Stadtchronik

  • 50jähriges Jubiläum des Eisernen Steges. Am 01.01.1886 ist er städtisch und brückengeldfrei geworden. Vorher gehörte er einer Brückenbaugesellschaft, die im Jahre 1867 gegründet worden ist. Bis zur Aufhebung des Brückengeldes musste für jede Überschreitung des Stegs in beiden Richtungen ein Brückengeld von drei Pfennig entrichtet werden. Das Brückengeldhäuschen befand sich auf dem Sachsenhäuser Ufer.
  • Tod des Kommunalpolitikers Dr. Eduard Gräf (1870-1936), 1906 bis 1919 Frankfurter Stadtverordneter, seit 1913 stellvertretender Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, 1920 bis 1932 Bürgermeister in Frankfurt am Main und Dezernent für Wohlfahrtpflege. Initiator des 1930 begründeten „Haus der Jugend“ am Dornbusch, 1932 Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Vor 100 Jahren tritt die damals Freie Stadt Frankfurt dem Deutschen Zollverein, der großen unter Preußens Führung stehenden deutschen Zollgemeinschaft, bei.
  • Feierliche Einweihung des neuen Unterrichtsheimes der Frankfurter Ortsgruppe der Deutschen Stenografenschaft, Vilbeler Straße.
  • Jubilarfeier der IG Farben im Hippodrom. Prof. Erwin Selck (1876-1946), NSDAP- und SS-Mitglied, Vorstandsmitglied der IG Farbenindustrie und Leiter des Frankfurter Betriebes, begeht sein 25jähriges Dienstjubiläum. Gemeinsam mit ihm werden 70 weitere Jubilare geehrt.
  • Beethoven-Abend des Elly-Ney-Trios im Saalbau.
  • Den Frankfurter Karneval eröffnen um 17.11. Uhr sämtliche Frankfurter Karneval-Vereine mit einer großen Damen- und Fremdensitzung im Volksbildungsheim.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Tenor Helge Roswaenge (Staatsoper Berlin) im Saalbau.
  • Arien- und Lieder-Abend mit Gerard van den Arend im Saalbau.
  • 10jähriges Jubiläum der Deutschen Lufthansa.
  • Totale Mondfinsternis in den frühen Abendstunden.
  • Gartenbautagung im Palmengarten.
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts im Saalbau.
  • Januarrekord: 19 Grad Celsius!
  • Konzert des Violinisten Miguel Candela (Paris) im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Massenkonzert aller Musikzüge des IX. Armeekorps zugunsten des Winterhilfswerks in der Festhalle.
  • Große Kaninchenschau in der Westhalle C des Festhallengeländes.
  • Eine Reisegruppe der „Institucion Cultural Argentino-Germana“ (Buenos Aires), argentinische Akademiker, besuchen im Rahmen ihrer Studienreise durch Deutschland die Mainstadt.
  • Premiere des Stücks „Aufruhr in Flandern“ von Hans Fritz von Zwehl im Schauspielhaus.
  • Tod des Journalisten und Theaterkritikers Rudolf Geck („-ck“) (1868-1936), seit 1898 Mitarbeiter der Feuilletonredaktion der „Frankfurter Zeitung“, von 1907 bis 1924 und von 1933 bis 1936 Leiter dieser Redaktion.
  • Bei einem Arbeitsunfall in der Straßenbahn-Hauptwerkstatt kommt ein 32jähriger Handwerkshelfer ums Leben.
  • Premiere der Komödie von Bernard Shaw „Pygmalion“ im Neuen Theater. Die Spielleitung hat Hans Jungbauer.
  • Gastspiel der „neuen Rivels“ im Schumann-Thater.
  • Bei einem Brand in der Altstadt, im Haus Weißadlergasse 22, entsteht erheblicher Gebäude- und Einrichtungsschaden.
  • Generalintendant Hans Meissner (1896-1958) spricht auf Einladung der Vereinigung Deutschland-Niederlande im Haagschen Kunstring über das Thema „Das Theater in Deutschland“.
  • Kammermusikabend mit dem „Quartetto di Roma“ im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Gastkonzert mit Wilhelm Furtwängler und den Berliner Philharmonikern im Saalbau, im Rahmen der Konzertreihe der Frankfurter Museumsgesellschaft.
  • Reit- und Fahrturnier der SA-Gruppe Hessen (Reiterstandarte 49) und des Frankfurter Reit- und Fahrklubs in der Festhalle.
  • Orgelkonzert mit Helmut Walcha (1907-1991) in der evangelisch-lutherischen Friedenskirche im Gallusviertel.
  • Feierliche Eröffnung der Reichskochschule für das deutsche Gaststättengewerbe in Anwesenheit des Reichsorganisationsleiters und Reichsleiters der Deutschen Arbeitsfront, Robert Ley.
  • Wegen umfangreicher Widerherstellungsarbeiten ist das Stadtarchiv geschlossen.
  • ‚Führertagung’ des Gebiets Hessen-Nassau der Hitlerjugend Hessen-Nassaus im Schumann-Theater.
  • Das soeben neu gebildete „Frankfurter Streichquartett“, bestehend aus Mitgliedern des Städtischen Opernhaus- und Museumsorchesters, stellt sich im Volksbildungsheim erstmals der Öffentlichkeit vor.
  • Konzert des Streichquartetts „Kergl-Quartett“ in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Premiere der Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ im Opernhaus. Spielleitung: Walter Felsenstein.
  • „Koloniale Kundgebung“ im Palmengarten, veranstaltet vom Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft im Deutschen Frauenwerk.
  • Feier des Geographischen Colloquiums in der Johann Wolfgang Goethe-Universität anlässlich des 10jährigen Jubiläums des „Geographischen Instituts“ an der Frankfurter Universität.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall gegen 23.30 Uhr an der Ecke Wendelsplatz/Offenbacher Landstraße kommt ein 65jähriger Mann zu Tode. Der dafür verantwortliche Lkw-Fahrer begeht Fahrerflucht, kann jedoch bereits am nächsten Tag verhaftet werden.
  • Das neu gegründete Kammerorchester der NS-Kulturgemeinde tritt mit einem Konzert im Kaisersaal des Römers zum ersten Mal an die Öffentlichkeit.
  • Fechtländerkampf zwischen Frankreich und Deutschland im Palmengarten.
  • Tod des indischen Distriktrichters Zynuddin im Städtischen Krankenhaus.
  • In den Nachmittagsstunden wird in die Kellerräume der Großmarkthalle eingebrochen. Entwendet werden große Mengen Butter.
  • Bruckner-Konzert des Cäcilien-Vereins, vereinigt mit dem Rühlschen Gesangverein e. V., im Saalbau.
  • Gedächtnisgottesdienst, am Tage der Beisetzung König Georgs V. in Windsor, in der Englischen Kirche im Westend.
  • Bei einem abendlichen Raubüberfall auf dem Beethovenplatz wird einer Frau von einem Radfahrer die Handtasche geraubt.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma Voigt & Haeffner AG.
  • Konzert des „Kammer-Trio für alte Musik“ im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Tanzabend der NS-Kulturgemeinde mit Gret Palucca (1902-1993) aus Dresden im Saalbau.
  • Feiern der NS-Machtübernahme der Stadtverwaltung (im Bürgersaal des Rathauses) in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs, der NSDAP, der SA, der Deutschen Arbeitsfront (im Volksbildungsheim), der Justizbeamten (in der Ehrenhalle des Justizgebäudes) und der Polizei (im Polizeipräsidium).
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs zur Umgestaltung des Schillerplatzes.
  • Premiere des Gastspiels von Zirkus Busch in der Festhalle.
  • Südafrikanische Gäste der Akademischen Auslandsstelle besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandvisite die Mainstadt und werden im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell begrüßt (am 01.02.).
  • Konzert des Pianisten Prof. Hermann Zilcher (1881-1948), früherer Dozent für Klavierspiel am Dr. Hoch’s Konservatorium, seit 1920 Direktor des Staatskonservatorium der Musik in Würzburg, im Kaisersaal des Römers, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Großkundgebung zur Eröffnung des dritten Reichsberufswettkampfes auf dem Römerberg mit Oberbürgermeister Friedrich Krebs.
  • Festvorstellung zum Gedenken an die vor 25 Jahren (26.01.1911) erfolgte Uraufführung „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss.
  • 70. Geburtstag des Bildhauers und Goldschmieds Prof. Augusto Varnesi (1866-1941), seit 1896 in Frankfurt am Main ansässig, schuf u.a. die Grabmale für Oberbürgermeister Johannes v. Miquel, die Familien von Bethmann und de Ridder. Seine bekannteste Frankfurter Arbeit ist das „Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main“ (gestiftet von der Familie Bethmann), das Gästebuch der Mainstadt.
  • Konzert der Sopranistin Maria Cebotari im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • 90. Geburtstag des Malers und Graphikers Wilhelm Steinhausen (1846-1924), religiöser Künstler in der Nachfolge der Nazarener, malte auch Porträts und Landschaften.
  • 60. Geburtstag des Bildhauers Emil Hub (1876-1954), Lehrer für Anatomie und Aktzeichnen an der Frankfurter Kunstgewerbeschule, schuf Porträtbüsten, Statuen und Denkmäler.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Throner Straße im Stadtteil Bornheim wird ein vierjähriger Junge von einem Pkw erfasst und tödlich verletzt.
  • Liederabend mit dem Mannheimer Bariton Hans Kohl im Saalbau.
  • Reichskulturwalter Hans Hinkel besucht die Mainstadt und hält im Saalbau einen Vortrag über „Drei Jahre nationalsozialistische Kulturpolitik“.
  • „Wilhelm-Busch-Abend“ der NS-Kulturgemeinde in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Konzert des Don-Kosaken-Chors unter Leitung von Serge Jaroff im Saalbau.
  • Bei einem Brand in den Heddernheimer Kupferwerken wird in der Versandabteilung des Werks das Dachgeschoss völlig zerstört. Personen kommen nicht zu Schaden.
  • Einmaliges Gastspiel mit Henny Porten im Schauspielhaus.
  • Im Bahnhof Frankfurt-Oberrad wird ein auf dem Bahnsteig stehender Reisender von einem durchfahrenden Eilzug erfasst und tödlich verletzt.
  • Fest der deutschen Ärzte im Zoologischen Garten.
  • Städtischer Empfang des Präsidenten der Reichstheaterkammer, Dr. Rainer Schlösser.
  • Premiere des Schauspiels „Schach den Cäsaren!“ von Wilhelm Müller-Scheld im Schauspielhaus.
  • Querfeldeinrennen am Lohrberg, veranstaltet vom Radfahrerverein Adler.
  • Eröffnung der Ausstellung der Städelschule im Frankfurter Kunstverein.
  • Bei einem gefährlichen Brand in der Altstadt bei dem im 16. Jahrhundert erbauten Haus Schnurgasse 67 müssen die Hausbewohner das Gebäude wegen drohender Einsturzgefahr räumen. Der Sachschaden ist beträchtlich.
  • Lieder- und Arien-Abend mit dem Tenor Marcel Wittrisch (Berliner Staatsoper) im Kaisersaal des Römers.
  • Das „Stadt-Blatt“ der „Frankfurter Zeitung“ berichtet von der Eröffnung der ersten Holztankstelle im Rhein-Main-Gebiet Anfang des Monats – am Großtankbahnhof an der Autoumgehungsstraße bei Frankfurt-Höchst.
  • Welt-Uraufführung der neuen „Wasser-Pantomime“ von J. Busch im Rahmen des Gastspiels von Zirkus Busch in der Festhalle.
  • Die II. Große Strafkammer des Landgerichts Frankfurt wendet erstmals – lange vor dem richtungsweisenden Reichsgerichtsurteil vom 09.12.1936 – das „Blutschutzgesetz“ an und verurteilt einen Angeklagten „wegen fortgesetzten Verbrechens der Rassenschande“ (Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15.09.1935) zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr.
  • Arbeitstagung der Arbeitskammer Hessen im Bürgersaal des Rathauses.
  • Beethoven-Abend des Elly-Ney-Trios im Saalbau.
  • Premiere der Neuinszenierung der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi im Opernhaus.
  • Gastspiel „The English Players“ im Neuen Theater.
  • Frankfurts erster Varietéball mit Maria Ney in den Räumen der „Scala“ (Groß-Frankfurt), veranstaltet von der Arbeitsbeschaffungsstelle der Reichsfachschaft Artistik in der Reichstheaterkammer.
  • Konzert des Kölner Kammer-Sinfonieorchesters unter Leitung von Erich Kraack im Saalbau.
  • Musikabend mit Senta Bergmann (Violine) und Fritz Malata (Klavier) im Volksbildungsheim.
  • Bei einem Brand im Höchster Stadtkrankenhaus kommt es zu erheblichem Gebäude- und Sachschaden.
  • Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, Kreis Groß-Frankfurt, gestaltet in enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Verkehrsverein e. V. in diesem Jahr einen großen Frankfurter Volks-Karneval. Eröffnung des großen Karnevals-Belustigungsparkes bis Fastnacht-Dienstag (25.02.) auf dem Goetheplatz und dem Horst-Wessel-Platz [heute: Rathenauplatz].
  • Jubiläums-Maskenball des Frankfurter Karnevalvereins 1911 im Bachsaal auf dem Festhallengelände.
  • Neueröffnung des vollkommen umgebauten „Faust-Restaurants“ neben dem Schauspielhaus.
  • Fastnachts-Sonntag: Großer Fastnachtszug mit seiner Tollität Prinz Emil I. von Bornheim zur Hauptwache.
  • Faschingszug „Klaa-Paris, das Käwwern-Paris“ in Heddernheim.
  • Damen- und Fremdensitzung der Weindel’schen Karneval-Gesellschaft im Zoologischen Garten.
  • Am Rosenmontag steht der Karneval in Frankfurt am Main ganz im Zeichen der Kindermaske. Frankfurter Kinder haben ihren großen Faschingstag mit Maskenzug in der Innenstadt.
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Haushaltsrede von Oberbürgermeister Friedrich Krebs und des Stadtkämmerer Dr. Friedrich Lehmann zum Haushaltsplanentwurf 1936.
  • Faschingstreiben der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Hippodrom.
  • Fastnachts-Dienstag: Viele Betriebe schließen um 13.00 Uhr, um Fastnacht zu feiern.
  • Großes Faschingstreiben der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Hippodrom.
  • Großer Frankfurter Maskenball im Zoologischen Garten, veranstaltet vom Frankfurter Verkehrsverein.
  • Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der englischen Goethe-Gesellschaft übermittelt Oberbürgermeister Friedrich Krebs seine Glückwünsche.
  • Das neue Luftschiff in Friedrichshafen, LZ 129, das künftig in Frankfurt am Main stationiert sein soll, wird von zahlreichen Pressevertretern besichtigt.
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Beratung zum Haushaltsplanentwurf 1936 sowie der Hauptsatzung der Stadt Frankfurt.
  • Den ‚Kehraus’ des diesjährigen Frankfurter Karnevals bildet das große „Bordfest auf der Monte Olivia“ im Palmengarten, veranstaltet von der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.
  • Festball im Opernhaus unter dem Titel „Nacht ohne Sorgen“ (Sanssouci).
  • 50jähriges Jubiläum der Frankfurter Druckerei Enz und Rudolph, Speicherstraße.
  • Fußball-Bundespokal-Endspiel des Gaues Südwest gegen den Gau Sachsen auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Südwestdeutsche Tisch-Tennismeisterschaft im Gesellschaftshaus Mozartplatz.
  • Im Rahmen der Betriebsfeierstunden der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ liest der Arbeiterdichter Max Barthel im Gau Hessen-Nassau – am 05.03. in Frankfurt am Main im Palmengarten aus eigenen Werken.
  • Erstes Gastspiel von Clemens Krauß und Viorica Ursuleac mit „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss im Opernhaus.
  • Konzert des Lenzewski-Quartetts im Saalbau.
  • Konzert des Frankfurter Motettenchores, 1920 als Zweigverein des Lehrersängerchores gegründet, im Saalbau.
  • Gründung des „Frankfurter Rennvereins e. V.“ und Beschluss der Satzungen. Der neue Verein hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad zu veranstalten und die Rennbahn in Niederrad dem Sport zu erhalten. Als erste Rennveranstaltung des „Frankfurter Rennvereins“ ist der 26.04. d. J. vorgesehen.
  • Zweites Gastspiel von Clemens Krauß und Viorica Ursuleac mit der Oper „Toska“ von Giacomo Puccini im Opernhaus.
  • Große Modellschau der Mode-Zentrale des Reichsinnungsverbandes des Damenschneiderhandwerks im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Liederabend mit dem Berliner Bariton Gerhard Hüsch im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Frankfurt am Main wird wieder Garnisonsstadt. Angehörige der Wehrmacht ziehen in die Mainstadt und in Mainz ein. SA und Polizei feiern dieses Ereignis mit einem Fackelzug. Der Einmarsch in die Kaserne in der Gutleutstraße findet am nächsten Tag statt.
  • Hallensportfest des Reichsbundes für Leibesübungen in der Festhalle.
  • Konzertabend der NS-Kulturgemeinde im Kaisersaal des Römers unter dem Motto „Hausmusik bei Johann Sebastian Bach“.
  • Großkundgebung der Deutschen Arbeitsfront im Hippodrom zu den bevorstehenden Vertrauensratswahlen am 04.04. d. J.
  • Am „Heldengedenktag“ weiht die Stadt Frankfurt am Main in der Ratsdiele das Ehrenmal für die im Weltkrieg gefallenen 980 städtischen Bediensteten feierlich ein. Die Namen der Gefallenen sind auf den Pergamentblättern des Heldenbuches der Stadtverwaltung eingetragen worden, das in einem besonderen Schrein, der das Mittelstück des Ehrenmals bildet, aufbewahrt wird. Das Ehrenmal ist eine schwere Bronzeplatte, die der Bildhauer Ludwig Mergehenn (1884-1954) geschaffen hat. Den schlichten Schrein zieren paarweise gekreuzte Trauerfackeln, während der Kranzhalter als Wappenschild mit dem Stadtadler geziert ist.
  • Drittes und letztes Gastspiel von Clemens Krauß und Viorica Ursuleac mit der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Opernhaus.
  • Kammermusik-Abend des Lenzewski-Quartetts im Saalbau.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Rohmerstraße im Stadtteil Bockenheim wird eine 70jährige Frau von einem Pkw angefahren und dabei tödlich verletzt.
  • Klavierkonzert mit Lubka Kolessa im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Der kommandierende General des IX. Armeekorps (Kassel), Generalleutnant Friedrich Dollmann, besichtigt, in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs, die Truppen der Frankfurter Garnison auf dem Hof der Gutleutkaserne. Nach der Inspektion hält er eine Ansprache an die Soldaten.
  • Abessinien-(Sonder-)Ausstellung im neuen Ausstellungsraum des Städtischen Völkermuseums.
  • Liederabend der Sopranistin Ria Ginster im „Neuen Theater“.
  • Paul-Lincke-Abend mit dem Landessymphonie-Orchester, Gau Hessen-Nassau, unter persönlicher Leitung des Komponisten im Hippodrom.
  • Plötzlicher Eisenbahndammrutsch in der Nähe der Station Berkersheim. Die Gleise hängen auf einer kürzeren Strecke vollständig frei in der Luft. Der Zugverkehr wird eingleisig aufrechterhalten. Die Züge haben Verspätungen bis zu drei Viertelstunden. Die Ausbesserungsarbeiten dauern mehrere Tage an.
  • Beethoven-Klavierabend mit Elly-Ney im Saalbau.
  • Großer Appell für alle in der Reichskulturkammer Organisierten im Schumann-Theater. Es spricht u.a. Gauleiter Jakob Sprenger.
  • Frühlingskonzert des Deutschen Meister-Sextetts (Comedian Harmonists) im Saalbau.
  • 50. Todestag des Arztes, Hygienikers und Kommunalpolitikers, Geheimer Sanitätsrat Dr. Johann Goerg Varrentrapp (1809-1886), 1842 bis 1872 Oberarzt am Hospital zum Heiligen Geist, 1848 Mitglied des Vorparlaments, 1859 Gründungsmitglied des Nationalvereins, Befürworter der Schwemmkanalisation in Frankfurt am Main, 1867 bis 1884 nationalliberaler Stadtverordneter, widmete sich vor allem der öffentlichen Gesundheitspflege.
  • Tag der Wehrmacht: Paradeaufstellung der Truppen des Garnisonsstandortes Frankfurt am Main vor dem Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Generaloberst von Blomberg, auf dem Ostpark-Gelände. Anschließend Vorbeimarsch in der Ostparkstraße und Marsch durch die Stadt.
  • Adolf Hitler besucht im Rahmen der bevorstehenden Reichstagswahlen die Mainstadt und spricht auf einer Großkundgebung der NSDAP in der Festhalle. Auf dem Opernplatz findet im Anschluss daran in Anwesenheit von Hitler und Himmler ein Zapfenstreich statt.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Straße Mainkur-Enkheim wird ein älterer Mann tödlich verletzt.
  • 125. Geburtstag des Schriftstellers Dr. Karl Ferdinand Gutzkow (1811-1878), 1835/36 erster Aufenthalt in Frankfurt am Main, zog 1877 endgültig in die Mainstadt.
  • Erste Gau-Trophäenschau des Regierungsbezirks Wiesbaden, veranstaltet von der Gau-Jagdbehörde, im Zoologischen Garten.
  • An der Praunheimer Niddabrücke stürzt ein Lkw, das massive Brückengeländer durchbrechend, in die Nidda, die hier fast drei Meter tief ist. Der Fahrer wird getötet, der Begleiter überlebt mit einem schweren Nervenschock.
  • „Frankfurter Zigeunerkonferenz“ im Polizeipräsidium unter Vorsitz des Polizeipräsidenten Adolf Heinz Beckerle (1902-1976). Beschlossen wird in Zusammenarbeit mit Vertretern des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes sowie des Fürsorgeamtes die „Abschiebung“ aller Sinti und Roma aus Frankfurt am Main.
  • Vortrag des Afrikaforscher Prof. Leo Frobenius (1873-1938) im Saalbau über die Ergebnisse seiner letzten Afrika-Expedition.
  • Konzert mit Edwin Fischer und seinem Kammerorchester im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Erster großer Gau-Jägerappell der nassauischen Jägerschaft.
  • Eröffnung zweier neuer Ausstellungsräume des Frankfurter Kunstvereins im Zusammenhang mit einer Sonderschau des Dresdner Malers Richard Birnstengel.
  • Reichspropagandaminister Joseph Goebbels besucht im Rahmen der bevorstehenden Reichstagswahlen die Mainstadt, trifft auf dem Hauptbahnhof ein, wo er von einer großen Ehrenformation begrüßt wird, und spricht auf einer Kundgebung in der vollbesetzten Festhalle.
  • Premiere der Neuinszenierung der Darmstädter Lokalposse „Datterich“ von Ernst Elias Niebergall im Schauspielhaus.
  • Richtfest von 44 neuen Heimstätten im Stadtteil Heddernheim in Anwesenheit von Gauleiter Jakob Sprenger.
  • Propagandamarsch der Hitlerjugend durch die Innenstadt angesichts der bevorstehenden Reichstagswahlen.
  • 140jähriges Jubiläum des Juweliers J. C. Schlund, Bleidenstraße 28.
  • Tagung des Reichsverbandes der Eisenhändler im Palmengarten.
  • Bei einer Dampfkesselexplosion in einer Café-Bäckerei an der Ecke Sandweg/Baumweg entsteht hoher Sachschaden.
  • (Nicht-)Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Übernahme von Aktien der Südwestdeutschen Flugbetrieb AG Rhein-Main, Einrichtung des Speicherraums Weckmarkt 3 für die Zwecke des Stadtarchivs, Fahrpreisgestaltung des Straßenbahn- und Großkraftwagenbetriebs. Oberbürgermeister Friedrich Krebs verkündet neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die auf mehr als 1,2 Millionen Reichsmark veranschlagt sind. Darunter befindet sich auch der Umbau des Hohenzollernplatzes [heute: Platz der Republik].
  • 75jähriges Jubiläum der Firma J. W. Zimmer, Haargroßhandlung und Friseurbedarf, Kaiserstraße.
  • Reichstagswahl. Wahlberechtigt ist, wer am 29.03. sein 20. Lebensjahr vollendet hat.
  • Nach jahrelanger Unterbrechung: Frankfurter Frühjahrsmesse – Fachmesse für Möbel, Haus- und Küchengeräte.
  • Beginn der Arbeiten zur Umgestaltung des Hohenzollernplatzes [heute: Platz der Republik].
  • Bei einem Feuer im Israelitischen Krankenhaus, die Dichtung der Heizungsanlage im Kesselhaus gerät in Brand, gelingt es der Feuerwehr ohne Beeinträchtigung von Patienten innerhalb einer Stunde den Brand zu löschen.
  • Konferenz für medizinisch-naturwissenschaftliche Zusammenarbeit im Theodor-Stern-Haus. Es ist zugleich die erste Frankfurter Konferenz für medizinisch-meteorologische Statistik. Ursprünglich ist sie für den 28. und 29.02. d. J. vorgesehen, muss jedoch wegen Erkrankung zweier Referenten verschoben werden.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall gegen 1.30 Uhr morgens auf der Darmstädter Landstraße wird ein junger Radfahrer beim Zusammenstoß mit einem Pkw tödlich verletzt.
  • Inkrafttreten der neuen Beirats-Ordnung für Frankfurt am Main. Deren Aufgabe ist die „laufende [...] Beratung des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten (Fachamtsleiter)“.
  • Die motorisierte Straßenpolizei wird mit heutigem Datum in die Gendarmerie eingegliedert.
  • Konzert der Regensburger Domspatzen im Saalbau.
  • Konzert des Elly Ney-Trios im Saalbau.
  • 70. Geburtstag des Kaufmanns, Kommunalpolitikers und Mäzen Karl Kotzenberg (1866-1940), seit 1926 Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main-Hanau. Von 1919 bis 1928 Stadtverordneter, großzügiger Förderer kultureller, wissenschaftlicher und sozialer Bestrebungen in der Mainstadt – besonders im Hinblick auf die Errichtung der Frankfurter Universität.
  • Tod des Professors der Zahnheilkunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und Direktors des Zahnärztlichen Instituts Carolinum, Prof. Otto Loos (1871-1936).
  • Frühjahrs-Verkaufs- und Schaubudenmesse vor der Großmarkthalle.
  • Das Schöffengericht verhandelt im Schwurgerichtssaal gegen dreizehn „Zigeuner“, darunter zwei Frauen, wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung. Es handelt sich um Vorgänge, die sich am 11.01. d. J. in einer Wirtschaft in der Ostendstraße abgespielt haben sollen. Zwei Tage später, am 04.04., werden die Urteile gesprochen: Wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung werden gegen elf Angeklagte Gefängnisstrafen von zwei bis sieben Monaten verhängt. Zwei Angeklagte werden freigesprochen.
  • Tod des Chemikers Dr. Friedrich Stolz (1860-1936), seit 1890 Leiter des wissenschaftlichen Laboratoriums der Farbwerke Hoechst, schließlich Leiter des Hoechster Pharmalabors. Entwickelte das Pyramidon (1897) und es gelang ihm die erstmalige Synthese des Nebennierenhormons Adrenalin (1906).
  • Gründungsversammlung der „Vereinigung Frankfurter Briefmarkensammler“ mit dem Untertitel „Moenus 1911“ im Schneiderinnungsheim. Damit haben sich die Frankfurter Briefmarkensammler organisatorisch zusammengefunden.
  • Premiere der Neuinszenierung der Mozart-Oper „Figaros Hochzeit“ im Opernhaus.
  • Fußball-Länderkampf der Studenten-Auswahlmannschaften England und Deutschland auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Konzert des ungarischen Geigerkönigs Barnabas von Geczy im Saalbau.
  • 75. Todestag des Stadtgärtners Sebastian Rinz (1782-1861), errichtete den Grüngürtel – ohne Sachsenhausen – entlang der alten Befestigung um die Stadt Frankfurt: Eschenheimer Anlage, Friedberger Anlage, Taunus- und Gallusanlage, Untermainanlage, zuletzt die Obermainanlage (1812).
  • Konzert des Cäcilienvereins mit dem Rühl’schen Gesangvereins im Saalbau.
  • 50. Todestag des Dichters Victor Scheffel (1826-1886), 1846 erster Besuch in Frankfurt am Main, weitere folgten.
  • 70. Geburtstag des Polarforscher Theodor Lerner (1866-1931), seit 1911 Wohnsitz in Frankfurt am Main, überquerte 1907/08 erstmals das Inlandeis-Plateau von Nord-Spitzbergen. Eine Inselgruppe und eine Bucht in Spitzbergen sind nach Lerner benannt.
  • Mittelrheinischer Schachkongress im Palmengarten.
  • Offizielle Einweihung des neuen Geschäftshauses der Vereinigten Innungskrankenkasse, Barckhausstraße.
  • Der in der Hohenzollern-Anlage [heute: Ludwig-Erhard-Anlage] geplante Durchbruch erfordert, da eine der neuen Straßen auch den Hohenzollern-Weiher abschneidet, dort die Ablassung des Wassers. Fischer fangen daher die Fischbestände ein.
  • Bei Ausschachtungsarbeiten in der Nähe des Stadtteils Rödelheim finden Arbeiter der Reichsautobahn Teile eines Mammutzahnes. Das etwa 80 Zentimeter lange Gebilde liegt zehn Meter tief in den Kiesschichten.
  • Im Rahmen der Vertiefung der Beziehungen zwischen Frankfurt am Main und Budapest referiert Dr. Béla von Markos, stellvertretender Direktor des Städtischen Fremdenverkehrsamtes Budapest, im Saalbau in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs über „Ungarn. Land und Leute. Leben und Kultur“.
  • 70. Geburtstag des Schreinermeisters und Ehrenmeister des Frankfurter Handwerks, Jean Abt.
  • Werbewoche des Erholungswerks des deutschen Volkes.
  • Leistungsschau des Handwerks, der Gewerbetreibenden und des Handels im Hotel „Deutscher Hof“.
  • Ausstellung „Die neue Volkswohnung“ der Staatsschule für Kunst und Handwerk Mainz im Frankfurter Kunstverein.
  • Anlässlich des Geburtstages Hitlers finden auf dem Opern- und dem Schillerplatz Massenkonzerte der SA-Gruppe Hessen statt. Des Weiteren eine große Truppenparade im Ostpark.
  • Mit dem Inkrafttreten des neuen Sommer-Flugplans wird auch die durchgehende Strecke Amsterdam – Frankfurt am Main – Mailand – Rom eröffnet. Als erstes Flugzeug auf dieser neuen Route landet von Amsterdam eine deutsche Ju 52, die dann nach Mailand und Rom weiterfliegt.
  • Der Todestag Manfred von Richthofens, der als „Tag der deutschen Luftwaffe“ in ganz Deutschland begangen wird, wird auch in Frankfurt am Main als Gedenktag gefeiert. Eine Abteilung der in der Mainstadt stationierten Fliegerstaffel zieht auf den Hauptfriedhof und stellt eine doppelte Ehrenwache vor der Ehrenhalle für die Kriegsgefallenen. Am Friedhofs-Ehrenmal wird ein Kranz niedergelegt.
  • Internationale Eisenbahnerkonferenz samt Ausstellung.
  • Gastspiel von Heinrich George in der Komödie von Hjalmar Bergman „Der Nobelpreis“ im Neuen Theater.
  • Frankfurt am Main ist ab heute Ausgangspunkt des gesamten Flugzeug- und Luftschiffdienstes nach den überseeischen Erdteilen. Damit wird der erste Schritt auf dem Weg zur Eröffnung des Transozeanverkehrs getan: Es startet das erste Flugzeug nach Spanien. Der Schnellpostverkehr Deutschlands nach Südamerika von Frankfurt am Main aus ist damit eröffnet.
  • Tagung der Gauarbeitsgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung über „Die Bedeutung und Lösung der Alkoholfrage im Dritten Reich“, veranstaltet vom Bezirksverein Frankfurt des Deutschen Vereins gegen Alkoholismus.
  • Konzert des Philharmonischen Orchesters (Berlin) unter Leitung von Wilhelm Furtwängler im Saalbau.
  • 60. Geburtstag des Bildhauers August Bischoff (1876-1965), Schöpfer des Dr.-Bockenheimer-Brunnens am Oppenheimer Platz, des Kriegerdenkmals in der Dreikönigskirche und des Marmordenkmals der Familie Gottschalk in der Gruftenhalle auf dem Hauptfriedhof.
  • Feierliche Eröffnung des neuen Hauses des China-Instituts und der völkerkundlichen Sammlung, Hermann-Göring-Ufer 18 [heute: Untermainkai].
  • Erstes Frühjahrs-Langstreckenrudern „Quer durch Frankfurt“ auf dem Main.
  • „Großes Frühjahrs-Pferderennen“ auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Zunächst einmaliges Tanzgastspiel „Menaka“ mit dem Hindu-Orchester im Schauspielhaus. Wegen des großen Erfolges wird die indische Tänzerin Menaka für zwei weitere Abende im „Neuen Theater am 04. und 05.05. d. J. sowie am 04.06. d. J. im Opernhaus verpflichtet.
  • Liederabend des Baritons Prof. Johannes Willy im Kaisersaal des Römers, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • (Nicht-)Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte: Errichtung eines Handwerkinstituts.
  • Ausstellung der Landesstelle Hessen-Nassau zur Förderung des deutschen Schrifttums, im Auftrage der Gauleitung: „Wehrhaftes Deutschland. Dokumente des deutschen Wehrgedankens vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ in den Römerhallen.
  • Eröffnung des Vergnügungsparkes auf dem Horst-Wessel-Platz [heute: Rathenauplatz], Goethe- und Börsenplatz.
  • Feierliche Errichtung des Maibaumes auf dem Roßmarkt.
  • Nationalfeiertag: Tanz unter dem Maibaum auf dem Horst-Wessel-Platz [heute: Rathenauplatz], Goetheplatz und Roßmarkt. Am Abend finden in allen Gaststätten Frankfurts Kameradschaftsabende der Betriebsgemeinschaften mit Programmen der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ statt.
  • Zum ersten Mal findet anlässlich des „nationalen Feiertags des deutschen Volkes“ ein Festgottesdienst der Frankfurter Garnison in der Paulskirche statt.
  • Eröffnung der ersten Autobahn-Tankstelle an der Abzweigung Darmstadt.
  • Volksbelustigungsparks auf dem Horst-Wessel-Platz [heute: Rathenauplatz], Goetheplatz und Roßmarkt.
  • Volksfest anlässlich des Tages der nationalen Arbeit auf dem Volksbelustigungspark am Horst-Wessel-Platz [heute: Rathenauplatz], Goetheplatz und Roßmarkt.
  • Reichsoffenes Frauen-Schwimmfest des Bezirks Süd-Hessen im Schwimmgau Südwest im Stadtbad Mitte.
  • Konzert der Violinistin Cecilia Hansen im Saalbau, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • Kundgebung des „Reichsbundes der Kinderreichen“ im Volksbildungsheim.
  • Wiederaufrichtung der Frankfurter Ortsgruppe des Riesengebirgsvereins. Bereits von 1928 bis 1934 hat die Ortsgruppe des 1880 gegründeten Riesengebirgsvereins als eine Abteilung des Schlesiervereins gearbeitet.
  • Premiere des Stücks „Himmlische Hochzeit“ von Hermann Heinz Ortner im Schauspielhaus. Regie: Richard Salzmann.
  • Vortrags des Botschafters a. D. Rudolf Nadolny in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität über die Aufgaben und Arbeitsmethoden des Berufsdiplomaten.
  • Beginn des Aufbaus der Tribüne für die Römerberg-Festspiele auf dem Römerberg.
  • Enthüllung der Büste von Rudolf Geck im Großen Konferenzzimmer der Schriftleitung der „Frankfurter Zeitung“, geschaffen vom Frankfurter Bildhauer Hans Bernt Gebhardt (1915-1995). Der Journalist und Theaterkritiker Rudolf Geck („-ck“) (1868-14.01.1936) war seit 1898 Mitarbeiter der Feuilletonredaktion der „Frankfurter Zeitung“, von 1907 bis 1924 und von 1933 bis 1936 Leitung dieser Redaktion.
  • Arbeitstagung der Reichsarbeitsgemeinschaft für naturgemäße Lebens- und Heilweise.
  • Großes Straßenrennen „Rund um Frankfurt“ der Berufsradfahrer (250 Km). Start am Hippodrom.
  • Landung der LZ 127 „Graf Zeppelin“ im neuen Luftschiffhafen und Start am Abend nach Südamerika.
  • „Max-Reger-Gedenkstunde“ in Dr. Hoch’s Konservatorium, anlässlich des 20. Todestages von Reger.
  • Bei einem brutalen Überfall auf eine Frau vormittags im Stadtwald, gelingt es dem Opfer, den Täter in die Flucht zu schlagen. Der 28jährige Mann kann kurze Zeit später festgenommen werden.
  • 10. Mitgliederversammlung der deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie e. V. im Hörsaal der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Zum Auftakt der Tagung findet am 13.05. ein städtischer Empfang im Kaisersaal des Römers statt.
  • Fußballspiel der englischen Mannschaft Everton, Liverpool, gegen die deutsche Nationalmannschaft auf dem Sportfeld Frankfurt. Zuvor werden die Gäste im Kurfürstensaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Inbetriebnahme der neuen Schalterhalle der Telegrafenannahme in der Hauptpost.
  • Einweihung der Notkirche der katholischen Dornbuschgemeinde im Gebäude der leer stehenden Pädagogischen Akademie, Bertramswiese. Zuvor musste die Kirchengemeinde ihre Gottesdienste mangels eigener Kirche im „Haus der Jugend“ abhalten,
  • 3. Reichsnährstands-Ausstellung auf dem Festhallengelände.
  • Am späten Abend ereignet sich an der Obermainbrücke/Ecke Hans-Handwerk-Straße [heute: Lange Straße] ein schwerer Verkehrsunfall: Ein Omnibus stößt mit einer Straßenbahn der Linie 7 zusammen. Der Anprall ist so stark, dass mehrere Scheiben des Führerstandes zersplittern und die Plattform eingedrückt wird. Lediglich der Straßenbahnführer wird durch Glassplitter verletzt, der Lenker des Omnibusses nimmt keinen Schaden.
  • 100. Todestag des Historikers, Publizisten und Politikers Niklas Vogt (1756-1836), 1807 zum Kurator der Kunst und Lehranstalten in Frankfurt am Main ernannt, 1808 Mitbegründer der Frankfurter Museums-Gesellschaft, 1816 Senator, 1818 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, 1831 Schöffe im Senat der Freien Stadt Frankfurt am Main.
  • Deutsch-amerikanische Feier im Römer anlässlich des 10jährigen Bestehens der Carl-Schurz-Vereinigung, die ihr Jubiläums mit einer Studienreise durch Deutschland begeht.
  • Bei einem schweren Arbeitsunfall in der Kaulbachstraße wird ein 40jähriger Dachdeckermeister infolge eines Sturzes vom Dach tödlich verletzt.
  • 40. Todestag der Pianistin und Musikpädagogin Clara Schumann (1819-1896).
  • Amerikanische Austauschsstudenten besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und werden von Oberbürgermeister Friedrich Krebs und dem Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Prof. Walter Platzhoff (1881-1969), im Römer offiziell begrüßt.
  • 1. Frankfurter Jugend-Kampfsporttage auf dem Main und im Sportfeld.
  • Großfeuerwerk am Eisernen Steg.
  • Sportfest des Sportvereins Degussa auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Ehrung von 30 Frankfurter Kriegspferden auf dem Paulsplatz in Anwesenheit von Oberbürgermeister Friedrich Krebs.
  • Großstaffellauf „Rund um Frankfurt“ mit Start am Opernplatz.
  • Start des Luftschiffs „Hindenburg“ mit 40 Passagieren zur Reise nach Südamerika.
  • Premiere der Oper „Doktor Johannes Faust“ von Hermann Reutter (1900-1985) im Opernhaus. Regie: Walter Felsenstein (1901-1975).
  • Eröffnung der Gauausstellung der NS-Kulturgemeinde „Kunstschaffen in Hessen-Nassau“ in der Karmeliterkirche.
  • Tod der Sozialpolitikerin, Schriftstellerin und Mäzenin Bertha Pappenheim (1859-1936), seit 1895 Leiterin der Israelitischen Mädchenwaisenanstalt in Frankfurt am Main, seit 1900 als ehrenamtliche Waisen- und Armenpflegerin auch in der städtischen Kinder- und Jugendfürsorge tätig, von 1910 bis 1916 Mitglied des Städtischen Armenamtes. Entwickelte eine spezifische jüdische Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main. 1904 Mitbegründerin des „Jüdischen Frauenbundes“, dessen Vorsitz sie bis 1924 übernahm. 1907 Gründerin des „Heimes des Jüdischen Frauenbundes“ in Neu-Isenburg. 1917 Mitbegründerin der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden in Berlin. Dozentin am Frankfurter Freien Jüdischen Lehrhaus. Von einem Verhör der Gestapo im April 1936 nach einer Denunziation erholte sie sich nicht mehr. Im November 1938 brannten die Nazis das Haus I des „Heims des Jüdischen Frauenbundes“ nieder und beschädigten Haus II. 1942 wurden die Zöglinge und Erzieherinnen in den Osten deportiert.
  • Die II. Große Strafkammer des Landgerichts Frankfurt verurteilt einen Angeklagten „wegen Rassenschande gemäß §§ 2 und 5 Abs. II des Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15. September 1935“ zu zwei Jahren Zuchthaus.
  • Vereinskämpfe um die deutschen Vereinsmeisterschaften auf sämtlichen Frankfurter Sportplätzen.
  • „Evangelische Woche“ mit zahlreichen Vorträgen in der Matthäuskirche.
  • 150jähriges Jubiläum der Altfrankfurter Weinhandelsfirma Ph[ilipp] J[aco]b Cornill, Ecke Große und Kleine Sandgasse.
  • 10jähriges Jubiläum der Erhebung der Frankfurter Beamtenhochschulkurse (seit 1920) als Verwaltungsakademie zur Hochschule.
  • Steher-Rennen auf der Radrennbahn im Sportfeld Frankfurt.
  • 65. Geburtstag des Betriebswirtschafters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Prof. Josef Hellauer (1871-1956).
  • Frankfurter Wäldchestag im Stadtwald.
  • Gastspiel des Zirkus Carl Hagenbeck auf dem Platz vor der Großmarkthalle.
  • Kolonial-Ausstellung des Außenamtes der Studentenschaft im Ehrenhof der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Ausländische Kommunalpolitiker des Internationalen Gemeindekongresses in Berlin besuchen im Rahmen ihrer Studienreise durch Deutschland die Mainstadt und werden von Bürgermeister Karl Linder (1900-1979) im Römer offiziell begrüßt.
  • 2. Reichshandwerkertag mit einer großen Tagung des Reichsstandes und der Reichsbetriebsgemeinschaft Handwerk in der Festhalle (06.06.), einem Festabend des deutschen Handwerks in der Festhalle (06.06.), einem Festzug und einer Großkundgebung auf dem Opernplatz (07.06.), einer großen Modenschau in der Festhalle (07.06.) sowie geschlossenen Arbeitstagungen (08.-10.06.).
  • Der Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern zur „Bekämpfung der Zigeunerplage“ sieht u.a. die Verweigerung der Ausstellung von Wandergewerbescheinen an Roma und Sinti vor; „Verwahrloste Zigeunerkinder“ sollen der staatlichen ‚Fürsorge’ übergeben werden.
  • Festakt anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Deutschen Fachschule für Tapezierer, Polsterer und Dekorateure, Frankfurt am Main, im Festsaal der Berufsschule III, Moltkeallee [heute: Hamburger Allee].
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Großer Operettenabend der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Hippodrom unter der Mitwirkung von Marcel Wittrisch von der Staatsoper Berlin und des Orchesters des Reichssenders Frankfurt.
  • Französische Automobilhändler besuchen die Mainstadt und werden im Kaisersaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Celloabend mit Helmut Auer in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • 150. Geburtstag des Arztes, Anatom und Zoologen Dr. Philipp Jakob Cretzschmar (1786-1845), 1817 Mitbegründer der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, die er bis 1840 als Zweiter Direktor leitete, seit 1827 Stadtarzt, Freimaurer.
  • Amerikanische Ärzte besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und werden offiziell im Römer begrüßt.
  • Offizielle Eröffnung des neuen Hauses und der Schausammlung des China-Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Anwesenheit des chinesischen Botschafters Cheng Tien-Fong. Damit öffnet das erste China-Museum Deutschland seine Pforten.
  • Eröffnung der Ausstellung „Frankfurt und Umgebung in den Jahren 1634-1636“ im Stadtgeschichtlichen Museum.
  • Premiere der Neuinszenierung von Puccinis Oper „Madame Butterfly“ im Opernhaus.
  • Letzter großer Bühnenauftritt der Opernsängerin Magda Spiegel (1887-1944 Vernichtungslager Auschwitz) in der Frankfurter Oper.
  • Sportfest des Bundes Deutscher Mädel (BDM) auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Kinderfest der deutschen Kinderschar im Ostpark.
  • Tod des Architekten Prof. Hans Poelzig (1869-1936), erbaute das neungeschossige Verwaltungsgebäude der IG-Farben (1928-1931). Nach 1945 nutzten die Amerikaner das unbeschädigte Gebäude als Hauptquartier und Verwaltungszentrale der in Europa stationieren US-Streitkräfte. Heute ist es Sitz der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Gastauftritt der Opernsängerin Magda Spiegel (1887-1944 Vernichtungslager Auschwitz) im Neuen Deutschen Theater Prag.
  • Eröffnung der öffentliche Ausstellung der insgesamt 40 Arbeiten des am 07.04.1936 ausgeschriebenen Wettbewerbs zur Erlangung einer Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main, den das Preisgericht am 06.06. d. J. prämiert hat, im Eingangssaal des Kunstgewerbemuseums.
  • Zum dritten Mal wird die „Frankfurter Urlaubskarte auf Anregung von Oberbürgermeister Friedrich Krebs ausgegeben, um Frankfurtern und auswärtigen Touristen während der Urlaubszeit den Besuch der wichtigsten Frankfurter Sehenswürdigkeiten zum halben Eintrittspreis zu ermöglichen. Gegenüber dem Vorjahr tritt insofern eine Änderung ein, als die Vergünstigung der Straßenbahn, die sich auf die Ausgabe von verbilligten Rückfahrscheinen zu 20 Rpf. Bezieht, wegfällt. Auch in den folgenden Jahren wird diese „Frankfurter Urlaubskarte“ vom 15.06. an (bis zum 30.09.) ausgegeben.
  • Premiere des Schauspiels „Der goldene Klang“ von Joseph Mühlberger im Schauspielhaus.
  • Bei einem Feuer in der Altstadt, Eckhaus Rotkreuzgasse/Rotkreuzplatz entsteht beträchtlicher Sachschaden.
  • Tod des Kaufmanns Julius Scharff (1859-1936), seit 1888 Vorstandsmitglied, seit 1893 Aufsichtsratsmitglied (bzw. stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats) der Chemischen Fabrik Griesheim Elektron, 1892 Gründer und Leiter der Firma „Gebrüder Scharff“, von 1926 bis 1936 Mitglied des Aufsichtsrats der IG-Farbenindustrie AG.
  • Zwangsversteigerung des Hotels Excelsior. Den Zuschlag erhält die Bayerische Vereinsbank AG (München) mit 1.390.000.- Reichsmark.
  • Große Autoschau anlässlich des Tages der NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps) (20./21.06.) im Haus der Technik auf dem Festhallengelände.
  • Bei einem Großfeuer eines Schuppens des Elektron-Werks im Stadtteil Griesheim entsteht hoher Sachschaden. Personen werden nicht verletzt.
  • Hochschul-Achterrennen Bonn – Heidelberg – Frankfurt am Main auf der Regattastrecke Eiserner Steg – Eisenbahnbrücke.
  • „Tag des NSKK“ (Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps) auf dem Festhallengelände, mit einer städtischen Begrüßung im Kaisersaal des Römers.
  • Rosenschau im Bierkeller des Palmengartens.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Riederwaldkolonie mit einem großen Festzug und einem Volksfest auf dem Gelände am Erlenbruch.
  • Internationale Kanu-Regatta auf dem Main.
  • Einmaliges Gastspiel von Henny Porten mit eigener Spieltruppe in „Maria Garland“ im Schauspielhaus.
  • Boxstar Max Schmeling, der an Bord des LZ „Hindenburg“ nach Deutschland reist, besucht die Mainstadt und wird im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell empfangen, wo er sich in das „Goldene Buch“ der Stadt Frankfurt am Main einträgt. Die Bevölkerung bereitet ihm einen begeisterten Empfang.
  • 60jähriges Jubiläum des Hotels „Frankfurter Hof“.
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Stiftung zur Förderung des Handwerkernachwuchses, Altstadtsanierung, Maßnahmen zur Förderung von Wirtschaftsansiedlungen.
  • Bei einem abendlichen Raubüberfall auf das Büro eines Fuhrunternehmens in der Weismüllerstraße erbeutet der Täter, ein Kraftwagenfahrer der Firma, 3000.- Reichsmark an Lohngeldern.
  • Besuch einer Abordnung englischer Frontkämpfer der British Legion in Frankfurt am Main und Limburg/Lahn.
  • Nach alter Sitte werden am Gutenberg-Denkmal die jungen Buchdrucker-Gehilfen „gegautscht“.
  • 83. Feldbergturnfest.
  • Sporttag des Bundes Deutscher Mädel (BDM) auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Die Rollschuhbahn im Brentanoband wird der Öffentlichkeit übergeben.
  • Tod des Chemikers, Kommunalpolitikers und Stifters Dr. Albert Blank (1863-1936), von 1906 bis 1915 Stadtverordneter in Höchst, Mäzen zahlreicher öffentlicher Einrichtungen ebd. (z.B. Gründer einer Stiftung für das Höchster Krankenhaus), 1916 Ehrenbürger der Stadt Höchst.
  • Römerberg-Festspiele. Eröffnet wird mit Friedrich Schillers Trauerspiel „Die Verschwörung des Fiesko zu Genau“. Wegen des starken Gewitterregens wird die Premierenvorstellung um 21½ Uhr abgebrochen.
  • Bei einem Feuer auf dem Industriegelände der Franziusstraße im Osthafengebiet brennt ein großes Brikettlager nieder.
  • Zwangsversteigerung des Schumann-Theaters, die von der Stadt Frankfurt am Main wegen rückständiger Steuerforderungen betrieben wird. Die Verkündung des Zuschlags findet am 09.07. d. J. statt.
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Auf der Tagesordnung steht der Altstadtsanierungsplan: Die Gemeinderäte genehmigen die Vorlage und den Nachtrag zum Haushalt 1936. Noch in diesem Monat beginnt die Altstadtsanierung. Weitere Themen: Verlegung und Erweiterung des Botanischen Gartens, Mietforderungen für die von der NSDAP und ihren Gliederungen genutzten städtischen Liegenschaften, Errichtung eines Stadtbibliotheksneubau auf dem bei der Johann Wolfgang Goethe-Universität gelegenen Gelände Jügel- und Mertonstraße zwecks Zusammenführung der einzelnen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Einführung eines neuen Stadtwappens.
  • Eröffnung des Spezial-Feinkostgeschäft von Else Nägele, Feinkost-Ecke, Goethestraße 31.
  • Tod des Großkaufmanns und Mäzen Heinrich (genannt Henry) Rothschild (1870-1936), seit 1906 Miteigentümer der Firma „J. Adler jr.“. Mitglied und wiederholt Präsident der Loge „B’nai B’rith“ (hebr.: „Söhne des Bundes“).
  • Jubiläums-Ausstellung des Vereins der Hundefreunde Frankfurt am Main in der Festhalle.
  • Radrennen auf der Radrennbahn des Sportfeldes Frankfurt.
  • Offizielle Einweihung des neuen Rhein-Main-Flughafens im Frankfurter Stadtwald (Baubeginn: 1934) – nach seiner Verlegung vom Rebstock – in Anwesenheit zahlreicher Honoratioren aus Partei und Staat (General der Flieger, Erhard Milch, Gauleiter Jakob Sprenger, „Rhönvater“ Oskar Ursinus). Gleichzeitig eröffnet das Flughafenrestaurant im neuen Empfangsgebäude seinen Betrieb.
  • An der Ecke Rohrbach-/Martin-Luther-Straße stoßen ein Lkw und ein Straßenbahnzug der Linie 12 zusammen. Die Straßenbahn wird aus den Gleisen gehoben. Beide Verkehrsmittel werden beschädigt. Personen werden nicht verletzt.
  • Bei einem Großfeuer der Landschaftsgärtnerei und Rosenzüchterei „Wirtz & Eicke“ in Rödelheim entsteht hoher Sachschaden.
  • Gautag der NSDAP auf dem Festhallen- und neuen Ausstellungsgelände.
  • 45. Frankfurter Großregatta auf dem Main.
  • Irische Ärzte besuchen im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und besichtigen vor allem medizinische Einrichtungen.
  • Ausstellung „Olympia und der deutsche Geist“ in den Räumen des Frankfurter Kunstvereins.
  • Beginn der mehrtägigen Montage der neuen, 60 Zentner schweren Portalkrönung für das Völkermuseum, geschaffen vom Frankfurter Bildhauer Hermann Jeß (1868-1938).
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Hauffstraße [heute: Wilhelm-Hauff-Straße]/Beethovenstraße - Bettinaplatz wird beim Zusammenstoß eines Motorradfahrers mit einem Pkw der Motorradfahrer tödlich verletzt.
  • Konzert der „Thüringer Sängerknaben“ in der St. Katharinenkirche.
  • Amerikanische Chemiker und Ingenieure besuchen im Rahmen ihrer Europareise die Mainstadt und werden im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell begrüßt.
  • Konzert mit Prof. Alfred Hoehn und dem Lenzewski-Quartett im Klosterhof der Karmeliterkirche, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Große Felsbilderschau des Forschungsinstitut für Kulturmorphologie und des Afrikaarchivs im „Haus der Moden“ auf dem Festhallengelände.
  • Landung von zwölf englischen Maschinen auf dem Flughafen Rhein-Main. Die Flieger gehören nordenglischen Aeroklubs an. Oberbürgermeister Friedrich Krebs hat sie zu einem Wochenendbesuch nach Frankfurt am Main eingeladen.
  • Bei einem Brand in den Morgenstunden auf dem Sportplatz der Turn- und Sportgemeinde „Eintracht“ am Riederwald brennt die große Tribüne vollständig nieder.
  • Tanzabend mit Sonja Korty im Garten des Mankopfschen Musikhistorischen Museums der Stadt Frankfurt am Main.
  • Die Frankfurter Gestapo bezieht eigene Diensträume im Gebäude Bürgerstraße (heute: Wilhelm-Leuschner-Straße], womit die seit 1934 bestehende verwaltungsmäßige Trennung vom Polizeipräsidium auch äußerlich vollzogen wird.
  • Französische Studierende der Universität Lyon besuchen im Rahmen ihrer über dreiwöchigen Reise durch Deutschland die Mainstadt.
  • Englische Ärzte und Medizinstudenten, die zur Zeit an Frankfurter Kliniken hospitieren, werden im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell empfangen.
  • Auftakt zur Altstadtsanierung: Dachdecker erscheinen auf dem Dach des Zollgebäudes und beginnen mit den ersten Abdeckarbeiten. Zugleich werden Bauzäune aufgestellt.
  • 75jähriges Jubiläum des Deutschen Sängerbundes.
  • Amerikanische Sozialpolitiker und Bausachverständige besuchen im Rahmen ihrer Europareise die Mainstadt, um das städtische Siedlungswesen zu studieren.
  • Tagung der Tapetenfabrikanten Deutschlands.
  • Erste Frankfurter Frauen-Regatta auf dem Main.
  • 75. Geburtstag des Gerichtschemikers Prof. Georg Popp (1861-1943), Leiter des Labors „Institut für gerichtliche Medizin und Mikroskopie“, Niedenau 40, 1924 Honorarprofessor.
  • Prinz Rangsitz von Siam besucht auf seiner Reise nach Berlin zu den Olympischen Spielen die Mainstadt.
  • Gastspiel des österreichischen Opernsängers und Schauspielers Theodor Daneggers (Münchner Kammerspiele) im Schauspielhaus.
  • Amerikanische Kegler, die an dem 5. Welt-Keglerturnier in Berlin teilgenommen haben, besuchen als Gäste des Kegler-Vereins Frankfurt am Main e. V. die Mainstadt und werden im Rathaus offiziell begrüßt.
  • Tagung des Landesbauernrates Hessen-Nassau im großen Sitzungssaal der Landesbauernschaft.
  • Max Schmeling kommt aus Berlin nach Frankfurt am Main, um am Abend vom Rhein-Main-Flughafen mit dem Luftschiff „Hindenburg“ in die Vereinigten Staaten zu fliegen.
  • Unmittelbar vor dem Start der „Hindenburg“ fährt der Herzog von Kent, Bruder des englischen Königs und englischen Thronfolgers, auf dem Flugplatz Rhein-Main vor, um der Abfahrt des Luftschiffes „Hindenburg“ beizuwohnen. Er wird von einer Ehrenwache der Luftwaffe empfangen.
  • Eine Gruppe türkischer Lehrer und Schuldirektoren höherer Schulen in Konstantinopel und aus anderen Städten der Türkei besucht die Mainstadt und besichtigt das hiesige Schul- und Siedlungswesen.
  • Endgültige Einführung des Kreisverkehrs am Dalbergplatz im Stadtteil Höchst.
  • Tod des Arztes und Autors Dr. David Rothschild (1875-1936), Lungenfacharzt in Bad Soden, seit 1911 Konsultierender Arzt bei Lungenerkrankungen in Frankfurt am Main, Mitglied des Beirats im städtischen Komitee zur Bekämpfung der Tuberkulose.
  • Mehrere hundert Delegierte des Weltgeflügelkongresses werden auf ihrer Durchreise im Kaisersaal des Römers offiziell begrüßt.
  • Erstes Siedlerfest der Siedlergemeinschaft „Goldstein“ in der am Goldsteinpark gelegenen Gaststätte Goldstein.
  • Konzerte von Werkschören auf öffentlichen Plätzen der Innenstadt.
  • Die chinesische Olympia-Fußballmannschaft besucht die Mainstadt und wird im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell begrüßt.
  • Offizielle Eröffnung der mediko-mechanischen Abteilung des Höchster Städtischen Krankenhauses.
  • Tod des Pädagogen und Altphilologen Geheimrat Prof. Ewald Bruhn (1862-1936), seit 1901 Lehrer am Frankfurter Goethegymnasium. Von 1904 bis 1912 und von 1921 bis 1928 Leiter dieser Lehranstalt. Honorarprofessor an der Frankfurter Universität.
  • Internationale Sportveranstaltungen nach Beendigung der Olympischen Sommerspiele in Berlin. Das für den 12.08. vorgesehene Fußballspiel China – Gau Südwest im Sportfeld muss aufgrund starker Regenfälle um einen Tag verschoben werden. Es endet mit 8:3-Toren für die Gastgeber. Für die chinesische Delegation findet am 12.08., vormittags, ein offizieller Empfang im Römer statt. Veranstalter ist der Reichsbund für Leibesübungen, Kreis Groß-Frankfurt und das Städtische Sportamt.
  • Bei einer Zelluloid-Explosion im Keller des Hauses Horst-Wessel-Platz 3 [heute: Rathenauplatz] werden fünf Arbeiter verletzt.
  • 80. Geburtstag des Seniorchefs der Frankfurter Buchhandelsfirma Julius Vaternahm, Otto Vaternahm (1856-1942).
  • Leichtathletische Abendwettkämpfe mit ausländischen Teilnehmern im Sportfeld im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Sommer-Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Frankfurt am Main begrüßt die Olympiateilnehmer auf dem Hauptbahnhof.
  • Amerikanische Olympia-Schwimmer und -Springer besuchen die Mainstadt und werden im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell begrüßt.
  • Hockeyspiel einer Auswahl der Stadt Frankfurt gegen die indische Olympia-Mannschaft auf dem Bornheimer Hang im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Eröffnung der Ausstellung „Die schöne Umgebung Frankfurts“ im Stadtgeschichtlichen Museum.
  • Schauturnen des Kreises Groß-Frankfurt mit der ungarischen Olympia-Nationalmannschaft und einer Südwest-Mannschaft im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.). Die ungarische Olympia-Turner-Riege wird im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell begrüßt.
  • 50. Todestag des Frankfurter Malers Peter Burnitz (1824-1886). Das Städelsche Kunstinstitut zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens.
  • Bei einem Brand in den Adler-Werken erleiden drei Feuerwehrleute Vergiftungen durch Nitrolackdämpfe.
  • Fußball-Städtespiel Frankfurt am Main – Offenbach/M. im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Die japanische Olympia-Kernmannschaft besucht die Mainstadt und wird im Kurfürstenzimmer des Römers offiziell willkommen geheißen.
  • Schauschwimmen olympischer Schwimmstaffeln im Sportfeld Frankfurt im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Ausstellung „Unsere Zähne“ im Bachsaal des Festhallengeländes, veranstaltet vom Reichsverband deutscher Dentisten.
  • (Nicht-)Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte: Auf der Tagesordnung stehen die Gartenstadtgesellschaft und das Afrika-Archiv.
  • Internationales Leichtathletik-Abendsportfest am Bornheimer Hang im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Ehrung der Frankfurter Olympia-Teilnehmer.
  • Stadt-Achterrennen im Rudern auf dem Main um den Westhafen- und Osthafenpreis im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Fußball-Städtespiel Frankfurt am Main – Mainz im Stadtpark des Stadtteils Höchst im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Konzert des Don-Kosaken-Chores im Zoologischen Garten.
  • 1. Gau-Senioren-Tennis-Turnier auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Tagung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Volksbildungsheim und auf dem Festhallengelände.
  • Zehner-Kanadier-Rennen um die Stadtmeisterschaft im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Deutsche Meisterschaften der Radamateure auf der Bahn im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Steher-Rennen der Weltmeister im Sportfeld im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.).
  • Festweihestunde zum 25jährgien Amtsjubiläum von Pfarrer Clemens Taesler (1887-1969), seit 1918 Pfarrer an der Frankfurter Unitarischen Freien Religionsgemeinde, im Kaiser-Friedrich-Gymnasium [heute: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium].
  • Die Verkehrserziehungswoche wird mit dem „Tag der Fußgänger“ eröffnet.
  • Im großen Saal des Zoologischen Gartens findet im Rahmen der Internationalen Sportveranstaltungen (12.-25.08. d. J.) eine Vorführung chinesischer Olympia-Teilnehmer statt.
  • Eine Gruppe bulgarischer Akademiker besucht Frankfurt am Main.
  • Herbst(buden-)messe auf den Plätzen vor der Großmarkthalle und an der Ostendstraße.
  • Goethe-Feier des Freien Deutschen Hochstifts in Dr. Hoch’s Konservatorium mit einer Festrede des Schriftstellers Rudolf Alexander Schröder.
  • Eine Studienreisegruppe jugoslawischer Studierender der Germanistik besucht die Mainstadt und wird am 29.08. offiziell im Römer begrüßt.
  • Tagung des Reichsverbandes Deutscher Dentisten im Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens.
  • Dem Bildhauer, Zeichner und Grafiker Prof. Georg Kolbe (1877-1947) wird der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Im Städelschen Kunstinstitut wird eine Werkschau des Künstlers gezeigt (bis 02.11. d. J.).
  • Jahrestagung der Katholischen Auslandsdeutschen Mission, beginnend mit einer liturgischen Eröffnungsfeier im Dom.
  • HJ-Sportfest auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Jugend- und Herbstregatta zwischen Gerbermühle und Obermainbrücke
  • Verkehrsfreigabe für die östliche Auffahrtsrampe bei der an der Flughafenstraße (Alte Mainzer Straße) gelegenen Anschlussstelle Frankfurt am Main-Süd.
  • Wiedereröffnung des Schumann-Theaters als Varietétheater.
  • Ausstellung „Entartete Kunst“ der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Volksbildungsheim.
  • An der Wilhelmsbrücke [heute: Friedensbrücke] wird ein etwa 90 Zentimeter langer Fischotter gesichtet.
  • Zwischen 6.20 und 7.00 Uhr morgens kommt es zu einer längeren Unterbrechung des Straßenbahnbetriebes in den nördlichen Frankfurter Stadtteilen.
  • Gegen 1.00 Uhr morgens kommt es im Werk der Griesheimer IG Farben zu einer schweren Kesselexplosion. Ein Arbeiter wird tödlich verletzt. Der Sachschaden ist beträchtlich.
  • Der Frankfurter Organist der Friedenskirche, Helmut Walcha (1907-1991), führt die neue Orgel in Dr. Hoch’s Konservatorium öffentlich vor.
  • Internationale Woche der neuen geistlichen Musik, veranstaltet von der „Internationalen Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik“, im Saalbau und in der St. Antoniuskirche.
  • Erster Frankfurter „Tag der Musikerziehung“ im Stadtteil Berkersheim mit Privat-Musikerziehern und Schul-Musiklehrern.
  • 500 Junker des Führernachwuchses auf der Ordensburg Vogelsang in der Eifel besuchen die Mainstadt und werden auf dem Börsenplatz vom Gau-Organisationsleiter Heinz Bickendorf begrüßt.
  • Sportfest der SA-Gruppe Hessen auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • An der Sternbrücke auf der Rödelheimer Landstraße wird ein Fahrradfahrer tödlich verletzt.
  • Gau-Jugend-Tennisturnier auf den Tennisplätzen des Palmengartens.
  • Der Palmengarten veranstaltet zur Wiedereröffnung des Saales im Gesellschaftshaus ein großes Rosenfest.
  • Varieté-Programm mit Willy Reichert im Volksbildungsheim. (Wiederholung am 20.09. d. J.)
  • Eröffnung der Karl-Burnitz-Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut.
  • 70. Geburtstag des Archivars Dr. Robert Hering (1866-1940), Archivar der Goethebibliothek des Freien Deutschen Hochstifts.
  • Rudolf Gudden-Gedächtnisausstellung im Frankfurter Kunstverein.
  • Konzert des Collegium Musicum Wiesbaden im Klosterhof des Karmeliterklosters, veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde.
  • Gastspiel mit Claire Waldoff in der „Scala“.
  • 500-jähriges Jubiläum des Frankfurter Stadtarchivs. Aus diesem Anlass widmet ihm die „Frankfurter Wochenschau“ ihr Heft vom 13.09. d. J. (Nr. 38). Eröffnet wird eine Ausstellung mit ‚Schätzen’ des Frankfurter Stadtarchivs in der Geschlechterstube des Römers.
  • Öffentliche Versammlung der russischen nationalen und sozialen Bewegung im Volksbildungsheim.
  • Eröffnung der 500-Jahrausstellung des Stadtarchivs im Kaisersaal des Römers.
  • 50. Todestag des Malers Prof. Edward Steinle (1810-1896), letzter Vertreter der Nazarener in Frankfurt am Main, seit 1850 Professor an der Städelschule, einer der bedeutendsten Kirchenmaler Deutschlands.
  • Eröffnung der großen Weinwerbewoche.
  • Konzert des Musikkorps der Luftwaffe auf dem Sportfeld, im Rahmen ihrer Konzertreise durch den Gau Hessen-Nassau (19.09.-02.10. d. J.).
  • Eine Gruppe bulgarischer Handwerker besucht im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt.
  • Radrennen „Deutsche Extraklasse“, um den Preis der Stadt Frankfurt am Main über 100 km, auf der Sportfeld-Radrennbahn.
  • Bei einem brutalen Raubüberfall in einem Geschäft in der Kronprinzenstraße [heute: Münchener Straße] wird eine Frau niedergeschlagen und dabei schwer verletzt. Der Täter kann unmittelbar nach der Tat festgenommen werden.
  • Tagung der Auskunft- und Zentralstelle für Leiter und Dezernenten des Feuerlösch- und Sicherheitsdienstes industrieller Unternehmen.
  • Erster Deutscher Reisebürotag verbunden mit einer Werbeausstellung.
  • 21. Reichstagung der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft.
  • Gastspiel von Ida Wüst mit dem Ensemble des Wiesbadener Residenztheaters im Schauspielhaus.
  • Ausstellung „Reisebüro und Fremdenverkehr“ anlässlich des Ersten Deutschen Reisebürotages (24.-27.09.) in den Römerhallen.
  • 25. Ozeanüberquerung der (zugleich 9.) Nordamerikafahrt des Luftschiffes „Hindenburg“ von Frankfurt am Main aus. Zum ersten Mal fährt eine Stewardess mit.
  • Wasservolksfest mit einer offiziellen Eröffnung auf dem Römerberg.
  • Frankfurter Volksfest auf dem Main, eröffnet von Oberbürgermeister Friedrich Krebs: wieder Ochs am Spieß und großes Feuerwerk am Wasser.
  • „Deutsche und 2. Internationale Schau der Amateurfotografen“ auf dem Festhallengelände, veranstaltet vom Verband der Amateurfotografen-Vereine e. V.
  • Feierliche Eröffnung der Reichsautobahnstrecke Frankfurt am Main – Bad Nauheim an der Stelle des ersten Spatenstichs am Mainufer bei Niederrad durch Gauleiter Jakob Sprenger.
  • Polizeisportfest auf dem Sportfeld Frankfurt.
  • Erster großer Werbeabend der Städtischen Bühnen im Opernhaus.
  • Der Kommandeur der Frankfurter Schutzpolizei, Oberst Georg Jedicke, verabschiedet sich bei einem letzten Appell auf dem Festhallengelände von der Frankfurter Schutzpolizei. Er ist ab 01.10. d. J. nach Koblenz versetzt worden.
  • Die Stadt hat das Haus Stiftstraße 30, das ehemalige Senckenbergische Bürgerhospital, für das Kulturmorphologische Institut und das Afrika-Archiv von Geheimrat Prof. Leo Frobenius (1873-938) zur Verfügung gestellt. Die „Centrale für private Fürsorge“, der Verein Kinderschutz und Jugendhilfe sowie die Wegscheide GmbH ziehen heute in das neue Heim in dem dafür ermieteten Haus Bockenheimer Landstraße 33/Ecke Niedenau.
  • 50jähriges Jubiläum des Strafgefängnisses Preungesheim. Die Konstablerwache wurde damals aufgehoben.
  • Koblenz erhält eine eigene Sendestelle des Reichssender Frankfurt am Main, die am 03.10. d. J. feierlich eröffnet wird.
  • Bei einem Großbrand kurz nach ein Uhr nachts im Dachstock des Hauses Große Eschenheimer Straße 72 entsteht hoher Sachschaden. Das Dachgeschoss und das oberste Stockwerk brennen völlig aus. 23 Personen werden obdachlos.
  • (Nicht-)Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte: Vereinigung der Humboldtschule mit der Herderschule, Erweiterung des Truppenübungsplatzes Vilbel, Kasernenbauten, Erwerb von bebauten Liegenschaften durch die Stadt Frankfurt am Main zur Altstadtsanierung.
  • Wiedereröffnung der vollständig renovierten und neuzeitlich hergerichteten „Saalburg Filmbühne“, Stiftstraße, am Eschenheimer Turm, mit dem neuen Luise-Ullrich-Film „Schatten der Vergangenheit“.
  • Im Saalbau konzertiert der Organist Helmut Walcha. Im Anschluss daran singt Dusolina Giannini Arien. Eine Veranstaltung der Frankfurter Museumsgesellschaft.
  • Eröffnung der neuen Verkaufsräume des Spezialgeschäftes „Pfüller“, Goethestraße 15-17.
  • Premiere des Schauspiels „Der Einsame“ von Hanns Johst im Schauspielhaus.
  • Vorwoche als musikalischer Auftakt zur Vierten Internationalen Arbeits- und Festwoche für neue geistliche Musik (07.-13.10.1936). Höhepunkt dieser Darbietungen ist das vom Bischof von Limburg, Antonius Hilfrich (1873-1947), gefeierte Pontifikalamt im Kaiserdom am 04.10. d. J.
  • (Herbst-)Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Vortrag von General Lettow-Vorbeck in einer Veranstaltung des Deutschen Volksbildungswerkes der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Volksbildungsheim über seine Kriegserlebnisse in Afrika.
  • Konzert des Cäcilienvereins-Rühl’scher Gesangverein im Saalbau.
  • Treffen des Alten Führerkorps der NSDAP.
  • IV. Internationale Arbeits- und Festwoche für neue geistliche Musik zu Frankfurt am Main.
  • Gastspiel des Wiener Kammerchores im Saalbau.
  • Der Primas von Polen, Kardinal Hlond, Erzbischof von Posen und Gnesen, besucht die Mainstadt und zelebriert am 10.10. das Pontifikalamt im Dom. Der Posener Domchor singt polnische Kompositionen.
  • Konzert des Posener Domchores im Saalbau.
  • Das alte Führerkorps der NSDAP, an der Spitze Reichsorganisationsleiter Robert Ley, besucht auf seiner Fahrt durch den Gau Hessen-Nassau die Mainstadt und wird auf dem Römerberg von Gauleiter Jakob Sprenger und Oberbürgermeister Friedrich Krebs empfangen.
  • Eröffnung einer Ausstellung chinesischer Malereien im China-Institut.
  • Tod des sozialdemokratischen Politikers, Historikers, Journalisten und Schriftstellers Dr. h.c. Hermann Wendel (1884-1936), seit 1908 in Frankfurt am Main und bis 1913 Redakteur der „Volksstimme“. 1910 Frankfurter Stadtverordneter, 1912 Reichstagsabgeordneter. 1919 vorübergehend stellvertretender Polizeipräsident in Frankfurt am Main. 1933 Emigration nach Frankreich.
  • Konzert des Münchner Domchores im Saalbau.
  • Tanztee, Festball, Tanzschau der Turnierpaare und großer Schlussball mit Preisverteilung anlässlich des internationalen Berufs-Tanzturniers um den großen Preis der Nationen 1936 im Palmengarten.
  • Konzert des Niederländischen Palestrinachores im Saalbau.
  • Italienischer Opernabend im Palmengarten unter Leitung von Kapellmeister Richard Limpert (1887-1976), Städtischer Orchesterdirigent (Musikdirektor) des Palmengartenorchesters.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Konzert des Budapester Theresienchores im Saalbau.
  • Tagung des Heilpraktikerbundes Deutschlands.
  • Liederabend mit Benjamin Gigli im Saalbau.
  • Der Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, Philipp Prinz von Hessen, genehmigt per Verleihungsurkunde der Stadt Frankfurt am Main den neuen Frankfurter Stadtadler. Der neue Stadtadler übernimmt die Form des Reichsadlers, unterscheidet sich aber grundsätzlich von diesem in zwei Punkten: Er trägt die Krone zum Zeichen, dass die Stadt unter dem König steht, und im Gegensatz zu den kaiserlichen Farben schwarz und gold die alten Reichsfarben weiß und rot. Es ist ein weißer (silberner), gold gekrönter und gold bewehrter Adler in rotem Felde. Die Bewehrung, Schnabel und Fänge des Frankfurter Adlers sind golden, aber die Zunge und Krallen sind blau.
  • II. Internationale Brückenbau-Tagung.
  • Polnische Wirtschaftsvertreter besuchen im Rahmen ihrer Reise durch Deutschland die Mainstadt und werden im Römer offiziell begrüßt.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Frankfurter Westhafens.
  • Gastspiel des Zirkus Althoff im Schumann-Theater.
  • Eröffnungsfeier des Deutschen Volksbildungswerkes.
  • Ausstellung „Arbeit und Ernährung“ auf dem Festhallengelände.
  • Rhein-Main-Großflugtag.
  • Schweizer Sportflieger besuchen die Mainstadt und werden offiziell im Römer begrüßt.
  • Violin-Abend mit Leona Flood in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsschutz. Die Eröffnung der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsschutz wird mit einer Kundgebung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) verbunden, die in Anwesenheit des Reichsleiters der DAF, Robert Ley, in der Festhalle stattfindet.
  • Tagung „Arbeit und Ernährung“ der Deutschen Arbeitsfront.
  • Konzert des Thomanerchores (Leipzig) in der Katharinenkirche.
  • Arbeitstagung der Gau-Rechtsberatungsstelle der Deutschen Arbeitsfront im Palmengarten.
  • Eröffnung der Sonderschau „Sven Hedin als Künstler“ im Frankfurter Kunstverein.
  • Konzert des Münchner Streichquartetts im Saalbau.
  • Kurz vor Mitternacht wird ein Zugschaffner auf dem Güterbahnhof von einem hereinfahrenden Güterzug überrollt und tödlich verletzt.
  • Tagung des Internationalen Bandeisen- und Röhrenstreifen-Verbandes.
  • Tod des Bildhauers Prof. Friedrich Hausmann (1860-1936), seit 1891 Leiter der Modellierklasse der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, von 1892 bis 1905 auch der Bildhauerklasse am Städel. Seine Bauplastiken befinden sich in Frankfurt am Main an der Hauptpost (östliche Giebelgruppe, 1890, im 2. Weltkrieg zerstört), dem Schauspielhaus (Relief „Wahrheit“, 1902, abgebrochen 1960) und der AOK in der Bethmannstraße (1903, 1932 abgebrochen). Schuf zwei der vier Kaiserfiguren an der Fassade des Römers (Karl IV. und Maximilian II.) sowie Denkmäler und Grabmäler. Langjähriger Vorsitzender, später Ehrenmitglied der Frankfurter Künstlergesellschaft.
  • Tagung des Verbandes der Haus- und Grundbesitzervereine des Rhein-Main-Gebietes e. V. im Steinernen Haus.
  • Großkundgebung des Gauamtes für Volkswohlfahrt zur Eröffnung des Winterhilfswerkes 1936/37 in der Festhalle.
  • Turnjugendkampf Eintracht gegen die Jugendbesten der Kreise Offenbach/M., Darmstadt und Frankfurt am Main anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Frankfurter Turngemeinde Eintracht in der Turnhalle Oeder Weg.
  • Ausstellung der Deutschen Arbeitsfront (DAF), „Das Volk lebt im Buch“, im Rahmen der „Woche des Deutschen Buches 1936“ im Linelsaal des Kunstgewerbemuseums.
  • Ausstellung „Jugend und Buch“ im Schulmuseum, Battonnstraße, veranstaltet von der Frankfurter Jugendschriftenstelle im Amt für Erziehung der NSDAP.
  • Chopin-Abend mit dem Pianisten Raoul von Koczalski im Saalbau.
  • Großkundgebung anlässlich der „Woche des Deutschen Buches 1936“ im Palmengarten.
  • Premiere der Neuinszenierung von „Carmen“ von Georges Bizet im Opernhaus. Spielleitung: Hans Meissner (1896-1958), Generalintendant der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main.
  • Premiere des Dramas „Rembrandt und Titus“ von Felix Kügele im Schauspielhaus.
  • 400. Todestag des Ratsherren, Schöffen und Bürgermeisters Hamman von Holzhausen (1467-1536), maßgeblicher Förderer der Reformation.
  • Zur Erinnerung an das Geschlecht deren von Holzhausen und seinen berühmten Sohn Hamman von Holzhausen (1467-1536) wird an der Südseite des Weihers am Holzhausenpark ein Gedenkstein feierlich enthüllt. Er trägt das Bild Hamman von Holzhausens nach dem Faberschen Gemälde im Städel und die Inschrift: „Dem Geschlecht deren von Holzhausen, das der Reichsstadt Frankfurt 66 Bürgermeister gestellt hat und seinem berühmten Sohn Hamman von Holzhausen errichtet.“
  • Lutherfeier in der Katharinenkirche. Der Zweigverein Frankfurt am Main des Evangelischen Bundes feiert zugleich sein 50jähriges Jubiläum.
  • Eröffnung der ersten Ausstellung der Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Hessen-Nassau „Bilder und Plastiken“ in der Römerhalle.
  • Saalsportfest des Radfahrervereins Adler im Zoologischen Garten.
  • 40jähriges Jubiläum Stadtbad Mitte, im Volksmund „Städtisches Schwimmbad“.
  • Insektentauschbörse des Entomologischen Vereins „Apollo“ in der Halle des Frankfurter Turnvereins, Sandweg.
  • Konzert des Winkelmannschen Männerchores im Saalbau.
  • Feierliche Übernahme des neuen Pharmazeutischen Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Klavierabend mit Alfred Lueder in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Liszt-Gedenkfeier des Richard-Wagner-Verbandes Deutscher Frauen im Haus Miquelstraße 12.
  • Tod des Malers Prof. Ferdinand Brütt (1849-1936), Impressionist, Mitglied der Kronberger Malerkolonie, malte Historien- und religiöse Bilder sowie Porträts (u.a. die von Oberbürgermeister Mumm von Schwarzenstein und Georg Voigt). Hauptwerk in Frankfurt am Main: Ausmalung des Bürgersaals im Frankfurter Rathaus mit acht Fresken.
  • Der Präsident der Reichsmusikkammer Peter Raabe spricht auf Einladung des Deutschen Volksbildungswerkes Frankfurt im Bürgersaal des Römers über Carl Maria von Weber.
  • Hahnenversteigerung der Reichsfachgruppe Landwirtschaftliche Geflügel- und Herdbuchzüchter e. V. in der Westhalle C auf dem Festhallengelände.
  • Feier der NSDAP, Kreis Groß-Frankfurt, in Erinnerung an den gescheiterten Hitler-Putsch 1923 in München u.a. mit Ehrenwachen am Ehrenmal auf dem Hauptfriedhof sowie Veranstaltungen der Ortsgruppen der NSDAP.
  • Ankunft des Antikomintern-Zuges in Frankfurt am Main. Auf dem Roßmarkt wird die Ausstellung „Weltfeind Nr. 1 – Der Bolschewismus“ (14.-19.11.) aufgebaut.
  • Feier von Friedrich Schillers Geburtstag in Dr. Hoch’s Konservatorium. Die Festrede hält Geheimrat Prof. Otto von Güntter, Direktor des Schillermuseums in Marbach a. N.
  • Beethoven-Klavierabend mit Alfred Hoehn im Saalbau.
  • Im Zusammenhang mit der Generalversammlung der Deutsch-Italienischen Handelskammer besuchen bedeutende Vertreter des italienischen Handels die Mainstadt.
  • Offizieller Empfang von italienischen Wirtschaftsvertretern unter Leitung des Präsidenten der italienischen Handelskonföderation, Dr. Mario Racheli, die anlässlich der Jahrestagung der Deutsch-Italienischen Handelskammer in Frankfurt am Main weilen, durch Oberbürgermeister Friedrich Krebs im Kurfürstenzimmer des Römers.
  • Bach-Abend des Organisten Helmut Walcha (1907-1991), Organist an der Frankfurter Friedenskirche, auf der neuen Orgel im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • 17. Konferenz des Ausschusses des Internationalen Eisenbahn-Güterwagen-Verbandes im Blauen Saal des Hauptbahnhofes.
  • Eröffnung der Frankfurter Karnevalsaison mit einer Veranstaltung der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Palmengarten.
  • Ausstellung „Weltfeind Nr. 1- Der Bolschewismus“ auf dem Roßmarkt.
  • Auf der Reichsautobahnstrecke Frankfurt am Main – Bad Nauheim wird ein planmäßiger Linienverkehr der Schnellomnibusse eröffnet. Wie bei den übrigen von Frankfurt am Main ausgehenden Linien fahren die Schnellomnibusse an der Nordseite des Hauptbahnhofes ab.
  • Groß-Boxkampf in der Festhalle.
  • Liszt-Gedenkfeier in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Klavierabend mit Armin Berchtold im Saalbau.
  • 75jähriges Jubiläum des Saalbaus: Am 18.11.1861 singen die beiden großen Oratorienchöre Frankfurts, der Cäcilienverein und der Rühlsche Gesangsverein, im großen Saal des Saalbaues Joseph Haydns „Schöpfung“.
  • Kleist-Morgenfeier der Städtischen Bühnen anlässlich des 125. Todestages Heinrich von Kleists.
  • Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte im Rathaus: Fremdenverkehrswerbung, Verdunkelungsmaßnahmen zur Abwehr von Luftangriffen.
  • Konzert der Londoner Philharmoniker unter Leitung von Sir Thomas Beecham im Saalbau.
  • Die Bücherei der Industrie- und Handelskammer, die Ende Oktober d. J. wegen Umzugs geschlossen werden musste, wird im Untergeschoss des Börsengebäudes wieder eröffnet.
  • Konzert des Neebschen Männerchores im Saalbau.
  • Konzert des spanischen Geigers Juan Manén im Volksbildungsheim.
  • Vortrag des österreichischen Dichters Josef Weinheber im Volksbildungsheim.
  • Konzert der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Viktor de Sabata im Saalbau.
  • Werks-Kunstausstellung im Werk Griesheim.
  • Modenschau des Modeamtes der Stadt Frankfurt am Main im Claridge-Hotel in London.
  • Konzert des Peischer-Quartetts im Bürgersaal des Rathauses.
  • Geflügelausstellung, veranstaltet von der Landesfachgruppe Ausstellungs- und Geflügelzüchter Hessen-Nassau in der Westhalle C auf dem Festhallengelände.
  • Das „Deutsche Nachrichten-Büro“, Hauptstelle Frankfurt am Main, verlegt seine Geschäftsstelle von Schillerstraße 22 nach Horst-Wessel-Platz 4-6 [heute: Rathenauplatz].
  • Waldemar von Bausznern-Gedenkstunde in Dr. Hoch’s Konservatorium anlässlich des 70. Geburtstages des Komponisten Prof. Waldemar von Bausznern (1866-1931), von 1916 bis 1923 Direktor des Dr. Hoch’s Konservatoriums.
  • Schubert-Abend mit Elly Ney und Rudolf Haym im Saalbau.
  • Internationaler Handwerkertag im Sitzungssaal des Hauptverwaltungsamtes samt städtischem Empfang im Römer.
  • Große Kanarienausstellung im Steinernen Haus.
  • Feierlicher Vollzug der Angliederung des Instituts für Edelsteinforschung an die Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Zahlreiche Wandergruppen der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ treffen sich in Frankfurt am Main zu einem Festzug vom Huthpark zum Börsenplatz.
  • Kameradschaftsabend der Betriebsgemeinschaft des Werkes Griesheim im Saal der neuen Turnhalle in Griesheim.
  • Eröffnung der Ausstellung „Humor in der Musik“ im Manskopfschen Musikhistorischen Museum.
  • Gastspiel Franz Völker: „Cavalleria rusticana“- „Der Bajazzo“ im Opernhaus.
  • Sonatenabend mit Wilhelm Stross (Violine) und Franz Rupp (Klavier) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Erste große Verdunkelungsübung in Frankfurt am Main, Offenbach/M., Mainz, Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis.
  • Gauleiter Jakob Sprenger spricht im Bürgersaal des Römers zur Eröffnung des Gauausschusses des Reichsberufswettkampfes.
  • 50. Sitzung der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft im Bürgersaal des Rathauses – zugleich 50jähriges Jubiläum.
  • Gastspiel Franz Völker: „Aida“ im Opernhaus.
  • Klavierabend mit Alfred Cortot im Saalbau.
  • Erste öffentliche Veranstaltung der neu gegründeten Ortsgruppe der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (DLTG) in der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit einem Vortrag des Reichsvorsitzenden der DLTG Prof. Weigel (Karlsruhe) über die Aufgaben der DLTG.
  • Gastspiel des Polnischen Nationalballetts Felix Parnell im Schauspielhaus.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg. Zum ersten Mal wird der Schillerplatz für den Weihnachtsmarkt der Straßenhändler freigegeben.
  • Vortrag des Philosophen Prof. Martin Heidegger (Freiburg i. Br.) über „Der Ursprung des Kunstwerkes: Das Werk und die Wahrheit“ in Dr. Hoch’s Konservatorium, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift.
  • Erster offizieller Filmball der Reichsfilmkammer im Palmengarten. Frankfurt am Main verfügt z. Zt. über 45 Filmtheater.
  • Premiere des Ufa-Kulturfilms „Besuch in Frankfurt am Main“ im Ufa-Palast Groß-Frankfurt.
  • Großgerätewettkampf des Reichsverbandes für Leibesübungen, Fachamt Turnen, in der Turnhalle Offenbacher Landstraße 29.
  • Großflugtag des Fliegerhorstes Frankfurt zu Gunsten des Winterhilfswerkes.
  • Die Frankfurter Hitlerjugend eröffnet zwei neue Freizeitheime in den Stadtteilen Eschersheim und Praunheim.
  • Großkundgebung der Hitlerjugend und der Deutschen Arbeitsfront.
  • Lesung des Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl im Saalbau, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift.
  • 100jähriges Stiftungsfest (am 09.12.) des Vereins für Geographie und Statistik in der Aula der Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie Ausstellungen der Stadtbibliothek im Kunstgewerbe-Museum und im Ehrenhof der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Traditioneller Weihnachtsmarkt Frankfurter Künstler und Kunsthandwerker in den Römerhallen.
  • Orgelabend mit Helmut Walcha (1907-1991) in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • 100. Geburtstag des Bauunternehmers, Kgl. Preußischer Baurat Philipp Holzmann (1836-1904), Gründer der Kommanditgesellschaft Philipp Holzmann & Cie, Vorsitzender des Architekten- und Ingenieur-Vereins. Aus diesem Anlass findet im Verwaltungsgebäude der Philipp Holzmann AG ein Betriebsappell statt.
  • Hermann-Löns-Abend der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Saalbau.
  • Im Haus Schüppengasse 26 [heute: Weißadlergasse] wird eine 39jährige Prostituierte ermordet. Der Täter kann einige Tage später festgenommen werden.
  • Tod des Neurologen Dr. Leopold Auerbach (1857-1936), 1880 Niederlassung als praktizierender Neurologe in Frankfurt am Main und Forschungen auf seinem Fachgebiet.
  • Tagung der neuen Fachschaften der rhein-mainischen Verteilerschaft im Reichsnährstand in Frankfurt am Main im Bachsaal der Festhalle.
  • (Nicht-)Öffentliche Sitzung der Gemeinderäte: Bereitstellung von Ankaufsmitteln für das Stadtgeschichtliche Museum, das Kunstgewerbemuseum und die Städtische Galerie, insbesondere für Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz, Aufstellung über Mietforderungen für von der NSDAP und der SA genutzten städtischen Liegenschaften, Satzung über die Bildung von Fürsorgebezirken, Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Stadtgebiet.
  • Bei einer Gasexplosion im Haus Robert-Mayer-Straße 12 entsteht hoher Sachschaden. Personen werden nicht verletzt.
  • 80. Geburtstag der Ärztin Dr. med. Elisabeth Winterhalter (1856-1952), seit 1891 niedergelassen Gynäkologin in Frankfurt am Main (bis 1911), Gründungsmitglied des Vereins „Frauenbildung-Frauenstudium“ zur Errichtung des ersten Mädchengymnasiums in der Mainstadt.
  • Nach anderthalb Monate andauernden Erneuerungsarbeiten, die der Stadt als Hausherrin 40.000.- Reichsmark gekostet haben, wird der Ratskeller wieder eröffnet.
  • Tod des Schriftstellers (Romane, Schauspiele und Dramen) Dr. phil. habil. Edward Stilgebauer (1868-1936), lebte vor dem Ersten Weltkrieg einige Zeit in Frankfurt am Main, überzeugter Pazifist, freier Mitarbeiter der „Frankfurter Zeitung“. Die Nationalsozialisten verbrannten seine Bücher und aberkannten ihm die Reichsangehörigkeit.
  • Tod des Malers Jakob Nussbaum (1873-1936), Impressionist, von 1904 bis 1933 als Maler in Frankfurt am Main, wesentlich beeinflusst durch Max Liebermann, 1912 Mitbegründer der „Frankfurter Sezession“, des späteren „Frankfurter Künstlerbundes“. Ab 1932 Leiter des „Meisterateliers“ der Städtischen Kunstgewerbeschule. Im Herbst 1933 Emigration nach Palästina. Malte Stadt- und Landschaftsbilder sowie Porträts (Ottilie W. Roederstein, Georg Swarzenski, Georg Voigt usw.)
  • Richtfest im „Lindenhag“, einer neuen Siedlung in der Gegend des alten Flugplatzes.
  • Die III. Große Strafkammer des Landgerichts Frankfurt verurteilt einen Angeklagten „wegen Rassenschande in zwei Fällen“ zu 2 ½ Jahren Zuchthaus.
  • Zum Gedächtnis für den künstlerischen Schöpfer des 1871 eröffneten Palmengartens, Heinrich Siesmayer (1817-1900), und den langjährigen ersten Gartendirektor August Siebert (1854-1923) hat die Stadt Frankfurt am Main im Palmenhaus einen Zierbrunnen errichtet, der von der Bildhauerin Gretl Kratz-Hanow geschaffen worden ist und feierlich seiner Bestimmung übergeben wird.
  • Gastspiel des Clowns Charlie Rivel im Scala-Varieté.
  • 75. Geburtstag des Architekten, Denkmalpflegers und Stadtplaners Gustav Schaumann (1861-1937), seit 1903 langjähriger hauptamtlicher Stadtrat (Stadtbaurat) in Frankfurt am Main. Architekt des „Waldstadions“.
  • Tod des Gynäkologen und Medizinhistorikers Sanitätsrat Dr. Wilhelm Kallmorgen (1865-1936), seit 1894 Frauenarzt in Frankfurt am Main, 1927-1929 Vorstandsmitglied der Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, seit 1904 Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Hauptwerk: „700 Jahre Heilkunst in Frankfurt am Main“ (1936).
  • Der Afrikaforscher, Geheimrat Prof. Leo Frobenius (1873-1938), gibt in einer Pressebesprechung Kenntnis von der Gründung einer „Schweinfurth-Gesellschaft“ und einem 25-Jahres-Expeditionsprogramm, das den Namen „Schweinfurth-Programm“ tragen soll. Der Geburtstag des berühmten Afrikaforschers Georg Schweinfurth jährt sich am 29.12. d. J. zum 100. Mal.
  • Verlegung der Arbeitsfürsorgestelle des städtischen Fürsorgeamtes von der Großen Gallusstraße 17 nach der Junghofstraße 16.
  • Sonderausstellung des China-Instituts „Chinesische Neujahrsbräuche“, Hermann-Göring-Ufer [heute: Untermainkai].
  • Silvesterbälle im Palmengarten und im Zoologischen Tiergarten.
  • Silvesterkonzert des „Meister-Sextetts“ (früher: Comedian Harmonists) im Saalbau.