Stadtchronik

  • Zukünftig gibt es in Frankfurt am Main zwei Amtsgerichte: das alte Amtsgericht, das den ehemaligen Stadtkreis Frankfurt umfasst, und das Amtsgericht Frankfurt-Höchst, zu dem außer den eingemeindeten Orten Höchst nebst den in diese Stadt eingemeindeten Orten Unterliederbach, Sindlingen und Zeilsheim, sowie Griesheim, Nied, Schwanheim und Sossenheim, noch folgende, nicht eingemeindeten Orte gehören: Die Stadt Hofheim sowie die Landgemeinden Eschborn, Hattersheim, Kriftel, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Münster, Niederhofheim, Oberliederbach, Okriftel, Soden und Sulzbach. Diese Orte bleiben sämtlich bei ihrem bisherigen Amtsgericht, werden aber dem Landgerichtsbezirk Frankfurt zugelegt.
  • Die Bibliothek von Prof. Paul Ehrlich (1854-1915), ca. 4.000 Bände, die vor 10 Jahren als Leihgabe der Senckenbergischen Bibliothek übergeben worden ist, ist durch Schenkung von Frau Hedwig Ehrlich geb. Pinkus (1864-1948), mit dem heutigen Tag in das Eigentum der Senckenbergischen Bibliothek (Dr. Senckenbergische Stiftung) übergegangen.
  • 25jähriges Jubiläum von Prof. Hans Trumpler (1875-1955) als Syndikus der Frankfurter Handelskammer (Eintritt am 01.01.1905).
  • Große rheinische Karneval-Sitzung der Rheinländer-Vereinigung e.V. 1901 Frankfurt am Main im Volksbildungsheim.
  • Im ersten Spiel der Endrunde der Fußballmeisterschaft besiegt Eintracht Frankfurt den FC Freiburg auswärts mit 3:2-Toren.
  • Inventur-Ausverkauf der Frankfurter Geschäftswelt (bis 27.01.).
  • Erste Gläubigerversammlung der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Baufirma Anton Hilf im Handwerkerhaus.
  • Vorstandswahlen der Maklerkammer. An Stelle des nach 34jähriger Tätigkeit aus Altersgründen aus dem Amt geschiedenen Salomon Epstein wird Adolf Blum zum 1. Vorsitzenden gewählt.
  • Auftritt des Hellsehers Frederick Marion im Saalbau.
  • Erste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr: Wiederwahl des Präsidiums in seiner alten Zusammensetzung. Debattiert wird über die städtischen Finanzen. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) führt den Nationalsozialisten Jakob Sprenger (1884-1945) in sein Amt als ehrenamtlicher Stadtrat ein.
  • Arien- und Lieder-Abend mit Mary Askara (Sopranistin), Kgl. Oper Rom, im Saalbau.
  • 60. Geburtstag des Rechtsanwalts und Kommunalpolitikers Prof. Philipp Stein (1870-1932), von 1909 bis 1919 ehrenamtlicher Stadtrat.
  • Unter dem dringenden Verdacht, an der Papageienkrankheit schwer erkrankt zu sein, wird ein Mann, der 30 Jahre in Rhodesien [heute: Zimbabwe] gelebt hat und Anfang Dezember 1929 nach Deutschland zurückgekehrt ist, in die Isolierabteilung des Städtischen Krankhauses eingeliefert, wo er bereits vier Tage später verstirbt.
  • Beethoven-Abend mit Kolberg-Steinberg im Saalbau.
  • Das neue Kleinflugzeug der Frankfurter Flugzeugfabrik Gerner, ein mit einem 45-PS-Salmson ausgerüsteter Zweidecker, absolviert im Frankfurter Flughafen erste Flüge.
  • Violin-Abend mit Josephine Bouberg-Wilson im Saalbau.
  • Tod des Direktors des städtischen Hochbauamtes, Hugo Dannenberg.
  • Eröffnung einer Zweigstelle der Städtischen Sparkasse, Eschersheimer Landstraße 84, Ecke Wolfsgangstraße.
  • Der Anthropologe Prof. Richard N. Wegner (1884-1967), Universität Frankfurt, gibt mit einem öffentlichen Lichtbildervortrag im Volksbildungsheim erstmals die „Ergebnisse seiner Forschungsreise in Südamerika“ bekannt.
  • 75. Geburtstag des Betreibers eines Trabergestüts in Maria Hall bei Sprendlingen, Wilhelm Mössinger, markante Persönlichkeit des Frankfurter Rennsports.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft im Saalbau mit dem Opernhaus- und Museums-Orchester unter Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Karl Böhm.
  • Tod des Opernsängers Richard von Schenck (1882-1930), langjähriges Mitglied der Frankfurter Oper.
  • Ein abendlicher Brand eines Lagerschuppens der Sackfirma Ditzel im alten Eilgüterbahnhof Sachsenhausens richtet hohen Sachschaden an.
  • Franz-Léhar-Abend im Palmengarten.
  • Klavier-Abend mit Lucille Wallace und Lyell Barbour im Saalbau.
  • Große Original Kölner Gala-Damen- und Fremdensitzung mit Festball unter Mitwirkung der Großen Kölner Karneval-Gesellschaft Närrische Ritter 1894 e. V. im Saalbau.
  • Gastspiel der weltbekannten Film- und Bühnendarsteller Mady Christians und Ernst Deutsch mit „Hazard“ von Henry Bernstein im Schauspielhaus.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Vergnügungsvereins „Wanderlust“ im Saal des Röderberg-Felsenkellers.
  • Allgemeine Süddeutsche Kaninchen- und Pelztierschau in der Restauration „Zur Waldlust“.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft im Saalbau mit dem Opernhaus- und Museums-Orchester unter Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Karl Böhm.
  • Im Fußballspiel in der Endrunde der Gruppenmeister besiegt Eintracht Frankfurt den deutschen Meister Spielvereinigung Fürth vor über 25.000 Zuschauern im Stadion mit 2:1-Toren, womit die mainstädtische Fußballauswahl ihr Anwartschaft auf die süddeutsche Meisterschaft unterstreicht.
  • Arien- und Lieder-Abend mit Elisabeth Zulauf im Saalbau.
  • Mady Christians persönlich singt den bekannten Schlager auf dem z. Zt. laufenden großen deutschen Tonfilm „Dich hab’ ich geliebt“ im Lichtspieltheater „Gloria-Palast“.
  • Tod des Generaldirektors der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron und Mitglied des Aufsichtsrates und Verwaltungsrates der IG Farbenindustrie AG, Dr. Ing. h.c. Theodor Plieninger (1856-1930).
  • Henny Porten ist zur Erstaufführung ihres neuen Großfilms „Die Herrin und ihr Knecht“ nach dem Roman von Georg Engel persönlich in den Lichtspieltheatern „Bieberbau“ und „Camera“ anwesend.
  • Tod des Juweliers, Kunstsammlers und Philantrophen Ludwig (Louis) Koch (1862-1930), langjähriges Vorstandsmitglied der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main.
  • Eröffnung der Bildtelegrafie Frankfurt am Main – Wien.
  • Eröffnungsversammlung des „Bundes für Volksernährung“.
  • Vortrag des berühmten Hellsehers Erik Jan Hanussen im Saalbau.
  • 40jähriges Jubiläum der gemeinnützigen Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt am Main.
  • Jahreshauptversammlung des Österreichisch-Deutschen Volksbundes, Ortsgruppe Frankfurt, in der Loge „Einigkeit“, Kaiserstraße.
  • Konzert des Lèner-Quartetts im Rahmen der Veranstaltungen der Frankfurter Museums-Gesellschaft.
  • 27. Nationale Deutsche Geflügel-Ausstellung auf dem Festhallengelände.
  • Eröffnung der Bildtelegrafie Frankfurt am Main – London.
  • Reichsgründungsfeier der Universität Frankfurt in der Paulskirche. Die Festrede hält Prof. Fedor Schneider, ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Frankfurt.
  • Tagung des Wahlkreisausschusses der Deutschen Volkspartei (DVP) aus allen Teilen Hessen-Nassaus.
  • Gedächtnisfeier des Verbandes Frankfurter Frauenvereine für die im Dezember 1929 verstorbene Sozialpolitikerin Anna Edinger (1863-1929) im Bürgersaal des Rathauses.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Leonhard Tietz AG (Köln), die seit vorigem Jahr auch in Frankfurt am Main ansässig ist.
  • Konzerte des Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchesters unter der Leitung von Prof. Hans Rosbaud (1895-1962), von 1928 bis 1937 Leiter der Musikabteilung und Erster Kapellmeister am Frankfurter Rundfunk, im Saalbau, veranstaltet vom Frankfurter Orchester-Verein e. V.
  • Aufgrund schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse überfällt ein 26jähriger Arbeiter das Fürsorgeamt Sachsenhausen und verletzt einen Stadtassistenten schwer. Gegen ihn wird am nächsten Tag ein richterlicher Haftbefehl erlassen.
  • Öffentliche Kundgebung der Vereinigung freikirchlicher Gemeinden zu Frankfurt am Main im Volksbildungsheim.
  • Tod des Politikers und Publizisten Dr. Max Quarck (1860-1930), 1894 Beitritt zum sozialdemokratischen Verein Frankfurt am Main, 1901 als erster Sozialdemokrat Mandatar der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, seit 1912 Reichstagsabgeordneter, 1919 für die SPD zum Abgeordneten der Nationalversammlung in Weimar gewählt, seit 1921 Lehrbeauftragter der Frankfurter Akademie der Arbeit.
  • Premiere der Neuinszenierung von William Shakespeares Drama „Julius Caesar“ unter der Leitung von Dr. Alwin Kronacher (1880-1951), seit 1929 Intendant des Schauspielhauses in Frankfurt am Main.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall wird ein Arzt in der Kaiserstraße von der Straßenbahn überfahren und tödlich verletzt.
  • Innerhalb von wenigen Stunden wird am späten Abend die Eisenbahnbrücke über die Nidda im Stadtteil Nied vollständig umgestaltet. Die eine Hälfte der alten Brücke wird komplett entfernt, die andere Hälfte an deren Stelle gerückt und an der letzten Stelle eine völlig neue Brückenbahn eingefügt.
  • Bei einem Raubüberfall in der Gutleutstraße wird ein 51jähriger Kaufmann erheblich verletzt.
  • Am Vormittag tritt eine Störung der Stromversorgung ein. Die Vororte und die äußeren Stadtteile sind ohne elektrischen Strom; auch die Straßenbahn ist stillgelegt. Nach zwölf Minuten ist der Schaden wieder behoben. Die Unterbrechung der Stromversorgung hängt mit einer Störung im Elektrizitätswerk I, Gutleutstraße, zusammen, als ein Arbeiter mit der Hochspannungsleitung in Berührung kommt. Dadurch entsteht ein Sammelschienen-Kurzschluss. Zwei Arbeiter werden schwer verletzt und müssen stationär behandelt werden.
  • 25jähriges Jubiläum der Buchdruckerei Fr. Hessekiel.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Ortsgruppe Frankfurt am Main, in der Handelslehranstalt I.
  • Sensation in München: Bayern München schlägt den Mainmeister Eintracht Frankfurt in der Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft mit 5:1-Toren.
  • Franz Léhar dirigiert die heutige Aufführung seiner Operette „Das Land des Lächelns“ im Opernhaus persönlich.
  • Geschlossene Vorstellung für Erwerbslose im Opernhaus: Gegeben wird die Oper von Engelbert Humperdinck „Hänsel und Gretel“.
  • Das Stadtamt für Turnen, Sport und Badewesen und die Ortsgruppe Frankfurt des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen ehrt im Palmengarten die Frankfurter Meister des Sports.
  • Klassik-Konzert der „Jüdischen Wohlfahrtspflege Frankfurt“ im Saalbau mit den Opernsängern Else Gentner-Fischer (1883-1943) und Benno Ziegler (1887-1963).
  • Frankfurt am Main zählt im Gesamtbezirk 51.790 Arbeitssuchende.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debattiert wird über die Situation des Frankfurter Theaterwesens, vor allem über das Haushaltsdefizit der Städtischen Bühnen.
  • Violin-Abend mit Zlatko Baloković im Saalbau.
  • Lil Dagover samt Ensemble gastiert in dem Schauspiel „Wera Mirzewa“ und in dem Lustspiel „Was nützt die schönste Frau - wenn sie keine Zeit hat!“ im Schauspielhaus.
  • „Billige Bücherwochen“ der Buchhandlung Penner & Anthes, der Bücherstube Walter Schatzki, der Buchhandlung Volksbildungsheim (Günzburg & Baumann), der Buchhandlung Adolf Diekmann und der J. Strauss’schen Buchhandlung.
  • Protestversammlung Bornheimer Gewerbetreibender im Lokal „Zum Schützenhof“ gegen die hohen elektrischen Lichtpreise. In einer Entschließung wird der Magistrat ersucht, einen Einheitstarif, der dem Sondertarifpreis der Großabnehmer gleich ist, festzusetzen.
  • Gedächtnisfeier für den verstorbenen Sozialdemokraten Dr. Max Quarck im Saalbau, mit Ansprachen von Staatspräsident a. D. Ullrich, Reichstagsabgeordneten Conrad Broßwitz (SPD) und der Opernsängerin Beatrice Sutter-Kottlar, von 1916 bis 1932 Mitglied des Ensembles der Frankfurter Oper.
  • Geburt des Bankiers und Vorstandssprechers der Deutschen Bank Dr. Alfred Herrhausen (1930-1989, ermordet).
  • Bei einem Kellerbrand im Haus Kirchnerstraße 12 geraten während der Löscharbeiten mehrere Feuerwehrleute in Lebensgefahr. Der Sachschaden ist beträchtlich.
  • 70. Geburtstag des früheren Direktors der Dresdner Bank, heute Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des genossenschaftlichen Beirats der Dresdner Bank, Hermann Malz.
  • Internationales Tisch-Tennis-Turnier um die süddeutsche Meisterschaft in der Aula der Städtischen Handelslehranstalt I am Börsenplatz.
  • Um einen Teil der Obst- und Gemüsehändler auf dem Römerberg und dem Friedberger Platz und solchen Bewerbern, die wegen Platzmangels in der Kleinmarkthalle, Hasengasse, nicht unterkommen können, von Witterungseinflüssen unabhängige Verkaufsgelegenheiten geben zu können, wird die frühere Markthalle IV am Börneplatz als zweite Kleinmarkthalle in Betrieb genommen. Verkaufszeit, wie in der Kleinmarkthalle Hasengasse, ist von 7.30 Uhr bis 19.00 Uhr.
  • Großer Rheinischer Maskenball der Rheinländer-Vereinigung 1901 e. V. im Saxophon-Saal auf dem Festhallengelände.
  • Concordia-Maskenball im Palmengarten.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Frankfurter Handelsbank, die vormalige Frankfurter Viehmarktsbank, eine Einrichtung der Fleischerinnung, in den Räumen der Bank.
  • 50jähriges Jubiläum der Frankfurter Bankfirma Ferdinand Sander.
  • Vor 20 Jahren hat der ehemalige Staatssekretär, Dr. Ing. e.h. August Euler (1868-1957), auf dem Truppenübungsplatz zu Darmstadt sein Fliegerpatent erworben. Das Patent trägt die Nummer 1 - Euler ist damit der erste deutsche Flieger.
  • Welturaufführung von Arnold Schönbergs Oper „Von heute auf morgen“ in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf im Opernhaus.
  • Erstaufführung von Giovanni Battista Pergolesis Oper „Der getreue Musikmeister“ in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf im Opernhaus.
  • Im Kampf um die süddeutsche Fußball-Meisterschaft besiegt Eintracht Frankfurt im Stadion Wormatia Worms mit 5:3-Toren.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Firma Simon Wallerstein, Klingerstraße, Papier und Pappen.
  • 70. Geburtstag des ordentlichen Honorarprofessors für römisch-germanische Altertumswissenschaft an der Universität Frankfurt, Prof. Friedrich Koepp (1860-1944).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Wieder ereignen sich Tumulte im Stadtparlament. Nicht entschließen kann man sich zu einer Behandlung des Nachtragshaushaltes. Vertagt wird auch der Misstrauensantrag gegen Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945).
  • Klavier-Abend mit der amerikanischen Pianistin Adele Marcus im Saalbau.
  • 50. Geburtstag des Extraordinarius für Bakteriologie und Serologie an der Universität Frankfurt, Dr. Karl Altmann (1880-1968), Direktor der Städtischen Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
  • 50. Geburtstag des Extraordinarius für Kinderheilkunde an der Universität Frankfurt, Dr. Paul Grosser (1880-1934).
  • Bei einem schweren Explosionsunglück in den Geschäftsräumen der Firma Franke u. Co., Schloßstraße, im Stadtteil Bockenheim, werden fünf Mitarbeiter erheblich verletzt. Der Sachschaden wird auf 10.000.- Reichsmark geschätzt.
  • Außerordentlicher Bezirkstag des Bezirksvereins „Beide Hessen und Nassau“ des Deutschen Fleischerverbandes im Handwerkerhaus.
  • Musikalischer Gesellschaftsabend der Vereinigung „Licht und Leben“ unter dem Motto „Altwiener Soiree mit Franz Schubert“ im Palmengarten.
  • „Fest der deutschen Schule“ im Saalbau, veranstaltet vom Schulgruppenverband Frankfurt des Vereins für das Deutschtum im Ausland.
  • 25jähriges Geschäftsjubiläum des Schuhmachermeisters Karl Schäfer, Brückenstraße.
  • 100. Todestag des Theologen und Kirchen- und Schulreformers Konsistorialrat Prof. Dr. Wilhelm Friedrich Hufnagel (1754-1830), seit 1791 Senior des Predigerministeriums in Frankfurt am Main und Leitung des hiesigen Schulwesens.
  • Klavier-Abend der Frankfurter Museums-Gesellschaft (9. Kammermusik-Abend) mit Lubka Kolessa im Saalbau.
  • Schuler-Maskenball im Palmengarten.
  • Weißer Sonntag im Taunus: Der erste Wintersportsonntag für die Frankfurter.
  • Feierliche Einweihung der neu hergerichteten alten evangelischen Kirche zu Bonames.
  • Damen- und Fremdensitzung des Großen Rates im Volksbildungsheim - ein Höhepunkt der Karnevalsaison.
  • Im Wettbewerb um die süddeutsche Fußball-Meisterschaft besiegt der Mainmeister Eintracht Frankfurt die SG Waldhof auswärts mit 3:1-Toren.
  • Tod des Rechtsanwalts, Politiker und Publizisten Dr. Paul Levi (1883-1930), von 1914 bis 1919 Stadtverordneter (SPD, seit 1918 USPD), seit 1918 Mitglied des Zentralkomitees der KPD und nach der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknechts Parteichef (bis 1921).
  • Öffentliche Angestellten-Kundgebung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Ortsgruppe Frankfurt am Main, im großen Börsensaal, gegen Straßenbahntarif-Erhöhung, die Verschlechterung der Tarifverträge und die „Verunglimpfung durch Berufsbeamte“.
  • Ab heute sind die beiden Abteilungen, Kaiserstraße 16 und Roßmarkt 18 der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft im Gebäude der ehemaligen Direktion der Disconto-Gesellschaft, Roßmarkt 18, vereinigt. Die Übersiedlung ihrer Abteilung für Privatkundschaft, Kaiserstraße 24, findet am 15.02. d. J. ebenfalls nach Roßmarkt 18 statt.
  • Tanz-Abend mit Lore Jentsch, Erste Solo-Tänzerin der Vereinigten Bühnen, Duisburg-Bochum.
  • 60. Geburtstag des Bildhauers Prof. Fritz Klimsch (1870-1960), seit 1921 Ordinarius für freie und angewandte Kunst in Berlin.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Hauptwache wird ein Straßenhändler beim Überschreiten der Gleise von einer Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt.
  • General Edward J. Higgins, oberster Leiter der Heilsarmee, besucht die Mainstadt und wird vom Magistrat in der Geschlechterstube des Römers offiziell begrüßt.
  • Die „Frankfurter Nachrichten“ berichten von der Umbenennung der „Wilhelm-Straße“ in „Stresemann-Allee“.
  • Eröffnung des ersten Frankfurter Großbestrahlungsinstituts „Helios“ (Hochfrequenztherapie - Methode Gallspach), Gutleutstraße 21.
  • Ausstand der Belegschaft in den Opelwerken, organisiert von der kommunistischen Betriebsgruppe. Gefordert wird eine bessere Bezahlung. Im Zusammenhang mit dieser Aktion werden der kommunistische preußische Landtagsabgeordnete Oskar Müller sowie ein kommunistischer hessischer Landtagsabgeordneter verhaftet und ins Darmstädter Untersuchungsgefängnis überführt.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Heidestraße/Höhenstraße wird ein Motorradfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Bus tödlich verletzt.
  • Protestkundgebung des Handwerkerrats als Spitzenorganisation des Frankfurter Handwerks im Handwerkerhaus gegen die geplante Gewerbesteuer-Erhöhung.
  • Öffentliche Kundgebung des Christlich-Sozialen Volksdienstes in der Aula der Gewerbeschule, Moltkeallee [heute: Hamburger Allee] zur Rolle der Christen in der Gesellschaft.
  • Ab heute gilt ein gemeinsamer Schulbeginn für alle Frankfurter Schulen um 8¼ Uhr. Die Grundschulen mit fünf Unterrichtsstunden am Vormittag schließen um 13.05 Uhr, die Mittelschulen und höheren Schulen mit sechs Unterrichtsstunden um 13.35 Uhr.
  • Werbewoche und Sonderausstellung aller Fachgeschäfte für die gewebte deutsche Tüllgardine mit einer Spezialausstellung in der „Frankfurt-Loge“.
  • Mainmeister Eintracht Frankfurt schlägt im Wettbewerb um die süddeutsche Fußball-Meisterschaft den VfB Stuttgart daheim vor 8.000 Zuschauern mit 5:2-Toren.
  • Der „Große Rat“ des Frankfurter Karnevalszuges beschließt in seiner Sitzung einstimmig, den Karnevalszug, der am 02. März stattfinden soll, ausfallen zu lassen. Als Begründung wird der späte Beginn des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und Italien angegeben, wodurch sich der Zug erst um 17.00 Uhr in Bewegung setzen könnte. Der Deutsche Fußball-Bund in Berlin hat eine Vorverlegung des Spiels abgelehnt.
  • Konzert des Don-Kosaken-Chors unter der Leitung von Serge Jaroff im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) stellt in seiner Etatrede den Haushalt des Jahres 1930/31 vor und berichtet über die Sparpolitik des Magistrats. Generaldebatte am 27.02. d. J.
  • Feier anlässlich des 199. Geburtstages von Elisabeth Katharina Goethe geb. Textor (1731-1808), Frau Aja, Goethe Mutter, am Grab auf dem Schulhof der Liebfrauenschule.
  • Bei einem Autodiebstahl Ecke Zeil und Breite Gasse erbeuten die Täter Gold und Silberwaren im Wert von 20.000.- Reichsmark.
  • Öffentliche Kundgebung der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler zum Aufmarsch der jungen Generation in den Kyffhäusersälen, Kaiserstraße. Es spricht der Leiter der Reichsgemeinschaft junger Volksparteiler, Frank Glatzel (Essen).
  • Arien- und Lieder-Abend mit der Altistin Louise Debonte im Saalbau.
  • Gründung der „Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Genossenschaftswesen an der Universität Frankfurt“.
  • Bei einem Verkehrsunfall an der Hauptwache wird eine 75jährige Frau tödlich verletzt.
  • Lieder-Abend mit Fritzi Jokl im Saalbau.
  • Bei einem Verkehrsunfall auf der Darmstädter Landstraße wird ein Motorradfahrer tödlich verletzt.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall in den Friedberger anlagen wird eine junge Frau von einer auf dem Bürgersteig fahrenden Zugmaschine an die Hauswand gedrückt und dabei tödlich verletzt.
  • Feierliche Einweihung des gründlich erneuerten und umgestalteten Clementine-Kinderhospitals, 1875 als Stiftung der Freifrau Hannah Luise von Rothschild (1850-1892) errichtet.
  • Neeber-Maskenball im Zoologischen Garten.
  • Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Sängerbundes.
  • Eröffnung der Jahresausstellung der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft, die dem deutschen illustrierten Buch des 18. Jahrhunderts gewidmet ist, in der Linel-Sammlung des Kunstgewerbemuseums.
  • Im Auswärtsspiel um die süddeutsche Meisterschaft besiegt der Mainmeister Eintracht Frankfurt VfB Stuttgart mit 3:1-Toren.
  • Reichskonferenz der Automobilarbeiter Deutschlands.
  • 70. Geburtstag des früheren Direktors des Zoologischen Gartens (1893-1908) und Schmetterlingsforschers, Dr. Adalbert Seitz (1860-1938).
  • Lieder-Abend mit Condoo Kerdyk aus Java im Saalbau.
  • Johann-Strauss-Abend mit dem Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962) und Franz Völker (1899-1965) von der Frankfurter Oper im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Generalaussprache über den Haushaltsplan des Jahres 1930. Ein Misstrauensantrag gegen den Gesamtmagistrat und gegen Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) wird abgelehnt.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG. Aus diesem Anlass verleiht der Magistrat Kommerzienrat Dr.-Ing. e.h. Heinrich Kleyer (1853-1932) die silberne Plakette der Stadt Frankfurt. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) beglückwünscht den Geehrten persönlich. Bei dieser Gelegenheit übermittelt er auch den Beschluss des Magistrats, die Höchster Straße, an der ein großer Teil der Fabrikationsstätten der Adler-Werke liegen, in „Kleyerstraße“ umzubenennen. Außerdem wird Kommerzienrat Heinrich Kleyer zum Ehrenbürger der Universität Frankfurt ernannt.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Glasdachfabrik Klaus Mayn.
  • Nachdem das Frankfurter Messamt seine im Hauptbahnhof befindlichen Büros aufgegeben hat, werden die Räume von dem bereits seit 1921 im Hauptbahnhof ansässigen „Mitteleuropäischen Reisebüro“ übernommen.
  • 43. Turner Maskenball des Frankfurter Turnvereins 1860 im Palmengarten.
  • Uraufführung des Schwanks „Die neue Sachlichkeit“ von Toni Impekoven (1881-1947) und Carl Mathern (1881-1960) im Schauspielhaus.
  • Tod des evangelischen Theologen und Sinologen Prof. Dr. Richard Wilhelm (1873-1930), 1924 Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt sowie Begründer und Leiter (bis 1930) des China-Instituts, seit 1927 ordentlicher Professor.
  • Der geplante Karnevalszug in der Innenstadt fällt wegen des Länderspiels Deutschland - Italien aus.
  • Die Frankfurter Zeitungen melden: „Italien in Frankfurt. Ein Riviera-Tag der Hunderttausende“: Das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und Italien im Stadion gewinnt die Gastmannschaft mit 2:0-Toren.
  • Einweihung eines nach modernen Gesichtspunkten aufgebautes Therapeutikums im Privatkrankenhaus Sachsenhausen.
  • 100. Todestag des Arztes und Pioniers der Telegrafie, Prof. Dr. Samuel Thomas (von) Soemmerring (1755-1830), 1809 Erfindung des elektro-galvanischen Telegrafen.
  • Zusammentritt der diesjährigen evangelisch-lutherischen Stadtsynode im Gemeindesaal der Matthäusgemeinde.
  • Protestversammlung der deutsch-evangelischen Volksvereinigung, des Katholikenkomitees und des Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Ortsgruppe Frankfurt, im Saalbau gegen die Religionsverfolgung in Russland. Es sprechen Kirchenrat D. Johannes Kübel, Prälat Dr. Jakob Herr und Rabbiner Dr. Arnold Lazarus.
  • 60. Geburtstag des Konzertmeisters Hermann Hock (1870-1960) vom Opernhausorchester.
  • Am „roten Donnerstag“, einem weltweiten Aktionstag der Kommunisten, hält die KPD einige Erwerbslosenversammlungen mit mehreren hundert Teilnehmern in verschiedenen Lokalen ab.
  • Konzert mit dem Cellisten Gaspar Cassadò und der Pianistin Giulietta von Mendelssohn-Gordigiani im Saalbau.
  • Tanzgastspiele mit Anna Pawlowa mit ihrem Ensemble im Saalbau.
  • Eine von den nationalsozialistischen Straßenbahnern in „Gräfs Garten“ anberaumte Versammlung wird wegen der Gefahr von Schlägereien von der Polizei aufgelöst. Die Nationalsozialisten setzen ihre Versammlung danach in einem Lokal im Nordend fort.
  • Tod des Pädagogen und Literaturhistorikers Geheimrat Prof. Dr. Alfred Biese (1856-1930), von 1913 bis 1921 Direktor des Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main, 1926/27 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Freien Deutschen Hochstifts.
  • Zweites Frankfurter Leichtathletik-Hallensportfest der Arbeitersportler in der Festhalle.
  • Einführungsfeier der Carl von Noorden-Klinik als Stiftung, nachdem die Gemeinnützige Wohlfahrtsgesellschaft in Frankfurt am Main beschlossen hat, die vor ca. drei Jahren erworbenen Privatklinik der Geheimräte Dr. med. Eduard Lampé (1857-1924) und Dr. Carl von Noorden (1858-1944) der Allgemeinheit zu stiften. Geheimrat von Noorden hat der Gesellschaft seinen Namen zur künftigen Benennung dieser Klinik zur Verfügung gestellt. Die Klinik führt deshalb die Bezeichnung „C. v. Noorden-Klinik Frankfurt a. M.“.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Bundes der Theaterfreunde Frankfurt am Main im Restaurant „Zeißelhof“.
  • Violin-Abend mit Alexander Moskowsky im Saalbau.
  • In den frühen Morgenstunden wird am Haardtwaldplatz im Stadtteil Niederrad der Frankfurter Polizeioberwachtmeister Ludwig Kern auf einem Dienstgang erschossen. Am 18.03. d. J. werden zwei dringend Tatverdächtige festgenommen.
  • Eintracht Frankfurt macht einen weiteren Schritt in Richtung süddeutsche Meisterschaft. Im Heimspiel besiegt sie den FC Pirmasens mit 7:2-Toren und steht unangefochten auf Platz 1 der Tabelle.
  • Konzert mit Emilie Wackernagel, Alt (Basel) und Adolf Hamm, Organist am Münster zu Basel, im Saalbau.
  • Persönlichkeiten des rumänischen Wirtschaftslebens, die deutscher Abstammung sind, besuchen die Mainstadt.
  • Kurz nach Mitternacht stoßen auf der Mainzer Landstraße zwischen Frankfurt am Main und Höchst ein Taxi und ein Sechssitzer zusammen. Die beiden Wagen geraten sofort in Brand, wobei die beiden Insassen des Privatwagens bei lebendigem Leib verbrennen. Die Berufsfeuerwehr löscht den Brand, vermag die Verunglückten aber nicht mehr zu retten.
  • Kundgebung des Deutschen Beamtenbundes, Ortskartell Frankfurt, für das Berufsbeamtentum, im Volksbildungsheim.
  • Arien- und Lieder-Abend mit Maria Hirsch im Saalbau.
  • Wiedereröffnung des restaurierten Frankfurter Ratskellers.
  • Tagung der Christengemeinde, eine 1922 gegründete freie Vereinigung religiös suchender Menschen, in der „Loge zur Einigkeit“.
  • Erstmalige Verleihung der Paul-Ehrlich-Medaille 1930 in der Aula der Universität Frankfurt an Prof. Karl Landsteiner (1868-1943) vom Rockefeller-Institut New York für seine Entdeckung der menschlichen Blutgruppen und der Begründung der Haptentheorie für die Immunitätsforschung.
  • Eröffnung eines neuen Spezialhauses für Samt und Seide der Firma Kaufherr, Steinweg.
  • Feier anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Frankfurter Gesellschaft der Freunde im Bierpalast von „Groß-Frankfurt“.
  • 70jähriges Jubiläum der Firma W. Fuhrländer Nachf., Woll- und Webwarengeschäft.
  • Tod des langjährigen Direktors der Frankfurter Sparkasse von 1822, Philipp Ernst Weydt (1841-1930).
  • Die Nacht von Samstag auf Sonntag geht in der Geschichte des Frankfurter Fernsprechwesens als historische Ereignis ein. In den Abendstunden des Samstag hören die Teilnehmer der letzten Handämter zum letzten Mal die anonyme freundliche Stimme „hier Amt“ melden. Die „Dame vom Amt“ gibt es ab Sonntag nicht mehr. Sie tritt für den gesamten Bereich des Frankfurter Ortsverkehrs ihr Amt der „eisernen Jungfrau“ ab. Damit ist Frankfurts Orts-Fernsprechverkehr vollkommen automatisiert.
  • Die Leiche des am 08.02. d. J. verschwundenen Archäologen Prof. Friedrich Drexel (1885-1930) wird bei Höchst von einem Schiffer aus dem Main geländet.
  • Das vom Vorsitzenden des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Nassau, Schriftsteller Franz Ferdinand Geis (1888-1967), geschaffene dreibändige „Ehrenbuch der im Weltkrieg gefallenen Frankfurter“ ist heute zum Volkstauertag fertig gestellt worden. Bis zum 31.12.1929 beläuft sich die Zahl der in Frankfurt am Main als gefallen oder verstorben beurkundeten Kriegsteilnehmer auf 11.272.
  • Im Kampf um die süddeutsche Meisterschaft erkämpft sich Eintracht Frankfurt bei der SpVg. Fürth mit einem 1:1 einen Punkt und verbleibt weiter an der Tabellenspitze.
  • Zum ersten Mal in Frankfurt am Main: Motorrad-Fußball auf dem Eintrachtplatz am Riederwald, veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club, Gau 3a.
  • Film-Matinée im Lichtspieltheater Roxy-Palast „Die sexuelle Frage (Hygiene der Ehe)“ mit einem Vortrag des Berliner Sanitätsrats Dr. Magnus Hirschfeld.
  • Der Magistrat beschließt die völlige Beseitigung des sog. Ulrichsteins am Sachsenhäuser Mainufer sowie den Bau der Friedrich-Ebert-Siedlung an der Mainzer Landstraße.
  • Geheimrat Leo Frobenius (1873-1938) vom Frankfurter Institut für kulturelle Morphologie kehrt am Abend nach mehr als 20monatigem Aufenthalt aus Südafrika in die Mainstadt zurück. Er wird auf dem Hauptbahnhof von einem Kreis befreundeter Wissenschaftler begrüßt.
  • Violin-Abend mit Adila Fachiri im Saalbau.
  • Neuregelung der Verwaltung der Städtischen Darlehensanstalt, sprich: Pfandhaus, durch Ortsstatut vom 19. März d. J. Träger der Verwaltung ist eine Deputation, die aus drei Magistratsmitgliedern sowie sieben von der Stadtverordnetenversammlung zu bestellenden Mitgliedern besteht, von denen vier Stadtverordnete sein müssen.
  • Violin-Abend mit Erica Morini im Saalbau.
  • 80. Geburtstag des Schauspielers, Opernsängers und Theaterleiters Paul Jensen (1850-1931), 1900 bis 1911 Intendant der Frankfurter Oper.
  • Enthüllung einer Goethe-Erinnerungstafel an der Gerbermühle in Anwesenheit von Stadtrat (1928-1946) Dr. Rudolf Keller (1878-1960), zuständig für Schulwesen und Kultur.
  • Ein 19jähriger Mann ertrinkt mit seinem Faltboot an der Niddawehr bei Hausen.
  • Mainmeister Eintracht Frankfurt besiegt im Rahmen der süddeutschen Fußball-Meisterschaft den Freiburger FC daheim mit 4:1-Toren.
  • Eröffnung des Postamts Frankfurt 16 als Zweigstelle des Postamts 9 an der Ecke Mosel-/Gutleutstraße.
  • Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Bauwirtschaftsstelle für Frankfurt am Main und Umgebung findet deren 70. Sitzung in der Geschlechterstube des Römers statt.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma J. Speier AG, ein Großunternehmen des deutschen Schuhhandels.
  • Klavier-Abend mit Erich Flinsch (1905-1990), Lehrer an der Staatlichen Hochschule für Musik, im Saalbau.
  • Richard Wagner-Abend im Saalbau mit der Altistin Magda Spiegel (1887-nach 19.10.1944 Vernichtungslager Auschwitz) vom Opernhaus und dem Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962).
  • 80. Geburtstag des Geheimen Studienrats Prof. Paul Primer (1850-1942), Prof. am Kaiser-Friedrich-Gymnasium (1891-1920).
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Miniatursitzung im Bürgersaal. Die Stadtverordneten genehmigen die Gebühren- und Hundesteuererhöhung.
  • Abschiedsfeier der Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden und sonstigen Körperschaften der Provinz Hessen-Nassau zu Ehren des am Monatsende aus dem Amt scheidenden Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, Dr. Rudolf Schwander (1868-1950), unter Teilnahme von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945).
  • Abschiedsfeier für den aus dem Amt scheidenden Oberlandesgerichtspräsident Dr. h.c. Ernst Dronke (1865-1933) im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Großes Frankfurter Frühjahrsturnier des Frankfurter Reit- und Fahr-Clubs im Hippodrom.
  • Der preußische Minister des Innern hebt mit heutigem Erlass das am 16.01. d. J. ausgesprochene Verbot von Versammlungen und Umzügen unter freiem Himmel auf. Das gleiche Verbot, das der Frankfurter Polizeipräsident am 18.12.1929 für den Ortspolizeibezirk Frankfurt am Main erlassen hat, wird damit ebenfalls aufgehoben.
  • Die Uferstraße am Main nach Offenbach/M. wird offiziell dem Verkehr übergeben.
  • Akademische Feier für den aus dem Amt scheidenden Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. h.c. Ernst Dronke (1865-1933) im Plenarsaal des Oberlandesgerichts.
  • Verkaufsausstellung der Frankfurter Verbände bildender Künstler und des Bundes für Volksbildung.
  • Errichtung einer neuen, nach dem Ordensgründer Ignatius von Loyola, St. Ignatius, benannten katholische Kirchengemeinde am Gärtnerweg.
  • Nach seinem Heimsieg über SV Waldhof (2:0) ist der Mainmeister Eintracht Frankfurt nun auch süddeutscher Fußballmeister.
  • Obwohl das Schuljahr für die laufenden Klassen durch die späte Lage des Osterfestes erst am 09.04. d. J. abläuft, werden alle zur Entlassung kommenden Schüler und Schülerinnen der allgemein bildenden Schulen und Berufsschulen bereits am 31.03. d. J. mit Schluss des Quartals entlassen, um den Lehrlingen den Eintritt in ihr Berufsleben zu erleichtern.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Oscar Giese, Kristall-, Porzellan- und Steingut-Spezialgeschäft, Neue Mainzer Straße.
  • Die Frankfurter Sparkassen setzen mit heutiger Wirkung ihre Zinsen für Spargelder von 6 Prozent auf 5 Prozent herab.
  • In der Bewaffnung der Schutzpolizei tritt ab heute eine Änderung ein: An Stelle der bisherigen Infanterie-Seitengewehre tragen preußische Polizeibeamte jetzt als Seitenwaffe den sog. „Hirschfänger“, eine 40 bis 70 cm lange Stoßwaffe. Auch sämtliche Polizeioffiziere tragen statt des Degens den „Hirschfänger“.
  • Oberlandesgerichtspräsident Dr. h.c. Ernst Dronke (1865-1933) tritt offiziell in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Ministerialrat Hempen, vom preußischen Justizministerium.
  • Die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG, jetzt Vereinigte Kleinbahnen AG, mit Sitz in Köln, zieht nach Frankfurt am Main um.
  • Aufnahme des öffentlichen Bildtelegrafenverkehrs zwischen Frankfurt am Main und München.
  • Gründung der der Frankfurter Jesuiten-Niederlassung zur Seelsorge überlassene Pfarrvikarie St. Ignatius, Im Trutz, hervorgegangen aus dem nordöstlichen Gebiet der seitherigen Antoniusgemeinde und dem westlichen von St. Bernardus.
  • Grundsteinlegung eines Versöhnungs-Denkmals zur Erinnerung an die Zusammenstöße bei der Hauptwache vor 10 Jahren infolge der Besetzung Frankfurts durch die Franzosen am 6. April 1920. Bei Schießereien am folgenden Tag auf dem Schillerplatz sterben acht Menschen. Am 17. Mai 1920 ziehen Franzosen und Belgier wieder aus der Mainstadt ab.
  • 25jähriges Jubiläum der Kaffee-Großrösterei Gebr. Schulmeyer, Trierische Gasse [heute: Hasengasse].
  • „Wiener Abend“ mit Käthe von Gutmann (Rezitation- und Melodramen) und Henriette Bach (Cello) im Saalbau.
  • Gastspieleröffnung mit dem Clown Grock im Schumann-Theater.
  • 80. Geburtstag des Fabrikbesitzers, Stadtverordneten und Vater des deutschen Elektrohandwerks, Georg Montanus (1850-1934).
  • Dreitägige Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Bewilligung des städtischen Etats für 1930/31. Gedeckt wird der Fehlbetrag 1929. Ausgeglichen ist der Haushaltsplan 1930. Die Gewerbesteuer wird um 50 Prozent auf 450 Prozent erhöht, die Grundvermögenssteuer um 25 Prozent auf 225 Prozent. Gegen den Etat stimmen die Nationalsozialisten und Kommunisten.
  • Konzert des Busch-Quartetts, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft, im Saalbau.
  • Frankfurter Frühjahrs-Textilverkaufstage.
  • Auf einer Veranstaltung der Frankfurter Mitglieder des Councils der Jewish Agency in der Loge Frankfurt sprechen der 1. Vorsitzende der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, Justizrat Dr. Julius Blau (1861-1939), die Rabbiner Dr. Jakob Hoffmann (1881-1956) und Dr. Georg Salzberger (1882-1975) sowie der Religions- und Kulturphilosoph Prof. Martin Buber (1878-1965).
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Ortsgruppe Frankfurt des Schleswig-Holsteiner-Bundes im Saal des Zoologischen Gartens.
  • Gedenkfeier auf dem Sachsenhäuser Friedhof zu Ehren der verstorbenen und im Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Bezirksvereins Sachsenhausen, der in diesem Jahr sein 50jährigen Bestehen feiert.
  • Offizielle Bestimmungsübergabe der ersten Notkirche Frankfurts für die Dreifaltigkeitsgemeinde am Kuhwald.
  • Einweihung des neuen Erziehungsheims für verwaiste israelitische Knaben, das die vereinigten Julius und Amalie Flersheim- und die Ignatz und Anna Sichel-Stiftung auf dem Grundstück Ebersheimstraße 5 in der Nähe der Bertramwiese erbaut hat. Gemeinderabbiner Dr. Arnold Lazarus (1877-1932) hält die Festansprache.
  • Akademische Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Bezirksvereins Sachsenhausen in der Turnhalle des Turnvereins Sachsenhausen.
  • 30jähriges Jubiläum des Deutschen Bankbeamten-Vereins in Frankfurt am Main.
  • Matinée mit der Ballettmeisterin Gretl Hauck im Schauspielhaus.
  • Der vorzeitige neue süddeutsche Meister Eintracht Frankfurt bezwingt auswärts auch Wormatia Worms mit 2:1-Toren.
  • Nach einer kurzen, zweitägigen Generalprobe wird die Verkehrsampel an der Kreuzung Kaiser- und Neue Mainzer Straße endgültig in Betrieb genommen. Damit ist in der Mainstadt der lang angekündigte erste Versuch einer automatischen Verkehrsregelung gemacht.
  • Beim Brand im Osthafenlager der Kohlenhandlung Ph. Kitz GmbH, Eyssenstraße, entsteht Sachschaden.
  • Festzug der 600-Jahr-Feier der Frankfurter Frühjahrsmesse vom Güterplatz an der Mainzer Landstraße zum Römerberg. In der Altstadt wird die Messe um 12.00 Uhr durch das althistorische Messegeläute eingeläutet. Vor dem Römer findet ein Empfang der Stadtverwaltung statt.
  • Zur Boxkampfveranstaltung am 11.04. in der Festhalle reist Max Schmeling an.
  • 50jähriges Jubiläum der Kohlenhandlung Ph. Kitz GmbH, Eschersheimer Landstraße.
  • 70. Geburtstag des in Frankfurt am Main geborenen Malers Prof. Philipp Frank.
  • Frankfurter Mainmesse am Sachsenhäuser Ufer, sowie Schaumesse im Ostend.
  • Große Akademische Feier anlässlich des 600jährigen Jubiläums der Frankfurter Messe im großen Saal des Zoologischen Gartens.
  • Internationaler Box-Großkampftag in der Festhalle mit Max Schmeling. Es ist sein letztes Kampftraining vor der Weltmeisterschaft gegen verschiedene Schwergewichtler.
  • Eröffnung des Warenhauses F. W. Woolworth Co. GmbH, Zeil 94.
  • Während einer Paddelbootfahrt auf dem Main ertrinkt in der Nähe des alten Zollhofs ein 29jähriger Schupowachtmeister.
  • 90jähriges Jubiläum der Taunusbahn, der ältesten Bahn des Frankfurt-Mainzer-Bezirks.
  • Weihe des neuen Gemeindehauses der St. Petersgemeinde, Marschnerstraße.
  • Frühjahrstagung des Frankfurter Bundesgau des Bundes Deutscher Radsport.
  • Durch einen 3:1-Sieg im Frauenhandball über den 1. FC Nürnberg wird Eintracht Frankfurt süddeutscher Meister im Damenhandball.
  • Tanzabend mit der bekannten Künstlerin Niddy Impekoven (1904-2002) im Schauspielhaus.
  • Eröffnung einer neuen Depositenkasse der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft an der Hauptwache/Ecke Schillerstraße.
  • Der neue Straßenbahntarif tritt in Kraft. Es besteht ein Einheitstarif von 25 Pfg. auf allen Strecken.
  • Szenische Erstaufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium „Belsazar“ mit Beatrice Sutter-Kottlar (1883-1935), Magda Spiegel (1887-nach 19.10.1944 Vernichtungslager Auschwitz) und Hand Erl (1882-11.06.1942 Deportation ins Vernichtungslager Majdanek) im Opernhaus.
  • Tod des Kunstgärtnereibesitzers Friedrich Sinai, Gründer und Inhaber der Großgärtnereibetriebe Sinai.
  • Cosima-Wagner-Gedächtnisfeier im Schumann-Theater.
  • 70. Geburtstag des Geheimen Regierungsrats Prof. Andreas Voigt (1860-1940), 1914 bis 1925 Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt.
  • 40 englische Flieger und Fliegerinnen treffen zu einem Besuch in Frankfurt am Main ein. Am 20.04. geht es weiter mit dem Ziel London.
  • Premiere von William Shakespeares Schauspiel „Der Londoner verlorene Sohn“ in der Bearbeitung des Dramatikers Ernst Kamnitzer im Schauspielhaus.
  • Einweihung der neuen Kirche der evangelisch-unierten Dornbuschgemeinde, Eschersheimer Landstraße.
  • Oster-Rennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Ersteinschulung der Ostern 1930 schulpflichtigen Kinder, 6.900 junge Frankfurter.
  • Heute macht die letzte noch im Verkehr befindliche Frankfurter Pferdedroschke ihre letzte Fahrt, nachdem in den letzten Wochen die noch übrig gebliebenen Inhaber der Pferdedroschkenkonzession vom Polizeipräsidium die Genehmigung zur Umwandlung in Kraftdroschken erhalten haben.
  • Italienisch-russischer Abend mit dem Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962) im Saalbau. Solist: Kammersänger Heinrich Schlusnus (1888-1952) (Bariton).
  • Die Firma Max Braunthal bezieht im Haus Zeil 112/114 ihre neuen Geschäftsräume.
  • Denkmalsenthüllung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf dem Hauptfriedhof für die vor einem Jahr von Nationalsozialisten ermordeten beiden Reichsbannerleute.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Israelitischen Religionsschule im Festsaal der Elisabethenschule.
  • Liedertag der Interessengemeinschaft Eckenheimer Gesangvereine im Saal zum Homburger Hof.
  • Pferderennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debattiert wird über den städtischen Wohnungsbau und die hohen Beamtengehälter. Die Nationalsozialisten beantragen die Benennung einer Frankfurter Straße nach Albert Leo Schlageter, eine ihrer ‚Leitfiguren’. Der sich daran anschließenden Radau ist kaum zu dämpfen.
  • Der preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Dr. Adolf Grimme, besucht die Mainstadt.
  • Erste-Mai-Feier der Sozialdemokratie und Gewerkschaft im Schumann-Theater. Im Anschluss daran demonstrieren 15.000 Menschen durch die Stadt. In der Festhalle wird vom Kulturkartell der modernen Arbeiterbewegung (SPD und Gewerkschaft) das Antikriegsstück von Lobo Frank „Kreuzzug der Maschine“ aufgeführt.
  • Die KPD hält ihre Erste-Mai-Feier auf dem Opernplatz ab. Sie demonstriert durch die Altstadt nach Sachsenhausen und zurück zum Römerberg. An einem abendlichen Fackelzug beteiligen sich 1.500 Personen.
  • Offizielle Einweihung des Henry- und Emma-Budge-Heims mit 100 Bewohnern auf der Hundswiese, Eschersheimer Landstraße/Adickesallee.
  • 25jähriges Jubiläum des Modehauses Oscar Bacharach, Roßmarkt 15.
  • Jahresversammlung des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer in der Aula der Universität Frankfurt und einem städtischen Empfang in den Römerhallen. Der Oberpräsident von Hessen-Nassau, Dr. Rudolf Schwander (1868-1950), wird zum Ehrensenator der Universität Frankfurt ernannt.
  • Das Herrenkonfektions-Geschäft W. Steingräber & Co. verlegt sein Spezialgeschäft für Herren-, Burschen- und Jünglingsbekleidung von der Schillerstraße 26 nach der Liebfrauenstraße 4.
  • Auf der Jahresversammlung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins im kleinen Saal des Zoologischen Gartens wird zugleich das 70jährige Jubiläum dieses Vereins gefeiert.
  • Konzert des Busch-Trios, veranstaltet von der Frankfurter Museums-Gesellschaft, im Saalbau.
  • Gastspiel der javanischen Sängerin Jovita Fuentes im Opernhaus.
  • Akademisch Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Evangelischen Kirchenchors Frankfurt am Main-Ginnheim im Saalbau „Zum Adler“.
  • Tagung des Republikanischen Juristenbundes für Mitteldeutschland.
  • 75. Geburtstag des Generaldirektors Prof. Dr. Ing e.h. Bernhard Salomon (1855-1942). Unter seiner Leitung hat die Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt, internationales Ansehen errungen. Aus diesem Anlass wird ihm die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main sowie die Ehrendoktorwürde der Naturwissenschaftlichen Fakultät hiesiger Universität verliehen.
  • In der Nacht versucht sich der langjährige Chefredakteur der „Volksstimme“, der von seinem Chefredakteursposten enthoben werden soll, und sozialdemokratische Abgeordnete des Preußischen Landtags, Hans Marckwald (1874-1933), gemeinsam mit seiner Frau das Leben zu nehmen.
  • Frankfurts Polizeipräsident Ludwig Steinberg (1884-1939) besucht die Opelwerke in Rüsselsheim, um Einblick in die modernen Arbeitsverhältnisse zu gewinnen.
  • Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters unter Leitung Wilhelm Furtwänglers im Saalbau.
  • 75. Geburtstag des Ingenieurs, Geheimer Baurat Oskar von Miller (1855-1934). Er installierte 1891 für die „Internationale elektrotechnische Ausstellung“ in Frankfurt am Main eine Drehstromkraftübertragung vom Wasserkraftwerk Lauffen am Neckar nach Frankfurt - was die Einführung dieses Stromversorgungssystems in der Mainstadt nach sich zog.
  • 75. Geburtstag des Bankiers, Komponisten und Mäzen Emil Sulzbach (1855-1932), Förderer und seit 1883 Kuratoriumsmitglied des Hoch’schen Konservatoriums.
  • Generalversammlung der Deutschen Volkspartei (DVP), Ortsgruppe Fechenheim, im Hotel zur Post.
  • Wiedereröffnung des Fr. Nikolas Manskopfschen Musikhistorischen Museums, Untermainkai 14.
  • Bei Streitereien in einem Wirtshaus, Große Rittergasse, wird ein 24jähriger Mann durch Messerstiche so schwer verletzt, dass er im Heiliggeisthospital stirbt.
  • Gedächtnisfeier mit einer chinesischen Opfer-Zeremonie für den am 01.03. d. J. verstorbenen Ordinarius für Sinologie an der Universität Frankfurt, Prof. D. theol. Dr. h.c. mult. Richard Wilhelm (1873-1930), in der Aula der Universität.
  • Große Kundgebung der Volkskonservativen im Volksbildungsheim mit Reichsminister Gottfried Reinhold Treviranus.
  • Vortrag des österreichischen Bundeskanzlers a. D. Ernst Streeruwitz (Wien) im Stadtverordnetensitzungssaal des Römers über „Der Ruf aus dem Osten. Aufgabe, Erwartungen und Wünsche des Deutschtums im Osten“.
  • Tod des Holzbildhauer Prof. Karl Mohr, langjähriger Lehrer an der Frankfurter Kunstgewerbeschule.
  • Eröffnung einer Feinkost-Filiale der Rhein-Main GmbH, Große Bockenheimer Straße.
  • Tod des Turnlehrers an der Klinger-Oberrealschule, Albert Wamser (1863-1930), bekannte Persönlichkeit der Frankfurter Turn- und Sportbewegung.
  • Bischof Augustinus von Limburg besucht die Mainstadt zum ersten Mal. Er besichtigt die Jesuitenlehranstalt St. Georgen.
  • Vortrag des Bankiers und Finanzwissenschaftlers Prof. L.[ucien] Albert Hahn (1889-1986) über „Ist Arbeitslosigkeit unvermeidlich?“ im kleinen Sitzungssaal der Handelskammer, Börse.
  • Bei einem schweren Paddelbootunglück auf dem Main gegenüber der Gerbermühle kommen zwei Menschen ums Leben.
  • Bei einem Straßenbahnzusammenstoß auf der Strecke Saalburg - Homburg infolge eines Blitzschlags wird eine Person getötet. Mehrere Menschen werden verletzt.
  • Gegen Mittag treffen die Deutschlandrundfahrer aus Stuttgart am Ziel hinter der Wintersporthalle am Stadion, in der Nähe des Bahnhofs Goldstein, ein.
  • Im ersten Spiel der Vorrunde um die Deutsche Fußball-Meisterschaft siegt Eintracht Frankfurt daheim gegen VfL Benrath mit 1:0.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte über Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) als Schirmherr der Messe. Beschlossen wird eine Erhöhung des Kapitals der Gartenstadtgesellschaft von ein auf drei Millionen Reichsmark. Aufgrund wiederholter Störungen wird annähernd die gesamte Fraktion der Kommunisten von der Sitzung ausgeschlossen.
  • Premiere der Komödie „Die Bekehrung des Ferdys Pistora“ von František Langer im Schauspielhaus.
  • Konzert des Don-Kosaken-Chors unter der Leitung von Serge Jaroff im Saalbau.
  • Bei einem Wohnungsbrand in der Oppenheimer Straße entsteht hoher Sachschaden.
  • Der Bischof von Fulda, Dr. Josef Damian Schmitt, besucht die Mainstadt. Es handelt sich um einen Abschiedsbesuch des Kirchenfunktionärs, da er dem Bischof von Limburg zugeteilt worden ist. Empfang und Feierlichkeiten finden in der Frauenfriedenskirche, Zeppelinallee, statt.
  • Friedenskundgebung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold am Opferdenkmal. Es spricht der Präsident der Vereinigung der französischen Kriegsbeschädigten und Vertreter der französischen Regierung, Prof. René Cassin (Paris).
  • Auch Frankfurt am Main bewirbt sich um die Olympischen Spiele 1936. Auf der in Berlin stattfindenden Olympia-Konferenz offerieren die Vertreter der Mainstadt entsprechende Vorschläge. So soll die Zahl der Zuschauerplätze für die Kampfbahn des Frankfurter Stadions entsprechend erhöht werden.
  • Premiere der Oper „Transatlantic“ von George Antheil in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf (1903-1973), 1929-1933 Regisseur an der Frankfurter Oper, im Opernhaus.
  • In der Nacht werden die Bürgerlichen Schießstände im Stadtwald durch ein Großfeuer zerstört. Die große Halle und sämtliche Wirtschaftsgebäude werden vernichtet. Die schießsportlichen Anlagen dagegen sind größtenteils erhalten geblieben. Die Verluste an historischen und Kunstwerten sind unersetzlich.
  • Blütenschau im Palmengarten.
  • Wasserfest auf dem Main zur Erinnerung an die erste Frankfurter Regatta vor 60 Jahren.
  • Eröffnung eines neuen Gartenrestaurants, Am Untermainkai 76.
  • Tod des Chirurgen Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Ludwig Rehn (1849-1930), Chefarzt der Chirurgischen Abteilung am Städtischen Krankenhaus Sachsenhausen, 1914 ordentlicher Professor am Frankfurter Universitätsklinikum.
  • Hermann Göring besucht die Mainstadt spricht im Rahmen des Reichstagswahlkampfes 1930 im Zoologischen Garten.
  • Bei einem Brand im Osthafenviertel verbrannte ein Lagerschuppen der Fa. Ferdinand Klein AG, Ölfabrik. Es gelingt der Feuerwehr, das Feuer auf seinen Ausgangsort zu beschränken, so dass lediglich Sachschaden entsteht.
  • Der Milwaukee-Liederkranz trifft in Frankfurt am Main ein und wird von Mitgliedern des Sängergaues Frankfurt begrüßt.
  • Jahresversammlung und öffentliche Versammlung der Elektro-Großhändler- und Exporteur-Vereinigung Deutschlands in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Dem Regisseur Max Reinhardt, der am 30. Mai das Jubiläum der 25jährigen Leitung des Deutschen Theaters in Berlin begeht, soll aus diesem Anlass von der Universität Frankfurt (wie auch der Kieler Universität) die Ehrendoktorwürde verliehen werden. Die Philosophische Fakultät der Frankfurter Universität teilt dann aber mit, dass Frankfurt davon absieht, die geplante Ehrung vorzunehmen, da es den Gepflogenheiten der hiesigen Hochschule widerspricht, den Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät doppelt zu verleihen.
  • Anlässlich seines 60. Geburtstages empfängt der Historiker, Schriftsteller und Journalist Prof. Dr. h.c. mult. Hermann Stegemann (1870-1945), die Ehrendoktorwürde der Universität Frankfurt.
  • Im Rahmen des 5. Opernhauskonzertes gibt Prof. Paul Hindemith (1895-1963) im Opernhaus ein Bratschenkonzert.
  • Stadtverordnete besichtigen die Anlagen der Frankfurter Wasserversorgung: das Wasserschloss auf dem Sachsenhäuser Berg, die Pumpwerke im Stadtwald und das Pumpwerk in Hattersheim, das das Rückgrat der Frankfurter Wasserversorgung ist.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Gesangsabteilung der Turngesellschaft Bornheim. Mit einer Akademischen Feier (31.05.) und einem Wertungssingen (01.06.) in der Turnhalle.
  • Verbandstag des Verbandes Deutscher Reichsbahn-Rottenführer und -Anwärter im Karlshaus, Seilerstraße.
  • In der Innenstadt Frankfurt sind 34.090 (in Groß-Frankfurt 39.368), im Außenbezirk 16.036, im Gesamtbezirk 50.126 Menschen arbeitslos.
  • Bei der offiziellen Einweihung des „Hauses der Jugend“, Mittel- und Süddeutschlands modernste Jugendherberge, Hansaallee 150, kommt es zu Prügelszenen zwischen sozialistisch-kommunistischen Gruppen und der Hitler-Jugend. Die Polizei geht mit Gummiknüppeln dazwischen. Die gesamte bürgerliche Jugend - Bündische Jugend, katholische Jugend und die Pfadfinder -marschiert daraufhin ab. Der Festleitung bleibt nichts anderes übrig, als die Veranstaltung abzubrechen.
  • Einweihung des neuen Sportplatzes der Arbeitsgemeinschaft der Rödelheimer Arbeitervereine am Brentanobad.
  • Tagung der hessischen Justizamtmänner im Volksbildungsheim.
  • Flach- und Hindernisrennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Im Zwischenrundenspiel um die Deutsche Fußball-Meisterschaft verliert der süddeutsche Meister Eintracht Frankfurt auswärts gegen Holstein-Kiel mit 4:2-Toren.
  • Erster Spatenstich für das neue Gewerkschaftshaus auf dem Grundstück zwischen der Bürgerstraße und dem Untermainkai [heute: Wilhelm-Leuschner-Straße].
  • Tagung des Tiefbohrtechnischen Vereins anlässlich seines 25jährigen Bestehens in Frankfurt am Main im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Unter der Führung des Polizeipräsidenten von Rotterdam besuchen mehrere höhere holländische Polizeibeamte die Mainstadt und werden im Polizeipräsidium empfangen.
  • Großes Militär-Konzert mit Zapfenstreich des Ortsvereins Groß-Frankfurt am Main des Reichsbundes ehemaliger Militärmusiker Deutschlands e. V. im Zoologischen Garten.
  • „Deutsche Tagung für Wohnungswesen“ im Palmengarten, veranstaltet vom Hauptverband deutscher Baugenossenschaften, der Kommunalen Vereinigung für Wohnungswesen, dem Deutschen Verein für Wohnungsreform und Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft.
  • Das Große Schöffengericht in Frankfurt am Main verurteilt in Sachen Bauunglück am IG-Farben-Neubau am 04.07.1929, bei dem drei Arbeiter starben, einen Richtmeister zu vier Monaten Gefängnis. Die beiden anderen Angeklagten, zwei Ingenieure, werden freigesprochen.
  • Feier anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Bankhauses Jakob S. H. Stern.
  • Gastspiel des Pariser „Theatre National de L’Odeon“ im Neuen Theater Frankfurt.
  • Ausstellung von Arbeiten des Architekten Walter Gropius im Kunstverein, veranstaltet von der Zeitschrift „Das neue Frankfurt“ und dem Frankfurter Kunstverein.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums der alten Straßburger Burschenschaft Germania zu Frankfurt am Main.
  • Tod des langjährigen Direktors der Frankfurter Gewerbekasse, Alwin Baumgarten.
  • Frankfurter „Wäldchestag“.
  • Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) überreicht die „Marianne-von-Willemer-Gedenktafel“ persönlich am Geburtshaus der Marianne von Willemer (1784-1860) in Linz an der Donau.
  • 10jähriges Jubiläum der „Ausstellung für chemisches Apparatewesen“ (Achema) auf dem Messegelände. Eröffnet wird sie im festlich geschmückten Bachsaal auf dem Festhallengelände vom Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (1921-1933), Otto Hauck (1863-1934), und von Stadtrat Dr. Robert Lingnau (1890-1960).
  • Bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Rödelheim, an der Ecke Alexander-/Cromestraße, kommt bei einem Zusammenstoß zweier Kraftfahrzeuge ein 30jähriger Mann ums Leben.
  • Stadtrat Dr. Ernst May (1886-1970) spricht im Volksbildungsheim vor annähernd 1.000 Zuhörern über seine Reiseeindrücke in Sowjetrussland.
  • Bei einem schweren Wolkenbruch über der Mainstadt entsteht, vor allem im Stadtteil Sachsenhausen, großer Sachschaden. Das Gewitter wird von starkem Hagelschlag begleitet. In kurzer Zeit sind die Eisenbahnunterführungen so überschwemmt, dass weder Straßenbahnzüge noch sonstige Fahrzeuge dort fahren können. Tausende Keller stehen unter Wasser. Durch das Gewitter werden auch schwere Störungen in der Lichtversorgung verursacht. Mit 65 mm innerhalb von 2 ½ Stunden wird mehr als ein Zehntel des jährlichen Niederschlagsdurchschnitts von 604,9 mm erreicht.
  • Bei einem Verkehrsunfall in Höchst wird eine 46jährige Frau beim Überschreiten der Straße von einem Kraftwagen erfasst und dabei tödlich verletzt.
  • Ein älterer Mann stürzt am Theodor-Stern-Kai vom Kai herunter in den Main und ertrinkt.
  • Das Gasthaus und Hotel „Feldberghof“ öffnet auf dem Frankfurter Hausberg seine Pforten.
  • Großes Kinder-Filmfest im Palmengarten.
  • Blumentage des Ausschusses für Altveteranenhilfe des Kreis-Kriegerverbandes Frankfurt am Main auf den Plätzen und in den Lokalen des Bezirks „Groß-Frankfurt am Main“.
  • 39. große Regatta des Frankfurter Regatta-Vereins mit einem Großen Inselfest.
  • Tagung der Vertreter des Uhrmacher-Unterverbandes Hessen im Volksbildungsheim.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Posaunenchors der Luthergemeinde, verbunden mit einem Posaunenfest des Verbandes Rhein-Mainischer Posaunenvereine. Einer Kundgebung im Güntherburgpark schließt sich ein Volksfest im Röderberg-Felsenkeller an.
  • Amtsweihe für einen armenischen Pfarrer in der Christuskirche im Rahmen des „Deutschen Hilfsbundes für christliches Liebeswerk im Osten“.
  • Der Brotpreis steigt: Roggenbrot verteuert sich von 58 auf 60 Pfennig und Bauernbrot von 60 auf 62 Pfennig.
  • Demonstration der Nationalsozialisten auf dem Börsenplatz gegen das Uniformverbot.
  • „Akademie über Reichs- und Verwaltungsreform“ der Deutschen Hochschule für Politik (Berlin) auf Einladung der Stadt Frankfurt am Main.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Scharfe Kritik der Vertreter der Deutschen Volkspartei (DVP) am städtischen Wohnungsbau. Debattiert werden die Ereignisse im Zusammenhang mit der Einweihung des „Hauses der Jugend“ sowie die steigenden Brotpreise.
  • 17. Hauptversammlung des Verbandes zur Wahrung der Interessen der deutschen Betriebskrankenkassen (Sitz Essen) im „Haus der Moden“ auf dem Festhallengelände.
  • Jahreshauptversammlung des Verbandes Mitteldeutscher Industrieller, eröffnet vom Vorsitzendes des Verbandes, Landrichter a. D. Dr. Waldemar Braun, Vorstandsmitglied der Hartmann & Braun AG.
  • Akademisch Feier anlässlich des 40jährigen Jubiläums der „Frankfurter Kohlenhändler-Vereinigung von 1890 e. V.“ in der Loge Carl.
  • Großes internationales Radrennen hinter schweren Motoren um das Goldene Rad von Frankfurt im Stadion.
  • Erstmalig in Europa: Eröffnung der „Völkerschau der Lippenplatten-Negerinnen“ vom aussterbenden Stamm der Sara-Kaba im Zoologischen Garten (bis 06.07.).
  • Zwischen dem Darmstädter Landestheater und dem Frankfurter Opernhaus finden zwei Austauschgastspiele (am 21. und 24.06. d. J.) statt und zwar wird das Ensemble der Darmstädter Oper am 21. und 24.06. d. J. Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ in der Premierenbesetzung aufführen. Das Werk erlebt damit seine Frankfurter Erstaufführung. Die Frankfurter Oper bringt in Darmstadt am 21.06. Christoph Willibald von Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ und am 24. Juni Franz Léhars Operette „Das Land des Lächelns“.
  • Niederräder Kerb mit einem Festumzug.
  • 70. Geburtstag des Bildhauers Prof. Friedrich Hausmann (1860-1936), ab 1891 Leiter der Modellierklasse der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main und Leiter der Bildhauerklasse am Städelschen Kinstinstitut (bis 1905).
  • 30. Verbandstag des Reichsverbandes des Deutschen Tiefbaugewerbes e. V.
  • 80. Geburtstag des Bibliothekars Geheimer Konsistorialrat Prof. Friedrich Clemens Ebrard (1850-1935), von 1884 bis 1924 Direktor der Frankfurter Stadtbibliothek. Aus diesem Anlass verleiht ihm die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Frankfurt die Ehrendoktorwürde.
  • Im Verfahren im Zusammenhang mit dem Frankfurter Polizistenmord vom 09.03. d. J. wird der Hauptangeklagte zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt.
  • 60. Geburtstag des Chemikers, Unternehmers und Sozialpolitikers Fritz Roessler (1870-1937), seit 1901 ordentliches Vorstandsmitglied der Degussa, 1924 bis 1937 Mitglied des Aufsichtsrates.
  • Die 2. Weltkraftkonferenz auf Besichtigungsreise in der Mainstadt. Eine aus 80 Konferenzteilnehmern bestehende Gruppe wird am 28.06. offiziell vor dem Römer begrüßt. Die Weiterreise erfolgt nach Süddeutschland und endet in Basel.
  • Zur Erinnerung an die ‚Befreiung’ der besetzten Gebiete hat der Frankfurter Bildhauer und Medailleur Karl Stock (1876-1945) eine Medaille entworfen. Sie stellt als Symbolisierung der Befreiung einen Adler über aufgehender Sonne dar, der ein Joch zerbricht und die Schwingen zum Höhenflug reckt. Die Rückseite trägt außer der rundum laufenden Widmung „Zur Erinnerung an die Befreiung der besetzten Gebiete“ die erhobene Schwurhand mit den Worten: „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland. - Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand.“ Karl Stock hat diese Medaille dem Reichspräsidenten von Hindenburg gewidmet.
  • Ein Brand in einer Schreinerei, Kleine Obermainstraße [heute: Obermainstraße] 14, richtet erheblichen Sachschaden an.
  • Eröffnung „Schiller“ - Körperpflege und Massage-Institut, Schillerstraße 28.
  • Anlässlich der Anwesenheit des preußischen Innenministers, Prof. Heinrich Waentig, in Frankfurt am Main findet im Römer nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Dr. med. h.c. Eduard Gräf (1870-1936) ein Bierabend statt. Auf dem am nächsten Tag im Frankfurter Stadion stattfindenden „Fest der Arbeit“, eine Massenveranstaltung der Frankfurter Gewerkschaften und Arbeiter-, Sport- und Kultur-Verbände, spricht der preußische Innenminister.
  • Nassauischer Bauerntag in Frankfurt am Main-Unterliederbach.
  • Deutscher Liedertag des Deutschen Sängerbundes und der Sängerschaft Frankfurts auf dem Römerberg, Goetheplatz, Opernplatz, Rohmerplatz, Kurfürstenplatz, Affentorplatz, Holbeinplatz, am Bismarckdenkmal, im Palmengarten, im Günthersburgpark, im Posthof der Hauptpost sowie in weiteren Frankfurter Stadtteilen.
  • „Fest der Arbeit“, eine Massenveranstaltung der Frankfurter Gewerkschaften und Arbeiter-, Sport- und Kultur-Verbände, dessen Reinertrag dem Baufonds für das neu zu erbauende Gewerkschaftshaus zufließen soll.
  • Bei den 3. Deutschen Kampfspielen in Breslau erringt der Frankfurter Turner Ernst Winter von der Turngemeinde „Eintracht“ den ersten Platz im Zwölfkampf.
  • Endgültige Räumung der Höchster Kaserne von französischer Gendarmerie und Geheimpolizei anlässlich des Rückzugs der Franzosen aus dem Rheinland. Die Bürger feiern dieses Ereignis am Höchster Mainufer.
  • Der Frankfurter Turner Ernst Winter, der während der 3. Deutschen Kampfspiele in Breslau den Meistertitel im Zwölfkampf errungen hat, wird bei seiner abendlichen Rückkehr am Hauptbahnhof triumphal empfangen.
  • In Frankfurt am Main gibt es folgenden Bestand an Kraftfahrzeugen: 8.125 Personenkraftwagen, 2.393 Lastkraftwagen, 5.823 Krafträder, 188 Spezialfahrzeuge der Feuerwehr, der Straßenreinigung und Zugmaschinen. Zusammen also: 16.529.
  • Bei einem Brand kurz nach ein Uhr im Haus Graubengasse 13 in der Altstadt kommen zwei Menschen in den Flammen ums Leben.
  • In Frankfurt am Main sind 53.225 Arbeitslose registriert.
  • Das Frankfurter Polizeipräsidium übernimmt ab heute auch den Exekutivdienst in den bis dahin besetzten Stadtteilen Höchst, Griesheim, Nied, Schwanheim usw.
  • Das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung verfügt in einem Erlass, dass aus Anlass der Befreiung des Rheinlandes in allen Schulen eine Feier stattfindet und an diesem Tag der Schulunterricht ausfällt.
  • Eröffnung des neuen Postamtes Frankfurt am Main-Praunheim, In der Römerstadt 250, unter der Bezeichnung „Frankfurt (Main) 21“.
  • 100jähriges Jubiläum der Geographischen Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein AG.
  • Zur Feier der Befreiung des Rheinlandes gibt das Frankfurter Schauspielhaus Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“.
  • Die Frankfurter Börse gedenkt in kurzer Feier der Bedeutung der Befreiung des Rheinlands. Börsenvorstand, Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, hält eine Ansprache an die Börsenbesucher.
  • Beginn umfangreicher, mehrtägiger Sprengungen an der Eisenbahnbrücke, die bei Nied über die Nidda führt. Entfernt werden Betonblöcke, die durch den Umbau der Brücke überflüssig geworden sind. Die Entfernung der Betonblöcke ist aufgrund der Niddaerweiterung notwendig geworden.
  • In der Frankenallee wird ein vierjähriger Junge von einem Pkw erfasst und tödlich verletzt.
  • Kundgebung gegen Personal- und Lohnabbau des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands für die Eisenbahnbediensteten des Reichsbahndirektionsbezirk Frankfurt im Bachsaal auf dem Messegelände. 3.000 Eisenbahner marschieren zuvor in einem Demonstrationszug an der Reichsbahndirektion vorbei zum Versammlungsort.
  • Frankfurter Verkehrsschutzleute erhalten eine neue khakifarbene Sommeruniform, die ihnen das Stehen in der grellen Sonne erträglicher machen soll.
  • Protestversammlung des Gewerkschaftsringes im Volksbildungsheim. Es spricht der Generalsekretär des Gewerkschaftsringes, Reichstagsabgeordneter Ernst Lemmer.
  • Feier des amerikanischen Unabhängigkeitstages im Hotel „Frankfurter Hof“, veranstaltet von der Frankfurter Zweigstelle der „American Chamber of Commerce in Germany“.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Liebig-Oberrealschule.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Lese- und Gesangvereins Concordia in Bergen.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Gesangvereins Sängerlust Frankfurt am Main-Schwanheim mit Fackelzug, Konzert und Festball.
  • Großes Schützenfest unter dem Protektorat von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) im Stadtteil Höchst. Zugleich wird das 570jährige Bestehen des Schützenvereins Höchst, einer der ältesten Schützenvereine Deutschlands, gefeiert.
  • Rheinland-Befreiungsfeier der Frankfurter Rheinländer-Vereinigung und des Vereins der Pfälzer zusammen mit allen in der Mainstadt vertretenen landsmannschaftlichen Vereinen auf dem Römerberg.
  • Eröffnung einer Kraftfahr-Schnelllinie von Frankfurt am Main über Mainkur-Dörnigheim nach Hanau durch die Reichspost - ein Gemeinschaftsprojekt mit der Reichsbahn.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Die Stadtverordneten beschließen zwei In- und Auslandsanleihen in Höhe von über 70 Millionen Reichsmark für bereits genehmigte außerordentliche Aufwendungen zur Erweiterung der Elektrizitäts-, Wasser-, Gaswerke und für die Straßenbahn- und Omnibusbetriebe aufzunehmen. Des Weiteren beschlossen wird die Schaffung eines Städtischen Orchesters.
  • Konzert des Sängergaus Frankfurt im Saalbau mit anschließendem Kommers des Brünner Schubertbundes.
  • Offizielle Eröffnung der amtlichen spanischen Handelskammer, Schillerstraße, mit einem Bankett im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • 70. Geburtstag des Kleingartenbauers, Lehrers und Publizisten Bernhard Cronberger (1860-1934), , 1899 Gründer des „Vereins zur Förderung des Kleingartenbaus“ (seit 1933 „Kleingärtnerverein Cronberger“) und dessen Vorsitzender (bis 1920).
  • 10. Jahreshauptversammlung des Arbeitgeberverbandes der chemischen Industrie Deutschlands (Sektion VII) in den Räumen der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft.
  • Der Schwäbische Sängerbund New York besucht die Mainstadt.
  • Gastspiel der Berliner Rotterbühne (Metropoltheater) zu Franz Lehárs 60. Geburtstag: die Operette „Das Frühlingsmädel“ im Opernhaus.
  • Bezirkstagung des Deutschen Postverbandes, Bezirksverein Frankfurt am Main, und Feier anlässlich des 40jährigen Bestehens, in den Gesellschaftsräumen des Palmengartens.
  • Abschlussveranstaltung des einwöchigen Gauturnfestes der Frankfurter Turner auf den Sandhöfer Wiesen.
  • 35 amerikanische Pädagogen besuchen auf ihrer Deutschlandreise die Mainstadt, um die sozialpädagogischen Einrichtungen für körperlich und geistig Behinderte kennen zu lernen.
  • Beim morgendlichen Großbrand in der Schuhfabrik „Neuco“ in der Fischerfeldstraße entsteht großer Sachschaden.
  • Im Stadtwald, in der Nähe der Schillerruhe, wird die Leiche eines neu geborenen Knaben gefunden.
  • Während einer abendlichen Demonstration der Nationalsozialisten durch die Fahrgasse in Richtung Zeil versuchen Kommunisten in den Zug einzudringen, was von der Polizei verhindert wird. Die Polizeibeamten werden daraufhin von den KPD-Anhängern attackiert. Später versammeln sich die Kommunisten wieder in der Trierischen Gasse [heute: Hasengasse], um gegen das Vorgehen der Polizei zu demonstrieren. Sie werden von der Polizei zerstreut. Drei Teilnehmer werden vorläufig festgenommen.
  • 80. Geburtstag des Vorstandsmitglieds des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Heinrich J. Schlossmacher.
  • Russischer Abend mit dem Palmengarten-Orchester und Kapellmeister Richard Limpert (1887-1976) im Palmengarten.
  • Letzter Schultag an Frankfurts Schulen und Beginn der großen Sommerferien.
  • Rosenfest und Rosenschau im Palmengarten.
  • Bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Sachsenhausen kommt ein Motorradfahrer nach einem Aufprall auf die Straßenbahnlinie 19 ums Leben.
  • Hauptversammlung der „Arbeitsgemeinschaft der preußischen Justizangestellten“ im Saal des „Goldenen Pfau“, Vilbeler Straße.
  • Beginn des internationalen Europa-Rundflugs in Berlin-Tempelhof mit dem Start von mehr als achtzig Maschinen, die von Berlin aus Braunschweig anfliegen, dort kurz landen und gegen Mittag in Frankfurt am Main eintreffen.
  • „Großer Befreiungspreis der Rheinlande“ auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Der Schriftsteller Rabindranath Tagore besucht die Mainstadt, steigt im Hotel „Frankfurter Hof“ ab und hält einen Vortrag an der Universität Frankfurt.
  • Tod des Theaterleiters, Schauspielers und Schriftstellers Emil Claar (1842-1930), seit 1897 Intendant der Frankfurter Bühnen, eröffnet 1880 das neue Opernhaus, insgesamt 33 Jahre Theaterleiter in der Mainstadt.
  • In der Nacht wird in die Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in der Friedberger Anlage eingebrochen und es werden Kultusgegenstände geraubt.
  • Vor 50 Jahren fand in Frankfurt am Main das 5. Deutsche Turnfest auf der Bornheimer Heide statt.
  • Verfassungsfeier der Universität Frankfurt in der Aula der Hochschule und zugleich Gedenkfeier der Befreiung der Rheinlande mit Vorträgen des Studentenchors und des Bläserchors des Opernhausorchesters.
  • Die „Steuben Society of America“ besucht im Rahmen ihrer Deutschlandreise die Mainstadt. Offiziell werden die Gäste am 27.07. von Bürgermeister Dr. med. .h.c. Eduard Gräf (1870-1936) im Kaisersaal des Römers begrüßt.
  • Taufe des Schauspielerschiffes „Makedon“ durch die Schauspielerin Mathilde Einzig (1886-1963) und den Schriftsteller Dr. Ludwig Fulda (1862-1939). Mitglieder des Schauspielhauses haben aus Ersparnissen des Stammtisches „Abgeschminkt“ die Barkasse käuflich erworben. Anfang August d. J. tritt das Schauspielerschiff seine Fahrt via Tripolis an.
  • Spezialschau des Deutschen Teckelclubs, Ortsgruppe Frankfurt, auf ihrem Platz am Stadion.
  • Tod des Architekten Prof. Dr. Friedrich Bluntschli (1842-1930), seit 1870 in Frankfurt am Main, Zusammenarbeit mit dem Architekten Carl Jonas Mylius (1839-1883). Erbaute u.a. das Hotel „Frankfurter Hof“ (1875/76), das Diakonissenhaus (1871) und das Clementinen-Mädchenspital (1875).
  • Praunheimer Kirchweih in der Graebestraße.
  • Am Abend wird ein Bezirksvorsteher in seiner Wohnung in der Hafenstraße überfallen und durch einen Schuss in die Herzgegend lebensgefährlich verletzt. Er hat zuvor eine große Summe Wohlfahrtsgelder abgeholt, die er am nächsten Tag an die Armenpfleger seines Bezirks auszahlen soll. Es handelt sich um eine Summe von 8-10.000.- Reichsmark. Dieses Geld wird geraubt. Vom Täter fehlt jede Spur.
  • Im Prozess um das neue Gewerkschaftshaus befindet der erste Senat des Oberlandesgerichts, dass das Bürohaus mit acht Obergeschossen am Untermainkai gebaut werden dar, nicht jedoch ein Hotel bzw. Restaurant.
  • Deutsche Hochschul-Regatta mit 13 Vereinen, 23 Booten und 122 Ruderern.
  • Ein leerer Zugpark, der auf dem Gleis 15 bereitgestellt werden soll, fährt auf den Prellbock auf und schiebt diesen etwa zwei Meter in den Querbahnsteig hinter der Sperre. Verletzt wird dabei niemand.
  • Italienischer Opernabend im Palmengarten mit dem Palmengarten-Orchester und dem Kapellmeister Richard Limpert (1887-1976).
  • 60. Geburtstag des Vorstandsmitglied der IG Farbenindustrie AG, Dr. Ing. h.c. Ernst Wiß (1870-1945).
  • Ausstellung des weltberühmten Welfenschatzes im Städelschen Kunstinstitut. Der wertvolle Kirchenschatz wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Seit dem 31.07.1929 hat sich die Zahl der Erwerbslosen im gesamten Arbeitsamtsbezirk beinahe verdoppelt. In der Innenstadt sind 35.914 (in Groß-Frankfurt 41.384), im Außenbezirk 17.004, im Gesamtbezirk 52.918 Menschen erwerbslos.
  • Der Demokratische Verein Frankfurt am Main beschließt auf seiner Mitgliederversammlung nach eingehender Aussprache mit allen gegen vier Stimmen den Beitritt zur Ende Juli d. J. gegründeten Deutschen Staatspartei.
  • Antikriegstag der KPD.
  • Das neue Generalkonsulat der Tschechoslowakischen Republik in Frankfurt am Main beginnt seine Amtstätigkeit in den Räumen in der Hochstraße 15.
  • Der Hausbesitzer-Verein Frankfurt e. V. sowie die Bank für Handel und Grundbesitz zu Frankfurt eGmbH beziehen in der Neuen Mainzer Straße ihr neues Verwaltungsgebäude.
  • Ab heute besteht die evangelische Personalkirchengemeinde Nord-Ost offiziell als Teil der Frankfurter Landeskirche.
  • 50jähriges Jubiläum des Turnvereins Frankfurt-Preungesheim.
  • Der Kunsthistoriker Prof. Adolf Feulner (1884-1945) wird zum Leiter des Historischen Museums und des Kunsthandwerkmuseums ernannt (bis 1938).
  • Premiere der Operette „Meine Schwester und ich“ von Ralph Benatzky als Gastspiel der Berliner Rotterbühnen im Schauspielhaus mit Lori Leux und Kurt v. Moellendorff.
  • Aufmarsch des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Frankfurt am Main.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährgien Jubiläums des Gesangsvereins „Kaisers Quartett“ (Bornheim) in den Festsälen des Schützenhofes.
  • Kakteenschau im Kulturgarten des Palmengartens.
  • Adolf Hitler besucht die Mainstadt und spricht in der mit 17.000 Menschen voll besetzten Festhalle anlässlich der bevorstehenden Reichtagswahlen.
  • 90jähriges Jubiläum des Liedervereins Sachsenhausen e. V.
  • 60. Geburtstag des Frankfurter Malers Joseph Coreggio (1870-1962), Schöpfer der Wandgemälde im Ratskeller (1904/05), des Hochaltars in der Dreikönigskirche, der Szenen für die Römerbergfestspiele und von insgesamt über 1.000 Porträts.
  • „Graf Zeppelin“ über dem Rhein-Main-Gebiet: Um 15.00 Uhr kreist das Luftschiff ca. eine Viertelstunde über Frankfurt am Main. Die Bevölkerung grüßt den Flieger mit lebhafter Freude.
  • Militärkonzert des Reichsbundes ehemaliger Militärmusiker Deutschlands e. V., Ortsverein Groß-Frankfurt am Main, im Zoologischen Garten.
  • Eröffnung der Frankfurter Modellhut-Ausstellung in den Räumen der einheimischen Firmen.
  • Walzerabend im Palmengarten unter Leitung des Kapellmeisters Richard Limpert (1887-1976).
  • Bei insgesamt zehn Versammlungen der NSDAP in Frankfurt am Main kommt es zu Störversuchen seitens der Kommunisten, die von der Polizei unterbunden werden. Vereinzelt kommt es zu Schlägereien zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten.
  • 25. Bornheimer Jubiläums-Bürgerball am Bornheimer Kirchweih-Samstag in den Räumen der Schützenhof-Festsäle.
  • Fußball-Länderspiel Italien - Frankreich (9:1) im Frankfurter Stadion im Rahmen der in Darmstadt stattfindenden Internationalen Studenten-Olympiade.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Turnvereins Frankfurt am Main-Preungesheim auf dem Turn- und Spielplatz des Vereins, Homburger Landstraße.
  • Gautagung des Gauverbandes Kurhessen-Waldeck im Verband für Volksbühnenspiele in Zeilsheim.
  • Bornheimer Kerb auf dem Festplatz in der Buchwaldstraße.
  • Der Frankfurter Verkehrsverein veranstaltet zum diesjährigen Reichsverfassungstag ein großes Feuerwerk auf dem Main, ferner Illumination des Domes und der Dreikönigskirche.
  • Feierliche Eröffnung des Landheimes des Bundes deutscher Jugendvereine, Gau Groß-Frankfurt e. v., für die Frankfurter Jugend im Taunus, am Nordabhang des Feldbergs.
  • Außerordentlicher Landesparteitag der Deutschen Volkspartei (DVP) in Hessen.
  • Aus Anlass der Reichsverfassungsfeier veranstaltet der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen, Ortsgruppe Frankfurt am Main, im Stadion Verfassungs-Kampfspiele.
  • Anlässlich der Verfassungsfeier finden in verschiedenen Stadtteilen Platzkonzerte statt. Die Konzerte werden vom Verkehrsverein veranstaltet.
  • Festakt zum Verfassungstag in der Paulskirche.
  • Zur Feier des Verfassungstages findet die kirchliche Verfassungsfeier in der Weißfrauenkirche statt. Es predigt der Eckenheimer Pfarrer August Herchenröder.
  • Die Musikkapelle der Polizeibeamtenschaft spielt am Verfassungstag auf dem Turm der Katharinenkirche einige Choräle.
  • Verfassungsfeier des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Kreis Frankfurt, auf dem Börsenplatz.
  • Dem Chemiker, Großindustriellen und Stifter Geheimrat Dr. Arthur von Weinberg (1860-20.03.1943 Ghetto Theresienstadt) wird anlässlich des 70. Geburtstages die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Außerdem stiftet die Deutsche Gesellschaft für Gewerbehygiene, deren Vorsitzender Weinberg ist, eine Arthur-von-Weinberg-Medaille für besondere Verdienste um die Gewerbehygiene, die anlässlich der jährlichen Hauptversammlung der Gesellschaft verliehen werden soll.
  • Auf einer Versammlung der Frankfurter Notstandsarbeiter in den Ostendsälen wird eine Entschließung angenommen, die ab 16.08. d. J. die Einstellung von Notstandsarbeiten und sonstige Kampfmaßnahmen in Aussicht stellt.
  • Konzert des St. Olaf-Chors aus Northfield/Minnesota, Amerikas größter Kirchenchor, der zum ersten Mal in Deutschland gastiert, in der Paulskirche.
  • Ein heftiger Sturm über der Mainstadt richtet erheblichen Schaden an. Zahlreiche Bäume werden entwurzelt, die Feuerwehr fährt zahlreiche Einsätze.
  • Beim Boot fahren auf dem Main ertrinkt ein 24jähriger Mann, weil er mit seinem Boot dem Hausener Wehr zu nahe gekommen ist und kentert.
  • Bei einer Gasthausschlägerei in der Klostergasse gegen 1.45 Uhr zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten entsteht Sachschaden. Drei Teilnehmer werden festgenommen.
  • Bei einem Betriebsunfall in den Farbwerken Hoechst wird ein 64jähriger Vorarbeiter tödlich verletzt.
  • Frankfurts Jugend demonstriert auf dem Römerberg für die Pflege des Frankfurter Licht- und Luftbades. Beim Versuch, kommunistische Flugblätter zu verteilen, schreitet die Polizei sofort ein und beschlagnahmt sämtliches Propagandamaterial.
  • Operetten-Abend unter Leitung des Dirigenten Fritz Otte im Zoologischen Garten.
  • Gastspiel des Akademischen Singkreises Graz im Haus der Jugend.
  • Landgrafen- und Alexanderrennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Freilichtspiel der Vockenhausener Spielschar im Frankfurter Stadion-Waldtheater. Aufgeführt wird Carl Zuckmayers „Schinderhannes“ (auch am 24.08.).
  • 70. Geburtstag des Kommerzienrats Gottfried Kleinschmidt (1860-1931), eine der markantesten Persönlichkeiten der Frankfurter Wirtschaft. Gründer einer Kohlengroßhandlung und einer Reederei, langjähriger Stadtverordneter und Mitglied der Osthafenkommission.
  • Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Salzburger Festspiele findet in Salzburg die Promotion von Prof. Max Reinhardts zum Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt statt.
  • 80. Geburtstag der langjährigen Verlegerin des „Intelligenzblattes“ bzw. der „Frankfurter Nachrichten“ (bis 1910) Sophie Minjon, geb. Hipp, verheiratet mit dem Zeitungsverleger Hermann Minjon (1838-1897).
  • 75. Geburtstag des Konsuls Gustav Mayer-Alberti, Gründer einer bekannten Exportfirma, die seinen Namen trägt.
  • 100jähriges Jubiläum der Kulturen- und Friedhofsgärtnerei C. F. Buch, Eckenheimer Landstraße.
  • Einweihung der Hindenburg-Schule in Praunheim. Sie gehört zu den ersten sog. „Freiflächenschulen“ Frankfurts.
  • Die Frankfurter Kriminalpolizei entdeckt die größte Falschgeldfabrik seit dem Ersten Weltkrieg in der Region Frankfurt am Main. In Hattersheim sind Tausende im Umlauf befindliche falsche Fünfmarkstücke geprägt worden. Mehrere „Fabrikanten“ werden festgenommen. Schließlich wird eine zweite Filiale der Frankfurter Falschgeldfabrik im Stadtteil Höchst ausgehoben.
  • Besuch einer Studiengesellschaft französischer Ärzte in der Mainstadt. Die Gäste werden im Kurfürstenzimmer durch Stadtrat Dr. Robert August Lingnau (1890-1960) offiziell begrüßt.
  • Enthüllung der Schneewittchen-Gruppe, erschaffen vom Frankfurter Bildhauer August Haag (1885-1933), am Schweizerhäuschen im ehemals Dufayschen Garten in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. med. h.c. Eduard Gräf (1870-1936).
  • Morgendlicher Brand in einem Kohlenlager der Fa. Wunderlich im Osthafengebiet, Eyssenstraße. Die Feuerwehr hat mit der Ablöschung des Lagers, das etwa 3.-4.000 Zentner Briketts umfasst, mehrere Stunden zu tun.
  • Außerordentlicher Parteitag der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) im Handwerkerhaus.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Erstes Plenum nach den Kommunalferien; gleichzeitig das letzte vor den Reichstagswahlen. Angenommen wird eine Magistratsvorlage, die Verbesserungen für die Notstandsarbeiter vorsieht, u.a. eine Verlängerung der Arbeitszeit für Notstandsarbeiter von 42 auf 48 Stunden in der Woche. Debattiert wird des Weiteren über das Schulbauprogramm 1930.
  • Ein 52jähriger Arbeiter wird nach einem Streit von seinem Sohn mit einem Schlachtermesser erstochen.
  • Goethe-Geburtstagsfeier des Freien Deutschen Hochstifts in Dr. Hochs Konservatorium.
  • Frankfurter Herbstmesse: Schau- und Verkaufsmesse auf der neuen Hochuferstraße an der Dreikönigskirche.
  • Der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main 1930 wird an den Psychoanalytiker Prof. Sigmund Freud verliehen. Da Freud krankheitsbedingt nicht in die Mainstadt reisen kann, überreicht ihm Stadtrat Dr. Max Michel (1888-1941) Urkunde und Scheck an Freuds Ferienort Grundelsee/Steiermark. Zur Verleihung der Preisurkunde im Goethehaus reist Freuds Tochter Anna an, die die Dankesrede verliest.
  • Erste große öffentliche Kundgebung der Deutschen Staatspartei im Zoologischen Garten mit Reichsminister Erich Koch-Weser.
  • Beim Überfall auf einen Kassenboten der Wachstuchfabrik Friedrich Heß im Schalterraum der Deutschen Bank und Diskonto-Gesellschaft am Roßmarkt versuchen die Täter vergeblich den soeben bei der Bank erhobenen Wochenlohn und die Gehälter in Höhe von 10.650.- Reichsmark zu erbeuten; sie fliehen ohne Beute.
  • Beim Überfall auf einen Frankfurter Juwelier erbeuten die Täter Schmuck und einen Koffer im Werte von über 6.000.- Reichsmark.
  • Große Mittelstands-Kundgebung der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei), Ortsgruppe Frankfurt am Main, im Volksbildungsheim, anlässlich der bevorstehenden Reichstagswahl.
  • 4. Deutscher Schneidertag im Palmengarten.
  • Im gesamten Arbeitsamtbezirk werden 53.874 Arbeitssuchende gezählt, davon entfallen auf Groß-Frankfurt 42.145 Personen.
  • Reichskanzler Dr. Heinrich Brüning spricht auf einer Wahlkampfkundgebung der Frankfurter Zentrumspartei im Saalbau.
  • Blumentag der Blinden- und Hirnverletztenfürsorge zugunsten der Blindenvereinigung Frankfurt am Main und der hirnverletzten Kriegsgeschädigten.
  • Die Filmschauspielerin Maria Paudler besucht die Mainstadt und tritt im „Gloriapalast“ auf der Kaiserstraße in allen Vorstellungen des Films „Der Korvetten-Kapitän“ persönlich auf.
  • Bei einem schweren Verkehrsunfall nahe dem Oberforsthaus, ein Zusammenstoß zwischen Pkw und Motorrad, kommen zwei Menschen ums Leben; fünf Personen werden schwer verletzt.
  • Zwischen Bonames und Berkersheim wird ein 30jähriger Eisenbahnarbeiter von einer vorbeifahrenden Lokomotive erfasst und tödlich verletzt.
  • Große Kundgebung der Konservativen Volkspartei im Schumanntheater zur bevorstehenden Reichstagswahl, mit Reichsminister Gottfried Reinhold Treviranus.
  • Jubiläums-Sängertag anlässlich des 40jährigen Bestehens des Gesangvereins „Concordia“ Frankfurt-Niederrad.
  • Feier anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Kinderdorfes Wegscheide.
  • Große Rassehundeschau des Vereins der Hundefreunde Frankfurt am Main auf dem Festhallengelände.
  • Premiere des Varieté-Programms mit Otto Reutter im Schumanntheater (bis 15.09.).
  • Große öffentliche Reichstagswahlversammlung der Deutschen Volkspartei (DVP) im Volksbildungsheim.
  • Eröffnung des „Café Wien“ an der Hauptwache.
  • Lincke-Léhar-Abend des Palmengarten-Orchesters im Palmengarten.
  • Beim morgendlichen Großbrand in der ehemaligen Brauerei Kempff auf dem Sachsenhäuser Berg wird die dort befindliche Schuhfabrik von Friedrich Theilmann zerstört.
  • 80. Geburtstag des Frankfurter Vereinssängers Louis Moos, Mitglied des Schulerschen Quartetts und des Cäcilienvereins.
  • 1. Katzen-Ausstellung des Bundes für Katzenzucht und Katzenschutz e. V., Ortsgruppe Frankfurt am Main, in Frankfurt am Main, im Hippodrom.
  • Reichstagswahlkampfveranstaltung der „Konservativen Volkspartei“ mit Anna von Gierke (Berlin) im Volksbildungsheim.
  • Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Schachvereins Anderssen im Palmengarten.
  • Der Verband Frankfurter Frauenvereine, angeschlossen sind 49 Frauenvereine der verschiedensten Richtungen, ruft die Frauen in einem heute in den „Frankfurter Nachrichten“ veröffentlichen Aufruf dazu, am 14. September ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen.
  • Erster Spatenstich für die neue katholische Kirche in Praunheim.
  • Der für heute geplante Turner-Staffellauf „Rund um Frankfurt“ mit über 2.000 gemeldeten Teilnehmenden muss aufgrund der schlechten Wetterbedingungen auf den 21. September d. J. verschoben werden.
  • Inbetriebnahme der neuen Autobuslinie W Hausener Landstraße (Sportplatz) – Siedlung Westhausen.
  • Premiere des Lustspiels „Salvermosers seltsame Seelenwanderung“ von Roland Betsch im Schauspielhaus.
  • Große Reichstagswahlkampfkundgebung der „Deutschen Staatspartei“ im Palmengarten.
  • Wahlversammlung der Konservativen Volkspartei zu den bevorstehenden Reichstagswahlen im Zoologischen Garten.
  • Italienische Ärzte besuchen auf ihrer Deutschlandreise die Mainstadt und werden vom Magistrat im Römer offiziell empfangen.
  • „Reichs-Schuhwoche“ unter dem Motto: „Ein neues Wort gilt heute: Schuhe machen Leute!“
  • Abschluss-Wahlkampfkundgebung der Deutschen Volkspartei (DVP) zur bevorstehenden Reichstagswahl im Volksbildungsheim.
  • Ein achtjähriges Mädchen ertrinkt nach einem Sturz in den Main an der Alten Brücke.
  • Feier anlässlich des 100. Geburtstages des Gründers der „ADOX Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH“, Carl Schleussner (1830-1899), 1860 Gründer eines chemisch-pharmazeutischen Laboratoriums am Römerberg.
  • In einem in den „Frankfurter Nachrichten“ veröffentlichten Aufruf „An die Frankfurter Bürgerschaft“ wenden sich die Unterzeichnenden – u.a. Prof. Hans Bluntschli, Prof Friedrich Dessauer, Bürgermeister Eduard Gräf, Bankier Otto Hauck, Stadtverordnetenvorsteher Leonhard Heißwolf, Schulrat Max Korff, Universitätsrektor Prof. Georg Küntzel, Kaufmann Hans Latscha, Stadtverordnete Christine Lill, Stadtrat August Lingnau, Dr. Ernst Michel, Leiter der Akademie der Arbeit, Stadträtin Meta Quarck-Hammerschlag, Prof. Hans Trumpler und Prof. Franz Volhard – gegen den grassierenden Antisemitismus.
  • Verbrauchsmesse für gebrauchte Kraftfahrzeuge auf dem Messegelände.
  • Reichstagswahlen: Beginn vormittags um 8.00 Uhr, Dauer bis nachmittags um 17.00 Uhr. Die Wahlbeteiligung liegt in Frankfurt am Main bei 84,5 Prozent. Erdrutschartiger Sieg der Nationalsozialisten, die mit einem Stimmenanteil von 18,3 Prozent die Zahl ihrer Reichstagsmandate von 12 auf 107(!) erhöhen kann. In Frankfurt am Main erreicht die NSDAP sogar 20,8 Prozent der abgegebenen, gültigen Stimmen (68.480 Personen). Die SPD erhält knapp 90.000 Stimmen und die KPD fast 50.000 Stimmen. Die NSDAP ist damit zur zweitstärksten Partei in Frankfurt am Main angewachsen.
  • Die Frankfurter Herbst-Möbelmesse heißt jetzt Südwestdeutsche Möbelmesse.
  • Eröffnung der Friedrich-Ebert-Schule am Bornheimer Hang.
  • Die Straßenbahndirektion nimmt zwei neue Omnibusse probeweise in Betrieb. Die neuen Wagen sind von der Berliner Straßenbahn geliehen.
  • 375jähriges Jubiläum der Deutschreformierten Gemeinde in Frankfurt am Main.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma Carl Heppner, Knöpfe und Besatzartikel, Katharinenpforte.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Käthe Kolmar, Eckenheimer Landstraße 103.
  • 80. Geburtstag des Pfarrers, Kirchenhistorikers und Schriftstellers Geheimer Konsistorialrat Dr. Hermann Dechent (1850-1935), von 1879 bis 1891 Stadtpfarrer an der Paulskirche, von 1891 bis 1924 Pfarrer an der Weißfrauenkirche.
  • Am Abend wird eine 61jährige Witwe in ihrer Wohnung in der Maulbeerstraße von ihrem Untermieter tot aufgefunden. Die Frau wurde Opfer eines Raubmordes.
  • Der Magistrat verleiht dem Bankier und Mäzen Heinrich Lismann (1870-1950) anlässlich seines 60. Geburtstages am 21.09. d. J. die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Öffentliche Protestversammlung des Gastwirtvereins Frankfurt und Umgebung im Zoologischen Garten gegen die Einführung der Schankverzehrsteuer und gegen die Einführung der Gemeindebiersteuer.
  • 25jähriges Jubiläum des Speise-Restaurants von H. Sautter Wwe, Baugraben 22, an der Markthalle.
  • Sonaten-Abend mit Senta Bergmann (Violine) und Carl Friedberg (Klavier) im Saalbau.
  • 70. Geburtstag des in Frankfurt am Main geborenen Historikers und emeritierten Universitätsprofessors Geheimrat Dr. Richard Fester (1860-1945).
  • Premiere des Schauspiels „Mississippi“ von Georg Kaiser im Schauspielhaus.
  • Großfeuer im Osthafen: Dabei brennt die Lagerhalle des Schrittwerkes der Firma Adler jr. nieder. Der Sachschaden ist beträchtlich.
  • 200jähriges Jubiläum der Hauptwache, die am 21.09.1730 zum ersten Mal bezogen worden ist.
  • Akademische Feier anlässlich des 375jährigen Jubiläums der Deutschreformierten Gemeinde in Frankfurt am Main im Gemeindehaus Bleichstraße.
  • Mit einer Weihestunde wird die erneuerte und umgebaute Trauerhalle auf dem Südfriedhof ihrer Bestimmung übergeben.
  • 60. Geburtstag des Bankiers und Mäzen Heinrich Lisman (1870-1950), seit 1900 gemeinsam mit seinem Bruder Rudolf Leiter des „Bankhauses Gebrüder Lisman“, engagiert in der Wohlfahrtspflege, Vorstandsmitglied der „Centrale für private Fürsorge“, des Frankfurter Roten Kreuzes und des Bürgerhospitals. Aus diesem Anlass wird ihm die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • 70. Todestag des Philosophen Dr. phil. habil. Arthur Schopenhauer (1788-1860).
  • Stadiongottesdienst der St. Petersgemeinde.
  • Ausstellung „Norm und Form“ des Bildungs-Verbandes der Deutschen Buchdrucker im Kunstgewerbemuseum.
  • Oberbürgermeister Berardi aus Bologna besucht die Mainstadt, u.a. um die Frankfurter Markteinrichtungen zu besichtigen.
  • 70. Geburtstag des Bankiers und Stifters Kommerzienrat Eduard Beit von Speyer (1860-1933), Vorsitzender des Aufsichtsrates des Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen, großzügiger Stifter zur Gründung der Universität Frankfurt, Ehrenbürger der Universität Frankfurt. In Anerkennung seiner Verdienste auf sozialem und wissenschaftlichem Gebiet wird ihm mit Beschluss des Magistrats vom 15.09.1930 aus Anlass seines 70. Geburtstages am 22.09. d. J. die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Gegen die vom Magistrat beschlossene Erhöhung der Bier- und Gemeindegetränkesteuer um sieben Prozent erhebt sich eine Einheitsfront. Am Ende der Sitzung wird es stürmisch, die Kommunisten fordern die Auflösung der Stadtverordnetenversammlung und Neuwahlen, dessen Dringlichkeit nur von den Nationalsozialisten unterstützt wird.
  • Ein weiterer Schulneubau, die Freiflächenschule am Bornheimer Hang, wird ihrer Bestimmung übergeben.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Carl Wilhelm Ludwig GmbH, Elektro- und Radio-Großhandlung, Weißfrauenstraße.
  • Das Frankfurter Brandkommando, das auf Ersuchen der Nassauischen Brandversicherungsanstalt zu Wiesbaden die Sommermonate über zur Aufklärung zahlreicher Brände im Westerwald zugebracht hat, wird aufgelöst und kehrt nach Frankfurt am Main zurück.
  • 60. Geburtstag des Ordinarius der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt (1914-1935), Prof. Paul Arndt (1870-1942).
  • Herbst-Blumen- und Pflanzenschau im Palmengarten.
  • Der Chemiker und Erwachsenpädagoge Dr. Wilhelm Epstein (1860-1941), der nach 25 Jahren als Geschäftsführer aus dem Vorstand des Frankfurter Bundes für Volksbildung ausscheidet, wird im Volksbildungsheim mit der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
  • Feier anlässlich des 80jährigen Jubiläums des Evangelischen Vereins für Innere Mission in Frankfurt am Main. In fast allen Frankfurter Kirchen finden Innere-Missions-Gottesdienste statt.
  • Der Erwachsenenpädagoge Dr. Wilhelm Epstein (1860-1941), Mitbegründer der Frankfurter Volkhochschulbewegung, scheidet altersbedingt aus dem Dienst des Frankfurter Bundes für Volksbildung aus.
  • Offener Abend des Deutschen Staatsbürgerinnen-Verbandes, Ortsgruppe Frankfurt, in den Klubräumen von Groß-Frankfurt. Die Publizistin Dr. Dora Edinger (1890-1977) spricht über „Neue deutsche Frauenliteratur“.
  • Tod von Professor Eduard Prigge (1868-1930), langjähriger Lehrer am Goethegymnasium
  • Dritter Bundestag des Deutschen Baugewerkbundes im Saalbau.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Debatte um die Umgründung der Frankfurter Gasgesellschaft, die der Magistrat in einer Vorlage fordert. Beschlossen wird, anlässlich des 50jährigen Bestehens des Opernhauses, 10.000.- Mark zugunsten Not leidender Pensionäre der Bühne bereit zu stellen.
  • Auf der Magistratssitzung dankt Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) Stadtrat Dr. Ernst May (1886-1970) namens des Magistrats und in seinem eigenen Namen für seine Arbeit hier in der Mainstadt. Beschlossen wird eine neue Bauordnung für Frankfurt am Main.
  • Erstmaliges Erscheinen des „Frankfurter Beobachters“.
  • Baudezernent Dr. Ernst May (1886-1970) scheidet aus städtischen Diensten aus und folgt einem Ruf der sowjetischen Regierung zur Planung von Stadtregionen.
  • Ab heute können die Wettervorhersagen der öffentlichen Wetterdienststelle in Frankfurt am Main von den Fernsprechteilnehmern des Ortsfernsprechnetzes Frankfurt einschließlich Offenbach/Main und Höchst beim Telegrafenamt in Frankfurt am Main erfragt werden.
  • Amtsantritt des neuen Ordinarius für Dermatologie, Prof. Oscar Gans (1888-1983), an der Universität Frankfurt; gleichzeitig Direktor der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Gans ist Nachfolger von Geheimer Medizinalrat Prof. Karl Herxheimer (1861-06.12.1941 Ghetto Theresienstadt).
  • 70. Geburtstag des Frankfurter Buchhändlers Moritz Sondheim, 50 Jahre lang Teilhaber der Firma Josef Baer & Co.
  • 25jähriges Jubiläum der Firma Carl Hill, Assekuranz, Wolfsgangstraße.
  • Das Stadt-Büro der Firma H. Delliehausen (Zentrale: Mainzer Landstraße 128-132), Spedition, Möbeltransport, Lagerung, Wohnungstausch, befindet sich ab heute am Goetheplatz 6.
  • Kammermusik-Abend der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Guarneri-Quartett im Saalbau.
  • Werkspolitische Tagung des Sozialem Museums und des Instituts für Wirtschaftswissenschaften in der Universität Frankfurt.
  • Bundestagung der Deutschen Friedens-Gesellschaft.
  • Bei Schlägereien zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten in der Altstadt, Braubachstraße, muss die Polizei eingreifen.
  • Versammlung der NSDAP in der Festhalle.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums des 1. Bockenheimer Mandolinen-Klubs 1905 im Festsaal des „Rheingauer Hofs“.
  • Ein 54jähriger Inspektor der Frankfurter Wach- und Schießgesellschaft wird früh morgens im Hausflur Meisengasse 12 tot aufgefunden.
  • Flach- und Hindernisrennen auf der Galopprennbahn Niederrad.
  • Sonntags- und Montagskonzert des Frankfurter Orchester-Vereins e. V. mit dem Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Hans Rosbaud (1895-1962), Erster Kapellmeister am Frankfurter Rundfunk, und dem Solisten Hans Hermann Nissen (Bariton, Wien) im Saalbau.
  • Tagung der Jungbuchhändler mit Veranstaltungen in den Städtischen Volksbüchereien.
  • BMW-Sonderschau des Autohauses Wilhelm Glöckler, Kleyerstraße 1.
  • Das Kulturkartell der modernen Arbeiterbewegung aus SPD und Gewerkschaft bietet in der Festhalle als Kulturprogramm Ludwig van Beethovens „Neunte Symphonie“ an, mit 700 Sängern der Chorgemeinschaft Union und des 103köpfigen Opernhausorchesters.
  • 50jähriges Jubiläum der Firma Wilhelm Ganß, Tuchgaden.
  • Tagung der 22 an die Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen (Gedok) angeschlossenen Ortsgruppen im Palmengarten.
  • Das Stadtarchiv Frankfurt am Main bleibt wegen Reinigungsarbeiten geschlossen.
  • Jahrestagung des Deutschen Rhythmikbundes e. V.
  • Klavier-Abend mit Kathleen Long im Saalbau.
  • Eröffnung des Opern-Restaurants, Große Bockenheimer Straße 50.
  • Schumann-Klavier-Abend mit Otto Sonnen im Saalbau.
  • Erstes öffentliches Konzert des Frankfurter Tonkünstler-Orchesters im Saal des Zoologischen Gartens.
  • Kammermusik-Abend der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Pro-Arte-Quartett (Brüssel) im Saalbau.
  • Festwoche anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Opernhauses (am 10.10.), eröffnet von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945). Die Werbung für den Besuch der Oper erfolgt unter dem Motto: „50 Jahre Frankfurter Oper“. Im Rahmen der Festwoche findet am 12.10. im Opernhaus eine Gedenkfeier für den langjährigen ersten Intendanten des Opernhauses, Prof. Emil Claar (1842-1930), der am 25.07. d. J. verstorben ist, statt. Die Gedenkrede hält Stadtrat Dr. Max Michel (1888-1941). Am 10.10. findet das 1. Opernhaus-Konzert im Rahmen dieser Festwoche mit dem Dirigenten Hans-Wilhelm Steinberg (1899-1978), 1929 bis 1933 Generalmusikdirektor der Frankfurter Oper, und dem Städtischen Orchester unter der Mitwirkung u.a. von Else Gentner-Fischer (1883-1943) und Jean Stern (1889-1974) statt.
  • Feier anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Turngemeinde Bornheim.
  • 36. Generalversammlung und 4. kommunalpolitische Tagung des Deutschen Staatsbürgerinnen-Verbandes (Allgemeiner Deutscher Frauenverein 1865) in der Aula der Universität Frankfurt. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) begrüßt die Teilnehmenden im Kaisersaal des Römers.
  • 70. Geburtstag des Justizrats Dr. Leo Wurzmann, seit 1889 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main, zeitweiliger Vorsitzender der Schopenhauer-Gesellschaft.
  • Umzug der Heilanstalt-Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke aus ihrem alten Gebäude an der Feldstraße in den Neubau in Niederrad, Heinrich-Hoffmann-Straße.
  • Amtsübernahme des neu gewählten Rektors der Universität Frankfurt, Prof. Bernhard Fischer-Wasels (1877-1941). Er löst den Historiker Prof. Georg Küntzel (1870-1945) ab.
  • 40jähriges Jubiläum der Uhren- und Juwelenfirma Fritz Lang, Roßmarkt.
  • Am Abend kommt es in der Altstadt, an der Konstablerwache und an der Hauptwache zu Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und der Polizei.
  • Premiere der Bertolt Brecht/Kurt Weill-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony“ in der Inszenierung von Dr. Herbert Graf (1903-1973), Regisseur an der Frankfurter Oper, und unter musikalischer Leitung von Hans-Wilhelm Steinberg (1899-1978), 1929 bis 1933 Generalmusikdirektor der Frankfurter Oper. Hauptrollen spielen Magda Spiegel, Else Gentner-Fischer, Jean Stern, Hermann Schramm und Benno Ziegler.
  • 100. Geburtstag des Mediziners und Stifters Prof. Theodor Neubürger (1830-1915), gründete 1904 die „Neubürger-Stiftung für experimentelle Therapie“, in der NS-Zeit unbenannt in „Institut für Kolloidforschung“, Vorstandsmitglied der Israelitischen Gemeinde Frankfurts, von 1873 bis 1878 Stadtverordneter.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Städtischen Orchester (Opernhaus- und Museums-Orchester) unter dem Dirigenten Dr. Richard Strauss im Saalbau.
  • Vor 50 Jahren fand die offizielle Einweihung des Opernhauses statt.
  • Nationalsozialisten versuchen in Gegenwart des japanischen Prinzenpaares Takamatsu die Vorstellung der Oper von Brecht/Weill „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony“ an den Städtischen Bühnen im Zusammenhang mit der Erinnerung an „130 Jahre Oper“ zu sprengen. Den 100 bis 150 Nationalsozialisten gelingt es nicht, in das Foyer der Oper einzudringen. Auf dem Opernplatz vertreibt die Polizei die lautstarken Ruhestörer.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Städtischen Orchester (Opernhaus- und Museums-Orchester) unter dem Dirigenten Dr. Richard Strauss im Saalbau.
  • Tagung des internationalen Verbandes für katholische Kirchenmusik in Frankfurt am Main. Im Dom findet am 19.10. während eines Pontifikalamtes ein Massenchor von über 3.000 Kirchensängern gregorianischer Gesänge statt.
  • Bei einer Schlägerei zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten in einer NS-Gastwirtschaft in der Niddastraße kurz nach Mitternacht wird ein Mitglied des kommunistischen Antifaschistischen Kampfbundes tödlich verletzt.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Aufgrund des sich im Herbst d. J. ereignenden Grubenunglücks in Alsdorf bei Aachen mit mehr als 200 Toten Bergleuten genehmigen die Stadtverordneten 5.000.- Reichsmark für die Hinterbliebenen. Weitere 3.000.- Reichsmark fließen anlässlich der Grubenkatastrophe von Maybach (Saar) an die trauernden Familien. Ein von der NSDAP eingebrachter Misstrauensantrag gegen den Kulturdezernenten Dr. Max Michel (1888-1941) wird mehrheitlich abgelehnt.
  • Eröffnung des neuen Gebäudes der allgemeinen Ortskrankenkasse.
  • Versteigerung einer der bekanntesten Privatsammlungen Frankfurts, die Sammlung mittelalterlicher Plastik, sowie alter und neuer Gemälde des Kunstsammlers Jakob H. Weillers (1842-1911) im Aktionshaus Hugo Helbing.
  • An der Filmpremiere „Das Lied ist aus“ im Roxy-Palast nimmt der Hauptdarsteller Willy Forst persönlich teil.
  • Klavier-Abend mit Grete Sultan im Saalbau.
  • Premiere des Films „Cynakali“ nach dem Bühnenstück von Dr. med. Friedrich Wolf im Gloria-Palast.
  • Erste Internationale Arbeits- und Festwoche für katholische Kirchenmusik mit einer täglichen Festmesse im Dom. Am 25.10. hält die Internationale Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik in der Geschlechterstube des Rathauses ihre erste Generalversammlung ab.
  • Internationale Fechtakademie im Hotel „Frankfurter Hof“.
  • Feierlichkeiten anlässlich des 90jährigen Jubiläums des Gesangvereins Frohsinn-Heddernheim in der Heddernheimer Turnhalle.
  • Verkehrseröffnung der Bremer Straße, die die Verbindung der Eschersheimer Landstraße mit dem Reuterweg auf kürzester Strecke herstellt.
  • Klavier-Abend mit Stephan Bergmann im Saalbau.
  • Jahresversammlung der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehörigen, Bezirksverbands-Ausschuss Hessen-Nassau, in der Geschlechterstube des Rathauses.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Gegründet wird die Main-Gas AG. Beschlossen werden die Erhöhung der Biersteuer ab 01.11. d. J. sowie ein Aktionsausschuss gegen die Winternot.
  • Beginn des ersten Lehrgangs der Mutterschule des Frankfurter Mutterschutzes e. V. im Mutterschutzheim, Eschersheimer Landstraße.
  • Besuch des chinesischen Gesandten Exz. Tsiang in Frankfurt am Main.
  • Klavier-Abend mit Leonora Cortez im Saalbau.
  • Schumann-Brahms-Konzert im Rahmen der Kammermusik-Abende der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Vokal-Quartett im Saalbau.
  • Im Arbeitsamtsbezirk Frankfurt am Main sind 58.707 Arbeitssuchende gemeldet.
  • Feierliche Einweihung des Gemeindehauses der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Niederrad.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Seelsorgerjubiläums von Pfarrer Philipp Friedrich Wilhelm (Willy) Veit (1872-1940), Katharinengemeinde, mit einem Festgottesdienst.
  • 33. internationale Insekten-Tauschbörse des entomologischen Vereins „Apollo“ in der Turnhalle auf dem Sandweg.
  • Einweihung des Erweiterungsgebäudes des Carolinums.
  • Klavier-Abend mit Alice Landolt im Saalbau.
  • Festabend der Katharinengemeinde im Palmengarten anlässlich des 25jährigen Seelsorgerjubiläums von Pfarrer Philipp Friedrich Wilhelm (Willy) Veits (1872-1940).
  • Hauptausschusstagung des Vereins für das Deutschtum im Ausland (VDA) und zugleich Feier anlässlich des 50jährigen Jubiläums des VDA, Ortsgruppe Frankfurt (am 08.11.) in der Aula der Universität Frankfurt.
  • 5. Frankfurter Junggeflügel-Schau des Kreisverbandes Frankfurter Geflügelzucht-Vereine in der Festhalle.
  • In der Fidelio-Aufführung im Opernhaus feiert der Opernsänger (Bassist) Walter Schneider sein 25jähriges Jubiläum an der Frankfurter Oper.
  • Am Mittag kommt es am Kaiserplatz zu Zusammenstößen demonstrierender Nationalsozialisten mit den sozialdemokratischen Teilnehmern einer Kundgebung am Opferdenkmal sowie in der Nähe der Hauptwache und am Roßmarkt. Die Polizei verhaftet einige Nationalsozialisten.
  • 70. Geburtstag von Prof. Georg Bender (1860-1931), ehemals Lehrer am Woehler-Realgymnasium.
  • Die Stifterin des Henry-und Emma-Budge-Altersheimes, Emma Budge (1852-1937) wird von Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) mit der vom Bildhauer Benno Elkan (1877-1960) geschaffenen Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
  • Die Schauspielerin Mathilde Einzig (1886-1963) feiert im Schauspielhaus ihr silbernes Bühnenjubiläum in der Premiere des Lustspiels „Sturm im Wasserglas“.
  • Premiere des Lustspiels „Sturm im Wasserglas“ von Bruno Frank in der Inszenierung von Toni Impekoven (1881-1947) im Schauspielhaus.
  • Klavier-Abend mit Audray Roslyn im Saalbau.
  • Tod des Volkswirtschaftlers und Soziologen Geheimer Hofrat Prof. Dr. Karl Bücher (1847-1930), Lehrer an der Wöhlerschule in Frankfurt am Main, von 1878 bis 1880 Schriftleiter des Wirtschaftsteils der „Frankfurter Zeitung“.
  • Waschvorführung des neuen Miele No. 100 bei „Lorey“, Schillerstraße 16.
  • Vortragsreihe des Instituts für Wirtschaftswissenschaft der Universität Frankfurt über das Verkehrswesen.
  • Im Arbeitsamtsbezirk Frankfurt am Main sind 60.411 Arbeitssuchende gemeldet.
  • Die Stoewer-Werke (Stettin) eröffnen in der Mainstadt eine eigene Verkaufsstelle, Mörfelder Landstraße 123./ Gastspiel des japanischen Theaters aus Tokio im Schauspielhaus.
  • Deutscher Abend der Deutschen Volkspartei (DVP) im Palmengarten mit Reichsaußenminister Dr. Julius Curtius.
  • Franz-Lehár-Abend im Saalbau mit Emmerich Weill von der Frankfurter Oper.
  • Haupttagung des Deutschen Motorradfahrer-Verbandes in den Klubräumen des Frankfurter Motorrad-Clubs (Groß-Frankfurt) und im Saal des Varieté Bier-Palais.
  • Feier der Universität Frankfurt zur 2.000 Wiederkehr des Geburtstages von Virgil in der Aula der Universität. Daran anschließend Eröffnung der von den Städtischen und Universitätsbibliotheken organisierten Ausstellung „Virgil im Spiegel der literarischen Überlieferung“ in der Ehrenhalle der Universität.
  • Öffentliche akademische Feier der Freireligiösen Gemeinde in Dr. Hoch’s Konservatorium anlässlich der erfolgten staatlichen Bestätigung der Freireligiösen Gemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Festredner ist Pfarrer Clemens Taesler (1887-1969), seit 1918 Pfarrer an der Frankfurter Unitarischen Freien Religionsgemeinde.
  • Einweihung der Erweiterung des Evangelischen Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminars, Holzhausenstraße.
  • Beethoven-Konzert des „Kulturkartells der modernen Arbeiterbewegung Frankfurt am Main“ in der Festhalle mit 700 Sängern und Sängerinnen und über 100 Musikern sowie 18.000 Interessierten. Mitwirkende unter der Leitung von Hans Wilhelm Steinberg (1899-1978), Generalmusikdirektor des Frankfurter Opernhauses: das verstärkte Opernhaus-Orchester, Chorgemeinschaft Union, Beatrice Sutter-Kottlar, John Gläser und Jean Stern.
  • Beginn der Preissenkung in Frankfurt am Main. Die Bäcker senken ihre Preise um 2 bzw. 4 Pfennige. Der Preis für Mischbrot sinkt von 65 auf 63 Pfennige, der für Roggenbrot von 60 auf 56 Pfennige. Darauf hat man sich am 14.11. d. J. während einer Sitzung des städtischen Wirtschaftsamtes und von Vertretern des gesamten Frankfurter Bäckereigewerbes geeinigt. Diese Preise gelten zunächst bis zum 01. Februar 1931. Das Bäckerei-Gewerbe erwartet, dass die öffentlichen Stellen die Bemühungen um eine Senkung der übrigen Preise sowie der öffentlichen Lasten fortsetzen.
  • 50jähriges Jubiläum der Hutfirma M. Lange, Hasengasse.
  • Gastspiel der englischen Schauspielertruppe „The English Players“ im Neuen Theater.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Der Nachtragsetat des Magistrats wird von den Stadtverordneten abgelehnt.
  • Konzert des Bariton Umberto Urbano (Mailänder Scala) im Palmengarten zugunsten des Weihnachtsliebeswerkes der ärmsten Kinder Frankfurts.
  • Gastspiel des in der Sowjetunion gegründeten Kunsttheaters „Habima“ (hebr. „Die Bühne“) mit „Uriel Acosta“ von Dr. Karl Ferdinand Gutzkow (1811-1878) im Schauspielhaus.
  • 60. Geburtstag von Prof. Georg Küntzel (1870-1945), Historiker und vorjähriger Rektor an der Universität Frankfurt. Der Magistrat verleiht Küntzel aus diesem Anlass die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Die Große Mutterloge des Elektrischen Freimaurerbundes legt auf dem Grab des vor 100 Jahren verstorbenen Freiherrn Johann Peter von Leonhardi (1747-1830), Kaufmann und kaiserlicher Rat, einen Lorbeerkranz mit Schleife in der Farbe der Großen Mutterloge nieder. Leonhardi war in der hiesigen Loge zur „Einigkeit“ der erste Großmeister des Elektrischen Freimaurerbundes.
  • Tagung des Oberrhein-Main-Kreises des Deutschen Kanu-Verbandes (Frankfurt am Main) im Wartesaal des Südbahnhof.
  • 2. Allgemeine Süddeutsche und 9. Kreisverbands-Kaninchenschau im großen Saal des Rheingauer-Hofes in Frankfurt-West.
  • Feierliche Einweihung des Gedächtnismals für die Gefallenen Seckbachs auf der Höhe des Lohrbergs – nach einem Entwurf des Architekten Prof. Wilhelm Elsässer (1884-1957).
  • Protestveranstaltung des Deutschen Bankbeamten-Vereins im großen Saal des Zoologischen Gartens gegen den von den Bankleitungen geforderten Gehaltsabbau.
  • Sonderwoche der Adlerwerke für den Verkauf gebrauchter und zurückgesetzter Wagen in den Verkaufslokalen Kaiser- und Kleyerstraße.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Der Nachtragsetat wird endgültig abgelehnt. Bei der Besprechung eines an sich wenig bedeutenden Ausschussberichtes kommt es am Ende zu Prügelszenen, die zur vorzeitigen Schließung der Sitzung führen.
  • Nach Eröffnung der neu erbauten Städtischen und Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke wird auch die zur Klinik gehörende Poliklinik in den dafür vorgesehenen Räumen des Neubaus, Heinrich-Hoffmann-Straße, in Benutzung genommen.
  • Klavier-Abend mit Frieda Kwast-Hodapp im Saalbau.
  • Bei einem Großbrand im Hofgut „Grünhof“, nördlich der Hundswiese, kurz nach Mitternacht, brennen Riesenvorräte an Heu und Stroh nieder.
  • Nachdem die Stadtverordnetenversammlung die Zustimmung zu den Deckungsvorschlägen des Magistrats für den Nachtragsetat wiederholt abgelehnt hat, hat der Regierungspräsident in Wiesbaden durch einen Beauftragten die Genehmigung der Stadtverordnetenversammlung zu den Deckungsvorlagen ersetzt. Sämtliche Vorschläge des Magistrats sind dadurch Gemeindebeschluss geworden. Das bedeutet, dass die Zuschläge zur Gewerbeertragssteuer von 450 auf 550 Prozent, die Gewerbe-Filialsteuer auf 660 Prozent festgesetzt werden, beide mit Wirkung vom 01.04.1930. Die Gewerbe-Lohnsummensteuer wird ab 01.12.1930 von 1.500 auf 1.650 Prozent erhöht, die Grundvermögenssteuer mit Wirkung vom 01.04.1930 von 225 auf 275 Prozent. Ferner wird die Gemeindegetränkesteuer am 01.12. d. J. in der vom Magistrat vorgeschlagenen Höhe eingeführt. Mit dem gleichen Datum kommt die Erhöhung des Elektrizitätstarifs.
  • Konzert von Henry Berénys ungarischen Zigeuner-Sinfonikern im Saalbau.
  • Tod des Chefarztes der chirurgischen Abteilung des Diakonissen-Krankenhauses, Prof. Karl Propping (1880-1930), seit 1921 außerordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Frankfurt.
  • Aufnahme des Schnellverkehrs mit Darmstadt. Von diesem Zeitpunkt ab sind die Gespräche von Teilnehmern in Frankfurt am Main, Offenbach/Main, Hanau, Bad Homburg, Kelkheim, Langen, Sprendlingen und Bergen nach Darmstadt nicht mehr wie im Fernverkehr, sondern beim Schnellverkehrsamt Frankfurt anzumelden.
  • Feier anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Ortsgruppe Frankfurt am Main im Gewerkschaftsbund der Angestellten, im Palmengarten.
  • Bei einem abendlichen Verkehrsunfall auf der Miquelstraße [heute: Siesmayerstraße und Miquelallee] wird ein Motorradfahrer nach einem Zusammenprall mit einem Möbelwagen tödlich verletzt.
  • Bei einem Verkehrsunfall in der Nähe der Sachsenhäuser Warte werden sieben Personen schwer- und fünfzehn leicht verletzt, nachdem ein Pkw in eine kommunistische Marschkolonne von ca. 60 Personen rast.
  • Übergabe der in der Festhalle eingebauten Radrennbahn und der Tribünenaufbauten und erstes Radsportprogramm. Zweites Radrennen am 06.12. d. J.
  • Mit einem 3:0-Auswärtssieg in Offenbach holt sich der süddeutsche Meister Eintracht Frankfurt vorzeitig den erneuten Titel der Mainmeisterschaft.
  • Feier anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Männergesangvereins „Concordia 1860 “ Schwanheim im großen Saal „Zur Turnhalle“, Saarstraße, im Stadtteil Schwanheim.
  • Mannschafts-Radrennen nach Sechs-Tage-Art in der Festhalle.
  • Notverordnung der Reichsregierung Brüning: Kürzung der Beamtengehälter, Erhöhung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung.
  • Box-Europameisterschaft im Weltergewicht in der Festhalle zwischen dem deutschen Meister Gustav Eder (Dortmund) und dem belgischen Meister Gustave Roth.
  • Klavier-Abend mit Fritz Kullmann im Saalbau.
  • 25jähriges Bühnenjubiläum des Opernsängers Josef, gen. Jupp, Gareis (1876-1959), als „Kálmán Zsupán“ in „Der „Zigeunerbaron“ von Johann Strauss, seit 1905 Bariton an den Frankfurter Städtischen Bühnen.
  • Weihnachtsmarkt Frankfurter Künstler, veranstaltet vom Reichsverband bildender Künstler, Gau Westdeutschland, im Frankfurter Kunstverein.
  • Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Vereins der Stellenvermittler e. V. Frankfurt am Main.
  • Klavier-Abend mit Gertrud Bruns-Zimmermann im Saalbau.
  • 25jähriges Jubiläum des Albert-Schumann-Theaters.
  • Die Hauptversammlung der Frankfurter Gasgesellschaft beschließt, die Frankfurter Gas AG zu liquidieren. Die Liquidation ist durch die Verschmelzung der Frankfurter Gasgesellschaft mit den städtischen Werken notwendig geworden.
  • Tragischer Nikolaus-Scherz: Ein als Nikolaus verkleideter Mann verfolgt im Stadtteil Sachsenhausen ein vierzehnjähriges Mädchen bis zur Haustür, Löhergasse. Dort bricht das Kind aus Erschöpfung tot zusammen.
  • Konzert von Berénys Zigeuner-Sinfonikern im großen Saalbau.
  • Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft mit dem Kolisch-Quartett im Saalbau.
  • Offizielle Eröffnung der neuen Städtischen und Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke.
  • Premiere des Kinderstücks „Kakadu-Kakada“ von Carl Zuckmayer im Schauspielhaus. Musikalische Leitung: Bruno Hartl.
  • Akademische Feier anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Frankfurter Rettungsgesellschaft vom Roten Kreuz im Bürgersaal des Rathauses.
  • Protestversammlung der Frankfurter Wirtschaft im Palmengarten gegen die neue Miet-, Steuer- und Tarif-Erhöhungen des Staatskommissariats. Hauptsprecher ist der Stadtverordnete Dr. Richard Merton (1881-1960), Metallindustrieller und Stifter. Die Anwesenden protestieren einmütig gegen das ‚Steuerdiktat’ des Staatskommissariats und die dabei erzwungene Durchführung der Magistratsvorlage zur Deckung des städtischen Nachtrags-Etats.
  • Sitzung der Stadtverordnetenversammlung: Die Versammlung spricht Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) und Stadtkämmerer Bruno Asch (1890-1940) schärfste Missbilligung aus und fordert sie auf, ihre Ämter niederzulegen. Gegen den Antrag stimmen Sozialdemokraten, Zentrum und Demokraten.
  • Auf dem Schillerplatz errichten Kommunisten einen Tannenbaum und ‚schmücken’ ihn mit Schmähzetteln gegen die Reichsregierung Brüning. Die SA wirft den Baum um. Polizisten verhindern eine Schlägerei zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten.
  • Nach einer abendlichen Erwerbslosenkundgebung der Kommunisten auf dem Börsenplatz und einem anschließenden Demonstrationszug in der Innenstadt verhindert die Polizei die Erstürmung des Rathauses.
  • Neueröffnung des „Café Bauer“ mit neuem Inhaber.
  • Lieder - Balladen - Arien mit Werner Wuthinor im Saalbau.
  • Eröffnung eines Weihnachtsbasars von 60 Frankfurter Künstlers im Haus Kaiserstraße 220.
  • Am Abend prügeln sich zwischen dem Stadtteil Zeilsheim und Kriftel Nationalsozialisten mit mehreren hundert Anhängern des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, wobei einige Nationalsozialisten erheblich verletzt werden.
  • Politische Schlägerei in der Hindenburgstraße [heute: Ludwig-Landmann-Straße] zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten. Zwei Personen müssen stationär behandelt werden.
  • 40jähriges Jubiläum der Frankfurter Rettungsgesellschaft vom Roten Kreuz.
  • Offizielle Feier anlässlich des 60. Geburtstages von Bürgermeister Dr. med. h.c. Eduard Gräf (1870-1936), von 1906 bis 1919 Stadtverordneter, seit 1920 Bürgermeister in Frankfurt am Main (bis Mai 1932), Dezernent für Wohlfahrtspflege, Arbeitslosen- und Strafentlassenenfürsorge. Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt verleiht ihm in Würdigung seiner Verdienste um die öffentliche Wohlfahrts- und soziale Gesundheitspflege die Würde eines Doktors der Medizin ehrenhalber. Bei einer Feier im Bürgersaal des Rathauses wird ihm als Ehrengabe die Stiftungsurkunde über die Errichtung einer „Bürgermeister-Gräf-Spende“ zur Unterstützung in Not geratener Beamten, Angestellten und Arbeiter des Fürsorgeamtes, die von den Mitarbeitern des Fürsorgeamtes anlässlich des 60. Geburtstages ihres Amtsvorsitzenden errichtet worden ist.
  • Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann (1868-1945) spricht im Frankfurter Sender über „Frankfurts Entwicklung nach dem Kriege“.
  • 70. Geburtstag des Rabbiners Dr. Caesar Seligmann (1860-1950), von 1902 bis 1932 Rabbiner an der Frankfurter Hauptsynagoge sowie an der 1910 eröffneten Westendsynagoge. Von 1912 bis 1937 Präsident der Vereinigung der liberalen Rabbiner Deutschlands.
  • Der Polizeipräsident verbietet ab heute alle Umzüge, Demonstrationen und Versammlungen unter freiem Himmel im Ortspolizeibezirk Frankfurt bis auf weiteres.
  • Eine geplante Versammlung der Nationalsozialisten im Zoologischen Garten wird von der Polizei zerstreut.
  • Premiere der Oper „Viktoria und ihr Husar“ von Paul Abraham in der Inszenierung von Rudolf Scheel im Opernhaus.
  • Aufnahme des Fernsprech-Schnellverkehrs zwischen Frankfurt am Main und Mannheim.
  • Offizielle Inbetriebnahme des neuen Rundfunkgebäudes von Radio Frankfurt, Eschersheimer Landstrasse.
  • Tod von Justizrat Carl Wertheim (1859-1930), seit 1886 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
  • Einweihung der katholischen Christ-Königs-Notkirche im Stadtteil Praunheim.
  • Tod des Kommerzienrats Simon Bamberger, Tritonwerke-Bamberger, Leroi AG.
  • In der „Frankfurter Zeitung“ ergeht der „Aufruf“ der „Frankfurter Winterhilfe“ an „alle Frankfurter Bürger: Der Winter 30/31 ist ein Winter besonderer Not. Das verarmte Deutschland ist wirtschaftlich und sozial erschüttert. [...] Auch wir in Frankfurt, der einst reichen und sorgenfreien Stadt, leiden unter der Not der Zeit. Über 50.000 Menschen sind in Frankfurt arbeitslos. Darum – wer noch einer gesicherten Position sich erfreut – wer noch einen Teil seiner Einnahmen für die Unterstützung seiner Mitmenschen erübrigen kann – wer noch wirtschaftlich leistungsfähig ist, der soll nicht fernbleiben bei diesem Hilfswerk der Frankfurter Bürgerschaft für ihre Not leidenden Mitmenschen [...]“
  • Am Vormittag wird ein Arbeiter auf einer Baustelle in der Schwedlerstraße von einer niederstürzenden Mauer erschlagen.
  • Geburt des Kabarettisten und Theaterleiters Conrad Reinhold, genannt Conny (1930-1974), 1960 Mitbegründer des Kabaretts „Die Maininger - Frankfurter Resistenztheater“, ab 1969 zusätzlich Leiter der „Frankfurter Volksbühne“.
  • Großes Internationales 2-Stunden-Mannschaftsrennen in der Festhalle.
  • Sonderverkaufstage des Frankfurter Textilgroßhandels.
  • Im Haus Goldsteinstraße 36 im Stadtteil Niederrad werden drei Personen mit einer Gasvergiftung aufgefunden. Zwei Personen sterben.
  • Verhaftung einer internationalen Kriminellen- und Hehlerbande im Zusammenwirken der Frankfurter Kriminalpolizei mit dem kriminalistischen Zentralbüro in Bern. Frankfurt am Main ist die Zentrale. Verhaftet werden 15 Personen. Der Wert der Beute beträgt schätzungsweise über eine Million Reichsmark. Zwei Beschuldigte werden nach Frankfurt am Main überführt und ins Polizeigefängnis gebracht.
  • Premiere des Lustspiels „Grand Hotel“ von Paul Frank im Schauspielhaus.
  • Silvesterball im Schauspielhaus.