Stadtchronik

  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Vorstandwahlen 1915.
  • Generalversammlung des Mittelrheinischen Fabrikanten-Vereins im Hotel „Frankfurter Hof“ mit einem Vortrag des Frankfurter Professors Ludwig Pohle (1869-1926) über die deutsche Volkswirtschaft im Kriegszustand.
  • 70. Geburtstag des Chemikers, Unternehmers, Kommunal- und Sozialpolitikers Prof. Heinrich Roessler (1845-1924), Begründer der „Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler“ (Degussa AG), Mitglied des Physikalischen Vereins, langjähriger Stadtverordneter (Demokratische Partei), Mitglied der städtischen Schuldeputation, 1902 Wahl in den Aufsichtsrat der Societätsdruckerei, 1909 deren Aufsichtsratsvorsitzender, langjähriger Präsident des Frankfurter Friedensvereins.
  • Wilhelm Altheim-Gedächtnisausstellung im Frankfurter Kunstverein.
  • Liederabend mit Helene Siegfried-Martini im Saalbau.
  • Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Lily Braun spricht in der Frankfurt-Loge über „Der Krieg als Erzieher“ und „Krieg und Kultur“.
  • Vortrag des Berliner Publizisten Maximilian Harden im Saalbau zugunsten der Kriegsfürsorge.
  • Zur Verbüßung der ihr durch das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main auferlegten Haftstrafe von einem Jahr findet sich die sozialdemokratische Kriegsgegnerin Rosa Luxemburg im Berliner Frauengefängnis in der Barnimstraße ein.
  • Spät in der Nacht wird im Hauptgüterbahnhof ein Eisenbahnassistent beim Überschreiten der Gleise von einem rollenden Wagen erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Bei einem nächtlichen Großfeuer gegen zwei Uhr morgens im Stadtteil Bockenheim entsteht in der Buchdruckerei Wilhelm Hemp, Leipziger Straße, hoher Sachschaden.
  • Volkskonzert des Rühlschen Gesangvereins im Saalbau. Zur Aufführung gelangt „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.
  • Tagung der Interessenversammlung der deutschen Herrenmodeindustrie in der Loge am Mozartplatz.
  • Liederabend mit Maria Philippi im Saalbau.
  • Liederabend mit Ebba Hjertstedt im Saalbau.
  • Jahresfeier der „Allgemeinen evangelisch-protestantischen Missionsvereine“ in der Katharinenkirche mit Pfarrer Wilhelm Bornemann (1858-1946), seit 1906 Senior und Präsident der Evangelischen Landeskirchenversammlung.
  • Vortrag des Dichters Ernst Lissauer, veranstaltet von der „Gesellschaft für ästhetische Kultur“.
  • Inbetriebnahme des neuen großen, elektrischen Stellwerks B. D. (Bebra-Darmstadt) im Hauptbahnhof.
  • Vortrag des Frankfurter Schriftstellers Ludwig Fulda (1862-1939) im Saalbau über „Deutsche Kultur und Ausländerei“.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Elisabethenschulvereins in der Aula der Elisabethenschule.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung – durch Schenkungsurkunde – der „Leo Oppenheim’schen Stiftung“ zur Unterstützung von in der Erwerbsfähigkeit beschränkten kriegsbeschädigten Familienvätern (Stiftungskapital: 100.000.- Mark). Verwendung des Kapitals zum Bau eines Volksbildungsheims.
  • Der luxemburgische Schriftsteller Norbert Jacques spricht im Saalbau über Paris und London – persönliche Erlebnisse über seine Reise während der Kriegszeit im Dezember 1914.
  • Tod des langjährigen Frankfurter Oberbürgermeisters Dr. Franz Adickes (1846-1915), im Oktober 1890 zum Frankfurter Stadtoberhaupt gewählt, im Januar 1891 in sein Amt eingeführt, das er bis 1912 ausfüllt – unter ihm vollzog Frankfurt am Main seinen Aufstieg zur Großstadt.
  • Liederabend mit Leonore Wallner im Saalbau.
  • Der Leichnam des langjährigen Frankfurter Oberbürgermeisters Dr. Franz Adickes (1846-1915) wird feierlich und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf den Hauptfriedhof überführt.
  • Konzert des „Caecilien-Vereins“ Frankfurt am Main im Saalbau: Fuge über den Namen Bach für Orgel von Robert Schumann; Kantate: „Ich armer Mensch ich Sündenknecht“ von Johann Sebastian Bach und Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Klavierkonzert mit Willy Backhaus im Saalbau.
  • Tod des Geheimen Kommerzienrat Johann Valentin (genannt: Jean) Andreae (auch: Andreae-Passavant) (1841-1915), Direktor und Vorstandsmitglied, später Aufsichtsratsmitglied der Bank für Handel und Industrie, von 1900 bis 1915 Präsident der Frankfurter Handelskammer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, der DEGUSSA, der Frankfurter Lokalbahn-AG, der Main-Kraft-Werke, der Frankfurter Gasgesellschaft u.a.
  • Ludwig van Beethoven-Abend mit Arthur Schnabel und Carl Flesch im Saalbau.
  • Nach Mitteilung des Polizeipräsidiums sind während der diesjährigen Fastnachtstage karnevalistische Veranstaltungen aller Art sowie das Tragen von Masken und Kostümen auf der Straße verboten.
  • Eröffnung einer Gedächtnisausstellung für den Frankfurter Maler Otto Scholderer (1834-1902) im Frankfurter Kunstverein.
  • Der Frankfurter Lazarettzug P. I. wird vom Roten Kreuz für Rechnung des „Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen“ geführt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Fastnachtsdienstag: Von einem karnevalistischen Treiben wie in den Vorjahren ist nichts zu spüren – nicht zuletzt infolge der polizeilichen Verfügung vom Februar d. J.
  • Zweiter Vortragsabend mit dem luxemburgischen Schriftsteller Norbert Jacques über Paris und London mit Lichtbildern – persönliche Erlebnisse im Dezember 1914 in den beiden feindlichen Hauptstädten.
  • Großer Lichtbilder-Kriegsvortrag: „Mit dem Hauptquartier nach Westen“ von Heinrich Binder im Saalbau.
  • Frühjahrsausstellung Frankfurter Künstler im Frankfurter Kunstverein.
  • Seit heute dürfen Privatpakete und Privat-Frachtstücke an Angehörige der im Westen stationierten Truppen nur noch auf dem Weg über die Militär-Paket-Depots angenommen und befördert werden. Pakete nehmen an: Das Militär-Paket-Depot Frankfurt am Main-Süd, Mittlerer Hasenpfad, für das 18. Armeekorps, 18. Reservekorps und 38. Reservekorps.
  • Johannes Brahms-Abend im Saalbau mit Florence Bassermann, Clara Lion, Hedwig Volck und Prof. Heinrich Friedrich (Fritz) Bassermann zugunsten des Frankfurter Tonkünstler-Vereins.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Vortrag der Sozialpolitikerin Dr. Henriette Fürth (1861-1938), während des Ersten Weltkriegs in der Kriegshilfe tätig u.a. beim Aufbau von „Kriegsküchen“, in der Frankfurt-Loge über „Der Einzelhaushalt und die Volksernährung“, veranstaltet vom Verband für Armen- und Waisenpflege.
  • Akademische Gedächtnisfeier für den verstorbenen Vorsitzenden des Kuratorium der Universität Frankfurt, Oberbürgermeister a. D. Dr. Franz Adickes (1846-1915), in der Aula der Universität. Aus diesem Anlass fallen die Nachmittagsvorlesungen aus.
  • Großer Lichtbilder-Kriegsvortrag: „Unter Hindenburgs Fahnen“ von Paul Lindenberg, Kriegsberichterstatter, im Saalbau.
  • Carl Loewe-Franz Schubert-Abend mit dem Kammersänger Hermann Gura im Saalbau.
  • Die durch den Krieg unterbrochene Geselligkeit im Künstlerhaus am Alten Markt wird wieder aufgenommen und durch eine Reihe von Vorträgen mit Lichtbildern belebt. Den ersten Vortrag hält die Malerin Doris Ringelmann. Sie spricht über Kunst und Architektur in Belgien.
  • Eröffnung des städtischen Einigungsamtes für Miet- und Hypothekenangelegenheiten.
  • Lichtbildervortrag von Ali Almàs aus Smyrna im Saal der Frankfurt-Loge: „Halbmond und Adler“ – über den türkischen Kriegsschauplatz und die osmanische Armee.
  • Auf den Straßenbahnen sind die ersten Frauen als Schaffnerinnen zu sehen. Sie tragen die Trambahnermütze mit Nummer und einen Damenmantel. Vorerst werden nur Frauen von im Felde stehenden Straßenbahnern angenommen.
  • Lichtbilder-Kriegsvortrag zu Gunsten der Kriegsfürsorge im Saal der Frankfurt-Loge: „Leben und Treiben in den Kriegsgefangenen-Lagern“ mit Ernst Rosen.
  • Kriegskost-Ausstellung im Speisehaus Ceres.
  • Tod des Krebsforschers Prof. Hugo Apolant (1866-1915), seit 1902 Mitarbeiter am Institut für experimentelle Therapie unter Paul Ehrlich, 1914 außerordentlicher Honorarprofessor an der Universität Frankfurt, Vorstandsmitglied der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main. Lebensgefährte der Frauenrechtlerin und Politikerin Jenny Apolant (1874-1925).
  • Jahreshauptversammlung der Vereinigten Landwirte von Frankfurt am Main und Umgebung in der Harmonie im Stadtteil Sachsenhausen.
  • Sonatenabend mit Alfred Höhn und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konstituierende Versammlung der Ortsgruppe Frankfurt am Main des „Flottenbundes deutscher Frauen“ im großen Hörsaal des Physikalischen Vereins.
  • Frédéric Chopin-Abend mit Wilhelm Backhaus (Klavier) im Saalbau.
  • 90. Geburtstag des Fabrikanten und Kommunalpolitikers Martin May (1825-1919), 1849 Gründer der Lederfabrik „Martin May“ im Stadtteil Sachsenhausen, 1861-1866 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, seit 1869 (mit Unterbrechung) bis 1908 linksliberaler Stadtverordneter, 1871 unbesoldeter Stadtrat, Fachschriftsteller.
  • Versammlung zahlreicher Interessenten der Damenmode, veranstaltet vom „Allgemeinen Deutschen Arbeitergeber-Verband für das Schneidergewerbe“. Gewählt wird ein „Arbeitsausschuss für die deutschen Damenmodebestrebungen“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Haushaltsplan, Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Violinkonzert mit Carl Flesch im Saalbau.
  • 70. Geburtstag des Pathologen, Geheimer Medizinalrat Prof. Carl Weigert (1845-1904), 1885 Direktor des Pathologisch-Anatomischen Instituts der Senckenbergischen Stiftung, im gleichen Jahr Ordinarius für Pathologische Anatomie im Senckenbergischen Institut, Prosektor der Frankfurter Hospitäler, seit 1896 Vorsitzender des Ärztlichen Vereins.
  • Ausstellung des Kindergärtnerinnenseminars und der Haushaltungsschule, Unterweg, veranstaltet vom Frauenbildungs-Verein.
  • Eröffnung des neuen Fernsprechvermittlungsamtes Römer, das sämtliche Anschlüsse des bisherigen Amtes 1 übernimmt.
  • Festkonzert des Philharmonischen Vereins im Saalbau zur Vorfeier des hundertsten Geburtstages des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck. Mitwirkender ist der Schuler‘sche Männerchor.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Evangelischen Arbeiterinnenvereins“, Langestraße.
  • Konzert des Rühl‘schen Gesangvereins im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Moderner Liederabend mit Berta Manz im Saalbau.
  • Fünfzigjähriges Geschäftsjubiläum der „Versicherungs-Aktiengesellschaft“.
  • Erster Unterhaltungsabend der neu gegründeten Jugendgruppe des „Flottenbundes deutscher Frauen“ in der Aula des Goethe-Gymnasiums.
  • Liederabend mit Margarete Fritt im Saalbau.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors unter der Leitung von Margarete „Grete“ Dessoff im Saalbau.
  • Der Nationalliberale Verein Frankfurt-Stadt veranstaltet im Zoologischen Garten eine Vorfeier des 100jährigen Geburtstages des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck.
  • Vortrag des Berliner Journalisten und Publizisten Maximilian Harden im Saalbau. Sein Thema lautet: „Wie steht’s?“
  • Zweiter Sonatenabend mit Alfred Hoehn und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Beethoven-Abend mit Elly Ney van Hoogstraten im Saal der Frankfurt-Loge.
  • 80. Geburtstag des Dirigenten, Pianisten, Musikpädagogen, Komponisten und Musikschriftstellers Prof. Bernhard Scholz (1835-1916), 1883 -1908 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium, 1884-1907 Dirigent des Rühl’schen Gesangvereins. Aus diesem Anlass findet im Palmengarten ein Gesellschaftskonzert statt, in dem eine Reihe seiner Werke zur Aufführung gelangt.
  • Im Rahmen der Jahresabschlussfeier und der Entlassung der Abiturienten in der Aula der Musterschule findet eine Feier des 25jährigen Doktorjubiläums des Direktors der Anstalt, Dr. h.c. Max Walter (1857-1935), statt.
  • Gastspiel der Violinistin Leina Andersen im Zoologischen Garten.
  • Zur Feier des hundertsten Geburtstags des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck findet eine Kranzniederlegung am Bismarckdenkmal statt.
  • Offizielle Bismarckfeier in der Paulskirche mit einer Festrede des Historikers Prof. Georg Küntzel (1870-1945), Ordinarius an der Universität Frankfurt.
  • Häuserbeflaggung anlässlich des 100. Geburtstages des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck.
  • Ab heute dürfen Zeitungen nur auf polizeilich festgelegten Straßen und lediglich von Personen feilgeboten werden, die eine schriftliche polizeiliche Erlaubnis besitzen.
  • Gottesdienstliche Bismarckfeier des Frankfurter Zweigvereins des „Evangelischen Bundes“ in der deutsch-reformierten Kirche.
  • Pflanzung einer Eiche zum Gedächtnis des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarcks durch die Frankfurter Jugendvereine im Nizza.
  • 50jähriges Jubiläum der Engros-Firma für Damenhüte „Landauer und Stern“, Kaiserstraße.
  • Konzert des „Caecilien-Vereins“ im Saalbau: die große Passions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus für Solostimmen, Doppelchor mit Knabenchor, Doppelorchester und Orgel, von Johann Sebastian Bach.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Hanauer Landstraße wird ein vierjährige Junge von einer Straßenbahn überfahren und dabei tödlich verletzt.
  • Einführung neuer Triebwagenzüge auf den Strecken Frankfurt am Main – Niedernhausen sowie Frankfurt am Main – Höchst/Main.
  • „Gustav Adolf-Abend“ des Frankfurter Gustav Adolf-Vereins im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • 25jähriges Jubiläum der Eröffnung der Städtischen Gewerbeschule mit dem Ziel der Gewerbeförderung.
  • Johannes Brahms-Abend mit Alfred Hoehn und Adolf Rebner im Saalbau.
  • Eröffnung eines Soldatenheims in der Wingertstraße 15-17.
  • Tod des Verlegers Ludwig Ravenstein (1838-1915), von 1865 bis 1880 Leiter des geographischen Verlags Ravenstein, der im Jahre 1830 von dessen Vater Friedrich August Ravenstein (1809-1881) gegründet worden ist.
  • Vortrag von Prof. Richard Schwemer (1857-1928), Deutsch- und Geschichtslehrer am Goethe-Gymnasium, im Völkermuseum über „Bismarck und Frankfurt“, veranstaltet vom Frankfurter Frauenklub.
  • Konzert des Neebschen Männerchors in der Paulskirche.
  • Prinzessin Margarethe von Preußen stattet der Mainstadt einen Besuch ab und besichtigt die Nähabteilung des Nationalen Frauendienstes, Neue Mainzer Straße.
  • Liederabend der Kammersängerin Ottilie Metzger-Lattermann, Altistin des Hamburger Stadttheaters, im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Frankfurter Arztes und Kommunalpolitikers Dr. Simon Kirchheim (1843-1915), von 1878 bis 1908 Arzt für innere Medizin am Hospital der Israelitischen Gemeinde, Mitglied bzw. Vorsitzender des Ärztlichen Vereins, Gründer und Vorsitzender des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen, von 1878 bis 1908 linksliberaler Stadtverordneter (zuletzt stellvertretender Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung), seit 1909 ehrenamtlicher Stadtrat, Engagement für die Einrichtung der Universität Frankfurt.
  • Der Bischof von Fulda, Dr. Joseph Damian Schmitt, besucht zur Firmung (02.05.) den Stadtteil Bockenheim.
  • „Vaterländische Feier“ mit dem Schuler‘schen Männerchor in der Paulskirche.
  • Vortrag des Reichstagsabgeordneten Dr. Gustav Stresemann im Börsensaal über „Krieg und deutsches Wirtschaftsleben“, veranstaltet vom Nationalliberalen Vereins Frankfurt.
  • Tod des Arztes, Kommunalpolitikers und Fachschriftstellers Geheimer Sanitätsrat Dr. Johann Jakob de Bary (1840-1915), Assistenzarzt am Bürgerhospital, Hausarzt der Familie Rothschild, Mitglied der Armenklinik (Senior ab 1886), Administrator des Klementinen-Mädchenspitals, Mitbegründer und Vorsitzender der Zahnklinik „Carolinum“, von 1883 bis 1912 Stadtverordneter (Fortschrittspartei), Engagement für die Schulzahnpflege und die öffentliche Hygiene.
  • Gastspiel mit Adele Sandrock, Hofschauspielerin des Hofburgtheaters in Wien, im Schumann-Theater: „Elektra“, Tragödie des Sophokles.
  • Gastkonzert des Berliner Philharmonischen Orchesters im Saalbau. Leitung: Prof. Arthur Nikisch.
  • „Vaterländische Feier“ des Schuler‘schen Männerchors in der Paulskirche.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. In einer nichtöffentlichen Sitzung wird gegen die sozialdemokratischen Stimmen die Witwenpension von Frau Sophie Therese Adickes, geb. Lambert (1848-1922) auf 10.000.- Mark festgesetzt. Des Weiteren wird der besoldete Stadt- und Baurat Gustav Schaumann (1861-1937) mit 40 Stimmen auf weitere zwölf Jahre in den Magistrat gewählt.
  • Eröffnung des Tagheimes für die weibliche schulentlassene Jugend, Paulsplatz.
  • Aufführung der Richard Wagner-Oper „Siegfried“ im Opernhaus zu Gunsten des „Deutschen Vereins für Sanitätshunde“.
  • Arbeits-Pferdemarkt des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins.
  • Vierzehn Kleingartenvereine gründen die Stadtgruppe Frankfurt am Main der Kleingärtner.
  • Bei einem schweren Arbeitsunfall im Hauptgüterbahnhof wird ein Arbeiter von den Puffern rollender Wagen totgedrückt.
  • Kriegspfingsten.
  • Frankfurter Wäldchestag – in diesem Jahr ein stilles Fest.
  • Im Frankfurter Neuen Theater geht Arthur Schnitzlers Schauspiel „Liebelei“ in Szene. Spielleitung: Arthur Hellmer (1880-1961).
  • Der italienische Generalkonsul Baron Luigi de Testa verlässt – infolge der Kriegserklärung Italiens – Frankfurt am Main und kehrt nach Italien zurück.
  • Feier der zehnten Wiederkehr der Kirchweihe der Matthäusgemeinde mit einem Festgottesdienst und einer Nachfeier in den Gemeinderäumen.
  • Eröffnung der Gedächtnisausstellung für den verstorbenen Frankfurter Oberbürgermeister Dr. Franz Adickes (1846-1915) im Historischen Museum für das Publikum.
  • Konzert des Philharmonischen Vereins im Palmengarten zu Gunsten der Kriegerblindenstiftung und Kriegerblindenheimgründung.
  • Kriegsfrauentag der katholischen weiblichen Organisationen Deutschlands im Europäischen Hof.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Beginn des Abbruchs der beiden alten Flügelbauten im Hauptbahnhof, damit die Verlängerung der neuen sechs Ein- und Ausfuhrgleise und der Ausbau der Hallen erfolgen kann.
  • Eröffnung des neuen, in den Jahren 1912 bis 1915 entstandenen Waldfriedhofs bei Oberrad.
  • Sonatenabend im Brüder Post-Konservatorium, Gärtnerweg.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma A. Simon, Stöcke und Schirme, Zeil 122.
  • Arbeits-Pferdemarkt des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins.
  • 500jähriges Jubiläum der Grundsteinlegung des Pfarrturms (am 06.06.1415).
  • Schwimmfest des „Ersten Frankfurter Schwimmklubs“ im Städtischen Schwimmbad zugunsten der Kriegsfürsorge.
  • Eröffnung der Gedächtnisausstellung von Werken des verstorbenen Malers Max Liebert, Lehrer der Malklasse der Kunstgewerbeschule, im Kunstgewerbemuseum.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Vortrag des Reichstagsabgeordneten Dr. Gustav Stresemann auf einer öffentlichen Versammlung des Hansabundes für Gewerbe, Handel und Industrie, Ortsgruppe Frankfurt am Main, und des Verbandes mitteldeutscher Industrieller, im großen Saal der Frankfurt-Loge, zum Thema: „Vor weltpolitischen Ereignissen“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte. Im Rahmen einer nichtöffentlichen Sitzung finden Magistratswahlen statt: die vier nach Ablauf ihrer Dienstzeit ausscheidenden Stadträte werden wiedergewählt.
  • 21. ordentliche Generalversammlung der „Großeinkaufs-Gesellschaft deutscher Konsumvereine mbH“ (Hamburg) im Zoologischen Garten.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors unter der Leitung von Grete Dessoff in der Paulskirche – zum „Besten der ‚National-Stiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen‘.“
  • Tagung des „Arbeitsausschusses für die Deutschen Damenmodebestrebungen“ im Hotel „Frankfurter Hof“. Gegründet wird dort der „Modebund“ mit Sitz in Frankfurt am Main.
  • Konzert (Vier Kirchen-Kantaten von Johann Sebastian Bach) des Frankfurter Tonkünstler-Vereins im Saalbau „zum Besten der Kriegsblindenstiftung der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Volkserziehung“ unter der musikalischen Leitung von Walther Reinhart.
  • Vortrag des Berliner Psychiaters und Sexualwissenschaftlers Dr. Magnus Hirschfeld im Hörsaal der alten Börse über das Thema „Warum hassen uns die Völker?“, veranstaltet von der Frankfurter Freien Studentenschaft.
  • Versammlung des Nassauischen Städtetages im Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung im Rathaus.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Mörfelder Landstraße, nächst dem Riedhof, wird ein Radfahrer von einem Waldbahnzug überfahren und dabei tödlich verletzt.
  • Der wegen Erhöhung gesperrte Bahnsteig 5 im Hauptbahnhof wird dem Verkehr übergeben.
  • Offizielle Amtseinführung des neuen Pfarrers der Peterskirche, Pfarrer Eichenröder, Nachfolger von Pfarrer Otto Zurhellen (1877-1914).
  • Volkstümliche Zeppelin-Feier im Zoologischen Garten, aus Anlass des Geburtstages des Grafen Zeppelin.
  • 100jähriges Jubiläum der Wiederherstellung der freien Selbständigkeit der Stadt Frankfurt am Main, damals verkündet mit dem Geläute aller Glocken.
  • Die Zentralstelle zur allgemeinen Einführung der einfachen Kochkiste, Fahrgasse, eröffnet eine neue Zweigstelle Große Eschenheimer Gasse.
  • Im Hauptbahnhof wird Bahnsteig 9 außer Betrieb gesetzt, weil er erhöht wird. Zeitgleich wird der erhöhte Bahnsteig 10 wieder dem Betrieb übergeben.
  • Gründung des Kriegsausschusses für Konsumenten-Interessen.
  • Das Frankfurter Schauspielhaus beginnt seine neue Spielzeit mit einer Neueinstudierung von Friedrich Schillers Drama „Don Carlos“.
  • Öffentliche Versammlung des Verbandes deutscher Eierimporteure im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • „Norbert-Franz-Abend“ in der Stadthalle aus Anlass des 100. Geburtstages des Komponisten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Bluttat im Stadtteil Niederrad: Ein 35jähriger Gärtner ersticht eine 33jährige Frau in ihrer Wohnung, Hahnstraße – offensichtliche eine Beziehungstat. Der Täter wird kurze Zeit später festgenommen.
  • Der Deutsche Verein für Sanitätshunde veranstaltet auf der Rennbahn in Niederrad eine Vorführung von Sanitätshunden.
  • Tod des langjährigen früheren Stadtverordneten (Hochbauausschuss) und Bildhauers Emanuel Hartherz (1842-1915), Mitglied des Kommunallandtags und des Pflegeamtes des St. Katharinen- und Weißfrauenstifts.
  • Die Turner und Turnerinnen des Gaus Frankfurt am Main versammeln sich in der Turnhalle Sandweg zum gemeinschaftlichen ersten Kriegsabend im zweiten Kriegsjahr.
  • Im Vereinshaus der Frankfurter Turngemeinde findet die Übergabe einer Gedenktafel der im ersten Kriegsjahr gefallenen Turner statt.
  • Öffentliche Versammlung des Fortschrittlichen Volksvereins im großen Saal des Zoologischen Garten zum Jahrestag des Kriegsbeginns.
  • Der im Jahr 1858 errichtete Frankfurter Zoologische Garten geht von der „Neuen Zoologischen Gesellschaft“ in den Besitz der Stadt Frankfurt am Main über. Die Übernahme erfolgt auf Grund des § 304 des Handelsgesetzbuches in der einfachsten Form ohne Liquidation der Gesellschaft; die Stadt übernimmt das gesamte Vermögen der „Neuen Zoologischen Gesellschaft“ einschließlich der Schulden, in Aufrechnung gegen die der Stadt zufließenden Ansprüche. Der Vollzug der Übernahme findet in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927) statt.
  • Eröffnung der Ausstellung „Der Taununs im Bild“ im Frankfurter Kunstverein.
  • Die Volksbäder in der Eschersheimer Landstraße und in der Ackermannschule werden ihrem Betrieb übergeben.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen. In nichtöffentlicher Sitzung erfolgt die Wahl eines besoldeten Stadtrats.
  • Gedächtnisfeier anlässlich des 75jährigen Jubiläums des „Liedervereins Sachsenhausen“ auf dem alten Sachsenhäuser Friedhof, Brückenstraße, am Grabe des Gründers und Dirigenten des „Liedervereins Sachsenhausen“, Ernst Baumann. Infolge des Krieges wird von einer größeren Veranstaltung abgesehen.
  • Außerordentlicher „Fünfzigpfennigtag“ anlässlich des Stiftungsfestes des am 08. August 1858 auf dem Gelände an der Bockenheimer Landstraße eröffneten Zoologischen Gartens – die erste Veranstaltung des Instituts nach seiner Übernahme durch die Stadt Frankfurt am Main.
  • Tod des Stadtrats Victor Moessinger (1857-1915), seit 1910 unbesoldetes Magistratsmitglied – u.a. Deputierter der Gas-Gesellschaft und der Neuen Theater-Aktien-Gesellschaft.
  • Tod des Sozialpolitikers Karl Flesch (1853-1915), von 1884 bis 1915 besoldeter Stadtrat für soziale Angelegenheiten und Leiter des Frankfurter Armen- und Waisenamtes. Zählt zum engsten Kreis der Oberbürgermeister Johannes von Miquel (1828-1901) und Franz Adickes (1846-1915). Mitglied des Kommunallandtags, Mitglied des Provinziallandtags, von 1908 bis 1915 Mitglied der Fraktion der Fortschrittlichen Volkspartei im Preußischen Landtag.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Erste Hauptversammlung des „Frankfurter Modebundes“ im großen Saal der Handelskammer.
  • Hochamt mit Tedeum im Dom anlässlich des 85. Geburtstages des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.
  • Eröffnung der dreiwöchigen Frankfurter Herbstmesse auf dem Römerberg und am Main.
  • Doppelkonzert im Zoologischen Garten anlässlich des 85. Geburtstages des österreichischen Kaisers Franz Joseph I.
  • Tod des Mediziners Prof. Paul Ehrlich (1854-1915), 1899 Direktor des „Königlichen Institut für experimentelle Therapie“ im Stadtteil Sachsenhausen, seit 1914 ordentlicher Professorder Medizin an der Universität Frankfurt, Medizinnobelpreisträger (1908) für seine „Verdienste um die medizinische und biologische Forschung, namentlich um die Wertbestimmung der Serumpräparate“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Eröffnung der dreiwöchigen Frankfurter Herbstmesse.
  • 90. Geburtstag des Pädagogen und Publizisten Geheimer Regierungsrat Dr. Friedrich Eiselen (1825-1917), von 1867 bis 1894 Direktor der Musterschule (unter seiner Leitung Umwandlung in ein Reform-Realgymnasium), Mitglied der städtischen Schuldeputation.
  • Vortrag des türkischen Schriftstellers Ali Almàs im Börsensaal über das deutsch-türkische Bündnis, veranstaltet vom „Verein für das Deutschtum im Ausland“.
  • „Hindenburg-Feier“: Jahresfeier der „Schlacht bei Tannenberg“ (26.-30.08.1914) der Frankfurter Ortsgruppe des Wehrvereins im Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens.
  • Goethefeier des Freien Deutschen Hochstifts in Dr. Hoch’s Konservatorium – zur Erinnerung an die Frankfurter Geburtstagfeier des bedeutenden ‚Sohnes‘ der Mainstadt vor einhundert Jahren auf der Gerbermühle.
  • 70. Geburtstag des Lehrers, Archäologen und Regionalforschers Prof. Georg Wolff (1845-1929), von 1889 bis 1910 Lehrer am Kaiser-Friedrich-Gymnasium, 1902 Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der Römisch-Germanischen Kommission.
  • 50jähriges Jubiläum der „Julius und Amalie Flersheimschen-Stiftung“ für die Erziehung bedürftiger israelitischer Knaben. Mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten wird von einer größeren Feier abgesehen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Ehrenabend für Ernst und Oscar Schumann im Zirkus M. Schumann auf dem Juxplatz, Mainzer Landstraße.
  • Kriegsradrennen (Große Flieger- und Dauerrennen) in der Arena (Ostpark) mit Militärkonzert.
  • Neunte Verbandstag des Revisionsverbands hessisch-nassauischer gewerblicher Genossenschaften im Hotel du Nord.
  • Im Rahmen einer Gedenkfeier für dem im Vormonat verstorbenen Sozialpolitiker und Stadtrat Dr. Karl Flesch Vortrag des Frankfurter Rechtsanwaltes Dr. Hugo Sinzheimer (1875-1945) über „Der Sozialpolitiker Karl Flesch und seine literarisch-wissenschaftliche Tätigkeit“ im Ausschuss für Volksvorlesungen.
  • Gründung des „Verbandes der Südwestdeutschen Bühnenleiter“ – beigetreten sind 19 südwestdeutsche Bühnen.
  • Tod des Frankfurter Offiziers, Entomologen und Sammlers Prof. Lucas Heyden (1838-1915), seit 1860 Mitglied (Sektionär, Direktor und Schriftleiter der wissenschaftlichen Abhandlungen) der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG), Mitglied der Verwaltung der Neuen Zoologischen Gesellschaft, Mitbegründer der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Vaterländischer Abend“ des Alldeutschen Verbandes im Zoologischen Garten.
  • Frankfurter Weinlese: Weinwoche der Kriegsfürsorge. Haupttag der Weinwoche: 23.09.
  • Feierliche Einweihung des Theodor Körner-Denkmals – ein Werk des Bildhauers Karl Stock (1876-1945) – auf der Körnerwiese zum Gedenken an den Dichter und Freiheitskämpfer der napoleonischen Kriege Theodor Körner (1791-1813).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Eröffnung des neuen Hauses des Vereins für Arbeiterinnenheime in der Schwedlerstraße in Anwesenheit von Oberbürgermeister Georg Voigt (1866-1927).
  • Die Jubiläums-Stiftung der Frankfurter Gewerbekasse zur Förderung der Interessen des Frankfurter Handwerks-, Gewerbe- und Kaufmannstandes gewährt ab heute zum ersten Mal finanzielle Beihilfen.
  • Offizielle Eröffnung des Theaterunternehmens „Groß-Frankfurt“ (Variététheater) am Eschenheimer Turm.
  • Große nationale Festfeier zu Ehren von Hindenburgs Geburtstag (geb. am 02.10.1847) im Saalbau mit Liedervorträgen und einem Festvortrag über Hindenburgs Leben (mit Lichtbildern).
  • Konzert des Kammersängers Leo Slezak im Saalbau.
  • Öffentlicher Vortrag von Bürgermeister Dr. Hermann Luppe (1874-1945) über die Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Saal der „Börse“, veranstaltet vom Fortschrittlichen Volksverein Frankfurt am Main.
  • Johann Wolfgang von Goethe-Abend mit Hermann Gura im Saalbau.
  • Lieder zur Laute mit Robert Kothe im Saalbau.
  • Tagung der „Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge“ (Berlin).
  • Aufführung des vierteiligen Opernzyklus „Der Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner im Opernhaus.
  • Richard Wagner-Abend mit den Kammersängern Evan von der Osten (Hofoper Desden), Ernst Kraus (Berliner Hofoper) und Fritz Feinhals (Münchener Hofoper) im Saalbau.
  • Ausstellung von Frauenkleidern der Ortsgruppe Frankfurt des „Verbandes deutscher Frauenkleidung und Frauenkultur“ im Fürstenhof, Bahnhofsviertel.
  • Herbstausstellung Frankfurter Künstler im Frankfurter Kunstverein.
  • Klavierabend mit Wilhelm Backhaus im Saalbau.
  • Großes Wohltätigkeits-Konzert anlässlich des 500jährigen Regierungsjubiläums der Hohenzollern im Albert Schumann-Theater. Die Gesamteinnahmen fließen dem Frankfurter Soldatenheim zu. Veranstalter sind 200 verwundete Soldaten aus den hiesigen Lazaretten, die einen Sängerchor gegründet haben.
  • Sonatenabend mit Willy Renner (Klavier) und Maurits Frank (Cello) im Saalbau.
  • 25jähriges Jubiläum des Uhren- und Juwelengeschäftes Fr. Lang, Roßmarkt 1.
  • 25jähriges Jubiläum der Heilanstalt „Carolinum“ – als „Freiherr Carl von Rothschild’sche Stiftung Carolinum“.
  • Festkonzert anlässlich des 500jährigen Regierungsjubiläums der Hohenzollern im Palmengarten unter der Leitung des kgl. Musikdirektors Max Kaempfert (1871-1941), langjähriger Leiter des Palmengartenorchesters.
  • Neueröffnung der Ashby-Teestube am Goetheplatz unter dem Namen „Frankfurter Teehaus“.
  • 90. Geburtstag des Juristen und Schriftstellers Geheimer Regierungsrat Dr. Wilhelm Gwinner (1825-1917), Richter und Stadtgerichtsrat in Frankfurt am Main, ehrenamtliches Engagement für die evangelisch-lutherische Kirche (u.a. Präsident des Konsistoriums), befreundet mit dem Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) und dem Arzt und „Struwwelpeter“-Autor Heinrich Hoffmann (1809-1894).
  • Tod des Elektrotechnikers Prof. Eugen Hartmann (1853-1915), seit 1884 mit seiner Firma „Hartmann & Braun, Fabrik electrotechnischer Apparate, optische Anstalt, physikalisch-astronomische Werkstätte“ in Frankfurt am Main, Vorsitzender des Physikalischen Vereins, Förderer der Universität Frankfurt, Initiator zur Errichtung der Sternwarte am Physikalischen Institut.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen.
  • Ludwig van Beethoven-Abend mit Arthur Schnabel im Saalbau. /Liederabend mit Martha Zillissen (Krefeld) in der Frankfurt-Loge.
  • Hohenzollernabend im Zoologischen Garten mit Rezitationen und Liedervorträgen des Chors der Hellerhofschule.
  • Liederabend mit Willi Kewitsch (Sopran) im Saal der Frankfurt-Loge.
  • Festgottesdienst aus Anlass des Hohenzollernjubiläums in der Synagoge am Börneplatz.
  • Festliche Gottesdienste in den Frankfurter Kirchen anlässlich des 500jährigen Regierungsjubiläums der Hohenzollern.
  • Liederabend mit Martha Oppermann in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Einjähriges Jubiläum der Universität Frankfurt, verbunden mit dem Rektoratswechsel von Prof. Richard Wachsmuth (1868-1941) zu Prof. Ludwig Pohle (1869-1926).
  • Erster Johann Sebastian Bach-Abend mit Paul Grümmer (Cello) im Saalbau.
  • Zweiter Johann Sebastian Bach-Abend mit Paul Grümmer (Cello) im Saalbau.
  • Vortrag des sozialdemokratischen Schriftstellers Anton Fendrich im Saalbau über seine Kriegserlebnisse.
  • Versammlung des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen im Gutenbergsaal für die in der Lebensmittelbranche Beschäftigten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Ausschussberichte.
  • Lieder- und Balladenabend mit Hermann Gura und Lou Siewert im Saalbau.
  • Gründung der „Hausfrauenvereinigung 1915“, die sich infolge der Vereinigung mit dem Hausfrauenbund seit November 1918 „Frankfurter Hausfrauenvereins e. V.“ nennt.
  • Volkskonzert des Rühlschen Gesangvereins im Saalbau.
  • Liederabend mit Alice Baehr im Saalbau.
  • Konferenz des Christlichen Gewerkschafts-Kartells im Gasthaus zum Storch.
  • Insektentauschbörse der Frankfurter Entomologischen Vereine im Rechneisaal.
  • Konzert des Schuler‘schen Männerchores in der Paulskirche.
  • Drittes Cellokonzert mit Prof. Paul Grümmer (Wien) im Saalbau.
  • Richard Wagner-Abend mit Heinrich Hensel und Alexander Dillmann in der Frankfurt-Loge.
  • Volkskunstabend in der Stadthalle unter der Leitung von Willy Rehberg.
  • Violinkonzert mit Willy Burmester im Saalbau.
  • Die Schwedische Akademie für Wissenschaften in Stockholm verleiht den Nobelpreis für Physik des Jahres 1914 an den Professor der Universität Frankfurt, Dr. Max von Laue (1879-1960), für seine Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristalle.
  • Literarisch-musikalischer Novitäten-Abend veranstaltet von Georg Jakob Plotke (1888-1919), Dramaturg an den Städtischen Bühnen, im Saalbau.
  • Zusammenschluss des Frankfurter Handwerks: Auf Einladung des Handwerksamtes an die 31 Frankfurter freien Handwerkervereinigungen und Genossenschaften wird die Gründung eines „Bundes der freien Handwerkervereinigungen und Genossenschaften in Frankfurt“ einstimmig beschlossen.
  • Wohltätigkeitsveranstaltung im Schauspielhaus zu Gunsten des Bulgarischen Roten Kreuzes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Johannes Brahms-Abend mit der Kammersängerin Lula Myss-Gmeiner und der Pianistin Luise Gmeiner im Saalbau.
  • Konzert des „Caecilien-Vereins“ im Saalbau: „Der Messias“. Oratorium von Georg Friedrich Händel unter der Leitung des niederländischen Dirigenten Willem Mengelberg (1871-1951), seit 1907 Direktor der Frankfurter Museumskonzerte und seit 1908 auch des „Caecilien-Vereins“.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Bezirksvereins Bornheim im Saalbau.
  • Liederabend mit Clara Zeller-Selig in der Frankfurt-Loge.
  • Gedenkfeier für den verstorbenen Elektrotechniker Prof. Eugen Hartmann (1853-1915), seit 1884 mit seiner Firma „Hartmann & Braun, Fabrik electrotechnischer Apparate, optische Anstalt, physikalisch-astronomische Werkstätte“ in Frankfurt am Main, Vorsitzender des Physikalischen Vereins, Förderer der Universität Frankfurt, Initiator zur Errichtung der Sternwarte auf dem Physikalischen Institut, im großen Hörsaal des Physikalischen Vereins.
  • Die Bezirksstelle 10 der Kriegsfürsorge, Gutleutstraße, eröffnet für Frauen von Kriegsteilnehmern in der Elbestraße eine Kriegsküche, in der Mahlzeiten zu 20 Pfg. verabreicht werden.
  • Franz Liszt-Abend im Saalbau mit Adele aus der Ohe (Klavier) und Aloys Burgstaller (Tenor).
  • Konzert des Violinisten Duci von Kerekjártó im Saalbau.
  • „Goethe-Abend“ mit Carl Rehfuss im Saalbau.
  • Die naturalistische Erzählerin und Dramatikerin Clara Viebig liest in der Frankfurt-Loge aus eigenen Werken.
  • Tod des Kreisarztes Emil Fromm, Leiter eines Feldlazarettes in Serbien, seit 1891 Spezialarzt für Augenkrankheiten in Frankfurt am Main, seit 1907 Kreisarzt.
  • Konzert mit Elena Gerhardt (Gesang), Edwin Fischer (Klavier) und Joseph Szigeti (Violine) im Saalbau.
  • Versammlung von Kleinhändlern der Lebensmittelbranche im Storch, Saalgasse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sonaten-Abend mit Willi Renner und Maurits Frank im Saalbau.
  • Lieder zur Laute mit Lieselott und Conrad Berner im Saal des Hotel Schwan.
  • Liederabend mit Martha Oppermann in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Liederabend mit Leonore Wallner im Saal der Frankfurt-Loge.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Versammlung der neugegründeten Hausfrauenvereinigung 1915 in der Geschlechterstube des Römers. Die Vereinigung strebt den organisierten Zusammenschluss aller Hausfrauen zur Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Interessen an.
  • Tod des Mediziners und Stifters Geheimer Sanitätsrat Prof. Theodor Neubürger (1830-1915), 1858 Niederlassung als praktischer Arzt in Frankfurt am Main, Mitglied im Frankfurter Ärzteverein, Vorstandsmitglied der Israelitischen Gemeinde, von 1873 bis 1878 Frankfurter Stadtverordneter, 1904 Gründung der „Neubürger-Stiftung für experimentelle Therapie“.
  • Erstes Volkskonzert des Brüder Post-Konservatoriums, Gärtnerweg, u.a. mit dem Brüder Post-Quartett.
  • Klavierkonzert mit Willy Salomon im Palmengarten.
  • Klavierabend mit Ernst Levy (Basel) im Saalbau.
  • Konzert des Dessoff’schen Frauenchors unter der Leitung von Gretchen Dessoff in der Matthäuskirche.
  • Öffentliche Versammlung des „Fortschrittlichen Volksvereins“ im Börsensaal: Landtagskandidat Dr. Ludwig Heilbrunn (1870-1951) stellt sein Programm Parteifreunden und Wählern vor.
  • Klavierabend mit Wilhelm Backhaus im Saalbau.
  • Die Direktion des Städelschen Museums teilt einen Gemäldediebstahl mit: „Zwischen dem 10. und 11. Dezember wurde das Gemälde ‚Forellenbach‘ von Karl Spitzweg aus dem Rahmen geschnitten.“
  • 25jähriges Jubiläum der „Frankfurter Freiwilligen Rettungsgesellschaft“.
  • Violinkonzert mit Prof. Willy Burmester im Saalbau.
  • Landtags-Ersatzwahl: Wahl der Wahlmänner für die am 30.12. d. J. stattfindende Abgeordnetenwahl.
  • Mitgliederversammlung des Mittelrheinischen Fabrikanten-Vereins im Frankfurter Hof.
  • Klavierabend mit Alfred Höhn im Saalbau.
  • Zweite Kriegstagung des Nassauischen Städtetags im Sitzungssaal der Stadtverordneten.
  • Tod des Gehirnpathologen Prof. Alois Alzheimer (1864-1915), seit 1888 Assistent bzw. Oberarzt an der Frankfurter Städtischen Irrenanstalt, seit 1912 Professor in Breslau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Saal des Hauses Limpurg: Anfrage, Magistratsvorlagen, Ausschussberichte, Eingaben.
  • Tod des Königlichen Senatspräsidenten a. D., Geheimer Oberjustizrat Adolf Lossen (1846-1915), 1890-1912 Angehöriger des Oberlandesgerichtsbezirks.
  • Volkskonzert des Brüder Post-Quartetts im Saalbau.
  • Landtagsersatzwahl im großen Saal des Zoologischen Gartens. Die Wahlmänner bestimmen einen Abgeordneten. Einstimmig mit 818 Stimmen wird der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Heilbrunn (1870-1951) zum Landtagsabgeordneten für Frankfurt am Main gewählt.
  • Der Verkauf und das Abbrennen jeglicher Art von Feuerwerkskörpern bleiben untersagt.
  • Die Brauereien Frankfurts und Umgebung und die „Vereinigten Gastwirtevereine“ von Frankfurt am Main und Umgebung, Höchst a. M., Offenbach a. M. und dem Obertaunuskreis geben in einem öffentlichen Rundschreiben einen am 05. Januar 1916 in Kraft tretenden Bieraufschlag bekannt – und zwar ein Bieraufschlag von 5 Pfennig für das Liter in Fässern, um 4 Pfennig für die große und zwei Pfennig für die kleine Flasche. Die Gastwirte erhöhen ab obigem Datum ihre Ausschankpreise für die große Flasche um 4 Pfennig auf 28 Pfennig, für die kleine Flasche um 2 Pfennig auf 15 Pfennig.