eröffnung des Sportplatzes des Fußballsportvereins „Frankfurt“ 1899 e. V., Seckbacher Landstraße.
  • Achterrudern um den Wanderpreis der Stadt Frankfurt zwischen Untermain- und Eisenbahnbrücke.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: umfangreiche Tagesordnung mit 78 Punkten: Rabatt auf den Gaspreis, Missstände bei der Milchbewirtschaftung, Nachbewilligung von Haushaltsmitteln für die Herstellung von Straßen im Kleinwohnungsgebiet an der Gutleutstraße, Feststellung des Haushaltsplans des Hospitals zum Heiligen Geist für 1921.
  • Tod des Studienrats an der Merton-Realschule, Prof. Dr. Selly Gräfenberg (1863-1921).
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Frankfurter Männerchores.
  • Pferderennnen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Der „Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- und Lebensmittelhändler e. V.“ (Sitz Berlin) unter Beteiligung seiner Landesverbände (u.a. des Landesverbandes des Hessischen Einzelhandels) veranstaltet in Verbindung mit seiner Hauptversammlung (21.-27.08. d. J.) in der Mainstadt eine Reichsausstellung für Kolonialwaren und Lebensmittel im Haus Offenbach am Hohenzollernplatz [heute: Platz der Republik]. Sie umfasst Nahrungs- und Genussmittel, Tabakerzeugnisse, Weine und Spirituosen, Materialwaren, Erzeugnisse der chemisch-technischen Industrien und Maschinenausrüstungen. Die technische Durchführung der Ausstellung übernimmt das städtische Messamt. Am 24.08. findet zusätzlich ein Sommerfest und am 27. 08. ein Äpfelweinfest auf dem Festhallengelände statt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Beamtenbesoldung, Berichte und Anträge zum Haushaltsplan.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Aufführung des Münchner Passionsspiels, inszeniert vom Bühnenautor Dr. Hermann Dimmler, im Hippodrom – im Rahmen des Katholikentages.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Fortsetzung der Beratung des Haushaltsplanes und Anträge auf Beteiligung an der Hilfsaktion für Russland.
  • Aus Anlass des Katholikentages veranstaltet das Mankopfsche „Musikhistorische Museum“ eine Ausstellung von Bildern der Komponisten Orlando di Lasso (1532-1594), Giovanno Pierluigi de Palestrina (1514/15-1594) und Giovanni Battista Martini („Padre Martini“) (1706-1784).
  • Mitgliederversammlung des Verbandes mitteldeutscher Industrieller im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Goethefeier des Freien Deutschen Hochstifts im Saal des Dr. Hoch’schen Konservatoriums.
  • 61. Katholikentag in Frankfurt am Main. Die letzte Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, die sechzigste, tagte vom 17. bis 23.08.1913 in Metz. Am 27.08. nimmt Nuntius Pacelli, der spätere Papst Pius XII., höchstpersönlich an einer Prozession vom Dom zum Pfarrhaus teil.
  • Eine Protestkundgebung der SPD, Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und Vereinigten Kommunistischen Partei am Bismarckdenkmal richtet sich gegen die Teilnahme von drei in der ungarischen ‚Konterrevolution’ hervorgetretenen Aktivisten am Katholikentag. Zum Schluss formieren sich die Versammlungsteilnehmer zu einer Demonstration in der Innenstadt.
  • Herbstpreisschießen des Frankfurter Schützenvereins auf den bürgerlichen Schießständen.
  • Versammlung von SPD, Unabhängiger Sozialdemokratischer Partei Deutschlands (USPD) und Vereinigter Kommunistischer Partei auf dem Opernplatz zum Protest gegen den Meuchelmord am Zentrumspolitiker und Finanzminister Matthias Erzberger (1875-1921) am 26.08. d. J. durch Rechtsextremisten.
  • Auflösung des Brüder Post-Konservatoriums. Das Streichquartett der Brüder Post bleibt bestehen.
  • Akademische Feier der Helmholtz-Oberrealschule aus Anlass des 100. Geburtstages des Physikers und Physiologen Prof. Hermann v. Helmholtz (1821-1894).
  • Schau- und Vergnügungsmesse auf dem neuen städtischen Messplatz Obermainbrücke.
  • In ganz Preußen tritt die Verlängerung der Polizeistunde in Kraft: In Frankfurt am Main wird die Polizeistunde aufgrund des ministeriellen Erlasses für Kaffeehäuser, Gastwirtschaften, Speise- und Schankwirtschaften auf ein Uhr, für Theater, Varietés und Kinos auf 11½ Uhr und für Vergnügungsparks usw. auf 10 Uhr festgesetzt.
  • Beim Polizeipräsidium tritt eine neue Geschäftseinteilung in Kraft. Die umfangreiche Abteilung für Fuhrwesen, Straßen- und Werbepolizei, sowie für Lustbarkeiten wird geteilt. Neu hinzukommt eine Abteilung, die Versorgungsangelegenheiten bearbeitet: Kriegsveteranen, Kriegerwitwen, Flüchtlingswesen, Kriegsschäden usw. Die Wucherabteilung, die sich seit 1918 mit Wucher, Schleichhandel, Schieberei usw. befasst, wird aufgelöst. Die Bekämpfung des Wuchers obliegt jetzt der Kriminalabteilung.
  • Die Restaurationsbetriebe des Schumanntheaters gehen an die Firma Hambitzer und Schaub über.
  • Symphoniekonzert des Palmengarten-Orchesters im Palmengarten.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Darmstädter Landstraße wird ein Pkw-Fahrer getötet.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neuorganisation des Mieteinigungsamtes, Erhöhung der Gebühren für die Schiedsmänner, Abänderung des Gesellschaftsvertrages der Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft mbH.
  • Besuch einer Abordnung der englischen Adult Schools, eine von Quäkern begründete Volksbildungsorganisation, in Frankfurt am Main. Gastgeber ist der Frankfurter Bund für Volksbildung. Am 06.09. erfolgt die offizielle Begrüßung der Gäste durch den Magistrat im Römer.
  • Infolge von Brandstiftung im Stadtwald in der Abteilung Steingrund, hinter den ehemaligen Militärschießständen, werden 1,5 Hektar Waldfläche vernichtet.
  • Mehrtägige Konzertreise des Neebschen Männerchores nach Nürnberg und München – erstmals nach dem Ersten Weltkrieg.
  • Dantefeier in der Weißfrauenkirche.
  • Gautag des „Gewerkschaftsbundes der Angestellten“.
  • 10. Deutscher Notartag im Kaisersaal des Römers, mit einem Begrüßungsabend im Palmengarten (am 09.09.).
  • Gesangwettstreit im Saalbau aus Anlass des 75jährigen Jubiläums des „Gesangvereins Concordia“.
  • Zehnjähriges Jubiläum des Neuen Theaters. Aus diesem Anlass erscheint eine von Heinrich Schmitt herausgegebene Festschrift (Verlag von Voigt und Gleiber).
  • Gründung einer Frankfurter Ortsgruppe der Vereinigung ehemaliger Olgagrenadiere (Grenadier-Regiment „Königin Olga“, 1. Württembergisches, Nr. 119 – von 1806 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres).
  • Auf einer Großkundgebung der kaufmännischen und technischen Angestellten im Hippodrom, veranstaltet vom „Gewerkschaftsbund der Angestellten“ und dem „Allgemeinen freien Angestelltenbund“ wird gegen die „Katastrophenpolitik“ des Arbeitgeberkartells protestiert und zu Streikmaßnahmen mobilisiert.
  • Gastspiel des Staats- und Domchores Berlin (Knabenchor) im Saalbau.
  • Zum ersten Mal steht in Frankfurt am Main ein großer Streik der Angestellten bevor. Darüber abgestimmt wird in den Betrieben mit dem Ergebnis, dass 96 Prozent für den Streik votieren. Die drei Spitzenorganisationen der Angestellten: „Allgemeiner freier Angestellten Bund“, „Gewerkschaftsbund der Angestellten“ und der „Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften“ bilden eine gemeinsame Streikleitung. Streikgebiet ist ausschließlich das Stadtgebiet Frankfurt am Main. Schließlich kann der Streik abgewendet werden, nachdem der Schiedsspruch des Schlichtungsausschusses in der Sache der kaufmännischen und technischen Angestellten vom Demobilisierungskommissar für verbindlich erklärt worden ist (am 17.09.). Am 19.09. stimmen die Vertrauensleute der drei Angestelltenverbände diesem Ergebnis zu. Verhandlungen über die Gruppen- und Branchentarife folgen.
  • „Quartett-(Brahms-)Abend“ mit der Kammersängerin Anna Kaempfert (Sopran), der Sängerin und Gesangspädagogin Rosy Hahn und dem Konzertsänger Carl Rehfuß im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Vereins „Weibliche Fürsorge“ in der Frankfurt Loge.
  • Frankfurter Kunstmesse im Römer.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bewilligung von Mitteln für die Erneuerung von Maschinenteilen im Elektrizitätswerk I, Erhöhung der städtischen Arbeiterlöhne, Tariferhöhung der Straßenbahn, Neubesetzung des Fachschulamtes.
  • Ab heute tritt bei der Polizei ein neugebildetes Verkehrskommando mit der Aufgabe an, den Verkehr an den Hauptverkehrspunkten zu regeln. Diese Beamten tragen am linken Unterarm einen schwarzen Tuchstreifen mit weißer Aufschrift „Verkehrskommando“.
  • Gründung des „Lehrerturnverein Hessen-Nassau“, ein Zusammenschluss der Lehrer- und Lehrerinnenturnvereine der Städte Frankfurt am Main, Kassel und Wiesbaden.
  • Wahlen für die verfassunggebende evangelische Landeskirche. Jede der drei kirchlichen Richtungen stellt eine eigene Liste auf.
  • Feierliche Enthüllung eines Gedenksteins auf dem Hauptfriedhof seitens der Lehrerschaft der ehemaligen Städtischen Gewerbeschule für die im Krieg gefallenen Lehrer und Schüler.
  • Erstaufführung der Oper „Boris Godunow“ von Modest Petrowitsch Mussorgski im Opernhaus.
  • Internationale Frankfurter Messe: Herbstmesse. In Anknüpfung an alte Frankfurter Messetraditionen, veranstaltet das Messamt während der Herbstmesse wieder Buchmessen im Haus Werkbund. Zeitgleich finden die Frankfurter Kunstmesse im Römer, die vierte Frankfurter Tabakmesse und die Messe-Modeschau (26.-29.09.) im Neuen Theater statt.
  • Friedrich Stoltze-Abend im Palmengarten.
  • Aus Anlass der Bürgerkapitänsfeier des „Vereins für Geschichte und Landeskunde“ veranstaltet das Historische Museum eine Erinnerungsausstellung an die 100jährige Wiederkehr der Erstaufführung von Carl Malß’ Lokalstück „Der alte Bürger-Capitain“.
  • Der Nachbarortsverkehr zwischen Frankfurt am Main und Offenbach/M. ist aufgehoben. Gleichzeitig werden die Fernsprechnetze der beiden Städte zu einem einheitlichen Ortsfernsprechnetz vereinigt. Zwischen Frankfurt am Main und Offenbach/M. besteht künftig Ortsverkehr.
  • Der städtischen Reklamestelle ist seit heute das Plakatwesen unterstellt. Aus diesem Anlass werden dreihundert neue Plakattafeln aufgestellt.
  • Seit heute wird der Polizeidienst in den Theatern von Beamten der Verwaltungsexekutive in bürgerlicher Kleidung wahrgenommen.
  • Aufhebung der Vorortbrotkommissionen.
  • Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens erscheint die katholische „Frankfurter Volkszeitung“ mit einer Jubiläumsausgabe. Die erste Nummer erschien am 01. Oktober 1871 als „Frankfurter Volksblatt“.
  • Beginn des Gastspiels des Sängers und Schauspielers Otto Reutter im Schumanntheater.
  • Erstes öffentliches Konzert der neuen Frankfurter Kammermusik-Gesellschaft im Saalbau.
  • Erstaufführung von William Shakespeares Stück „Der Kaufmann von Venedig“ im Neuen Theater.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Die neuen Deckungssteuern, die Tariferhöhung der Straßenbahn, Mittelbewilligung für den Ausbau der Wasserkräfte im kanalisierten Main.
  • Liederabend des Kammersängers Leo Slezak im Saalbau – letztes Konzert vor seiner Abreise in die USA.
  • Frédéric Chopin-Klavierabend mit Maria Kahl-Decker im Saalbau.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Parteitag der hessischen Zentrumspartei im „Storch“, Saalgasse.
  • Herbstausstellung Frankfurter Künstler im Frankfurter Kunstverein.
  • Eröffnungsversammlung der im Einverständnis mit dem Frankfurter Jugendring und mit Unterstützung des Bundes für Volksbildung gegründeten Jugend-Hochschulgemeinde im Volksbildungsheim.
  • Vor dem Schwurgericht müssen sich sechs Angeklagte wegen versuchter Brandstiftung am Kulissenhaus der Oper Frankfurt in der Nacht vom 28. März d. J. verantworten. Wegen versuchter vorsätzlicher Brandstiftung werden die Angeklagten zu Gefängnisstrafen von acht Monaten und 1½ Jahren verurteilt.
  • Liederabend mit Elena Wolf-Marx im Saalbau.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad („Wäldches-Rennen“).
  • Großkundgebung des Magistrats, der Stadtverordnetenversammlung und der Frankfurter Bevölkerung für Oberschlesien auf dem Römerberg.
  • Anton Bruckner-Feier des Gustav Mahlerbundes in Dr. Hoch’s Konservatorium anlässlich des 25. Todestages von Anton Bruckner. Der Dichter Ernst Lissauer rezitiert aus seiner Bruckner-Dichtung „Gloria“.
  • Auf dem Versuchsfeld der Gesellschaft für künstliche Beregnung im Stadtteil Rödelheim erfolgt eine Vorführung moderner Regenanlagen.
  • Gesangsabend der vereinigten Chöre Männergesangverein Apollo und Gesangsriege des Turnvereins Sachsenhausen im Palmengarten.
  • 50jähriges Jubiläum der Gesellschaft des echten Naxos-Schmirgels, Naxos Union, Julius Pfungst.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Firma Siegmund Strauß jr. in ihrem Geschäftshaus am Börsenplatz.
  • Erstaufführung von Georg Kaisers Stück „Die Koralle“ in den Kammerspielen.
  • Schließung des Varietétheaters in Groß-Frankfurt. Der Saal wird zu einem Operettentheater umgebaut.
  • Lesung des in Frankfurt am Main geborenen Schriftstellers Karl Ettlinger (1882-1939) im Saalbau.
  • Jahrestagung der Schopenhauer-Gesellschaft im Senckenbergischen Festsaal.
  • Ausstellung zur Bekämpfung der Tuberkulose, veranstaltet vom Deutschen Hygiene-Museum zur Bekämpfung der Tuberkulose (Dresden) und dem Frankfurter Verein Tuberkulosefürsorge e. V., offiziell eröffnet am 15.10. in der Nordhalle des Fest- und Messehallen-Geländes.
  • Cello-Konzert mit Fritz Reitz (Zürich) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Konzert des Münchener Streich-Quartetts in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Konzert mit dem Frankfurter Symphonie-Orchester und Elsa Rydin-Oeberg (Gesang) aus Schweden im Saalbau.
  • Wolfgang Amadeus Mozart-Abend mit dem Münchner Streich-Quartett in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Personenstandsaufnahme für die Reichseinkommensteuerveranlagung im Stadtkreis Frankfurt.
  • Klavierabend mit Victor v. Frankenberg in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Erster Brahms-Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Schutzverbandes für Fahrradhändler“, Frankfurt am Main, in den Gesellschaftsräumen des Zoologischen Gartens.
  • Gründung der Frankfurter Freimaurerloge „Goethe“ – Erste Loge Deutschlands für Männer und Frauen; gehört der 1889 gegründeten französischen Großloge „Le Droit Humain“ an. 1959 Änderung des Namens in „Goethe zum Flammenden Stern“.
  • „Kinderhilfsausstellung“ in den Römerhallen des Rathauses, veranstaltet von der Zentrale für private Fürsorge in Zusammenarbeit mit den zuständigen öffentlichen und privaten Kinderfürsorge- und Jugendpflegeeinrichtungen.
  • Gründung des Männergesangsquartetts „Teutonia 1921“ Schwanheim.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Bewilligung von Mitteln zum Anbau von Lädchen an der Katharinenkirche, Freigabe von Mitteln für die Anlage der Dauerkleingärten auf dem Riederbruchgelände, Neuanlage bzw. Wiederbelegung des Eschersheimer Friedhofes, Vertrag zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der Gasgesellschaft.
  • Tanzabend mit Mary Wigman im Saalbau.
  • Violinabend mit Georg Kulenkampff-Post im Saalbau.
  • Klavierabend mit Walter Gieseking in der Frankfurt-Loge.
  • Liederabend mit Gertrud Fehrmann im Saalbau.
  • Klavierabend mit Alice Hassler-Landolf in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Vortrag des früheren Wiederaufbauministers Dr. Walther Rathenau in einer öffentlichen Versammlung des Demokratischen Vereins im Volksbildungsheim.
  • Bei einem Raubüberfall in der Borsigallee wird ein städtischer Fuhrmann ermordet.
  • 50jähriges Jubiläum des Frankfurter Volksbildungsvereins.
  • Zweiter Brahms-Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Einmaliger Arien-Liederabend der berühmten Coloratur-Sängerin Irma Petar (Berlin) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Ausstellung des Bildhauers und Schriftstellers Benno Elkan (1877-1960), seit 1916 freischaffender Künstler in Frankfurt am Main, im Frankfurter Kunstverein.
  • „Woche der Jugendbewegung“, veranstaltet von der Jugendbücherstube in Gemeinschaft mit dem Jugendring, mit Lesungen, einem Kammermusikabend des Rebner-Quartetts, ein Rezitationsabend, ein Tanzabend und ein Kirchenkonzert in der Markuskirche.
  • Virchow-Gedenkfeier der Anthropologischen Gesellschaft und des Ärztlichen Vereins in der Senckenberg-Bibliothek. Anlass ist der 100. Geburtstag des Pathologen Rudolf Virchow (1821-1902).
  • Der englische Generalkonsul übernimmt die Ausstellung von englischen Passvisa in Frankfurt am Main, die bisher vom englischen Passkontrolloffizier erteilt worden sind.
  • Ausstellung „Geldreform und Geldverkehr in geschichtlicher Entwicklung“, veranstaltet vom Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Frankfurt.
  • Premiere des Zirkus Sarrasani in der Festhalle.
  • 25jähriges Bestehen des Städtischen Schwimmbades, Allerheiligenstraße.
  • Liederabend mit Elisabeth von Pander im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des „Frankfurter Radfahrer-Quartetts 1891“ mit einem Sportfest.
  • Dritter Brahms-Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Feierliche Enthüllung einer Gedenktafel auf den bürgerlichen Schießständen, veranstaltet vom Frankfurter Schützenverein.
  • Außerordentliche Delegiertenversammlung des Gesamtverbandes der Bünde der Kinderreichen Deutschlands zum Schutz der Familie.
  • Schmetterlingsbörse der entomologischen Vereine in der Turnhalle am Sandweg.
  • Violinabend mit Conrad Liebrecht in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Behebung der Wohnungsnot, die Kartoffelversorgung, Ausbau der Straßenbahn nach Berkersheim, Nachbewilligung auf den Etat des Waisenhauses für 1920.
  • Klavierabend mit Paul Wittgenstein im Saalbau.
  • Schillerfest des Freien Deutschen Hochstifts in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Lesung des Schriftstellers Albert Ehrenstein im kleinen Gewerkschaftssaal, veranstaltet vom „Sozialistischen Jugendkartell“.
  • Südslawischer Dichterabend der Deutsch-Südslawischen Gesellschaft im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Feierliche Eröffnung des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich im Festsaal des Senckenbergischen Museums.
  • Zur Erinnerung an die Erstaufführung vor 100 Jahren geht das neu einstudierte Frankfurter Lokallustspiel „Der alte Bürger-Capitain“ im Schauspielhaus in Szene.
  • Vierter Brahms-Klavierabend mit Walter Rehberg im Saalbau.
  • Tanzabend mit Lotte Neelsen (Hamburg) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Violinabend mit Gustav Havemann im Saalbau.
  • Klavierabend mit Fritz Malata im Saalbau.
  • Ausstellung „Das Weihnachtsgeschenk“ der Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft im neuerbauten Haus Werkbund.
  • 100jähriges Jubiläum des Senckenberg-Museums. Am 22. November 1821 ist dieses Haus in einem kleinen Gebäude am Eschenheimer Tor eröffnet worden.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Beteiligung der Stadt Frankfurt am Main an der Rhein-Main-Donau-Aktien-Gesellschaft, Beihilfen zum Wohnungsbau für das Jahr 1921, Erhöhung der städtischen Gehälter und Löhne.
  • Kammermusikabend im Volksbildungsheim mit der Pianistin Emma Lübbecke-Job (1888-1982) und dem Komponisten und Dirigenten Paul Hindemith (1895-1963), seit 1915 erster Konzertmeister am Frankfurter Opernhaus (bis 1923).
  • Feierliche Enthüllung einer Gedächtnistafel im Oberpost-Direktionsgebäude. Sie enthält die Namen der im Weltkrieg gefallenen Beamten der Ober-Postdirektion, Ober-Postkasse und des Postamts 7.
  • Gemeinsame Protestkundgebung der Reichsgewerkschaften deutscher Eisenbahnbeamten und Post- und Telegrafenbeamten im Zoologischen Garten gegen die Entstaatlichung von Eisenbahn und Post.
  • Betriebswirtschaftliche Tagung der „Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung“ samt Mitgliederversammlung im Volksbildungsheim und im Kasino des Bürgervereins, Stiftstraße.
  • „Große Allgemeine Geflügelausstellung“ des Kreisverbandes Frankfurter Geflügelzüchtervereine in der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Hauptversammlung des Reichswirtschaftsverbandes bildender Künstler Deutschlands in den Räumen der Frankfurter Künstlergesellschaft im Steinernen Haus.
  • Erste Festsitzung der 1918 gegründeten „Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt“ im Hörsaal des neuen Chemischen Universitätsinstituts.
  • Erste öffentliche Versammlung des Frankfurter Heimstättenausschusses im Börsensaal.
  • Lauten-Liederabend mit Sepp Summer in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Neubau der Riederwaldschule, Erhöhung der Elektrizitäts- und Straßenbahnfahrpreise, Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einzelner Straßenbahnlinien (Linien 2 und 11).
  • Aufhebung der Postagentur Preungesheim. Der Stadtteil Preungesheim gehört auch fernerhin zum Ortsbestellbezirk des Postamts in Frankfurt-Eckenheim.
  • Ludwig van Beethovenabend im Volksbildungsheim mit dem Pianisten Henri Pusch.
  • Der Zirkus Sarrasani in der Festhalle wird vom Polizeipräsidenten nach Ablauf der Konzession (30.11. d. J.) überraschend geschlossen. Die Einsprüche des Zirkusbesitzers Hans Stosch-Sarrasani beim Regierungspräsidenten und Oberpräsidenten werden abschlägig beschieden. Vergnügungslokale haben sich darüber aufgeregt, dass der Zirkus, statt der 40 Prozent Vergnügungssteuer, vertraglich nur eine Pauschalsumme 1.000.- Mark pro Vorstellung zu entrichten hat. In einer Versammlung der Inhaber von Vergnügungslokalen ist entweder die Schließung oder die Abgabe von 40 Prozent Vergnügungssteuer gefordert worden. Erst am 13.12. d. J. gibt es wieder Zirkusvorstellungen in der Festhalle.
  • Erste Vorstellung der „Akademischen Theater-Vereinigung“ im Schauspielhaus. Zur Aufführung kommt das (unvollendete) Trauerspiel „Der Tod des Empedokles“ (1797-1800) von Friedrich Hölderlin.
  • Franz Liszt-Klavierabend im Saalbau. /Violinabend mit Robert Pollak in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Klavierkonzert mit Stefan Askenase in der Frankfurt-Loge.
  • Klavierabend mit Richard Byk im Saalbau.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg.
  • Liederabend mit Elsa Laura v. Wolzogen in den Kammerspielen.
  • Violinabend mit Max Menge im Saalbau.
  • Zweiter Violinabend mit Georg Kulenkampff-Post im Saalbau.
  • Akademische Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des „Freisinnigen Vereins für jüdisches Gemeindeleben“ in der Loge zur Einigkeit.
  • „Spanisches Konzert“ der Deutsch-Spanischen Gesellschaft Frankfurt am Main im Saalbau.
  • Tanzabend mit Sascha Leontjew (z. Zt. Gast an der Berliner Staatsoper) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Klavierkonzert mit Eugen d’Albert im Saalbau.
  • Violinabend mit Annie Betzak im Saalbau.
  • Frankfurter Werbe-Ausstellung für das Blindenwesen, veranstaltet vom „Reichsdeutschen Blindenverband“ auf dem Messegelände.
  • Arnold Schönberg-Abend des „Vereins für Theater- und Musikkultur“ im Saalbau.
  • Erstaufführung der Komödie „Der Herr Minister“ von Paul Schirmer im Neuen Theater.
  • Zirkus Sarrasani darf seine am 01.12. d. J. vom Polizeipräsidenten untersagten Aufführungen in der Festhalle wieder aufnehmen. Die im Arbeitsausschuss der Frankfurter Gastwirtevereine vertretenen Organisationen haben ihren Einspruch gegen das weitere Gastspiel des Zirkus zurückgezogen. Der erneute Antrag des Direktors Hans Stosch-Sarrasani auf Erteilung einer Spielerlaubnis ist vom Polizeipräsidenten vom 12. 12. d. J. bis zum 10.01.1922 einschließlich erteilt worden – und wird dann noch bis zum 15.01.1922 verlängert.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchores unter der Leitung von Margarete Dessoff im Saalbau.
  • Violinabend mit Elisabeth Bischoff in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Ausbau der städtischen Sommerbäder, Herstellung eines Sportplatzes im Stadtwald, Wohnungsbau, Erhöhung der Beihilfen an die Altveteranen, Mietpreiserhöhung,
  • Außerordentliche Tagung der Vereinigten Stadtsynoden, Bleichstraße.
  • Erstaufführung von Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ in den Frankfurter Kammerspielen unter der Spielleitung von Direktor Arthur Hellmer (1880-1961).
  • Klavierabend mit Nelly Friedländer im Saalbau.
  • Klavierabend mit Max Jaffé im Saalbau.
  • Klavierabend mit Bruno Helberger im Saalbau.
  • Tagung der „Internationalen Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Parteien“ mit einer Massenkundgebung (18.12.) in der Festhalle.
  • Feierliche Enthüllung einer Ehrengedenktafel für die im Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Turnvereins „Vorwärts“ im Stadtteil Bockenheim in der Turnhalle des Vereins.
  • Tagung der „Reichszentrale für Heimatdienst“ zu politischen Zeitfragen, u.a. über Deutschlands Wirtschaftslage, im Römer.
  • H-moll-Messe von Johann Sebastian Bach des Rühl’schen Gesangvereins im Saalbau.
  • 100. Geburtstag des Frankfurter Malers und Radierers Prof. Philipp Rumpff (1821-1896), Landschafts- und Porträtmaler, Mitglied des Kronberger Malerkreises.
  • Durch Polizeiverordnung wird die Abhaltung von öffentlichen karnevalistischen Veranstaltungen (Maskenbällen, Kostümfesten, Kappenkränzchen, karnevalistischen Sitzungen usw.) bis zum 31.03.1922 einschließlich verboten; desgleichen jedes Maskentreiben und das Erscheinen in Maskenkostüm auf der Straße sowie das von der Straße aus wahrnehmbare Ausstellen von Maskenkostümen und karnevalistischen Gegenständen. Karnevalistische Veranstaltungen in geschlossener Gesellschaft sind nach der Polizeiverordnung vom 08.08. d. J. in den Monaten Januar bis März genehmigungspflichtig.
  • Das Frankfurter Künstlertheater des Rhein-Mainischen Verbandes für Volksbildung veranstaltet in der Paulskirche ein deutsches mittelalterliches Christgeburtsspiel.
  • Auswanderungs-Wanderausstellung „Zweite Heimat. Deutschtum im Ausland“ im Haus Werkbund, veranstaltet vom Deutschen Auslands-Institut in Stuttgart. Die technische Durchführung der Ausstellung in der Mainstadt obliegt der „Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH“.
  • In der Generalversammlung der „Neuen Theater-Aktiengesellschaft“ unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Georg Voigt (1866-1927) wird beschlossen, den bisherigen Namen der Gesellschaft in „Städtische Bühnen Aktien-Gesellschaft“ umzuändern. Dadurch sollen die engeren Beziehungen zur Stadt Frankfurt am Main zum Ausdruck gebracht werden.
  • Erstaufführung der Oper Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ im Opernhaus. Die ursprünglich für den 25.12. d. J. angesetzte Premiere musste krankheitsbedingt verschoben werden.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Bürgersaal des Rathauses: Tagesordnung: Tariferhöhung der Straßenbahn, Stadtverordnetenvorsteher Heinrich Hopf (1869-1929) (SPD) gibt einen Rückblick auf das vergangene Parlamentsjahr.
  • Offizielle Eröffnungsvorstellung des neuen Operetten-Theaters in Groß-Frankfurt (ursprünglich bereits für den 28.12. d. J. vorgesehen).