Stadtchronik

  • Frankfurter Weihnachtsmarkt – allerdings aufgrund des Besuches von Kaiser Wilhelm II. erst am 10. Dezember d. J. eröffnet.
  • Die Neujahrsnacht ist diesmal sehr belebt – trotz einer grassierenden Influenza. Notwendig wird sogar eine polizeiliche Absperrung einzelner Straßenteile um die Zeil herum.
  • Tod des Pfarrers Georg Karl Wilhelm Gustav Schlosser (1826-1890), seit 1873 Geistlicher des Evangelischen Vereins für Innere Mission in Frankfurt am Main, Mitbegründer der Frankfurter Stadtmission und der „Vereinigung von Mitgliedern und Freunden der evangelisch-lutherischen Kirche“ (1879), Vorsitzender des „Deutschen evangelischen Schulvereins“, Herausgeber des „Hessischen Kirchenblattes“ (1855-1873), des „Christlichen Bücherschatzes“ (1879-1889) und des „Kirchlichen Anzeigers“ (1881ff.), Co-Redakteur der „Zeitfragen des christlichen Volkslebens“ (1880ff.) sowie Fachpublizist.
  • Die Tageszeitung „Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für den Rhein- und Maigau, Wetterau und Taunus“ (ab 1906: für Südwestdeutschland) erscheint ab heute als regionales Parteiorgan sechsmal pro Woche in der Mainstadt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Eröffnung des neuen Cafés „Grand Café Metropole“ an der Ecke Zeil und Liebfrauenstraße (Breul’sches Haus).
  • Konzert des erblindeten Pianisten Ferdinand Lehmann im Saal der „Loge Carl“ (Mozartplatz).
  • Gründung der „Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen“ zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus in Frankfurt am Main.
  • Tod des Superintendenten a. D. und Pfarrers der evangelisch-lutherischen St. Martinsgemeinde Ludwig Feldner.
  • Konzert des Rühl’schen Gesang-Vereins im Saalbau: „Missa solemnis“ für Soli, Chor, Orchester und Orgel von Ludwig van Beethoven. Dirigent: Professor Bernhard Scholz (1835-1916), Pianist, Komponist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller, seit 1883 Direktor von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konstituierende Sitzung der „Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen“ in Anwesenheit von Oberbürgermeister Johannes v. Miquel (1828-1901) im Lokal der Polytechnischen Gesellschaft (u.a. Feststellung der Statuten).
  • Eine für heute im Saal der „Concordia“ einberufene öffentliche Frauenversammlung wird auf Grund des Sozialistengesetzes behördlicherseits verboten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums – offizieller Gründungstermin (Annahme der Statuten) am 19. Dezember 1864.
  • Tod des Lehrers Georg M. Goedecker im Alter von 56 Jahren, seit 1862 Lehrer an der höheren Bürgerschule, seit 1877 an der Klingerschule (bis zu seinem Tode).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Eröffnung des „Spezialitätentheater“ im Restaurant „Neue Börse“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Obergarderobier der Frankfurter Theater, Johann Georg Plettung, im Alter von 56 Jahren.
  • Tod des Lehrers Dr. Johann Jakob Mohr im Alter von 66 Jahren, seit 1857 Lehrer an der Katharinenschule, 1860 zum Oberlehrer und 1879 zum Rektor derselben ernannt.
  • Tod des Leiters der Zimmer’schen chemischen Fabrik, Dr. Georg Kerner, ein Verwandter des Dichters Justinus Kerner.
  • Wählerversammlung des Frankfurter Demokratischen Vereins im Saale des „Goldenen Engel“ zur bevorstehenden Reichstagswahl. Referent ist der Stadtverordnete und Schriftsteller Jean Drill (1836-1908).
  • „Mozart-Rossini-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Allgemeines Handwerkerfest im Zoologischen Garten.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Frankfurter Touristenvereins „Herzberge-Club“ in seinem Klublokal „Zum Linderhof“.
  • Neuwahlen zum Reichstag. Zum ersten Mal findet die Wahl auf die Dauer von fünf Jahren statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 73 Prozent kommt es am 28. Februar d. J. zu einer Stichwahl zwischen dem sozialdemokratischen Kandidaten Heinrich Wilhelm Schmidt (1851-1907) und dem nationalliberal-konservativen Kandidaten Dr. Henry Ludwig Oswalt (1849-1934).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • August Bebel spricht im Zoologischen Garten im Rahmen einer sozialdemokratischen Wählerversammlung zu den am 28. Februar d. J. stattfindenden Stichwahlen zum deutschen Reichstag.
  • Bei der Stichwahl zum deutschen Reichstag zwischen dem sozialdemokratischen Kandidaten Heinrich Wilhelm Schmidt (1851-1907) und dem nationalliberal-konservativen Kandidaten Dr. Henry Ludwig Oswalt o(1849-1934) obsiegt der sozialdemokratische Bewerber. Das Wahlkomitee der Demokratischen Partei ruft am 25. Februar 1890 öffentlich dazu auf, den sozialdemokratischen Kandidaten Wilhelm Schmidt zu wählen. Der Vorstand der hiesigen Fortschrittspartei beschließt am 26. Februar d. J., es jedem Mitglied der Partei zu überlassen, für welchen der beiden Stichwahlkandidaten es stimmen möchte. Vom Februar 1890 bis Januar 1907 ist Wilhelm Schmidt Mitglied des deutschen Reichstags.
  • Inbetriebnahme von zwei Postagenturen in Eckenheim und Ginnheim.
  • Dienstantritt des neuen Frankfurter Branddirektors Richard Schapler.
  • Festkommers des Neeb’schen Männerchors im Zoologischen Garten anlässlich des 25jährigen Jubiläums.
  • Beginn des Abbruchs des Russischen Hofs. Das große Tor des Russischen Hofs wird am 05. März d. J. an einen Regierungsbaurat nach Berlin verkauft.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 70. Geburtstag des Musikpädagogen Benedikt Widmann (1820-1910) , Rektor der Dom- und Rosenbergerschule. Autor zahlreicher musiktheoretischer und musikpädagogischer Schriften.
  • „Weber-Wagner-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Moritz Weil jr. (Landwirtschaftliche Maschinen).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Oberstaatsanwalts Karl Schmieden (1825-1890), seit 1867 Oberstaatsanwalt in der Mainstadt, Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Vereine.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Entfernung der letzten Erinnerung an den ersten Besuch des Kaisers Wilhelm II. in Frankfurt am Main im Römer: der Brunnen im neuen Römerhof.
  • Frankfurter Frühjahrsmesse.
  • Konzert des Großherzoglichen Hoftheaterorchesters zu Mannheim im Saalbau.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der „Frankfurter Glas- und Transportgesellschaft“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Am Nachmittag wird das Hinterhaus des Russischen Hofes, das von den Gebrüdern Helfmann zum Abbruch gekauft worden ist, vom dritten Stock aus niedergelegt.
  • Letzte Sitzung der städtischen Schuldeputation und des Kuratoriums der höheren Schulen unter dem Vorsitz des am 01. April d. J. von diesem Verwaltungszweig scheidenden Zweiten Bürgermeisters Dr. Karl Jakob Moritz Heussenstamm (1835-1913), der dieses Amt zehn Jahre lang ausgefüllt hat. /„Meyerbeer-Verdi-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Ausstellung von Schülerinnen-Arbeiten des Frankfurter Frauenbildungsvereins im Saal der Polytechnischen Gesellschaft.
  • Eröffnungsfeier der Zeichenausstellung in der Fortbildungsschule des Volksbildungsvereins, verbunden mit einer Schlussfeier für die gewerbliche Abteilung der Schule, da diese vom 01. April d. J. an infolge der Errichtung der städtischen gewerblichen Fortbildungsschule in Wegfall kommen wird.
  • Staatliche Genehmigung der „Zacharias Wertheimber’schen Stiftung“ (errichtet durch Testament vom 02. Oktober 1882 sowie Statuten vom 01. Oktober 1888; Stiftungskapital: 150.000.- Mark), eine selbständige Stiftung des privaten Rechts zur Errichtung und Dotierung einer Synagoge und einer Lehrstiftung sowie der Förderung des israelitischen Religionsunterrichts (1939 Eingliederung in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Antrittspredigt des neuen Rabbiners der israelitischen Religionsgesellschaft, Dr. Salomon Breuer (1850-1926).
  • 50jähriges Dienstjubiläum des Forstmeisters der Stadt Frankfurt am Main (1840-1887), Prof. Friedrich Siegmund Johann Karl Albert Freiherr Schott von Schottenstein (1812-1895).
  • Bei einem früh morgendlichen Großbrand in der Henninger Brauerei (im östlichen Teil des Sudhauses) im Stadtteil Sachsenhausen werden sämtliche Feuerwehren der Stadt (Berufs-, Freiwillige- und Militär) alarmiert – gleichwohl entsteht hoher Sachschaden. Bis auf den Bierversand wird der Betrieb für ca. eine Woche eingestellt.
  • Eröffnung der Freifräulein Louise von Rothschild’schen Sammlung chinesischer und japanischer Porzellane im Haus Bethmannstraße 1.
  • Tod des Präsidenten des Frankfurter Oberlandesgerichts (seit 1879), Wirkl. Geheimer Ober-Justizrat Dr. Georg Albrecht (1815-1890).
  • Mehrere neue Wagen der städtischen Straßenbahn werden in den Dienst gestellt; die Nummern der Trambahnwagen gehen jetzt bis 105.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Evangelische Konferenz für das Großherzogtum Hessen“ in der „Rosenau“.
  • 70. Geburtstag von Adolf Teblée (1820-1894), Lehrer am Philanthropin.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • „Mozart-Rossini-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Frankfurter Juristen und Kommunalpolitikers Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818-1890), von 1867 bis 1880 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.
  • Bei einem Brand in der Frankfurter Straße zu Bockenheim brennt in der ehemaligen Philippi’schen Klavierfabrik ein Seitenbau mit Maschinenhaus ab.
  • Offizielle Eröffnung der Mineralwasser-Trinkkur sowie der Ostterrasse im Palmengarten. Der Ausschank ist der Frankfurter Firma H. Kölsch Nachfolger, Rebstock 1, übertragen worden.
  • Wiedereröffnung der Rekonvaleszenten-Anstalt des Heiliggeist-Hospitals an der Mainkur mit 25 Personen.
  • Tod des emeritierten Lehrers der Liebfrauenschule, Ludwig Adam Rausenberger, im 75. Lebensjahr.
  • 37. Feldbergturntag im Saal des „Storch“, unter Vorsitz des Gaupräsidenten der Frankfurter Turnerschaft, Jean Schmidt.
  • „Weber-Wagner-Abend“ im Zoologischen Garten.
  • Auf den Stationen der Waldbahn werden automatische „Elektrisir-Apparate“ aufgestellt.
  • Das Frühjahrsrennen des Rheinischen Rennvereins findet zum ersten Mal an zwei Tagen statt: Für jeden Tag sind fünf Rennen vorgesehen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des Lehrers Professor Dr. Heinrich Nabert (1818-1890), von 1869 bis 1889 Lehrer an der Frankfurter Musterschule.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Lawn-Tennis-Wettspiele im Neugarten des Palmengartens.
  • Frankfurter „Wäldchestag“ im Stadtwald.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Doppeljubiläum der Stadtverordnetenversammlung im großen Saal des Zoologischen Garten (Festbankett) für die beiden Senatoren Dr. Anton Heinrich Emil von Oven (1817-1903) und Dr. Georg Konrad Jäger (1817-1890) – seit 50 Jahren in städtischen Diensten.
  • Dem Verein der Bienenzüchter von Frankfurt am Main und Umgebung werden durch königliche Kabinettsordre die Rechte einer juristischen Person verliehen.
  • XIV. Verbandstag des deutschen Verbandes von Vereinen für öffentliche Vorträge im Saal des Kaufmännischen Vereins.
  • Eröffnung der „Bernhard Mannfeld-Ausstellung“ (Maler-Radierungen, Handzeichnungen und Entwürfe) im Saal der Polytechnischen Gesellschaft, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • 450jährige Jubiläumsfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst mit einer Huldigungsfeier sämtlicher Berufsgenossenschaften am Gutenberg-Denkmal (am 21.06.), einer „Akademischen Feier“ (am 22.06.) im festlich geschmückten Saal des Kaufmännischen Vereins, der Besichtigung einer Spezialausstellung von Druckwerken vom Anfang der Erfindung der Buchdruckerkunst bis zur Neuzeit in der Stadtbibliothek (am 22.06.) sowie einem Gartenfest im „Scheffeleck“ (am 22.06.).
  • Großes Kinder-Fest im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. Tagesordnung: Rücktritt des Oberbürgermeisters Dr. jur. h.c. Johannes Franz Miquel (1828-1901) von seinem Amt als Frankfurter Stadtoberhaupt in Folge seiner Ernennung zum Staats- und Finanzminister. Aus diesem Grund versammeln sich die Stadtverordneten zu einer außerordentlichen Sitzung, um vom Oberbürgermeister Miquel Abschied zu nehmen.
  • Zum letzten Mal wohnt Oberbürgermeister Dr. Johannes Franz Miquel (1828-1901) einer Sitzung des städtischen Magistrats bei.
  • Abendlicher Fackelzug mit mehreren tausend Teilnehmern von der Taunusanlage über die Leerbachstraße (Wohnadresse Johannes Franz Miquels) bis zum Roßmarkt zu Ehren des aus dem Amt scheidenden Oberbürgermeister Dr. jur. h.c. Johannes Franz Miquel (1828-1901), seit 1880 Frankfurter Stadtoberhaupt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Feier anlässlich des 25jähriges Jubiläums der Firma Meder, Bleidenstraße.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Tod des emeritierten Lehrers der Allerheiligenschule, Friedrich Carl Wilhelm Wolf, im Alter von 67 Jahren, durch Senatsbeschluss vom 28. März 1854 zum dortigen ordentlicher (Haupt-)Lehrer ernannt.
  • Tod von Georg Friedrich August Jungé (1812-1890), mehrjähriges Mitglied des damaligen gesetzgebenden Körpers vor 1866.
  • Ballonauffahrt des Luftakrobaten Hermann Lattemann (1852-1894) im Zoologischen Garten.
  • Jahreskongress des internationalen Möbeltransport-Verbandes im „Brüsseler Hof“.
  • Tod von Dr. phil. Friedrich Christian Grimm im Alter von 61 Jahren, im August 1868 in das Direktorium der Hassel’schen Unterrichts- und Erziehungsanstalt berufen. Erwarb 1872 die Anstalt und führte sie neun Jahre lang weiter. Im Herbst 1881 schied Dr. Friedrich Christian Grimm aus der Anstalt aus.
  • Tod von Franz Johann Anton Bontani im 68. Lebensjahr, Besitzer der bekannten Schokoladefabrik „Gebrüder de Georgi“ sowie Altertumsforscher.
  • Bei einem schweren Arbeitsunfall an dem Neubau des Hauses Waldschmidtstraße 115 wird ein 30jähriger Arbeiter infolge des Einsturzes eines Kellergewölbes tödlich verletzt.
  • Vierte Verbandstag der Vereine für Reform des Bestattungswesens und fakultative Feuerbestattung im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Letzter Tag eines der ältesten Caféhäuser Frankfurts, das ehemalige „Café Hecht“, zuletzt „Café Börne“ in der Börnestraße. Im Parterre werden Kaufläden errichtet.
  • Gründung der Firma Friedrich Müller, Glasreinigung.
  • Die hiesige Filiale des Berliner Spediteur-Vereins ist mit heutigem Datum aufgelöst und die Spedition (Aufbewahrung und Zustellung unanbringlicher Güter) einschließlich der Zoll- und Steuerabfertigung den vereinigten Spediteuren zu Frankfurt am Main, dagegen die An- und Abfuhr der Güter auf dem Staatsbahn-Güterbahnhof zu Frankfurt am Main dem Fuhrunternehmer Wilhelm Hofmann zu Sachsenhausen und die An- und Abfuhr auf dem Staatsbahn-Güterbahnhof zu Sachsenhausen dem Fuhrunternehmer David Mensinger zu Sachsenhausen übertragen worden.
  • Tod von Johann Martin Schecker im 86. Lebensjahr, von 1849 bis 1867 Stadttürmer auf dem Dom-Pfarrturm, später Kontrolleur der verschiedenen Stadttürmer.
  • 50jähriges Jubiläum des „Liedervereins“ Sachsenhausen.
  • Das neue Gewehr, Modell 88, wird auch in der Frankfurter Garnison eingeführt.
  • Großes Kinderfest im Zoologischen Garten.
  • Gründung des „Institut für Gemeinwohl“ durch den Industriellen, Sozialreformer und Stifter Wilhelm Merton (1848-1916) - 1896 erfolgt die Überführung in eine GmbH.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Frankfurter Rudervereins, der älteste am hiesigen Ort: Akademische Feier im Zoologischen Garten (am 09.08.), großes Militärkonzert und Familienzusammenkunft auf der Maininsel, auf der sich das Vereinshaus befindet (am 10.08.).
  • Zweite deutsche Philatelistentag im Zoologischen Garten.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Konzerte des Schwedischen Damen-Vokal-Septetts vom Konservatorium in Stockholm im Palmengarten.
  • Frankfurter Herbstmesse.
  • Tod des Kalligraphen und Lehrers am Philanthropins, Louis Müller.
  • Festakt anlässlich des zwanzigjährigen Gedenkens der Schlacht von Sedan (am 02.09.1870), veranstaltet vom Kriegerverein Bornheim und dem Krieger- und Militärverein Frankfurt am Main, an den Kriegerdenkmälern auf dem Peterskirchhof und auf dem Germaniaplatz zu Bornheim.
  • Sozialdemokratische Feier im Meriansaal anlässlich des Jahrestages des Todes von Ferdinand Lassalle, einer der „Gründerväter“ der deutschen Sozialdemokratie.
  • Ballonauffahrt des Luftakrobaten Hermann Lattemann (1852-1894) im Zoologischen Garten.
  • Anlässlich der 20. Wiederkehr des Sedantages (am 02. September 1870) sind die städtischen und staatlichen Gebäude sowie verschiedene Privatgebäude beflaggt. Die Schulen veranstalten Ausflüge.
  • Bei einem morgendlichen Großbrand im Südosten von Sachsenhausen, auf dem Grundstück Hainerweg Nr. 37, brennt eine Fasshalle der J. H. Bauer’schen Bierbrauerei, ein zweistöckiges Gebäude von ca. 800 Quadratmetern Grundfläche, völlig nieder.
  • Gaufest der Frankfurter Turnerschaft in der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Saatenmarkt in der „Rosenau“, veranstaltet vom Landwirtschaftlichen Verein und vom Landwirt- Klub.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Der Afrikareisende und Kolonialist Dr. Carl [auch: Karl) Peters trifft in der Mainstadt ein und steigt im Hotel zum Schwan ab.
  • Erster Verbandstag des „Freien Deutschen Bäckerverbandes“.
  • Tod des Sanitätsrates Dr. med. Johann Schölles (1832-1890), seit 1855 Arzt in der Mainstadt, früheres Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der freien Stadt Frankfurt am Main und später einige Jahre Stadtverordneter (1867-1868 und 1877-1882).
  • Eröffnung der von der Frankfurter Gartenbau-Gesellschaft zur Hebung des hiesigen Obst- und Gemüsebaues ins Leben gerufene „Lokal-Ausstellung für Obst und Gemüse“ in der Stadthalle – im Beisein der geladenen Vorstände der hiesigen gärtnerischen Korporationen.
  • Obst- und Gemüseausstellung der Frankfurter Gartenbau-Gesellschaft in der Stadthalle.
  • Bei einem schweren Arbeitsunfall am Neubau der Schweizer Straße 55 stürzt ein 38jähriger Weißbinder zu Tode.
  • Konzerte der Kapelle des Schwedischen Garde-Dragoner-Regiments im Zoologischen Garten.
  • Konferenz der Strombau-Behörden von Berlin, München, Karlsruhe, Würzburg, Wiesbaden und Frankfurt am Main in der „Neuen Börse“.
  • Tod des Juristen Dr. jur. Johann Friedrich Philipp Schlemmer (1803-1890), früher Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung und des 51er-Kollegs sowie Verwaltungsmitglied gemeinnütziger Einrichtungen und Stiftungen.
  • Seit heute kehren – infolge der Aufhebung der Sozialistengesetze – mehrere ausgewiesene Frankfurter Sozialdemokraten in ihre Heimatstadt zurück.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Zweiwöchiges Gastspiel von „Buffalo Bill’s Wild West“ unter Leitung des Obersten William Frederick Cody, genannt „Buffalo Bill“ (1846-1917), früher Scout für die „Union“ (Nordstaaten) und Bisonjäger, im Neugarten des Palmengartens.
  • Die „Elektronische Rundschau. Zeitschrift für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektricitätslehre“ (Frankfurt am Main) erscheint im VIII. Jahrgang ab heute zweimal monatlich.
  • Gründung der Großgärtnerei Friedrich Sinai.
  • Inbetriebnahme der in der Güterannahmestelle der Staatsbahnen errichteten Annahme- bzw. Abfertigungsstelle für Expressgut, Paulsplatz 8.
  • Eröffnung des „Auguste-Viktoria-Stiftes“ durch die gleichnamige Stiftung in Heddernheim, das alleinstehende und wenig bemittelte Frauen der gebildeten Stände aufnehmen soll.
  • XIV. Stiftungsfest des Bildhauer-Vereins in Frankfurt am Main.
  • Ausstellung von Drucksachen des „Unterstützungsvereins deutscher Buchdrucker“ im oberen Saale des „Rebstock“ – anlässlich der 450jährigen Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte. Im Rahmen einer nichtöffentlichen Sitzung Wahl von Dr. jur. Franz Bourchard Ernst Adickes (1846-1915), von 1883 bis 1891 Oberbürgermeister von Altona, als Nachfolger von Johannes Franz Miquel (1828-1901) zum Frankfurter Oberbürgermeister – seine Amtseinführung erfolgt am 11. Januar 1891 (bis 1912).
  • Fertigstellung des neuen städtischen Tiefbauamtes, das ehemalige Stadtgerichtsgebäude auf dem Paulsplatz.
  • Liederabend mit dem Opernsänger Gustav Georg Gunz im Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium.
  • Gründung der Heilanstalt Carolinum als öffentliche Zahnklinik, gestiftet von Hannah Louise von Rothschild (1850-1892) zum Andenken an ihren Vater Mayer Carl von Rothschild (1820-1886) und benannt nach seinem Vornamen „Carl“.
  • Gründung des Vereins „Frankfurter Handlungs-Gehilfen-Vereinigung, Kreisverein des Verbandes deutscher Handlungs-Gehilfen“, ein Zusammenschluss des kaufmännischen Vereins „Union“ und des Frankfurter Handlungs-Gehilfen-Vereins.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Haussuchung in der Expedition der hiesigen sozialdemokratischen „Volksstimme“ – innerhalb von zwei Monaten die vierte – eine Anzahl Exemplare der Nummern 213, 214, 215 und 225 des Blattes werden beschlagnahmt. In diesen Ausgaben der „Volksstimme“ sind die Artikel enthalten, die zu der Einleitung der Untersuchung und zur Verhaftung des Redakteurs Gustav Hoch (1862-1942 Ghetto Theresienstadt) am 18.10. d. J. Anlass gegeben haben. Am Tag darauf finden bei sämtlichen Frankfurter Verkaufsstellen der „Volksstimme“ polizeiliche Hausdurchsuchungen nach den mit Beschlag belegten Nummern des sozialdemokratischen Parteiorgans statt – allerdings ohne nennenswerten Erfolg.
  • Der Oberpräsident Graf zu Eulenburg besucht in Begleitung von 24 Landräten der Provinz Hessen-Nassau die öffentlichen Anlagen Frankfurts (u.a. den Schlacht- und Viehhof).
  • In sämtlichen Frankfurter Schulen finden heute anlässlich des 90. Geburtstages des Feldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke (eigentlich: Helmuth von Moltke der Ältere) (1800-1891) Feierlichkeiten statt.
  • Tod des Amtsgerichtsrats Dr. Georg Wilhelm Jung im Alter von 65 Jahren, seit 1859 hiesiger städtischer Fiskal; mit der Einführung der neuen Gerichtsordnung erhielt er den Titel Amtsgerichtsrat, 1889 Pensionierung.
  • Der wegen Majestätsbeleidigung angeklagte Redakteur der Frankfurter „Volksstimme“ Gustav Hoch (1862-1942 Ghetto Theresienstadt) wird gegen eine Kaution in Höhe von 3.000.- Mark auf freien Fuß gesetzt (siehe 21.10. d. J.).
  • Erster Liederabend mit Alice Barbi aus Bologna, k. k. österreichische Kammersängerin, im Saalbau.
  • Klavierabend mit Clotilde Kleeberg im kleinen Saal des Saalbaues.
  • Operettenabend im Zoologischen Garten.
  • Diesterwegfeier der vereinigten Frankfurter Lehrervereine sowie des Vereins der Lehrerinnen und Erzieherinnen im Saal des Kaufmännischen Vereins aus Anlass des 100. Geburtstages des Pädagogen Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg (1790-1866), von 1813 bis 1818 Lehrer für Mathematik und Physik an der hiesigen Musterschule.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Liedervereins Sachsenhausen im Zoologischen Garten.
  • Tod des Frankfurter Kunsthändlers Ferdinand August Chr. Prestel (1826-1890), langjähriger Leiter der Kunsthandlung Prestel, Mitglied des Historischen Museums, des Mitteldeutschen Kunstgewerbevereins, des Kunst- und Altertumsvereins, des Dombauvereins und der Frankfurter Künstlergesellschaft.
  • Feierliche Eröffnung eines Heimathauses für Mädchen.
  • Liederabend mit der Opernsängerin Bertha Klein im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Liederabend mit dem Konzertsänger Adolph Römhildt im Saalbau.
  • Konzert mit Maria und Agathe Calvelli-Adorno in Dr. Hoch’s Konservatorium. Maria Calvelli-Adorno (1864-1952) ist die Mutter des Sozialphilosophen und Mitbegründers der „Kritischen Theorie“, Theodor W. Adorno (1903-1969), und Agathe Calvelli-Adorno (1868-1935) ist die Schwester von Theodor W. Adornos Mutter.
  • Gründung des Bürgervereins Bornheim im „Langen Hof“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Gründung des Frankfurter Sozialdemokratischen Vereins.
  • Gründung des Vereins für Knaben-Handarbeit zu Frankfurt am Main-West zur Erteilung von Handfertigkeitsunterricht.
  • Wohltätigkeitskonzert des italienischen Tenors Charles Gordon im Saalbau zum Besten des Vereins des Roten Kreuzes, des Diakonissen-Vereins in Bockenheim und der in Bildung begriffenen freiwilligen Rettungsgesellschaft Frankfurt am Main.
  • Konzert des Musik- und Chordirektors der Frankfurter Oper, Heinrich Klahre, im Saal der „Loge Karl“.
  • Eröffnung der Schreinerei von Jean Abt, Vilbeler Straße.
  • Die „Kleine Presse“ meldet: Die vorläufige Volkszählung in der vorigen Woche hat für Frankfurt am Main folgendes ergeben: 36.128 Haushaltungen und 177.170 Einwohner. Da erfahrungsgemäß die tatsächliche Zählung zwischen 3.000 und 4.000 Personen mehr ergibt, so ist die Einwohnerzahl auf ca. 180.000 zu veranschlagen.
  • Regelmäßige Ergänzungswahlen zur Stadtverordnetenversammlung.
  • 21. Sitzung des Bezirkseisenbahnrates Frankfurt im Konferenzsaal des Hauptbahnhofs.
  • Ersatzwahlen zur Stadtverordnetenversammlung.
  • Tagung einer Delegiertenversammlung des hessischen Feuerwehrverbandes im „Storch“.
  • Allgemeine Volkszählung.
  • Anlässlich des Gedenktages der 250jährigen Thronbesteigung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der „Große Kurfürst“, am 01. Dezember 1640, sind heute sämtliche öffentlichen Gebäude beflaggt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Auf der Sitzung des Akademischen Gesamtausschusses des Freien Deutschen Hochstifts wird erstmals eine am 29. November d. J. vom „Comité zur Veranstaltung unentgeltlicher volksthümlicher Vorträge“ – ein Zusammenschluss von Mandatsträgern der Arbeiterbewegung, bürgerlichen Wissenschaftlern und Kommunalpolitikern – beantragte finanzielle Unterstützung seiner Arbeit genehmigt.
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt.
  • Premiere von „Circus Herzog“ in der Landwirtschaftlichen Halle.
  • Einweihung der in die Berger Straße 148 verlegten Uhrmacherwerkzeugfabrik von Wolf Jahn u. Co im Saal der „Lilie“ in Bornheim.
  • Der im Oktober d. J. gewählte, neue Oberbürgermeister Dr. Franz Adickes (1846-1915) trifft aus Altona kommend in Frankfurt am Main und steigt im „Frankfurter Hof“ ab. Sein gegenwärtiger Aufenthalt dient der Ermietung einer Wohnung (Guiollettstraße 55). Seine offizielle Amtseinführung erfolgt im Januar 1891.
  • Der Ehrenbürgerbrief des Finanzministers Dr. jur. h.c. Johannes Franz Miquel (1828-1901), in den 1880er Jahren Frankfurts Oberbürgermeister, wird durch die Lichtdruckanstalt von C. F. Fay (Frankfurt am Main) fotografisch aufgenommen.
  • Stadtweite Hunderazzia, bei der die Tiere nicht mehr mit Netzen, sondern mit Drahtschlingen gefangen werden.
  • Zweiter Liederabend mit Alice Barbi aus Bologna, k. k. österreichische Kammersängerin, im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Einweihung des neuen Vereinslokals des Mendelssohn-Vereins, Holzgraben 12.
  • Einweihungsbankett des Frankfurter Schachvereins „Anderssen“, Holzgraben 12.
  • Tod des Priesters und Kunstsammlers (mittelalterliche Kunst) Ernst Franz August Münzenberger (1833-1890), seit 1870 in Frankfurt am Main: Verwaltung der Dompfarrei, seit 1871 Stadtpfarrer, Engagement bei der Restaurierung des 1867 durch Brand zerstörten Doms. 1871 Mitbegründer des „Frankfurter Volksblatt“ und Mitarbeiter an der „Zeitschrift für christliche Kunst“.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Haus Limpurg: Magistratsvorlagen, Ausschussberichte.
  • Die „Frankfurter Zeitung“ berichtet in ihrer heutigen Ausgabe (Nr. 363, AB, S. 2), dass der „Israelitischen Religionsschule“ unter der Leitung des Rabbiners und Historikers Dr. Markus Horovitz (1844-1910) „die Rechte einer juristischen Persönlichkeit“ verliehen worden sind.
  • Liederabend mit der Opernsängerin Bertha Klein im Saalbau.