Stadtchronik

  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Großes Extra-Konzert der Karl Meyder-Kapelle im „Concerthaus“ (Neue Börse) zum Gedächtnis des 100. Todestages des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (gestorben am 05.12.1791).
  • Die Neujahrsnacht verläuft verhältnismäßig überaus ruhig, selbst auf der Zeil, dem zentralen Sammelpunkt der Feiernden.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Wahlmännerwahlen für die Ersatzwahl zum preußischen Abgeordnetenhaus infolge der Mandatsniederlegung des Abgeordneten Carl Friedrich August von Hergenhahn (1830-1903). Das Wahlkomité der vereinigten demokratischen und deutsch-freisinnigen Parteien stellt den Kaufmann, Reichstagsabgeordneten (Wahlkreis Höchst-Homburg-Usingen) und Frankfurter Stadtverordneten (seit 1883) Carl Ludwig Funck (1852-1918) als Kandidaten auf, der 1892/93 und von 1898 bis 1912 Frankfurt am Main im Preußischen Abgeordnetenhaus parlamentarisch vertritt.
  • Eröffnung einer Arbeitsnachweisstelle des Frankfurter Dienstmännervereins, Sandgasse 10.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Architekten- und Ingenieur-Vereins im großen Saal des „Frankfurter Hofes“.
  • Gründung der Firma W. A. Kessler Nachf., Geigenbau und Reparaturen.
  • Die katholische Mädchen-Volksschule ist seit heute im ehemaligen Main-Neckar-Bahnhof untergebracht.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Landtags-Ersatzwahl: Wahl des Abgeordneten durch die Wahlmänner im Saalbau. Von 488 Wahlmännern stimmen 251 für den hauptamtlichen Stadtrat (seit 1888, Dezernent für das Schulwesen) Otto Wilhelm Jakob Heinrich Franz Grimm (1855-1925), 237 für den Reichstagsabgeordneten (Wahlkreis Höchst-Homburg-Usingen) Carl Ludwig Funck (1852-1918).
  • Tod des Architekten Edgar Hermann Giesenberg (1851-1892), Miterbauer des Opernhauses.
  • Ausstellung von Kanarienvögeln in der Noack’schen Restauration an der Gallusanlage.
  • Lieder-Matinée von Anton Sistermann im Saalbau (Lieder von Franz Schubert und Johannes Brahms).
  • Konzert von Florence Bassermann in Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. In der nichtöffentlichen Sitzung werden auf Vorschlag der Kommission die ausscheidenden unbesoldeten Stadträte wiedergewählt, ebenso Stadtrat und zweiter Bürgermeister Dr. Conrad Gustav Adolf Varrentrapp (1844-1916).
  • Gründung der Firma Fr. Karl Bayer, „Droguen und Chemikalien“ [heute: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel].
  • 70. Geburtstag des langjährigen Inhabers der Firma B. Goldschmidt-Strauß, Louis Hofmann.
  • Konzert des „Frankfurter Trio“ (James Kwast, Fritz Bassermann und Hugo Becker ) im Saalbau.
  • Tod des Frankfurter Lehrers Emil Strauß (1859-1892), seit 1865 Lehrer (Mathematik und Physik) am Philanthropin.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Volkswirtschaftlichen Sektion des Freien Deutschen Hochstifts im „Palais-Restaurant“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Morgendliches Großfeuer im alten Viehhof, hinter der „Goldenen Luft“, an der Allerheiligengasse.
  • Tod des Juristen und Richter Dr. Eduard Schwarzenberg (1827-1892), seit 1871 Amtsgerichtsrat in Bockenheim.
  • 25. Außerordentliche Sitzung des Bezirks-Eisenbahnrates im Sitzungssaal des Hauptbahnhofs.
  • Konferenz der Bürgermeister der Städte Frankfurt am Main, Bockenheim, Höchst, Hanau, Offenbach usw.im Römersaal.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert mit Hans Pfitzner im Konzertsaal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Errichtung der „Michael Linel-Sammlung“, eine unselbständige Stiftung der Stadt Frankfurt am Main zur öffentlichen Ausstellung der Sammlung kunstgewerblicher Gegenstände – zugleich mit der Dr. Albert Linel-Stiftung im Museum für Kunsthandwerk zusammengefasst (im Jahre 1949 mit der Dr. Albert Linel-Stiftung in die Ludwig Pfungst-Stiftung eingegliedert).
  • Eine Versammlung der Handelsgärtner im Palais-Restaurant beschließt, dem „Deutschen Handelsgärtner-Verband“ beizutreten und eine eigene Ortsgruppe zu bilden.
  • Tod von Jakob Philipp Nicolaus Manskopf, Leiter der Weingroßhandlung Manskopf-Saratin.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Bürger-Maskenball am Fastnacht-Dienstag in den Räumen des Zoologischen Gartens.
  • Gründung eines Frankfurter „Vereins zur Hebung der Sittlichkeit“.
  • 50jähriges Jubiläum der Tuchhandlung von Langenbach Nachfolger in der Töngesgasse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Klavierkonzert mit Max Schwarz in der „Loge Carl“ am Mozartplatz.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Versammlung der Vereinigten deutschen Kammgarnspinner.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Enthüllungsfeier des Kaiser-Wilhelm-Denkmals im Kaisersaal des Römers.
  • Tod des früheren Stadtverordneten (1881-1890) Friedrich Carl Bernhard Schaefer-Hoelz, Vorstandsmitglied des Demokratischen Vereins.
  • Tod der Stifterin Freifrau Hannah Louise von Rothschild (1850-1892), Gründerin der Heilanstalt „Carolinum“ und der Carl von Rothschild’schen Bibliothek.
  • Tod des Kaufmanns, Stifters und Kunstsammlers Michael Linel (1830-1892).
  • Gedächtnisfeier anlässlich des ersten Todestages (am 28.03. d. J.) des mainfränkischen Dichters, Verlegers und Schriftstellers Friedrich Stoltze (1816-1891) im neuen Saal der „Alemannia“ am Schillerplatz.
  • Tod des Seniors des Bankhauses Philipp N. Schmidt, Adolph Schmidt-Polex (1827-1892).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Klavierkonzert mit Otto Hegner im Saalbau.
  • Vermehrung der Armenbezirke in der Stadt Frankfurt am Main.
  • Ausstellung des Mitteldeutschen Kunstgewerbe-Vereins zu Frankfurt am Main von Lehrlingsarbeiten des Stukkateur- und Holzschnitzer-Geschäftes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Frankfurter Frühjahrsmesse.
  • Gründung des neuen Wahlvereins der „Centrumspartei“ im „Storch“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert des „Frankfurter Vokalquartetts“ im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Tod der Stifterin Katharina Elisabeth Grunelius, geb. Saint-George (1810-1892). Durch sie kommt das Gut St. Georgen in den Besitz der Familie (bis 1926). Im Jahr 1878 Stiftung eines Neubaus für die von ihrer Großmutter Susanna Elisabeth Bethmann gegründete Oberräder Kleinkinderschule (im Zweiten Weltkrieg zerstört). Die Stiftung der Bethmann-Hollweg-Kleinkinderschule ging 1941 in der St. Georgen-Stiftung auf.
  • Evangelische Konferenz für das Großherzogtum Hessen in der „Rosenau“.
  • Konzert des „Frankfurter Trio“ im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Zum ersten Mal fährt der neue Berlin-Frankfurt-Blitzzug – einer der schnellsten Züge in Europa – im Hauptbahnhof ein.
  • Sozialdemokratische Erste-Mai-Feiern mit öffentlichen Volksversammlungen am 30. April (u.a. im Meriansaal, Rebstock usw.) und einem Waldfest am 01. Mai (vertagt auf den 08. Mai).
  • Feier des 30. Stiftungsfest des Neeb’schen Männerchores in der „Alemannia“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Eröffnung des neuen „Café Brandl“ in den renovierten Räumen des früheren „Löwenbräu“, Bibergasse.
  • „Lortzing-Strauß-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums der „Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hülfswissenschaften“ (Polytechnische Gesellschaft).
  • Tod des Juristen Dr. jur. Johann Jakob Römer, Sohn des Gerichtsschreibers und Lokalhistorikers Jacob Benedict Römer (genannt Römer-Büchner) (1792-1863).
  • Feierliche Grundsteinlegung der katholischen Kirche in Oberrad.
  • Die Geschäftslokalitäten der Frankfurter Ortskrankenkasse befindet sich ab heute in den ehemaligen Räumlichkeiten der „Frankfurter Bank“, Münzgasse.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Eisengroßhandlung Hirsch u. Co.
  • Die Wahlprüfungskommission des preußischen Abgeordnetenhauses stellt betr. von Otto Wilhelm Jakob Heinrich Franz Grimms (1855-1925) Wahl mit acht zu fünf Stimmen endgültig fest: Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: „Die Wahl des Stadtraths Grimm in Frankfurt für ungültig zu erklären“.
  • Feierliche Amtseinführung des neu ernannten evangelischen Pfarrers an der Paulskirche (bis 1899), Dr. Martin Paul Rade (1857-1940), beim hiesigen Evangelischen lutherischen Konsistorium (ursprünglich für den 15. Mai eingeplant).
  • Einweihung des neuen Erbauungssaales der Deutsch-katholischen (freireligiösen) Gemeinde, Großer Kornmarkt 15.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feier anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG) im großen Vogelsaal des Museumsgebäudes.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Seit heute sind die neuen Eisenbahnwagen der Blitzzüge Frankfurt am Main – Berlin offiziell im Verkehr.
  • Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zu den Friedhöfen: die Linie Hauptbahnhof – Eschenheimer Tor – Friedhof.
  • Eröffnung des „Kurplatzes“ des Frankfurter „Verein für naturgemäße Gesundheitspflege und arzneilose Heilkunde“, südlich des Günthersburgparks.
  • Frankfurter „Wäldchestag“ im Stadtwald.
  • Delegiertenversammlung des Verbandes der Konditorgehilfen Deutschlands im Palais-Restaurant.
  • XI. deutscher Kongress der Vereine für Knabenhandarbeit in Deutschland im Saalbau samt einer internationalen Ausstellung im Kunstgewerbe-Museum.
  • Tod des Direktors Friedrich Miller (1832-1892), Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller und Andreae zu Bockenheim.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Regatta des Frankfurter Regattavereins – Zusammenkunft der Ruderer auf dem Festplatz an der Gerbermühle.
  • Luftballonauffahrt mit dem Luftakrobaten und Ballonfahrer Hermann Lattemann (1852-1894) im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert des berühmten Amsterdamer Kirchenchores in der St. Katharinenkirche: Aufführung altniederländischer Meisterwerke.
  • Das italienische Königspaar Umberto I. (auch: Humbert I.) und Margarethe von Genua besuchen auf ihrer Heimreise von Berlin die Mainstadt und nehmen an einer Parade des Husarenregiments an der Forsthausstraße teil.
  • Eröffnung des 1889 von der Stadt Frankfurt am Main aus ehemaligem Rothschildbesitz angekauften Günthersburgpark als Bürgergarten in Anwesenheit von Oberbürgermeister Franz Adickes (1846-1915) und den meisten Magistratsmitgliedern.
  • Eröffnung der Ausstellung der Michael Linel’schen Sammlung im Mitteldeutschen Kunstgewerbe-Verein (bereits am Vortag findet eine Besichtigung geladener städtischer Gäste statt).
  • Erste öffentlichen Turnspiele des „Verein für Gesundheitspflege“ auf seinem südlich vom Günthersburgpark an der Wiesenstraße gelegenen Kur- und Spielplatz.
  • Tournee-Konzert der russischen Opernsängerin Marie Gertha, des skandinavischen Liedersängers Jens Federhof-Möller und des belgischen Violinvirtuosen Victor Carnier im Saal der „Neuen Börse“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Benefizkonzert des Zookapellmeisters Louis Keiper (1834-1898) im Zoologischen Garten.
  • Predigerkonferenz der Methodistenkirche von Deutschland in der Zionskirche am Merianplatz.
  • Zahlreiche (insgesamt 23) Frankfurter Droguen-, Material- und Farbwarenhandlungen schließen ab heute ihre Geschäfte an Sonn- und Feiertagen gänzlich.
  • 7. Schau- und Wettturnen des Main-Taunus-Gaues in Niederrad.
  • Offizielle Inbetriebnahme des neuen Telefonturmes. Die erste Fernsprechverbindung mit der neuen Zentralstelle erhält der „Englische Hof“.
  • Offizielle Übergabe der auf dem Hauptfriedhof errichteten neuen Leichenhalle seitens des Magistrats an die Friedhofs-Kommission.
  • Konzerte des Süddeutschen Männer-Sextetts aus Stuttgart im Palmengarten.
  • Erstmalig wird derjenige Teil der Promenaden, der mit Hydranten zur direkten Begießung mittels Mainwasser versehen ist, auf diese Weise begossen.
  • Hauptversammlung des „Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands“ (Sektion Frankfurt am Main) in der „Alemannia“.
  • Eröffnung des im Zoologischen Garten das neu erbaute Hauses für Strauße und deutsche Vögel. Es enthält neben vier Straußvogelarten eine fast lückenlose Sammlung der in Deutschland vorkommenden Kleinvögel.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Gesangvereins „Gutenberg“ im Scheffelgarten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Eröffnung einer „Werther-Ausstellung“ (Autographen, Bildnisse, Silhouetten, Druckwerke und Illustrationen zu Johann Wolfgang von Goethes „Leiden des jungen Werther“) des Freien Deutschen Hochstifts im Goethehaus (bis Oktober d. J.).
  • Konstituierung einer „Verbandsgruppe Hessen“ (Großherzogtum Hessen und Provinz Hessen-Nassau) des Deutschen Gärtner-Verbandes im „Café Schiller“.
  • Tod des Kaufmanns Johann Christian Scherer, ehemals Mitglied des Gesetzgebenden Körpers, des Einundfünfzigerkollegs und des Rechnungsrevisionskollegs der Freien Stadt Frankfurt, im Alter von 80 Jahren.
  • Tod des ältesten Mitglieds der Ganerbschaft des Hauses „Alten-Limpurg“, Carl Wilhelm Heinrich Freiherr von Lersner (1809-1892), österreichischer Rittmeister a. D.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 80. Geburtstag des Bäckermeisters Philipp Reutlinger sowie Feier des 50. Jahrestages der Eröffnung seines Bäckereigeschäftes in der Allerheiligenstraße.
  • Tod des in Frankfurt am Main geborenen Prof. Dr. Georg Hermann von Meyer (1815-1892), von 1844 bis 1889 Ordinarius der Anatomie in Zürich, seit 1839 korrespondierendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG), 1889 Rückkehr nach Frankfurt am Main.
  • Tod des evangelisch-lutherischen Stadtpfarrers emer., Georg Adolph Völcker.
  • Erste Hauptversammlung des Bundes deutscher Baugewerks-Berufsgenossen im „König von England“.
  • Nationales Wettschwimmen des „Ersten Frankfurter Schwimm-Club“ in der Ochsen’schen Schwimm- und Badeanstalt am Eisernen Steg.
  • Delegiertentagung des Zentral-Verbandes deutscher Zuschneider-Vereine im alten Café Metropole, Zeil.
  • Luftballon-Auffahrt des Luftakrobaten und Ballonfahrers Hermann Lattemann (1852-1894) im Zoologischen Garten.
  • Konzert des deutsch-amerikanischen Männergesangvereins „Arion“ aus New York im Palmengarten.
  • Der Erzbischof von Gnesen-Posen, Dr. v. Stablewsky, besucht die Mainstadt und steigt im Stadtpfarrhaus ab.
  • Die hiesigen Gast- und Schankwirte beraten und beschließen in einer Versammlung im „Rebstock“ die Statuten des neuen „Vereins zur Wahrung der Interessen der Gast- und Schankwirthe Frankfurts und Umgebung“.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums des „Hermanns-Verein-Frankfurt-Sachsenhausen“ mit einer Gedächtnisfeier am Grabe des ersten Dirigenten und Mitbegründers des Vereins, Johann Ludwig Jost (alter Friedhof, Brückenstraße) sowie einem Festspiel, Festakt, Kommers und Festzug durch die Hauptstraßen des Stadtteils Sachsenhausen.
  • Tod des Malers Apollonius Anton Umpfenbach (1821-1892).
  • Tod des Frankfurter Bankiers Louis Jäger, einer der Chefs des altrenommierten Bankhauses W. F. Jäger, Mitbegründer des alten Zoologischen Gartens und des Landwirtschaftlichen Vereins, Mitinitiator der hiesigen Pferdemärkte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Arztes Dr. Med. Moritz Orthenberger, seit Anfang Januar 1890 praktischer Arzt in der Mainstadt und Assistenzarzt am Bürgerhospital.
  • Auf dem Peterskirchhof wird seitens des städtischen Tiefbauamtes mit den Vermessungsarbeiten für den Neubau der Peterskirche begonnen.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums der „Gesellschaft der Vogelfreunde“ mit einer Jubiläums-Geflügel- und Vogelausstellung in den Räumen der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Offizielle Verkehrsübergabe einer öffentlichen Fernsprechstelle im westlichen Flügel des alten Postgebäudes, Zeil 52.
  • Offizielle Eröffnung des „Grand Hotel National“ am Hauptbahnhof.
  • Eröffnung der Grüneburg-Apotheke (ursprünglich Brücken Apotheke, eröffnet: 1796).
  • Auf dem Hauptfriedhof wird das neu erbaute Leichenhaus in Benutzung genommen. Die ersten Leichen, die zur Bestattung gelangen, sind diejenigen dreier kleiner Kinder.
  • Feierliche Einweihung des neuen Saales des Evangelischen Vereins für Innere Mission.
  • Achterrennen der vereinigten Rudervereine Frankfurts und Oberrads um den Wanderpreis der Stadt Frankfurt am Main.
  • Doppelkonzert im Zoologischen Garten: Es spielen die Kapelle des 1. Hessischen Infanterie-Regiments Nr. 81 und die Gartenkapelle unter Leitung des Zookapellmeisters Louis Keiper.
  • Doppelkonzert im Palmengarten unter Mitwirkung der Kapelle des 1. Hessischen Infanterie-Regiments Nr. 81. Am Abend findet ein „Großes Brillant-Feuerwerk“, ausgeführt von dem Kunstfeuerwerker Georg Waßem, statt.
  • Pferderennen am Forsthaus, veranstaltet vom Rheinischen Rennverein.
  • Zweiter Delegiertentag deutscher Geburtshelferinnen im großen Saal des Senckenbergianums.
  • Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Herbstmesse.
  • 15. Kongress des Verbandes der kaufmännischer Congregationen und katholischen kaufmännischen Vereine Deutschlands im Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens.
  • Beim Brand der Stallungen im Hof der Landwirtschaftlichen Halle entsteht ein Sachschaden in Höhe von ca. 20.000.- Mark.
  • Große internationale Herbst-Wettfahrten des „Frankfurter Bicycle-Clubs“ im Palmengarten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung des Höchster Gesangvereins in Frankfurt am Main-Höchst zur „künstlerischen Pflege des Männerchorgesangs“ (Satzung, § 1).
  • Drei sozialdemokratische Feiern anlässlich des Todestages von Ferdinand Lassalle im Allendörfer’schen Saal in der Bockgasse, in der „Germania“ und in der „Weißen Lilie“ in Bornheim.
  • Ruderfest der Frankfurter Rudergesellschaft „Germania“ am Schaumainkai.
  • Jahresgaufest der Frankfurter Turnerschaft in der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Vertreter elsass-lothringischer Kriegervereine besuchen die Mainstadt und besichtigen Kriegerdenkmäler.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Inbetriebnahme einer ständigen Sanitätswache im Hauptbahnhof mit ununterbrochenem Tages- und Nachtdienst.
  • Errichtung (durch Testament) der „Franz Rücker-Stiftung“, eine unselbständige Stiftung der Stadt Frankfurt am Main (Rentenstiftung) zur Gewährung von Renten an arme alte unbescholtene Menschen – durch Magistratsbeschluss vom 03. Juni 1949 in die Allgemeine Fürsorgestiftung der Stadt Frankfurt am Main eingegliedert.
  • Offizielle Eröffnung und Besichtigung der neu errichteten Heilanstalt für unbemittelte Lungenkranke Frankfurts durch den Reconvalescenten-Verein.
  • Feierliche Einweihung der neu erbauten Turnhalle der Turngesellschaft Sachsenhausen in der Veitstraße.
  • Feierliche Enthüllung der vom Ostendverein gestifteten Marmor-Gedenktafel an dem Haus auf dem Röderberg Nr. 176, das der mainfränkische Dichter und Journalist Friedrich Philipp Stoltze (1816-1891) jahrelang bewohnt hat und wo ein Teil seiner schönsten Dichtungen entstanden ist.
  • Dauerrudern von Frankfurt am Main nach Hanau, veranstaltet von der Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869.
  • Eröffnung und Einweihung des neuen Sektionslokals des „Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands“ in der „Restauration Breuer“, Schäfergasse.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Erbauung der Kirche der hiesigen französisch-reformierten Gemeinde am Goetheplatz samt Nachfeier (am 19.09.) am Forsthaus.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Heute verlässt der Stadtausschuss sein bisheriges Heim im Salzhaus – dort zieht jetzt die Friedhofs-Kommission ein – und bezieht seine neuen Amtsräume im Clesernen Hof (Clesernhof).
  • Tod des Journalisten, Kommunalpolitikers und Lokalhistorikers Otto Gustav Ferdinand Kanngießer (1836-1892), freier Mitarbeiter verschiedener Frankfurter Zeitungen, z. B. bei der antipreußisch gesinnten „Neuen Frankfurter Zeitung“. Mitbegründer und Herausgeber des preußenkritischen „Frankfurter Beobachter“; von 1875 bis 1880 linksliberaler Stadtverordneter.
  • 18. Generalversammlung des „Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste“ nebst Stiftungsfest und Ausstellung im Palmengarten.
  • Wiedereröffnung des alten Vogelhauses im Zoologischen Garten. An Stelle der in das neu erbaute Haus übergesiedelten Sammlung deutscher Vögel ist dort nunmehr eine Galerie von Käfigen mit meist exotischen Vögeln errichtet worden.
  • Beschluss der Satzungen des 1890 gegründeten „Frankfurter Verein für Reconvalescenten-Anstalten“ . Der Verein hat lt. Satzung den Zweck, „Kranken nach überstandener Krankheit Gelegenheit zur Wiederherstellung ihrer Kräfte durch Verpflegung in hierzu geeigneten Anstalten zu bieten“ (§ 1) (Durch Vereinsbeschluss vom 17. Dezember 1942: Übertragung des Restvermögens auf die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist).
  • Der Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke eröffnet seine (sechste) Volksspeisehalle an der Bockenheimer Warte.
  • Vor genau 25 Jahren – am 01. Oktober 1867 – ist das Polizeiwesen der Stadt Frankfurt am Main nach preußischem Muster mit Revieren, Schutzmannschaften und insgesamt sieben Polizeikommissaren umgestaltet worden.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Polizeipräsidiums im „Palais-Restaurant“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzert der Karl Meyder-Kapelle unter Leitung des Kapellmeisters Iwan Schulz im Konzerthaus Karl Meyder, Neue Börse.
  • Landtags-Wahlmänner-Ersatzwahlen.
  • Konzert der Karl Meyder-Kapelle unter Leitung des Kapellmeisters Iwan Schulz im Konzerthaus Karl Meyder, Neue Börse.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 150jährigen Jubiläums der „Loge zur Einigkeit“.
  • Tod des Besitzers des Hotels Continental, Georg Ott.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Zusammenschluss von zunächst zweiundzwanzig Verbänden zum Gewerkschaftskartell Frankfurt am Main (Hauptaufgabe: Rechtsschutz).
  • 1. Museums-Konzert unter Leitung des Dirigenten Kapellmeister Gustav Kogel im großen Saal des Saalbaues.
  • Feierliche Enthüllung des Rinz-Denkmals – zur Erinnerung an den früheren Frankfurter Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782-1861) – in der Gallusanlage, veranstaltet von der Frankfurter Gartenbaugesellschaft und dem hiesigen Verschönerungs-Vereins. Das Denkmal ist vom Frankfurter Bildhauer Heinrich Petry (1832-1904) geschaffen worden.
  • 10. Jahresfest des „Jungfrauen-Sonntagsvereins“ im Marthahause.
  • Tod des Frankfurter Juweliers Johann Anton Rudolf Speltz, Inhaber der hiesigen weltbekannten Juwelierfirma Jacob Speltz Sohn, in seinem 73. Lebensjahr.
  • Tod des Dirigenten und Komponisten Prof. Otto Felix Dessoff (1835-1892), seit 1880 Erster Kapellmeister an der neuen Oper in Frankfurt am Main. Dirigent der Eröffnungsveranstaltung im neuen Opernhaus am 20. Oktober 1880. Komponist von Kammermusikwerken, Klaviersonaten und Liedern.
  • 50. ordentliche Hauptversammlung des Frankfurter Turnvereins in der Turnhalle am Sandweg.
  • Beginn des Abbruchs der der Stadt Frankfurt am Main gehörenden, zwischen der Dreikönigskirche und dem Ulrichstein sich hinziehenden Häuser in der Färberstraße Nr. 66, 68, 70, 72 und 74.
  • Das seit dem letzten großen Buchdruckerausstand hier herausgegebene „Frankfurter Tageblatt“ wird mit dem heutigen Tage eingestellt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung des Frankfurter Hauspflege-Vereins.
  • Klavierkonzert mit Max Schwarz im Saal der „Loge Carl“.
  • Im Fahnenschmuck begeht das Leinwandhaus das Fest seiner Verjüngung. Der Bau mit seiner quadratischen Front, den drei Spitzbogenportalen, Ecktürmchen und dem hohen, lukenbesetzten Schieferdach lässt sich nach der Erneuerung als eine Sehenswürdigkeit der Altstadt an.
  • Neugründung einer Kriegs- und Friedens-Invaliden-Vereinigung.
  • Klavierabend mit Felicia Kirchdorffer im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Die Kommunalpolitiker Albert von Metzler, F. P. Heineken und Carl Ludwig Funk begeben sich als Mitglieder des preußischen Landtags nach Berlin, um ihre Mandate im Abgeordnetenhaus anzutreten.
  • Erste Generalversammlung des ersten Sportvereins für Geflügel- und Vogelzucht im „Hotel Jacobi“.
  • Tod des Pädagogen J.[israel] M.[eyer] Japhet (1818-1892), Komponist und Sprachwissenschaftler, von 1853 bis zu seinem Tode Chorleiter und Religionslehrer der Schule der Israelitischen Religionsgesellschaft in der Mainstadt.
  • Chrysanthemum-Ausstellung der Frankfurter Gartenbau-Gesellschaft im „Scheffelgarten“.
  • Feier anlässlich des 30jährigen Jubiläums des hiesigen Schweizervereins „Helvetia“ in der „Concordia“.
  • Tagung des Internationalen Transport-Versicherungs-Verbandes im „Frankfurter Hof“.
  • Konzert des Flötenvirtuosen Heinrich Correggio in der „Loge Carl“.
  • Die vor einigen Monaten gegründete „Vereinigung zur Hebung der Sittlichkeit“ tritt mit einem Vortragsabend (u.a. Pfarrer Hermann Georg Dechent, Pfarrer an der Weißfrauenkirche) in der Stadthalle zum ersten Mal in die Öffentlichkeit.
  • Konzerte der „Leipziger Quartett- und Konzertsänger“ im Saalbau.
  • Klavierabend mit Clotilde Kleeberg im Saalbau.
  • Erstes öffentliches Konzert des in diesem Jahr gegründeten Frankfurter Chorvereins, der sich um „die Pflege klassischer und moderner Kompositionen für gemischten Chor unter besonderer Berücksichtigung des a capella-Gesanges und des Volksliedes“ bemüht, im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Ergänzungswahlen zur Stadtverordnetenversammlung in den sieben Bezirks-Wahllokalen. Stichwahlen im 1., 3. und 7. Bezirk finden sieben Tage später, am 30. November d. J., statt.
  • Tod des Juristen und Polizeipräsidenten Guido von Madai (1810-1892), 1866 Zivilkommissar, seit 1867 Frankfurter Polizeipräsident und Landrat des preußischen Landkreises Frankfurt am Main, seit 1872 Polizeipräsident in Berlin.
  • Tod des Unternehmers Friedrich Mettenheimer, Inhaber der Firma Mettenheimer und Simon, im 67. Lebensjahr.
  • Zum letzten Mal wird der Frankfurter Bußtag als solcher, d.h. unabhängig von dem Bußtage der übrigen Provinzen gefeiert, da nunmehr die Einführung eines allgemeinen Bußtages endgültig gelöst ist. Sämtliche Synoden haben sich einmütig für den Mittwoch vor dem letzten Trinitatis-Sonntag als allgemeinen Buß- und Bettag ausgesprochen. Dieser Tag wird vom nächsten Jahr an landesweit als Buß- und Bettag begangen werden. Für Frankfurt am Main war es bisher Brauch, den letzten Freitag vor dem ersten Adventssonntag als Bußtag zu feiern.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des österreichisch-ungarischen Vereins „Austria“ im Zoologischen Garten.
  • Konzert des „Frankfurter Trio“ (James Kwast, Fritz Bassermann und Hugo Becker) im Saalbau.
  • Tod des Frankfurter Arztes Jacob Gustav, modo (1859): Adam, Flesch (1819-1892), seit 1840 praktischer Arzt (vor allem Kinderarzt) in der Mainstadt, Mitbegründer des Ärztlichen Vereins und des Ärztlichen Unterstützungsvereins.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gedenkfeier (Festakt mit Gedächtnisrede) anlässlich der militärischen Bezwingung der Franzosen durch hessisches Militär und deren Vertreibung aus Frankfurt am Main, veranstaltet vom hiesigen Kurhessen-Verein am Denkmal vor dem Friedberger Tor. Das Denkmal ist vom König Wilhelm I. von Preußen gestiftet worden.
  • Konzert des Neeb’schen Männerchores im Saalbau.
  • Festzug zum Gedenken der militärischen Bezwingung der Franzosen durch hessisches Militär und deren Vertreibung aus Frankfurt am Main, veranstaltet vom hiesigen Kurhessen-Verein, vom Mainkai zum Hessendenkmal durch die Hauptstraßen der Mainstadt. Das Denkmal ist vom König Wilhelm I. von Preußen gestiftet worden. Am Abend finden eine Theatervorstellung und ein Festball im Saalbau statt.
  • Konzert mit Helene Günter im Saalbau.
  • Kongress deutscher Schuhmacher im „Rebstock“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Generalversammlung des Verbandes Deutscher Schuhmacher im „Rebstock“.
  • „Wiener Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Aufgrund eines Brandes in der evangelisch-lutherischen Dreikönigskirche bleibt der Gottesdienst aufgrund der Brandbeschädigungen bis zum 18. Dezember d. J. geschlossen.
  • Ein Personenzug der Hessischen Ludwigsbahn, der am Nachmittag von Mainz nach Frankfurt am Main fährt, kommt beim Einlaufen in die Hauptbahnhofshalle nicht rechtzeitig zum Halten. Die Lokomotive rammt den Prellbock und fährt samt dem Tender darüber hinaus. Der Sachschaden ist gering; ein Reisender erleidet leichte Verletzungen im Gesicht.
  • Zweiter Klavierabend mit Max Schwarz in der „Loge Carl“ am Mozartplatz.
  • „Rossini-Donizetti-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Bei einem Zusammenstoß einer Rangiermaschine mit einem Güterzug im Ostbahnhof wird vom Fahrpersonal niemand verletzt; der Sachschaden ist allerdings erheblich.
  • Ein antisemitisches Flugblatt Otto Böckel’scher Machart, mit der Aufforderung, die Weihnachtseinkäufe nicht bei Juden zu tätigen, wird massenhaft in der Stadt verbreitet.
  • Verbandstagung der Handelsgärtner Deutschlands, Gruppe Großherzogtum Hessen und Hessen-Nassau, im „Palais-Restaurant“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung der Firma Ludwig Reuter, Obst- und Gemüsegroßhandel.
  • „Lortzing-Strauß-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Offizielle Eröffnung der Straßenbahnlinie Hauptbahnhof – Feuerbachstraße – Bockenheimer Warte.
  • 80. Geburtstag des Kantors der israelitischen Religionsgemeinschaft, Nathan B. Adler.
  • Tod des Frankfurter Malers Johann Jakob Hoff (1838-1892).
  • Das israelitische Schlachthaus an der Ecke der Börnestraße und des Börneplatzes geht in Besitz und Eigentum der Stadt Frankfurt am Main über, die es alsbald niederzulegen gedenkt, so dass mit Beginn des nächsten Frühjahrs sämtliche neuen Straßen zwischen Börnestraße und Allerheiligenstraße freigelegt und entsprechend hergestellt sein können.